
Die erste Geschirrspülmaschine wurde auf der Weltausstellung 1893 in Chicago präsentiert. Seitdem hat sich eine Menge getan.
2019 besaßen laut Statistischem Bundesamt 72% der privaten Haushalte in Deutschland eine Geschirrspülmaschine.
Geschirrspüler Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.32): Bosch Serie 6 SPS6EMW23E - Geschirrspüler
- Rang 2 - SEHR GUT (1.43): Bosch Serie 4 SPS4HMI61E - Geschirrspüler
- Rang 3 - SEHR GUT (1.49): Bosch Serie 2 SPS2HKW41E - Geschirrspüler
- Rang 4 - GUT (1.51): Bomann GSP 849 - Geschirrspüler
- Rang 5 - GUT (1.51): Privileg RSFO 3T224 - Geschirrspüler
- Rang 6 - GUT (1.59): Bosch Serie 2 SPS2XMI01E - Geschirrspüler
- Rang 7 - GUT (1.64): Amica GSP 14544 W - Geschirrspüler
Geschirrspüler Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.28): Bosch SMS6ZCI49E Serie 6 - Geschirrspüler
- Rang 2 - SEHR GUT (1.49): Beko DFN 28420X - Geschirrspüler
- Rang 3 - GUT (1.50): Bauknecht BFC 3C26 - Geschirrspüler
- Rang 4 - GUT (1.50): Bosch SMS46LW00E - Geschirrspüler
- Rang 5 - GUT (1.67): Privileg RFC 2C24 A - Geschirrspüler
- Rang 6 - GUT (1.75): AEG FFB52600ZM - Geschirrspüler
- Rang 7 - GUT (1.86): AEG FFB41600ZW - Geschirrspüler
Geschirrspüler Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.35): Siemens SR556S00PE - Geschirrspüler
- Rang 2 - GUT (1.56): Bosch SPI4HKS53E Serie 4 - Geschirrspüler
- Rang 3 - GUT (1.69): AEG FEB51400ZM - Geschirrspüler
Geschirrspüler Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.41): Bosch SMI6ZCS00E Serie 6 - Geschirrspüler
- Rang 2 - SEHR GUT (1.44): Bosch SMI68MS02E - Geschirrspüler
- Rang 3 - GUT (1.51): Bauknecht BBC 3C26 X - Geschirrspüler
- Rang 4 - GUT (1.58): Bosch SMI4HCS48E Serie 4 - Geschirrspüler
- Rang 5 - GUT (1.59): Siemens SN53HS41TE - Geschirrspüler
- Rang 6 - GUT (1.62): Bosch SMI46CS01E - Geschirrspüler
- Rang 7 - GUT (2.03): Bomann GSPE 890 - Geschirrspüler
Geschirrspüler Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.48): Bosch SPU4HKS53E Serie 4 - Geschirrspüler
- Rang 2 - GUT (1.58): Siemens SR43HS64KE iQ300 - Geschirrspüler
- Rang 3 - GUT (1.63): Midea SF 5.45 - Geschirrspüler
Geschirrspüler Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.35): Siemens SN458S02ME iQ300 - Geschirrspüler
- Rang 2 - SEHR GUT (1.35): Bosch SMU6ZCS00E Serie 6 - Geschirrspüler
- Rang 3 - SEHR GUT (1.44): Siemens SN45ZS03AE iQ500 - Geschirrspüler
- Rang 4 - SEHR GUT (1.47): Bosch SMU6ECS57E Serie 6 - Geschirrspüler
- Rang 5 - GUT (1.53): Bauknecht BUC 3C26 - Geschirrspüler
- Rang 6 - GUT (1.56): Bosch SMU46LS00E - Geschirrspüler
- Rang 7 - GUT (1.57): Bosch SMU45KS02E Serie 4 - Geschirrspüler
Geschirrspüler Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.41): Bosch SPV6EMX11E - Geschirrspüler
- Rang 2 - SEHR GUT (1.48): Bosch SPV4HMX61E - Geschirrspüler
- Rang 3 - SEHR GUT (1.49): Privileg RSIO 3T224 - Geschirrspüler
- Rang 4 - GUT (1.54): Bauknecht BSIO 3O35 - Geschirrspüler
- Rang 5 - GUT (1.56): Bosch SPV2XMX01E - Geschirrspüler
- Rang 6 - GUT (1.60): Bosch SPV25CX03E - Geschirrspüler
- Rang 7 - GUT (1.67): KKT KOLBE DW452VI - Geschirrspüler
Geschirrspüler Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.16): Neff S517U80X5E N90 - Geschirrspüler
- Rang 2 - SEHR GUT (1.43): Siemens SX636X01CE iQ300 - Geschirrspüler
- Rang 3 - SEHR GUT (1.49): Beko DIN28431 - Geschirrspüler
- Rang 4 - GUT (1.54): AEG FSB53907Z V - Geschirrspüler
- Rang 5 - GUT (1.55): Bosch SMV4HVX31E - Geschirrspüler
- Rang 6 - GUT (1.86): Beko DIN 16420 - Geschirrspüler
- Rang 7 - GUT (1.94): Neff GV1400A - Geschirrspüler
Inhaltsverzeichnis
Geschirrspüler Vergleich
In den nachfolgenden Abschnitten erfahren Sie alles Wissenswerte zu Aufstellungsarten, Effizienzklassen, Ausstattung und zur Programmierung von Geschirrspülautomaten.
Aufstellungsarten und Bauformen
Wer sich einen Geschirrspüler anschafft, steht zunächst vor dem Problem, aus der Vielfalt der verschiedenen Gerätetypen etwas zu wählen, das in die jeweilige schon vorhandene Küchenausstattung hineinpasst. Die einen möchten einfach ein kleines Tischgerät haben, andere wieder ein "Standgerät", das man an beliebigen Stellen der Wohnung platzieren kann, und immer häufiger wird der Wunsch nach einer mehr oder weniger integrierbaren Einbau-Geschirrspülmaschine geäußert.
Die unterschiedlichen Gerätetypen lassen sich anhand der Bauform in folgende Segmente kategorisieren (unsere Geschirrspüler Vergleichstabellen spiegeln die gleichen Segmente wieder):
Hierzu zählen Geschirrspülmaschinen, die unter der durchgehenden Tischplatte einer Küchenzeile stehen und vorne mit einer Möbeltür versehen sind. Solche Geräte sind dann eigentlich "unsichtbar".
Insbesondere ist das Tastenfeld auf der Oberseite der Gerätetür erst nach Öffnen der Türverriegelung zugänglich, wodurch bei diesem Gerätetyp auch die bei den anderen Aufstellungsarten notwendige Tastatursperre (Kindersicherung) i.d.R. entfällt.
Bei diesen Geräten werden an der Vorderseite Original-Möbelfronten aufmontiert. Allerdings nicht auf die ganze Vorderseite: das Bedientastenfeld bleibt davon ausgespart und ist nach vorne hin sichtbar.
Für solche Geschirrspüler ist dann auch eine Kindersicherung wieder sinnvoll. Bei manchen Herstellern (etwa Siemens) werden die teilintegrierbaren Geschirrspüler auch in der Kategorie "integrierbar" geführt.
Diese werden ohne Abdeckplatte geliefert. Man geht also davon aus, dass eine durchgehende Tischplatte in der Küchenzeile bereits vorhanden ist. Der Unterschied zu "teilintegrierbare Einbauberäte" ist der: die Vorderfront ist nicht an die Möbel angepasst, da die Vordertür vom Hersteller des Geschirrspülers mitgeliefert wird.
Insofern ist dieser Geschirrspüler dann also auch deutlich von vorne erkennbar, insbesondere ist das Tastaturfeld nach vorne zugänglich und sollte durch eine Tastatursperre gesichert werden können (Kindersicherung).
Dieser Gerätetyp ist identisch mit dem Typ Standgerät. Spülmaschinen dieses Typs können überall in der Wohnung aufgestellt werden, Hauptsache, es ist eine Steckdose und ein Wasseranschluss in der Nähe. Es spricht aber auch nichts gegen eine Verwendung als Unterbaugerät.
Ein wichtiger Vorteil ist dabei die belastbare Geräteabdeckung, die bei teil- bzw. vollintegrierten Geräten erst durch die Küchenzeile über dem Gerät bereitgestellt wird.
Hierbei handelt es sich besonders kompakte Geräte, die nur wenig Platz in Anspruch nehmen und sich primär für den Einsatz in Single-Haushalten eignen.
Entsprechend ihrer Größe fällt auch der Energie- und Wasserbedarf der Tischgeschirrspüler i.d.R. geringer aus als bei den größeren Spülmaschinen.
Während in früheren Zeiten noch die freistehenden Geräte in fast jedem Haushalt zu finden waren, geht heute der Trend eindeutig in Richtung "integrierbar": die voll oder teilweise integrierbaren oder wenigstens für den Unterbau geeigneten Geräte sind marktbeherrschend geworden. Immer mehr Küchen - auch und gerade in modernen Mietswohnungen - verfügen über komplett eingerichtete Küchenzeilen mit integrierten Geschirrspülmaschinen.
Für eine reibungslose Integration in das vorhandenen Küchenmobilar ist selbstverständlich auch auf die Größe (Breite) des Geschirrspülers zu achten. Hier unterscheidet man zwischen schmalen Geräten (45 cm Breite) und normalen Geräten (60 cm Breite). In unserem Geschirrspüler Vergleich haben wir uns bei der Kategorisierung der Geräte an den beiden wichtigsten Kriterien - Bauart und Standardbreite - orientiert, so dass Sie das für Ihre Gegebenheiten optimal geeignete Gerät leicht ermitteln können.
Die Abbildung zeigt einen teilintegrierten Geschirrspüler von Beko (Bedienfeld an der Vorderseite).
Das Maschine fügt sich nahtlos in die bestehende Küchenzeile ein.
An den Angeboten von zwei großen Haushaltsgeräte-Hersteller erkennt man den Trend: sowohl Siemens als auch Bosch bieten überwiegend integrierte Geschirrspüler an. Die Kategorie "Freistehend/Standgeräte" macht nur wenige Prozent der Gesamtmenge an Geschirrspülmaschinen aus.
Bei der Auswahl eines geeigneten Geschirrspülers spielt neben dem Geräte-Typ - Vollintegrierbar, Unterbau oder freistehend etc. - auch die Nennkapazität (Anzahl Massgedecke) eine wichtige Rolle. Hierbei kann man sich grob an der eigenen Haushaltsgröße orientieren:
Standardbreite | Nennkapazität | Haushaltsgröße | Zielgruppe | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
45 cm | 9-10 Maßgedecke | 1-2 Personen-Haushalte | Singles/Alleinstehende, Paare ohne Kinder |
Für Alleinstehende und Paare ohne Kinder ist ein Geschirrspüler mit dieser Nennkapazität ausreichend, zudem werden solche Geräte in allen üblichen technischen Varianten angeboten - freistehend, teil- oder vollintegrierbar oder auch als Unterbau. |
60 cm | 11-14 Maßgedecke | 3-5 Personen-Haushalte | Familien, Wohngemeinschaften |
Familien mit 3 bis 5 Personen oder auch Wohngemeinschaften mit ähnlicher Personenzahl sind mit einem Geschirrspüler dieser Kapazität gut bedient. Ähnlich wie bei den Geschirrspüler mit kleinerer Nennkapazität gibt es die Geräte mit 11-14 Maßgedecken in allen handelsüblichen Formen (freistehend, teil- oder vollintegrierbar oder auch als Unterbau). |
Hat man sich einmal für eine Bauart entschieden, so gibt es weitere wichtige Fragen, die es zu klären gilt:
Mehr dazu erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Energieeffizienz
Bei der Energieeffizienz ist es ähnlich wie bei den Einbauformen: es gibt einen eindeutigen Trend. Und der geht hin zu Maschinen mit besonders geringem Strom-/Wasserverbrauch. Unterstützt und gefördert wird dies durch die Vorgaben der europäischen Union, die die Hersteller zur Kennzeichnung der Geräte mit dem EU-Energielabel verpflichten. Dieses Label prangt seit 1998 deutlich sichtbar an vielen Haushaltsgeräten, sei es ein Staubsauger, eine Waschmaschine oder eben ein Geschirrspülautomat.
Wer sich heutzutage einen Geschirrspüler kauft, bekommt daher zu diesem auch immer gleich ein passendes EU-Energielabel (man spricht auch von der EU-Energieverbrauchskennzeichnung) mitgeliefert. In großen Hausgerätemärkten wie Media-Markt oder Saturn muß dieses Label deutlich sichtbar an der Ober-oder Vorderseite der Geschirrspüler angebracht sein, so daß der potentielle Käufer direkt ablesen kann, in welche Energieeffizienzklasse das betrachtete Gerät fällt.
Ganz oben kann man auf dem EU-Energielabel die gerade erwähnte Energieeffizienzklasse ablesen, ein Wert, der zwischen "D" und "A+++" schwankt, wobei die schlechten Energieeffizienzklassen in roten ("D", "C"), die mittleren in orange/gelb ("B", "A") und die guten in grüner Farbe (A+++ ist derzeit die beste Klasse) gehalten sind.
Seit 2012 müssen alle Geschirrspüler auf dem EU-Markt die Reinigungsklasse A schaffen, und wenn Sie sich die Geräte bei den großen Herstellern wie Siemens und Bosch anschauen, werden Sie feststellen, daß die meisten in die Klasse "A++" fallen. Selbstverständlich finden Sie diese Klasseneinteilung auch innerhalb unserer Vergleichsmatrix wieder.

Die Angaben auf dem EU-Energielabel klingen vertrauenerweckend, sind aber, wie z.B. auch die Stiftung Warentest schreibt, "mit Vorsicht zu genießen": Auf dem Label werden nur die Verbrauchswerte für das sog. "Sparprogramm" (auch als "Standardreinigungszyklus" bezeichnet) notiert, auf das wir im Abschnitt über die Innenausstattung näher eingehen.
Es ist klar, daß die Hersteller die Verbrauchsdaten genau dieses Sparprogramms (meist mit dem Zusatz "Eco" oder "Bio" versehen) in das Energie-Etikett eintragen, über den Verbrauch der anderen Spülprogramme aber ist damit zunächst nichts gesagt. Auch in den Testberichten des ETM Testmagazins findet man entsprechende Hinweise auf diesem Sachverhalt.
In Ergänzung zu diesem Energie-Etikett müssen die Hersteller von Geschirrspülern auf einem Produktdatenblatt noch einmal alle Daten zusammenfassen, die auf dem Label grafisch abzulesen sind (siehe hierzu die EU-Verordnung 1059/2010).
Die Angabe der Energieeffizienzklasse ist allerdings zunächst nur eine abstrakte Kennzeichnung. Wie hoch die Verbrauchswerte bei den einzelnen Geräten wirklich sind, kann man unten auf dem EU-Label oder auch auf dem Produktdatenblatt ablesen, das jedem Gerät beigelegt werden muß. Dieses enthält u.a.:
Nachfolgend finden Sie eine Beispielrechnung hinsichtlich der jährlich anfallenden Kosten für 3 exemplarisch ausgewählte Spülmaschinen (60 cm Breite) der Energieeffizienzklassen A+++, A++ und A+.
Der Beispielrechnung liegen 280 Standardreinigungszyklen pro Jahr, ein Strompreis von 0,30 € pro Kilowattsstunde (kWh) sowie ein Wasserpreis von 4 € pro Kubikmeter (1.000 Liter) zugrunde.
Modell/ Energieklasse |
Wasserverbrauch pro Jahr |
Wasserkosten pro Jahr |
Stromverbrauch pro Jahr |
Stromkosten pro Jahr |
Gesamtkosten (Wasser+Strom) pro Jahr |
---|---|---|---|---|---|
Bosch SMV46CX01E A+++ |
2.660 Liter | 10,64 € | 234 kWh | 70,20 € | 80,84 € |
Bosch SMV46KX00E A++ |
2.100 Liter | 8,40 € | 262 kWh | 78,60 € | 87,00 € +6,16 € im Vergleich zu A+++ Modell |
Neff GV1400A A+ |
3.360 Liter | 13,44 € | 290 kWh | 87,00 € | 100,44 € +19,60 € im Vergleich zu A+++ Modell |
Trocknungseffizienz
Die Energieeffizienz wird bei Geschirrspülern auch stark von dem jeweils verwendeten Trocknungsverfahren beeinflusst. Denn was das Trocknen des Geschirrs angeht, so gibt es auch hier viele Möglichkeiten, Energie zu sparen. Und damit der Kunde und Anwender schon beim Kauf der Maschine weiß, wie effizient seine Geschirrspülmaschine das Geschirr trocknet, gibt es die sog. Trocknungseffizienzklasse.
Diese Trocknungseffizienzklasse ist ähnlich wie die Energieeffizienzklasse ein Wert, der auf der EU-Energieverbrauchskennzeichnung (dem EU-Energielabel) aufgeführt sein muß. Sie finden hier Klassen von "A" bis "G", wobei die Klasse "A" den besten erreichbaren Wert darstellt.
Die Einordnung in eine der 7 Trocknungseffizienzklassen gibt dem Käufer eines solchen Geräts einen Anhaltspunkt für die Effizienz der Trocknung des Geschirrs. Damit der Trocknungsmechnismus allerdings überhaupt wirken kann, muß die Tür des Geschirrspülers nach Ende des Spül- und Trockenvorgangs rund 30 Minuten verschlossen bleiben. Bei Geräten aus der Klasse "A" sollte danach das Geschirr vollständig trocken sein.
Und wie wird die Trocknungseffizienzklasse eines Geschirrspülers nun festgestellt? Hier muß und kann man sich auf die Herstellerangaben verlassen, die für jedes Gerät eine Prüfung des Trocknungseffizienzindex nach den Vorschriften der EU-Verordnung 1016/2010 durchführen. Aus diesem Index wird dann letztlich die Trocknungseffizienzklasse abgeleitet. (Den Text der EU-Verordnung kann man sich von den Servern der europäischen Union herunterladen: EU-Verordnung 1016/2010).
Als besonders fortschrittlich ist dabei der Einsatz von Zeolith-Trocknungssystemen zu nennen, deren Vorteil gegenüber herkömmlichen Trocknungssystemen darin besteht, daß hier beim Trocknungsvorgang überhaupt keine elektrische Energie mehr benötigt wird. Maschinen, die diese Technik einsetzen, gibt es derzeit leider nur bei Geschirrspülern von Siemens, Bosch und Neff.
Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Trocknungssystemen besteht in einem völligen Verzicht auf elektrische Energie für den Trocknungsvorgang. Wie das geht, beschreiben wir nachfolgend ganz kurz:
Diese Technologie hat mehrere Vorteile: Zeolith ist ungiftig, kann somit problemlos entsorgt werden, und man spart Strom und Wasser. Einziger Nachteil ist bisher noch der Preis: Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknungssystemen sind noch recht teuer und wenig verbreitet.
Hinweis:
Weitere Informationen zur Technik des Zeolith-Trocknungsverfahrens und der Entdeckung bei Bosch/Siemens können Sie hier nachlesen.
Innenausstattung von Geschirrspülern
Im Innern der Geschirrspülmaschinen findet man zur Aufnahme des Spülguts mehrere Körbe:
Alle diese Körbe sind mit sog. "Stachelreihen" besetzt, die zur Aufnahme von Tellern und Unterassen dienen. Damit man aber auch größere Töpfe oder Pfannen gut unterbringen kann, sind die meisten dieser Stachelreihen umklappbar.
D.h., sie können zur Seite geklappt werden und ermöglichen so eine platzsparende Unterbringung solcher sperriger Geschirrteile.
Besonders viel Geschirr fassen Geschirrspüler, die das Besteck in der oben schon erwähnten "Besteckschublade" unterbringen, die also den Unter- bzw. Oberkorb vollständig für Geschirr- und Servierteile verwenden können.
Aber wieviel nun wirklich in Ihre Maschine hineinpasst und auch effektiv gereinigt werden kann - dafür gibt es den Begriff des Maßgedecks, der ähnlich wie der Begriff der Energieeffizienz von der EU genau festgelegt wurde.
Ein Maßgedeck, in den Produktdatenblättern vieler Hersteller häufig auch als Standardgedeck bezeichnet, ist ein nach der Europäischen Norm EN 50242 zusammengestelltes Gedeck aus Geschirr-, Besteck- und Servierteilen, das zur Bestimmung des Fassungsvermögens von Geschirrspülern dient.
Es besteht aus je einem Essteller, Suppenteller, Dessertteller, Untertasse, Tasse, Trinkglas, sowie je einem Messer, Gabel, Suppenlöffel, Teelöffel und Dessertlöffel.
Wer es ganz genau wissen will, findet hier eine detaillierte Aufstellung der Bestandteile eines Maßgedeckes.
Das oben beschriebene Maßgedeck dient also nicht nur zur Bestimmung der Nennkapazität eines Geschirrspülers, sondern man verwendet es auch, um herauszubekommen, wieviel Geschirrteile ein Geschirrspüler in einem sog. Standardreinigungszyklus reinigen kann.
Und damit diese Werte bei verschiedenen Maschinen miteinander verglichen werden können, wurde von den Normungsgremien genau festgelegt, was man im Einzelnen darunter zu verstehen hat.
Wie bei vielen anderen Begriffen aus der Haushaltsgerätetechnik ist auch dieser Begriff in einer EU-Verordnung (es ist die Verordnung mit der Bezeichnung 1016/2010) exakt definiert. Im Grunde bedeutet er aber genau das, was man intuitiv als normal denkender Mensch damit verbindet, nämlich einen vollständigen Reinigungsvorgang von normal verschmutztem Geschirr inkl. abschließender Trocknung.
Trotzdem steckt noch etwas mehr dahinter. Der Standardreinigungszyklus wird nämlich zur Berechnung der Energieffizienzklasse des EU-Energielabels herangezogen. Die EU-Verordnung fordert deshalb von den Herstellern eindeutige Angaben über das als „Standardprogramm“ bezeichnete Programm, das für diesen "Standardreinigungszyklus" gewählt wird.
"Das Standardrogramm zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr muss geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur Reinigung dieser Art von Geschirr am effizientesten sein."
In den Produktdatenblättern der Geschirrspüler findet sich immer ein Hinweis darauf, welches der Programme für den "Standardreinigungszyklus" beim jeweiligen Gerät gewählt wurde.
Auf dem EU-Label findet man den Strom- und Wasserverbrauch für 280 Standard-Reinigungszyklen pro Jahr, da man annimmt, daß diese Anzahl Zyklen dem Gebrauch in einem durchschnittlichen Haushalt entspricht.
Über den Geschirrkörben rotieren die Sprüharme, die übrigens ihre Rotationsenergie alleine durch das herausspritzende Wasser bekommen, also keinen extra Antrieb benötigen. In der Regel hat man 2 Sprüharme, einen für den Unter- und einen für den Oberkorb.
Wichtig dabei ist, daß die abgegebene Wassermenge proportional zur Beladung ist: viel Geschirr wird in der Regel viel Wasser benötigen, und das ist auch der Grund dafür, daß manche Geschirrspüler ein Spezialprogramm "Halbe Beladung" haben: damit lässt sich Wasser und Strom sparen.
Statt des eben erwähnten Spezialprogramms gibt es bei den Siemens-Maschinen noch den sog. Beladungssensor, der den Wasserstand erkennt. Befindet sich nämlich viel Geschirr in der Maschine, so wird pro Zeiteinheit mehr Wasser für das Geschirr benötigt, d.h. der Wasserspiegel sinkt schneller als bei weniger Geschirr.
Infolgedessen muß hier also schneller neues Wasser zugeführt werden. Durch das Messen des Wasserspiegels garantiert der Beladungssensor auch bei halbvollem Spüler oder weniger Geschirr immer einen optimalen Wasserverbrauch.
Ein weiteres wichtiges Detail im Innenraum ist der bei manchen Geschirrspülern vorhandene AquaSensor. Dieser kontrolliert mit einem Lichtstrahl das Spülwasser. Je nachdem, wie trübe das Spülwasser geworden ist, kann der AquaSensor den Wasserverbrauch und auch die Anzahl der Spülgänge steuern.
Programmierung
Moderne Geschirrspüler verfügen meist über mehrere Spülprogramme, die auf dem Bedienfeld per Knopfdruck ausgewählt werden können. Ergänzt werden diese Programme durch weitere Zusatzfunktionen, so daß man z.B. ein Programm "Intensiv 70°" mit der Funktion "Zeit sparen" (varioSpeed) kombinieren kann.
In der Regel ist in der Mitte ein Display angebracht, auf dem man den Stand des Programms mitverfolgen kann; links vom Display kann man die einzelnen Programme auswählen, rechts sind meist die Zusatzfunktionen untergebracht.
Eine moderner Spülautomat macht es möglich: in wenigen Minuten wieder sauberes Geschirr.
Zur Auswahl stehen mehrere Spülprogramme, die sich bequem per Knopfdruck starten lassen.
Zur Messung des Energieverbrauchs für den Standardreinigungszyklus ist ein besonders energieeffizientes Programm vorgeschrieben, bei den Siemens-Geschirrspülern handelt es sich dabei immer um das Programm Eco 50°.
Dieses Programm eignet sich allerdings nicht für stark verschmutztes oder besonders empfindliches Glasgeschirr: hierfür gibt es eben Spezialprogramme wie Intensiv 70° oder Sanft 40°, die in Verbindung mit den Zusatzfunktionen eine ausreichende Reinigung des Spülgutes bewirken.
Wichtig ist auch die Zusatzfunktion Startzeit, bei der man den Beginn des Spülvorgangs festlegen kann. So kann man etwa die Maschine nachts laufen lassen (günstiger Stromtarif) und hat dann am frühen Morgen das saubere Geschirr zur Verfügung.
Dabei sollte man auf eins allerdings Wert legen: das ganze System muß gegen einen geplatzten Schlauch abgesichert sein, damit die Küche nicht unversehens mit Wasser überschwemmt wird.
Die meisten Geschirrspüler verfügen heutzutage über entsprechende Absicherungen: bei Siemens und Bosch heißen sie Aqua-Stop-System, bei Beko WaterSafe+. Bewirken tun sie alle dasselbe: der Zulauf am Wasserhahn wird automatisch verriegelt, wenn der Zulaufschlauch leckt.
Spülmittel, Enthärter und Klarspülmittel
Für Spülmittel und Klarspüler besitzen moderne Geschirrspülmaschinen je eine kleine (verschließbare) Vorratskammer in der Gerätetür, Regenerierungssalz kann man in den Vorratsbehälter für Spezialsalz nachfüllen, wenn die Anzeige im Display dies empfiehlt. Diese Anzeige dient jedoch nur für den Fall, daß man keine Reinigungsmittel mit Salzkomponente verwendet. Im Prinzip hat man zwei Möglichkeiten, für die Enthärtung des Leitungswassers zu sorgen:
Wasser ist die Basis für die effizienten Reinigungsvorgänge einer Geschirrspülmaschine.
Um die Geräte vor Kalkablagerungen zu schützen, sollten entweder Regeneriersalze oder Reinigungsmittel mit Salzkomponente verwendet werden.
Bei den Klarspülmitteln ist es ähnlich wie beim Spezialsalz für die Enthärtungsanlage: auch hier gibt es eine Nachfüllanzeige, die signalisiert, ob man neuen Klarspüler nachfüllen sollte oder die vorhandene Menge noch für einen weiteren Spülgang ausreicht. Wer sich für einen kombinierten Reiniger mit Klarspülerkomponente entscheidet, braucht natürlich auch kein Klarspülmittel mehr und kann diese Anzeige ausschalten. Einzige Einschränkung auch hier: das Ganze funktioniert nur bis zum Wasserhärtegrad 21 dH. Bei Werten darüber sollte man unbedingt extra Klarspülmittel einsetzen.
Setzt man den Klarspüler aber getrennt vom Reinigungsmittel ein, so kann man die Dosierung pro Spülgang meist mit den Programmtasten mehrstufig regulieren. Die werkseitige Vorgabe für die "Standarddosis" sollte insbesondere dann geändert werden, wenn man Schlieren (dann niedrigere Stufe einstellen) oder Wasserflecken (dann hochsetzen) nach dem Trocknen auf dem Geschirr entdeckt.
Optimale Spülergebnisse erzielt man beim derzeitigen Stand der Technik immer noch durch die getrennte Verwendung vom Spülmittel und Salz bzw. Klarspülern. Bei der Verwendung von Kombi-Reinigern sollte man auf die Anweisungen in den Bedienungsanleitungen achten.
Geschirrspüler produziert unangenehme Gerüche
Ähnlich wie bei Waschmaschinen kann es auch bei Spülmaschinen passieren, daß diese plötzlich unangenehme Gerüche verbreiten. Welche Ursachen können dazu führen und was kann man dagegen tun?
FAQ-Liste: Weitere Fragen und Antworten
Bitte beachten:
Die nachfolgenden mit einem Pfeil-Symbol versehenen Abschnitte lassen sich
per Klick auf- und zuklappen.
-
Vergleich 2021 - Wählen Sie Ihren individuellen Geschirrspüler Testsieger Favoriten:
- Platz 1 - SEHR GUT (1.41): Bosch SMI6ZCS00E Serie 6 (Vergleichssieger)
- Platz 2 - SEHR GUT (1.44): Bosch SMI68MS02E
- Platz 3 - GUT (1.51): Bauknecht BBC 3C26 X (Topseller)
- Platz 4 - GUT (1.58): Bosch SMI4HCS48E Serie 4
- Platz 5 - GUT (1.59): Siemens SN53HS41TE (Preistipp)
- Platz 6 - GUT (1.62): Bosch SMI46CS01E
- Platz 7 - GUT (2.03): Bomann GSPE 890
-
Hierbei handelt es sich um einen Geschirrspüler, der unter der durchgehenden Tischplatte einer Küchenzeile steht und vorne mit einer Möbeltür versehen ist.
Der optische Vorteil eines solchen Gerätes ist die vollständige Integration in seine Umgebung: es ist beim Betrachten von außen zunächst nicht erkennbar, daß hier ein Geschirrspüler steht. Erst nach dem Öffnen der Türverriegelung wird das Tastenfeld zur Bedienung des Geschirrspülers an der Oberseite der Gerätetür sichtbar, so daß man das Gerät dann auch nutzen kann.
Eine Kindersicherung in Form einer Tastatursperre ist für solche Geräte in der Regel überflüssig, da der direkte Zugang zur Tastatur ja nicht sichtbar ist.
-
Der wesentliche Punkt bei einem Unterbau Geschirrspüler ist: dieses Gerät wird ohne Abdeckplatte geliefert. Wie der Name "Unterbau" schon andeutet: es steht unterhalb einer durchgehenden Tischplatte der Küchenzeile, aber es ist von vorne deutlich erkennbar, da die Vorderfront des Gerätes ja vom Hersteller des Geschirrspülers geliefert wird.
Da diese Vorderfront des Geschirrspülers inkl. der entsprechenden Kontrolltasten sichtbar ist, kann das Gerät auch direkt von vorne bedient werden, ohne daß eine spezielle Tür geöffnet werden müßte. Das Tastaturfeld ist also von vorne zugänglich und sollte unbedingt durch eine Tastatursperre gesichert werden können (Kindersicherung).
-
Bei teilintegrierbaren Geschirrspülern sind an der Vorderseite Original-Möbelfronten aufmontiert. So sind sie zunächst einmal nicht als Küchengeräte erkennbar, allerdings, und das ist der wesentliche Unterschied zu den vollintegrierten Geräten, wird das Bedienfeld frei gelassen, so daß es nach vorne hin sichtbar ist.
Ähnlich wie die vollintegrierbaren Geschirrspüler sind die teilintegrierbaren also gut an die Küchenzeile angepaßt, das Bedienfeld ist jedoch leichter zugänglich als bei den vollintegrierten Geräten.
Was aber ist der Unterschied zu den unterbaufähigen Geräten? Nun, die unterbaufähigen werden ja ohne eine Abdeckplatte geliefert. Man geht also davon aus, dass eine durchgehende Tischplatte in der Küchenzeile bereits vorhanden ist. Der Unterschied zu "teilintegrierbare Einbauberäte" ist der: die Vorderfront ist nicht an die Möbel angepasst, da die Vordertür vom Hersteller des Geschirrspülers mitgeliefert wird.
Noch eine Empfehlung zum Thema Kindersicherung: für teilintegrierbare bzw. unterbaufähige Geschirrspüler ist eine Kindersicherung (Tastatursperre) auf jeden Fall sinnvoll.
-
Der Begriff des Maßgedecks ist in der Europäischen Norm EN 50242 (Messverfahren für die Gebrauchseigenschaften elektrischer Haushalts-Geschirrspüler) festgelegt. Dort wird genau definiert, woraus ein solches Maßgedeck besteht. Z.B. Essteller mit Durchmesser 26 cm, ein Suppenteller mit Durchmesser 23 cm, ein Dessertteller mit Durchmesser 19cm usw., es werden insgesamt 11 typische Haushaltsgegenstände mit ihren Maßen aufgezählt.
Die Maßgedeck-Angabe bietet für den Nutzer einen großen Vorteil: man kann aus ihr sehr schnell erkennen, ob das anzuschaffende Gerät für die eigene Familie ausreicht. So haben Geräte mit einer Standardbreite von 45cm meist Platz für 9-10 Maßgedecke, und das reicht in der Regel aus für einen 1-2 Personen-Haushalt.
Anders sieht es bei den Geräten mit einer Standardbreite von 60cm aus: diese haben Platz für 11-14 Maßgedecke, und das reicht dann schon aus für 3-5 Personen-Haushalte, also Familien oder auch Wohngemeinschaften.
-
Das hängt natürlich stark von der Nutzungsintensität ab. Bei den Tests der Stiftung Warentest etwa werden die Maschinen einer simulierten Dauerprüfung von 10 Jahren unterzogen, wobei pro Jahr 280 Reinigungsgänge angesetzt wurden - also etwas mehr als 5 pro Woche.
Wer aber pro Woche 3 Spülgänge ansetzt (was in etwa dem Durchschnitt bei einem 4-Personen-Haushalt entspricht), der kommt auf 156 pro Jahr. Das macht in etwas mehr als 12 Jahren (es sind genauer 12,8 Jahre) 2000 Spülgänge. Ab diesem Zeitpunkt muß man damit rechnen, daß die Motoren und andere Verschleißteile der Maschinen defekt werden können und deshalb womöglich ausgetauscht werden müssen.
Ob man diese Grenze von etwas über 12 Jahren aber überhaupt erreicht, hängt von vielen Faktoren ab. Einer der wichtigsten ist dabei die regelmäßige Pflege der Maschinen, wozu z.B. das Entkalken gehört - insbesondere in jenen Gegenden, in denen der Härtegrad des Wassers besonders hoch ist.
-
Hier ist für jeden etwas dabei: kleine Haushalte mit 1 bis 2 Personen z.B. sind schon mit einem Geschirrspüler mit 40cm Breite zufrieden. Aber auch Spülmaschinen mit 45cm oder 50cm Breite werden von solchen Haushalten bzw. Zielgruppen gerne gekauft.
Für mittelgroße Haushalte mit 3-5 Personen sind dann schon eher Geschirrspüler mit 55cm bis 60cm Breite geeignet. Solche Geräte haben eine Kapazität von 11-14 Maßgedecken und es gibt sie sowohl freistehend, teil- oder vollintegrierbar oder auch als Unterbau.
Für besonders große Haushalte, gewerbliche Betriebe oder Kantinen gibt es dann auch noch XXL-Spülmaschinen, die aber im privaten Anwendungsbereich keine Verwendung finden.
Aber was ist mit den anderen Größen, die das Volumen eines solchen Gerätes bestimmen? Da ist z.B. die Höhe zu nennen, und hier hat sich auch ein Standard durchgesetzt: die Höhe ohne Arbeitsplatte beträgt 81 cm, mit Arbeitsplatte beträgt sie 92 cm.
Bei der Tiefe der Geräte hat sich ein Standard von 60 Zentimetern etabliert.
Man sieht also: die Höhe und die Tiefe sind bei den Geschirrspülmaschinen weitgehend standardisiert auf einen bestimmten Wert, nur bei der Breite hat man die Geräte in 2 unterschiedliche Kategorien unterteilt, was aber auch sinnvoll ist, da die Haushaltsgröße heutzutage weitestgehend durch diese 2 Bereiche 1-2 Personen-Haushalte und 3-5-Personen-Haushalte bestimmt ist.
-
Zeolith ist ein Mineral, das in den Trocknungssystemen von Geschirrspülern zum Einsatz kommt. Der große Vorteil dieses Stoffes ist die Tatsache, daß bei seinem Einsatz für die Trocknung in einem Geschirrspüler keine elektrische Energie mehr benötigt wird.
Im einzelnen läuft das folgendermaßen ab: im Geräteboden des Geschirrspülers befindet sich eine kleine Schale mit den Zeolith-Kügelchen. Wenn der Spülvorgang abgeschlossen ist, bläst ein Ventilator die feuchte Luft in Richtung der Zeolith-Kügelchen.
Diese haben die Eigenschaft, daß sie die Feuchtigkeit aus der sie umgebenden Luft aufnehmen und sich dadurch erhitzen. Irgendwann ist dann der Trockungsvorgang beendet und die ganze Restfeuchtigkeit steckt nun in dem Zeolith.
Wenn man den Geschirrspüler wieder neu startet, wird das Mineral aufgeheizt und gibt dann seine Feuchtigkeit für den kommenden Spülgang wieder ab. Man spart also nicht nur Energie, sondern sogar Wasser mit diesem Trocknungssystem.
Obendrein ist Zeolith ein völlig ungiftiges Material, das sich auch nach der Verschrottung eines Gerätes problemlos wiederverwenden läßt.
-
Das Entkalken einer Spülmaschine dient dazu, den Härtegrad des verwendeten Spülwassers zu senken. Man sollte dabei berücksichtigen, daß es sich hier nicht um die Enthärtung von Trinkwasser handelt, denn die von den Wasserwerken gelieferten Produkte haben Härtegrade zwischen 'weich', 'mittel' und 'hart', die aber alle für die Gesundheit des Menschen völlig unbedenklich sind.
Bei einer Spülmaschine ist das anders: hier sind Bauteile vorhanden, die besonders empfindlich auf hartes Wasser reagieren. Darunter fallen z.B. die Rohrleitungen, Dichtungen, der Heizstab oder auch die Ventile . Auf diesen Teilen kann sich im Laufe der Zeit der Kalk ablagern, und das kann etwa beim Heizstab dazu führen, daß dieser mehr und länger arbeiten muß, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Und wie entkalkt man nun eine Spülmaschine, wenn man auf dem Heizstab diese Kalkablagerungen entdeckt hat? Entweder man rückt dem Kalk mit klassischen Mitteln wie Zitronensäure oder Essig zuleibe, oder man verwendet einen der zahlreichen Spezial-Entkalker für Spülmaschinen, die man in Dogerien bzw. im Fachhandel bekommt.
Auf jeden Fall ist ein Blick in die Bedienungsanleitung des Herstellers hier angebracht, weil man dort nützliche und für die jeweilige Maschine sinnvolle Hinweise zum Entkalken findet.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Geschirrspüler Test
Unsere Tabellenübersicht zeigt die Testsieger der letzten Jahre, die im Rahmen von Praxistests durch die Stiftung Warentest bzw. von der Fachpresse ermittelt und veröffentlicht wurden.
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | "Das Spülprogramm machts" | 09/2020 | Vollintegrierbar 60cm |
Neff S516T80X1E |
GUT (2.1) |
Teilintegrierbar 60cm |
Neff S416T80S1E |
GUT (2.1) | |||
Vollintegrierbar 45cm |
Bauknecht BSIO 3O35 PFE X |
GUT (2.5) | |||
Teilintegrierbar 45cm |
Bauknecht BSBO 3O35 PF X |
GUT (2.5) | |||
Stiftung Warentest | "Saubere Dauerläufer" | 10/2019 | Vollintegrierbar 60cm |
Miele G 6770 SCVi |
GUT (2.0) |
Teilintegrierbar 60cm |
Miele G 6730 SCi |
GUT (2.0) | |||
ETM Testmagazin | "Sauberes Geschirr im Handumdrehen" | 08/2019 | Voll-/Teilintegrierbar 60cm | Samsung DW60M9550US/EG | SEHR GUT (92.7%) |
Stiftung Warentest | "Billig lohnt nicht" | 11/2018 | Vollintegrierbar 60cm | Bosch SMV45IX01E | BEFRIEDIGEND (2.6) |
Teilintegrierbar 60cm | Constructa CG5A03J5 | BEFRIEDIGEND (3.0) | |||
Stiftung Warentest | "Nie mehr nachpolieren" | 07/2017 | Vollintegrierbar 60cm |
Miele G 6770 SCVi Siemens SN658X06TE |
GUT (2.2) GUT (2.2) |
Teilintegrierbar 60cm |
Miele G 6730 SCi Siemens SN558S06TE |
GUT (2.2) GUT (2.2) |
|||
Standgeräte 60cm | Bosch SMS46MW03E | GUT (2.4) | |||
ETM Testmagazin | "Geschirrmassen mit wenig Energie und Wasser säubern" | 05/2017 | Voll-/Teilintegrierbar 60cm | AEG FES6370XPM | SEHR GUT (92.7%) |
Stiftung Warentest | "Gut zum halben Preis" | 06/2016 | Teilintegrierbar 60cm | Miele G 6200 SCi | GUT (1.9) |
Teilintegrierbar 45cm | Bosch SPI69T75EU | GUT (2.3) | |||
Vollintegrierbar 60cm | Miele G 6260 SCVi | GUT (1.9) | |||
Stiftung Warentest | "Blitzblank im Sparprogramm" | 05/2015 | Vollintegrierbar 60cm | Neff S51N65X6EU-GV960 | GUT (2.1) |
Teilintegrierbar 60cm |
Bosch SMI68N25EU Siemens SN56P580EU Constructa CG4A52J5 Neff S41N65N6EU-GI 960 N |
GUT (2.1) GUT (2.1) GUT (2.1) GUT (2.1) |
|||
Stiftung Warentest | "Kurz gespült – draufgezahlt" | 08/2012 | Vollintegrierbar 60cm | Bosch SMV69M80EU | GUT (1.8) |
Teilintegrierbar 60cm |
Bosch SMI69M85EU Neff S41N69N3EU/GI 669 N Siemens SN56M598EU |
GUT (1.8) GUT (1.8) GUT (1.8) |
|||
ETM Testmagazin | "Sparsam spülen" | 11/2011 | Stand/Einbau 60cm | Miele G 5141 SC EcoLine | SEHR GUT (92.1%) |
Besprechung ausgewählter Praxistests
Zu einer Auswahl von Einträgen aus unserer Praxistest-Tabelle folgt hier die Besprechung der Testergebnisse:
Die Stiftung Warentest testete insgesamt 20 preisgünstige Geschirrspüler: 10 teilintegrierte (also mit sichtbarer Bedienblende), davon 7 Einbaugeräte mit 60cm Breite und 3 Einbaugeräte mit 45cm Breite, außerdem 15 vollintegrierte Geschirrspüler (also Geräte mit versteckter Bedienblende), davon 12 mit einer Breite von 60cm und 3 mit einer Breite von 45cm.
17 der insgesamt getesteten Geräte hatten die Energieeffizienzklasse A+++, 8 Geräte hatten die Energieeffizienzklasse A++.
Für beide Geräteklassen (also vollintegriert bzw. teilintegriert) wurde dieselbe Aufteilung der Bewertung vorgenommen: Sparprogramm (Eco) 15 %, Automatikprogramm 20 %, Kurzprogramm 20%, Handhabung 15 %, Sicherheit 5 %, Geräusch 10 % und Dauerprüfung 15 %.
Wegen der z.T. schlechten Ergebnisse für die 19 zunächst ausgesuchten Geräte haben die Tester alle noch erhältlichen guten Geräte aus test 10/2019 – darunter zwei Preisbrecher von Beko für etwa 400 Euro - mit in die Tabellen aufgenommen. Man erkennt diese Geräte an ihrem Eintrag in der Zeile mit der Bezeichnung 'Zuerst veröffentlicht in test' , dort steht nämlich '10/2019', bei den anderen Geräten lautet der Eintrag einfach nur 'Neu' .
Viele Maschinen werden in zwei Versionen angeboten: teil- und vollintegriert, d.h. mit sichtbarer oder versteckter Bedienblende. Da die Geräte dann bis auf die Bedienblende technisch identisch sind, haben die Tester alle Tests (bis auf die Programmwahl) an den vollintegrierten Geräten durchgeführt und die Ergebnisse dann auf die teilintegrierten übertragen.
Im Dauertest - einer Simulation von 10 Jahre Nutzung der Geräte - versagten mehrere Maschinen, manche auch erst nach 9 (simulierten) Jahren Benutzung. Die teilintergrierten Geräte schnitten bei diesem Test besser ab als die vollintegrierten.- Sparprogramm (Eco): 15%
- Automatikprogramm: 20%
- Kurzprogramm: 20%
- Handhabung: 15%
- Sicherheit: 5%
- Geräusch: 10%
- Dauerprüfung: 15%
- Mit dem ECO-Programm kann man in 10 Jahren im Schnitt rund 190 Euro Strom- und Wasserkosten sparen. Allerdings brauchen die Maschinen für die Ausführung des ECO-Programms zwischen 3 und 4 Stunden.
- Bei regelmäßiger Nutzung des ECO-Programms sollte man einmal im Monat einen Spülgang mit dem Intensiv-Programm einlegen. Man kann dann (bei 75 Grad Celsius) Rückstände auflösen, die nach den weniger heißen ECO-Spülgängen in der Maschine haften bleiben.
- Automatikprogramme sollen die Temperatur, den Wasserverbrauch bzw. die Spüldauer anpassen, indem sie mit verschiedenen Sensoren die Auslastung des Gerätes sowie den Verschmutzungsgrad des Geschirrs messen.
- Die Maschinen von Amica und Bomann verfügen über keine Automatikprogramme.
- Kurzprogramme können bei normal verschmutztem Geschirr schon nach einer Stunde gute Ergebnisse haben. Allerdings arbeiten diese Programme oft mit erhöhten Temperaturen, so daß auch mehr Strom verbraucht wird.
- In beiden Kategorien (vollintegriert/teilintegriert) wurde ein Gerät von Neff Testsieger.
- 4x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
- 3x AUSREICHEND
- 1x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
- 4x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
- 1x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
Stiftung Warentest testete insgesamt 20 preisgünstige Geschirrspüler: 12 vollintegrierte mit versteckter Bedienblende und 8 teilintegrierte mit sichtbarer Bedienblende, alle 60 cm breit. 13 der getesteten Geräte hatten die Energieeffizienzklasse A+++, 7 Geräte hatten die Energieeffizienzklasse A++.
Beim Test wurden folgende Wertungen vorgenommen: Sparprogramm (Eco) 15 %, Automatikprogramm und Kurzprogramm jeweils 20 %, Handhabung 15 %, Sicherheit 5 %, Geräusch 10 % und Dauerprüfung 15 %.Es wurden sowohl Geräte mit einer Besteckschublade als auch mit einem Besteckkorb getestet. Im Sauberkeitsgrad wurden dabei keine Unterschiede festgestellt, auch die Menge an Geschirr, die man mit beiden Versionen bearbeiten kann, bleibt dieselbe.
Lediglich der Samsung-Geschirrspüler verwendet anstatt der bewährten Technologie des rotierenden Sprüharms eine etwas andere: bei dieser fährt eine Schiene am Boden des Spülers vor und zurück und spritzt dabei das Wasser nach oben. Da hierbei im Kurzprogramm Speisereste auf dem Geschirr übrig bleiben, bekam der Samsung hier nur die Note befriedigend.
In den 3 wichtigsten Programmtypen (Spar-, Automatik- und Kurzprogramm) wurde das Reinigen und Trocknen sowohl mit normal als auch stark verschmutztem Geschirr getestet. In der Dauerprüfung simulierten die Tester eine rund 10-jährige Nutzung der Maschinen, wobei jährlich 280 Reinigungsgänge angesetzt wurden. Bei diesen 2800 Spülgängen wurde standardisierter Schmutz zugesetzt.- Sparprogramm (Eco): 15%
- Automatikprogramm: 20%
- Kurzprogramm: 20%
- Handhabung: 15%
- Sicherheit: 5%
- Geräusch: 10%
- Dauerprüfung: 15%
- Im simulierten Dauertest auf 10 Nutzungsjahre kamen immerhin 8 der 20 getesteten Geräte auf die Note "sehr gut", 10 Geräte erreichten die Note "gut", nur die beiden Samsung-Geräte wurden mit "ausreichend" abgestuft.
- Die Ergebnisse dieses Tests fielen im Vergleich zu dem Vorjahrestest 11/2018 erheblich besser aus. Die aktuellen Maschinen mit ihren Energieeffizienzklasse A+++ und A++ stellten sich als deutlich weniger störanfällig heraus.
- Das Kurz-Programm verbraucht bei allen Maschinen erheblich mehr Strom und Wasser als ein Sparprogramm. Die ECO-Programme dagegen erhitzen das Wasser nicht so stark und verbrauchen daher auch weniger Strom (trotz längerer Laufzeit!).
- Wer das Sparprogramm häufiger benutzt, sollte etwa einmal im Monat das Intensiv-Prgramm laufenlassen, da dieses Programm alle Rückstände beseitigt, die von den Programmen mit niedrigerer Temperatur in der Maschine ev. zurückgelassen werden.
- Mit den Zeolith-Trocknern von Bosch und Neff hatten die Tester keinerlei Probleme.
- In beiden Kategorien (integriert/teilintegriert) wurde ein Gerät von Miele Testsieger. Bei den integrierten Maschinen war dieser Testsieger allerdings doppelt so teuer wie der Test-Zweite von Neff, und auch bei den teilintegrierten war die Situation ähnlich, da auch hier eine Maschine von Miele Testsieger wurde, der Test-Zweite von Neff kostete nur etwas mehr als die Hälfte des Mielegerätes.
- 7x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
- 5x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
ETM testete insgesamt 9 Geschirrspüler: einer war unterbaufähig und jeweils 4 Geräte waren teil- bzw. vollintegrierbar.
Für die Verbrauchsmessungen wurden die Spülprogramme in drei Kategorien aufgeteilt: Auto-/Sensor/Universal-Spülprogramm, ECO- und Express-Programm. Als weiterer Punkt kam bei den Messungen die Lautstärke hinzu, bei der die von den Testern gemessenen Werte mit den Angaben der Hersteller verglichen wurden.
Bei den Spülprogrammen wurden der Wasser- und Stromverbauch sowie die Dauer der einzelnen Proramme gemessen und auch hier wieder mit den Angaben der Hersteller verglichen.
Die Reinigungsleistung im Auto-Spülprogramm wird im Testbericht mit Vorher/Nachher-Fotos und kurzen Texten hierzu dargestellt.
Für die Tests wurden folgende Wertungen vorgenommen: Funktionalität 60%, Handhabung 10% und Betrieb 30%. Für die Prüfung der Funktionalität wurde die Beseitigung sowohl schwerer als auch mittelschwerer bzw. mittelleichter Flecken in den ihnen jeweils zugeordneten Spülprogrammen getestet, für leichte Flecken war das Express-Programm zuständig.
- Funktionalität : 60%
- Handhabung: 10%
- Betrieb: 30%
- Die 9 getesteten Geschirrspüler sind, was den Stromverbrauch angeht, als vorbildlich zu bezeichnen: sieben Geräte haben die (höchtmögliche) Energie-Effizienzklasse A+++, die restlichen zwei fallen in die Klasse A++.
- Der Testsieger DW-60M9550US/EG von Samsung war das einzige Modell im Test, bei dem sich die Frontplatte nicht auswechseln ließ. Allerdings überzeugte dieses Gerät durch eine Vielzahl von Vorteilen bei der Ausstattung, Handhabung und im Betrieb, auch bei der Reinigung konnte es mit den verschiedenen Spülprogrammen (Auto, Kurz und Eco) beste Werte erreichen.
- Der Wasser- und Stromverbrauch waren zwei wichtige Punkte, die bei der Bewertung des Betriebs berücksichtigt wurden. Alle getesteten Geräte verfügen über einen ECO-Modus, mit dem diese Verbrauchswerte gesenkt werden können.
- Die Express-Spülprogramme verbrauchen wegen ihrer nur kurzen Dauer zwar nur wenig Strom und Wasser, sind aber nur für leicht verschmutztes Geschirr zu empfehlen, da sonst zu viele Speisereste zurückbleiben.
- Alle neun Geschirrspüler verfügen über einen höhenverstellbaren Oberkorb, im Unterkorb sind sie mit klappbaren und nicht-klappbaren Haltern ausgestattet. Einzige Ausnahme ist der Testsieger von Samsung, bei dem sämtliche Halter im Unterkorb klappbar sind.
- Das Sensor-/Auto-Programm erkennt mittels vollautomatisch arbeitender Sensoren, wie stark das eingestellte Geschirr verschmutzt ist. Aus den Meßwerten bestimmt das System dann die Temperatur und Menge des Wassers, das zum Spülen benötigt wird.
- 3x SEHR GUT
- 6x GUT
Stiftung Warentest testete insgesamt 19 preisgünstige Geschirrspüler (13 voll- und 6 teilintegrierbare) der Energieeffizienzklasse A+.
Von 11 der getesteten Modelle wurden jeweils 3 (insgesamt also 33) Geräte einem simulierten Dauertest von 10 Nutzungsjahren unterzogen.
Von diesen 33 Maschinen fielen 10 vorzeitig aus. Schlechte Noten wurden allerdings erst dann vergeben, wenn mindestens zwei von drei Maschinen ausfielen oder wenn eine Störung an mehreren Geräten auftrat, die Geräte aber weiter arbeiten konnten.
Beim Test wurden folgende Wertungen vorgenommen: Sparprogramm (Eco) 15 %, Automatikprogramm und Kurzprogramm jeweils 20 %, Handhabung 15 %, Sicherheit 5 %, Geräusch 10 % und Dauerprüfung 15 %.
In den 3 verschiedenen Programmtypen (Spar-, Automatik- und Kurz-) wurde das Reinigen und Trocknen sowohl mit normal als auch stark verschmutztem Geschirr getestet.
Bei der Dauerprüfung simulierten die Tester eine rund 10-jährige Nutzung der Maschinen, wobei jährlich 280 Reinigungsgänge angesetzt wurden.
- Sparprogramm (Eco): 15%
- Automatikprogramm: 20%
- Kurzprogramm: 20%
- Handhabung: 15%
- Sicherheit: 5%
- Geräusch: 10%
- Dauerprüfung: 15%
- Im simulierten Dauertest auf 10 Nutzungsjahre fielen von von insgesamt 33 Geräten 10 vorzeitig aus.
- Beim Reinigen und Trocknen liegen die Geräte im Vergleich zu den im Vorjahr (Stiftung Warentest 07/2017), getesteten teureren Modellen in etwa auf dem gleichen Niveau.
- Im Vergleich zu den teureren Modellen sind sie jedoch energiehungriger (Strom und Wasser), nicht so leise im Betrieb und nicht alle besitzen ein Automatikprogrogramm.
- Das Kurzprogramm erweist sich als besonders ressourcen-intensiv was den Strom- und Wasserverbrauch angeht.
- Hochgerechnet auf 10 Jahre liegen die Betriebskosten (Strom, Wasser, Spültabs) mit bis zu 1345 Euro (Constructa CG5A04V9) und mindestens 1142 Euro (Beko DIN28410) deutlich über den Kosten der Geräte aus dem Vorjahrestest.
- Im Heft 07/2017 sehen die Zahlen für die Betriebskosten nämlich noch erheblich günstiger aus: hier kommt man auf 1167 Euro maximal, 2 Geräte von Bosch erreichen mit 1047 Euro das Minimum bei den Betriebskosten aller getesteten Geräte.
- Die Endnote - das test-Qualitätsurteil - zeigt einen deutlichen Qualitätsabfall zum Ergebnis des Vorjahrestest.
- Die Stiftung Warentest rät deshalb zum Kauf von energieeffizienten Geschirrspülern mit Energielabel A++ oder besser noch A+++.
- 7x BEFRIEDIGEND
- 6x AUSREICHEND
- 5x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
Geschirrspüler Vergleich: Aktuelle Bestenliste
Rang | Produkt | Geschirrspüler Teilintegrierbar 60cm | Gesamtnote | Amazon Bewertungen | *Preis |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Bosch SMI6ZCS00E Serie 6 | SEHR GUT (1.41) | 4.6 Sterne (228) | € 728.90 (Amazon) |
2 |
![]() |
Bosch SMI68MS02E | SEHR GUT (1.44) | 4.7 Sterne (187) | € 905.99 (Amazon) |
3 |
![]() |
Bauknecht BBC 3C26 X | GUT (1.51) | 4.2 Sterne (302) | € 648.90 (Amazon) |
4 |
![]() |
Bosch SMI4HCS48E Serie 4 | GUT (1.58) | 4.5 Sterne (392) | € 515.00 (Amazon) |
5 |
![]() |
Siemens SN53HS41TE | GUT (1.59) | 4.5 Sterne (241) | € 447.27 (Amazon) |
6 |
![]() |
Bosch SMI46CS01E | GUT (1.62) | 4.5 Sterne (392) | € 1426.99 (Amazon) |
7 |
![]() |
Bomann GSPE 890 | GUT (2.03) | 4.0 Sterne (22) | € 429.99 (Amazon) |
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle: Geschirrspüler Teilintegrierbar 60cm
|
Vergleichssieger
1
Bosch SMI6ZCS00E Serie 6
![]()
SEHR GUT (1.41)
|
Rang
2
Bosch SMI68MS02E
![]()
SEHR GUT (1.44)
|
Topseller
3
Bauknecht BBC 3C26 X
![]()
GUT (1.51)
|
Rang
4
Bosch SMI4HCS48E Serie 4
![]()
GUT (1.58)
|
Preistipp
5
Siemens SN53HS41TE
![]()
GUT (1.59)
|
Rang
6
Bosch SMI46CS01E
![]()
GUT (1.62)
|
Rang
7
Bomann GSPE 890
![]()
GUT (2.03)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 728.90 | Amazon € 905.99 | Amazon € 648.90 | Amazon € 515.00 | Amazon € 447.27 | Amazon € 1426.99 | Amazon € 429.99 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.6 von 5 Sterne
228
Bewertungen
|
4.7 von 5 Sterne
187
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sterne
302
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
392
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
241
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
392
Bewertungen
|
4.0 von 5 Sterne
22
Bewertungen
|
Grunddaten
Anteil Gesamtnote 0%
|
Gerätetyp 1)
Gerätetyp 1)
Bauart des Geschirrspülers:
| Teilintegrierbar | Teilintegrierbar | Teilintegrierbar | Teilintegrierbar | Teilintegrierbar | Teilintegrierbar | Teilintegrierbar |
Standard-Breite 1)
Standard-Breite 1)
Die Standard-Breite dieses Geschirrspülers in Zentimeter (cm).
| 59,8 cm | 59,8 cm | 60 cm | 60 cm | 60 cm | 60 cm | 60 cm |
Abmessungen (Höhe/Breite/Tiefe) 1)
Abmessungen (Höhe/Breite/Tiefe) 1)
Die genauen Abmessungen des Geschirrspülers in Zentimeter (cm).
| 81,5/59,8/57,3 cm | 81,5/59,8/62 cm | 82,0/59,8/55,5 cm | 81,5/59,8/57,3 cm | 81,5/59,8/57,3 cm | 81,5/59,8/59,8 cm | 81,5/60,0/57,0 cm |
Nettogewicht 1)
Nettogewicht 1)
Gewicht des Geschirrspülers in Kilogramm (Kg) ohne Beladung.
| 46,3 Kg | 44 Kg | 35,5 Kg | 35,31 Kg | 36,2 Kg | 35 Kg | 33,0 Kg |
Energie/Wasserverbrauch
Anteil Gesamtnote 35%
| 510 von 700 Punkte | 391 von 700 Punkte | 448 von 700 Punkte | 334 von 700 Punkte | 329 von 700 Punkte | 336 von 700 Punkte | 316 von 700 Punkte |
Energieeffizienzklasse
Energieeffizienzklasse
Einordnung des Geräts nach der Bewertungsskala für das europäische Energie Label. Die Skala reicht von A+++ (beste Klasse) bis G (schlechteste Klasse).
| A+++ | A++ | A++ | A++ | A++ | A+++ | A++ |
Energieverbrauch/Zyklus
Energieverbrauch/Zyklus
Angabe in Kilowasttstunden (kWh) pro Standardreinigungszyklus.
| 0,83 kWh | 0,93 kWh | 0,67 kWh | 0,93 kWh | 0,9 kWh | 0,82 kWh | 0,91 kWh |
Energieverbrauch/Jahr 1)
Stromkosten/Jahr(Ø €0.30 pro kWh)
Energieverbrauch/Jahr 1)
Angabe in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Es handelt sich hier um den gewichteten Energieverbrauch auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.30 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet. | 237 kWh € 71.10 | 266 kWh € 79.80 | 187 kWh € 56.10 | 266 kWh € 79.80 | 258 kWh € 77.40 | 234 kWh € 70.20 | 258 kWh € 77.40 |
Wasserverbrauch/Zyklus
Wasserverbrauch/Zyklus
Angabe in Liter pro Standardreinigungszyklus.
| 9,5 Liter | 9,5 Liter | 9 Liter | 9,5 Liter | 9,5 Liter | 9,5 Liter | 11 Liter |
Wasserverbrauch/Jahr 1)
Wasserkosten/Jahr(Ø €4.00 pro kbm)
Wasserverbrauch/Jahr 1)
Angabe in Liter. Wie beim Stromverbrauch handelt sich hier um den gewichteten Wasserverbrauch auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Wasserpreises von rund €4.00 pro Kubikmeter Wasser - die Wasserkosten pro Jahr berechnet. | 2660 Liter € 10.64 | 2660 Liter € 10.64 | 2520 Liter € 10.08 | 2660 Liter € 10.64 | 2660 Liter € 10.64 | 2660 Liter € 10.64 | 3080 Liter € 12.32 |
Trocknungseffizienzklasse
Trocknungseffizienzklasse
Die Trocknungseffizienzklasse reicht von A bis G, wobei die Klasse A den besten erreichbaren Wert darstellt.
| A | A | A | A | A | A | A |
Programmdauer Standardreinigungszyklus
Programmdauer Standardreinigungszyklus
Dauer des Programms für den Standardreinigungszyklus in Minuten (Min.).
| 235 Min. | 195 Min. | 190 Min. | 295 Min. | 225 Min. | 235 Min. | 185 Min. |
Nennkapazität (Anzahl Massgedecke)
Nennkapazität (Anzahl Massgedecke)
Gibt das Fassungsvermögen des Geschirrspülers als Anzahl Massgedecke für den Standardreinigungszyklus an.
| 14 | 14 | 14 | 14 | 12 | 13 | 12 |
Zeolith-Trocknungssystem
Zeolith-Trocknungssystem
Der Geschirrspüler ist mit einem Zeolith-Behälter versehen, wodurch der Energiebedarf während der Reinigungs- und Trocknungsphase herabgesetzt wird.
|
Sicherheit
Anteil Gesamtnote 10%
| 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 0 von 200 Punkte |
Aqua-Stop
Aqua-Stop
Schutz vor Wasserschäden, etwa durch geplatzte Schläuche.
| |||||||
Kindersicherung
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert ein Einschalten des Geräts durch eine Tastensperre/Türverriegelung.
|
Lautstärke/Programme
Anteil Gesamtnote 25%
| 183 von 300 Punkte | 233 von 300 Punkte | 183 von 300 Punkte | 183 von 300 Punkte | 183 von 300 Punkte | 166 von 300 Punkte | 141 von 300 Punkte |
Lautstärke db(A)
Lautstärke db(A)
Der Geräuschpegel des Gerätes ausgedrückt in Dezibel.
| 44 dB(A) | 42 dB(A) | 46 dB(A) | 44 dB(A) | 44 dB(A) | 46 dB(A) | 49 dB(A) |
Anzahl Spülprogramme
Anzahl Spülprogramme
Anzahl auswählbarer Spülprogramme.
| 6 | 8 | 7 | 6 | 6 | 6 | 6 |
Kurzprogramm
Kurzprogramm
Spülprogramm mit kurzer Dauer, das besonders leise und energiesparend arbeitet.
|
Zusatzfunktionen
Anteil Gesamtnote 30%
| 766 von 800 Punkte | 766 von 800 Punkte | 716 von 800 Punkte | 766 von 800 Punkte | 766 von 800 Punkte | 750 von 800 Punkte | 550 von 800 Punkte |
Anzahl Sonderfunktionen
Anzahl Sonderfunktionen
Anzahl der zu den einzelnen Spülprogrammen zuschaltbaren Sonderfunktionen.
| 4 | 4 | 1 | 4 | 4 | 3 | 3 |
Aqua-Sensor
Aqua-Sensor
Der AquaSensor kontrolliert mit einem Lichtstrahl die Verschmutzung des Spülwassers. Der Wasserverbrauch und die Anzahl der Spülgänge werden so optimiert.
| |||||||
Beladungssensor
Beladungssensor
Der Beladungssensor kontrolliert den Wasserstand mit Hilfe eines Drehzahlsensors. Er sorgt dafür, daß der Wasserverbrauch dem jeweiligen Beladungsstand des Geschirrspülers angepaßt ist.
| |||||||
Zeitvorwahl
Zeitvorwahl
Die Maschine startet ihr Programm zu einer bestimmten Zeit.
| |||||||
Umklappbare Tellerreihen
Umklappbare Tellerreihen
Um Unterkorb können die Tellerreihen nach unten umgeklappt werden.
| |||||||
Oberkorb höhenverstellbar
Oberkorb höhenverstellbar
Der Oberkorb kann werkzeuglos in seiner Höhe über dem Unterkorb verstellt werden.
| |||||||
Salz-Nachfüllanzeige
Salz-Nachfüllanzeige
Das Gerät verfügt über eine elektronische Salz-Nachfüllanzeige.
| |||||||
Klarspüler-Nachfüllanzeige
Klarspüler-Nachfüllanzeige
Das Gerät verfügt über eine elektronische Klarspüler-Nachfüllanzeige.
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.41)
|
SEHR GUT (1.44)
|
GUT (1.51)
|
GUT (1.58)
|
GUT (1.59)
|
GUT (1.62)
|
GUT (2.03)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Bosch SMI6ZCS00E Serie 6
|
Rang
2
![]() Bosch SMI68MS02E
|
Topseller
3
![]() Bauknecht BBC 3C26 X
|
Rang
4
![]() Bosch SMI4HCS48E Serie 4
|
Preistipp
5
![]() Siemens SN53HS41TE
|
Rang
6
![]() Bosch SMI46CS01E
|
Rang
7
![]() Bomann GSPE 890
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 721.50
![]() € 728.00
![]() € 728.90
|
![]() € 905.99
|
![]() € 399.00
![]() € 428.95
![]() € 432.69
![]() € 648.90
|
![]() € 515.00
![]() € 760.33
|
![]() € 447.27
![]() € 469.00
![]() € 479.00
![]() € 508.95
![]() € 538.80
|
![]() € 1021.47
![]() € 1426.99
|
![]() € 419.99
![]() € 429.99
|
*Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
![]() € 649.65
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
Vergleichstabelle: Geschirrspüler Teilintegrierbar 60cm
Hinweis
Wir zeigen Ihnen die Vergleichstabelle auf einem Smartphone in Form einer
Rangliste sortiert nach Gesamtnote an.
- Energieeffizienzklasse: A+++
- Zeolith-Trocknungssystem
- 14 Maßgedecke
- 6 Spülprogramme
- 4 Sonderfunktionen
- Aqua-Stop
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- Freistehend
- Tischgerät
- Unterbaugerät
- Vollintegierbar
- Teilintegrierbar
- Energieeffizienzklasse: A++
- 14 Maßgedecke
- 8 Spülprogramme
- 4 Sonderfunktionen
- Aqua-Stop
- Aqua-Sensor
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- Freistehend
- Tischgerät
- Unterbaugerät
- Vollintegierbar
- Teilintegrierbar
- Energieeffizienzklasse: A++
- Geringer Wasserverbrauch
- 14 Maßgedecke
- 7 Spülprogramme
- Aqua-Stop
- Beladungssensor
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- Freistehend
- Tischgerät
- Unterbaugerät
- Vollintegierbar
- Teilintegrierbar
- Energieeffizienzklasse: A++
- 14 Maßgedecke
- 6 Spülprogramme
- 4 Sonderfunktionen
- Aqua-Stop
- Aqua-Sensor
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- Freistehend
- Tischgerät
- Unterbaugerät
- Vollintegierbar
- Teilintegrierbar
- Energieeffizienzklasse: A++
- Trocknungseffizienzklasse A
- 12 Maßgedecke
- 6 Spülprogramme
- 4 Sonderfunktion
- Aqua-Stop
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- Freistehend
- Tischgerät
- Unterbaugerät
- Vollintegierbar
- Teilintegrierbar
- Energieeffizienzklasse: A+++
- 13 Maßgedecke
- 6 Spülprogramme
- 3 Sonderfunktionen
- Aqua-Stop
- Aqua-Sensor
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- Freistehend
- Tischgerät
- Unterbaugerät
- Vollintegierbar
- Teilintegrierbar
- Energieeffizienzklasse: A++
- Trocknungseffizienzklasse: A
- 12 Maßgedecke
- 6 Spülprogramme
- 3 Sonderfunktionen
- Zeitvorwahl
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- Freistehend
- Tischgerät
- Unterbaugerät
- Vollintegierbar
- Teilintegrierbar