|
Vergleichssieger
1
Siemens KI41RADD1 iQ500
SEHR GUT (1.37)
|
Topseller
2
Gorenje R 619 DAXL6
SEHR GUT (1.40)
|
Rang
3
Hisense RL481N4BIE
GUT (1.69)
|
Rang
4
NEFF KI1413DD1
GUT (1.72)
|
Preistipp
5
Gorenje R 4142 PS
GUT (1.79)
|
Rang
6
Bomann VS 7316.1
GUT (1.79)
|
Rang
7
Exquisit KS16-V-040E
GUT (1.84)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amazon € 615.00 | Amazon € 624.36 | Amazon € 549.00 | Amazon € 737.00 | Amazon € 265.04 | Amazon € 279.00 | Amazon € 251.18 | |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
5.0 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.5 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
Detailwertung aufrufen
Detailwertung aufrufen
Infobox mit Bewertung sowie detaillierten Produktinformationen aufrufen.
| Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung |
Bedienung/Lautstärke
Anteil Gesamtnote 25%
| 277 von 300 Punkte | 222 von 300 Punkte | 211 von 300 Punkte | 177 von 300 Punkte | 211 von 300 Punkte | 211 von 300 Punkte | 216 von 300 Punkte |
Installationstyp1)
Installationstyp
Gibt den Installationstyp des Kühlschranks (z.B. Einbau, Unterbau, Freistehend) an.
| Einbau | Freistehend | Freistehend | Freistehend | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
Gewicht (Kg)1)
Gewicht (Kg)
Gewicht des Kühlschranks in Kilogramm (Kg) ohne Verpackung.
| 41,7 Kg | 62 Kg | 67 Kg | 42,7 Kg | 38,5 Kg | 38 Kg | 27 Kg |
Luftschallemissionsklasse (A bis D)1)
Luftschallemissionsklasse (A bis D)
Angabe auf einer Skala von A (niedrigster Geräuschpegel) bis D (höchster Geräuschpegel).
| A | C | C | A | C | C | C |
Luftschallemission
Luftschallemission
Die in dB(A) (Dezibel) gemessene Luftschallemission des Gerätes.
| 28 dB(A) | 38 dB(A) | 40 dB(A) | 28 dB(A) | 40 dB(A) | 40 dB(A) | 39 dB(A) |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Qualität der Bedienungsanleitung: ++ = ausführlich | + = ausreichend | - = dürftig
| ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
Abtauautomatik
Abtauautomatik
Die Abtauautomatik soll verhindern, dass der Kühlschrank an den Innenwänden vereist.
|
Leistung/EU-Kennwerte
Anteil Gesamtnote 40%
| 165 von 200 Punkte | 149 von 200 Punkte | 106 von 200 Punkte | 125 von 200 Punkte | 83 von 200 Punkte | 83 von 200 Punkte | 97 von 200 Punkte |
Energieeffizienzklasse (Skala von A bis G)1)
Energieeffizienzklasse (Skala von A bis G)
Die Skala reicht von A (niedrigster Verbrauch) bis G (höchster Verbrauch).
| D
| D
| E
| D
| E
| E
| E
|
Jährlicher Stromverbrauch
Stromkosten/Jahr(Ø €0.30 pro kWh)
Jährlicher Stromverbrauch
Angabe in Kilowattstunden (kWh)/Jahr basierend auf standardisiertem 24-stündigen Testverfahren.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.30 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet. | 81 kWh € 24.30 | 98 kWh € 29.40 | 143 kWh € 42.90 | 81 kWh € 24.30 | 104 kWh € 31.20 | 104 kWh € 31.20 | 90 kWh € 27.00 |
Umgebungstemperatur
Umgebungstemperatur
Das Temperatur-Intervall gibt den minimalen und einen maximalen Wert der Umgebungstemperatur des Gerätes an und wird aus den diesem Gerät zugeordneten Klimaklassen ermittelt.
| 10-38 Grad | 16-38 Grad | 10-43 Grad | 10-38 Grad | 16-38 Grad | 16-38 Grad | 16-38 Grad |
Klimaklasse1)
Klimaklasse
Eine Klimaklasse gibt den Temperaturbereich an, in dem ein Gerät betrieben werden darf oder sollte. Es gibt die Klassen SN, N, ST, und T.
| SN-ST | SN-N-ST-T | SN-N-ST-T | SN-N-ST | SN-N-ST-T | N-ST | N-ST |
Ausstattung
Anteil Gesamtnote 35%
| 434 von 600 Punkte | 542 von 600 Punkte | 457 von 600 Punkte | 414 von 600 Punkte | 446 von 600 Punkte | 446 von 600 Punkte | 356 von 600 Punkte |
Nutzinhalt Kühlfach
Nutzinhalt Kühlfach
Nutzinhalt in Liter des gesamten Kühlfachs.
| 204 Liter | 398 Liter | 370 Liter | 204 Liter | 242 Liter | 242 Liter | 127 Liter |
Anzahl Kühlfächer
Anzahl Kühlfächer
Anzahl der Fächer im Kühlbereich.
| 5 | 6 | 5 | 5 | 5 | 5 | 3 |
Anzahl Gemüsefächer
Anzahl Gemüsefächer
Anzahl der Kühlfächer mit Abdeckung, die speziell für Gemüse vorgesehen sind.
| 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Anzahl Türablagen
Anzahl Türablagen
Anzahl der Türablagen im Kühlbereich.
| 4 | 3 | 5 | 3 | 4 | 4 | 3 |
Innenraumventilator
Innenraumventilator
Optimale Kälteverteilung über sämtliche Fächer des Innenraums.
| |||||||
Türanschlag wechselbar
Türanschlag wechselbar
Die Richtung, in die sich die Tür öffnen soll (rechts oder links), kann nachträglich geändert werden.
|
Gesamtnote
|
SEHR GUT (1.37)
|
SEHR GUT (1.40)
|
GUT (1.69)
|
GUT (1.72)
|
GUT (1.79)
|
GUT (1.79)
|
GUT (1.84)
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 615.00 | Amazon € 624.36 | Amazon € 549.00 | Amazon € 737.00 | Amazon € 265.04 | Amazon € 279.00 | Amazon € 251.18 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
€ 551.00
€ 579.00
€ 579.00
€ 596.00
€ 615.00
€ 618.00
|
€ 555.00
€ 599.00
€ 599.00
€ 608.70
€ 624.36
€ 732.89
|
€ 549.00
€ 629.40
€ 629.40
€ 709.80
|
€ 737.00
€ 737.00
€ 748.85
€ 782.99
€ 847.02
€ 865.95
|
€ 265.04
€ 289.00
€ 289.00
€ 297.96
€ 299.90
€ 349.00
|
€ 279.00
€ 279.00
€ 279.00
€ 279.00
€ 296.00
€ 478.72
|
€ 217.26
€ 220.11
€ 251.18
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
€ 432.50
|
ohne Angebot
|
€ 259.74
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
- Leiser Betrieb (Luftschallemissionsklasse A)
- Nutzinhalt: 204 Liter
- hyperFresh-System für Obst und Gemüse
- Energieeffizienzklasse D (Skala von A bis G)
- Klimaklasse SN-ST
- 5 Kühlfächer
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Autor
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke (25%)
Geräuschpegel und Luftschallemissionsklasse
Der Siemens KI41RADD1 iQ500 gefällt mit einem sehr niedrigen Geräuschpegel von 28 dB(A) und erreicht damit die beste Luftschallemissionsklasse A. Der Kühlschrank arbeitet wirklich flüsterleise, ideal für geräuschempfindliche Umgebungen.
Abtauautomatik
Das Gerät verfügt über eine Abtauautomatik, die den Aufwand für die regelmäßige Pflege und Wartung minimiert, indem sie Eisbildung verhindert und so die Effizienz erhält.
Bedienungsanleitung, Installationstyp und Gewicht
Die detaillierte Bedienungsanleitung des Siemens KI41RADD1 iQ500 unterstützt eine problemlose Installation und Nutzung. Als Einbaukühlschrank mit einem Gewicht von 41,7 Kg lässt er sich leicht in bestehende Kücheneinrichtungen integrieren.
Leistung/EU-Kennwerte (40%)
Stromverbrauch und Energieeffizienzklasse
Der Siemens KI41RADD1 iQ500 verzeichnet einen jährlichen Stromverbrauch von 81 kWh, was bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh zu Jahres-Energiekosten von etwa 24,30 Euro führt. Trotz dieser relativ geringen Kosten ist das Gerät "nur" in die Energieeffizienzklasse D eingeordnet.
Klimaklasse und Umgebungstemperatur
Die Klimaklasse SN-ST ermöglicht einen effizienten Betrieb des Kühlschranks bei Umgebungstemperaturen im Bereich von 10 bis 38 Grad Celsius. Das Gerät lässt sich also in normalen als auch wärmeren Umgebungen einsetzen.
Ausstattung (35%)
Nutzinhalt und Fächeranzahl
Der Siemens KI41RADD1 iQ500 bietet einen großzügigen Nutzinhalt von 204 Litern, organisiert durch fünf Fächer, ein Gemüsefach und vier Türablagen. Diese Konfiguration ermöglicht eine optimale Organisation und einfache Zugänglichkeit zu häufig verwendeten Lebensmitteln und Getränken.
Innenraumventilator und Türanschlag
Der integrierte Innenraumventilator sorgt für eine gleichmäßige Kälteverteilung im gesamten Kühlschrank, was die Lebensmittel länger frisch hält. Zusätzlich bietet der wechselbare Türanschlag Flexibilität bei der Installation, da er je nach Küchenlayout angepasst werden kann.
Fragen und Antworten
Welche Energieeffizienzklasse hat dieser Siemens Kühlschrank?
Der Siemens KI41RADD1 iQ500 ist mit der Energieeffizienzklasse D bewertet.
Wie laut ist der Siemens KI41RADD1 iQ500 im Betrieb?
Dieser Kühlschrank hat einen sehr niedrigen Geräuschpegel von 28 dB(A) und gehört damit zur Geräuscheffizienzklasse A.
Was sind die Besonderheiten des hyperFresh Systems im Siemens KI41RADD1 iQ500?
Das hyperFresh System im Siemens KI41RADD1 iQ500 umfasst eine spezielle Box, die Obst und Gemüse länger frisch hält.
Welche Klimaklasse hat der Siemens Kühlschrank und was bedeutet das für den Betrieb?
Der Siemens KI41RADD1 iQ500 gehört zur Klimaklasse SN-ST, was bedeutet, dass er in Umgebungstemperaturen von 10 bis 38 Grad Celsius effizient arbeiten kann.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 25% | 277.78 von 300 |
Luftschallemission | 28 dB(A) | 77.78 |
Abtauautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 165.71 von 200 |
Jährlicher Stromverbrauch | 81 kWh | 65.71 |
Umgebungstemperatur | 10-38 Grad | 100.00 |
Ausstattung | 35% | 434.45 von 600 |
Nutzinhalt Kühlfach | 204 Liter | 37.78 |
Anzahl Kühlfächer | 5 | 66.67 |
Anzahl Gemüsefächer | 1 | 50.00 |
Anzahl Türablagen | 4 | 80.00 |
Innenraumventilator | 100.00 | |
Türanschlag wechselbar | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.37) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Installationstyp | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (Skala von A bis G) | ||
Klimaklasse | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Ausstattung
- Großer Nutzinhalt: 398 Liter Volumen
- Luftschallemissionsklasse C
- Energieeffienzklasse D
- Klimaklasse SN-N-ST-T (16-38 Grad Umgebungstemperatur)
- Innenraumventilator
- 6 Kühlfächer
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Autor
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke (25%)
Geräuschpegel und Abtauautomatik
Der Gorenje R 619 DAXL6 arbeitet mit einem Geräuschpegel von 38 dB(A), was in die Luftschallemissionsklasse C fällt. Diese Einstufung weist auf eine moderate Lärmreduktion hin, was ihn für Wohnbereiche geeignet macht, in denen keine extrem leisen Bedingungen erforderlich sind.
Die Abtauautomatik erleichtert die Wartung des Gerätes, indem sie ein manuelles Abtauen überflüssig macht und somit den Komfort erhöht.
Bedienungsanleitung, Installationstyp und Gewicht
Die sehr gut und ausführliche Bedienungsanleitung unterstützt eine problemlose Installation und Bedienung des freistehenden Gorenje R 619 DAXL6. Dieses Modell bietet Flexibilität in der Platzierung und einfache Handhabung dank seiner freistehenden Bauweise. Das Nettogewicht dieses Kühlschranks beträgt 62 Kilogramm.
Leistung/EU-Kennwerte (40%)
Stromverbrauch und Energieeffizienzklasse
Der Gorenje R 619 DAXL6 hat einen jährlichen Stromverbrauch von 98 Kilowattstunden, was bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh zu Kosten von 29,40 Euro im Jahr führt. Er ist auf einer Skala von A (höchste Energieeffizienz) bis G (niedrigste Energieeffizienz) in die Energieeffizienzklasse D eingestuft, was einen moderaten Energieverbrauch bedeutet.
Klimaklasse und Umgebungstemperatur
Die Klimaklasse SN-N-ST-T des Gorenje Kühlschranks gibt an, dass das Gerät in einem breiten Temperaturbereich von 16-38 Grad effizient funktioniert.
Ausstattung (35%)
Nutzinhalt und Fächeranzahl
Der Gorenje R 619 DAXL6 bietet mit einem Nutzinhalt von 398 Litern viel Platz für die Lagerung von Lebensmitteln. Mit sechs Kühlfächern, zwei Gemüsefächern und drei Türablagen ermöglicht dieser Kühlschrank eine optimale Organisation und effiziente Nutzung des verfügbaren Kühlraums.
Innenraumventilator und Türanschlag
Ein integrierter Innenraumventilator sorgt für eine gleichmäßige Kälteverteilung im gesamten Gerät, was die Lebensmittel frisch und in gutem Zustand hält. Der wechselbare Türanschlag bietet zusätzliche Flexibilität bei der Platzierung des Kühlschranks.
Fragen und Antworten
Welche Energieeffizienzklasse hat der Gorenje R 619 DAXL6?
Der Kühlschrank ist mit der Energieeffizienzklasse D bewertet (Jahres-Stromverbrauch: 98 kWh, Energiekosten: rund 29 Euro bei 30 Cent pro kWh).
Wie laut ist das Gerät und welcher Luftschallemissionsklasse ist es zugeordnet?
Der Gorenje R 619 DAXL6 arbeitet mit einem Geräuschpegel von 38 dB(A) und gehört zur Luftschallemissionsklasse C.
Kann der Türanschlag beim Gorenje R 619 DAXL6 geändert werden?
Ja, der Türanschlag ist wechselbar, was flexible Installationsoptionen ermöglicht.
Was bedeutet die Klimaklasse SN, N, ST, T für den Gorenje R 619 DAXL6?
Die Klimaklasse SN, N, ST, T des Gorenje R 619 DAXL6 ermöglicht einen effizienten Betrieb in Umgebungstemperaturen von 10 bis 43 Grad Celsius.
Verfügt das Modell über spezielle Frischhaltefunktionen?
Dieses Kühlschrank Modell von Gorenje bietet mehrere Frischhaltefunktionen wie eine CrispZone mit SmartHumidity und eine FreshZone, die ideal sind, um Obst und Gemüse länger frisch zu halten.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 25% | 222.22 von 300 |
Luftschallemission | 38 dB(A) | 22.22 |
Abtauautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 149.52 von 200 |
Jährlicher Stromverbrauch | 98 kWh | 49.52 |
Umgebungstemperatur | 16-38 Grad | 100.00 |
Ausstattung | 35% | 542.70 von 600 |
Nutzinhalt Kühlfach | 398 Liter | 99.37 |
Anzahl Kühlfächer | 6 | 83.33 |
Anzahl Gemüsefächer | 2 | 100.00 |
Anzahl Türablagen | 3 | 60.00 |
Innenraumventilator | 100.00 | |
Türanschlag wechselbar | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.40) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Installationstyp | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (Skala von A bis G) | ||
Klimaklasse | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Ausstattung
- Luftschallemissionsklasse C
- Nutzinhalt Kühlfächer 370 Liter
- Umgebungstemperatur 10-43 Grad
- 5 Kühlfächer
- 2 Gemüsefächer
- 5 Türablagen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke (25%)
Der Hisense RL481N4BIE ist ein freistehender Kühlschrank und wiegt 67 Kg. Er hat eine Luftschallemission (also Lautstärke) von 40 dB(A) und liegt damit in der Luftschallemissionsklasse "C".
Die Bedienungsanleitung ist sehr gut und erklärt alle technischen Details. Außerdem verfügt dieses Gerät über eine Abtauautomatik, die dafür sorgt, daß der Kühlschrank an den Innenwänden nicht vereist.
Leistung/EU-Kennwerte (40%)
Entsprechend der Einstufung in die Energieeffizienzklasse E beträgt der jährliche Stromverbrauch 143 Kilowattstunden.
Die Klimaklasse dieses Hisense Kühlschranks ist SN-N-ST-T, aus der sich für den Betrieb eine Umgebungstemperatur von 10 - 43 Grad Celsius ergibt.
Ausstattung (35%)
Insgesamt bietet dieses Gerät 5 Kühlfächer mit einem Rauminhalt von 370 Litern. Weiterhin hat der Hisense 2 Gemüsefächer und 5 Türablagen sowie einen Innenraumventilator, der für eine konstante Temperatur im Kühlbereich sorgt.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 25% | 211.11 von 300 |
Luftschallemission | 40 dB(A) | 11.11 |
Abtauautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 106.67 von 200 |
Jährlicher Stromverbrauch | 143 kWh | 6.67 |
Umgebungstemperatur | 10-43 Grad | 100.00 |
Ausstattung | 35% | 457.15 von 600 |
Nutzinhalt Kühlfach | 370 Liter | 90.48 |
Anzahl Kühlfächer | 5 | 66.67 |
Anzahl Gemüsefächer | 2 | 100.00 |
Anzahl Türablagen | 5 | 100.00 |
Innenraumventilator | 100.00 | |
Türanschlag wechselbar | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.69) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Installationstyp | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (Skala von A bis G) | ||
Klimaklasse | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Ausstattung
- Luftschallemissionsklasse A
- Nutzinhalt Kühlfächer 204 Liter
- Umgebungstemperatur 10-38 Grad
- 5 Kühlfächer
- 1 Gemüsefach
- 3 Türablagen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke (25%)
Geräuschpegel und Luftschallemissionsklasse
Das Modell NEFF KI1413DD1 besitzt einen angenehm niedrigen Geräuschpegel von 28 dB(A) und gehört damit zur besten Luftschallemissionsklasse A. Das leise Betriebsgeräusch macht ihn ideal geeignet für offene Wohnräume oder Haushalte, in denen Ruhe besonders geschätzt wird.
Abtauautomatik und Wartung
Dieses Modell besitzt keine Abtauautomatik, was bedeutet, dass gelegentliches manuelles Abtauen erforderlich ist, um optimale Kühlleistung und Effizienz zu gewährleisten.
Bedienungsanleitung, Installationstyp und Gewicht
Die Bedienungsanleitung des NEFF KI1413DD1 ist sehr gut und ausführlich, was die Installation und das tägliche Handling erleichtert. Als freistehendes Gerät bietet der Kühlschrank flexible Platzierungsoptionen und ist leicht in verschiedene Küchenumgebungen zu integrieren.
Mit einem Gewicht von 42,7 Kg ist der Kühlschrank relativ leicht und somit einfacher zu bewegen und zu installieren.
Leistung/EU-Kennwerte (40%)
Stromverbrauch und Energieeffizienzklasse
Der NEFF KI1413DD1 verzeichnet einen jährlichen Stromverbrauch von 81 kWh, was bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh zu Kosten von etwa 24,30 Euro führt. Trotz dieser relativ geringen Betriebskosten ist das Gerät "nur" in die Energieeffizienzklasse D eingeordnet.
Klimaklasse und Umgebungstemperatur
Die Klimaklasse SN-N-ST des NEFF KI1413DD1 ermöglicht den effizienten Betrieb des Kühlschranks in einem breiten Temperaturbereich von 10 bis 38 Grad Celsius. Diese Klassifizierung macht ihn geeignet für den Einsatz in normalen bis leicht wärmeren Umgebungen.
Ausstattung (35%)
Nutzinhalt und Fächeranzahl
Der NEFF KI1413DD1 bietet einen Nutzinhalt von 204 Litern, organisiert durch fünf Fächer, was eine übersichtliche und effiziente Lagerung ermöglicht. Zudem gibt es ein Gemüsefach und drei Türablagen, die weiteren Raum für kleinere Artikel oder häufig genutzte Lebensmittel bieten.
Innenraumventilator und Türanschlag
Ein integrierter Innenraumventilator sorgt für eine gleichmäßige Luftzirkulation im Kühlschrank, was die Temperatur stabil hält und die Frische der Lebensmittel verbessert. Der wechselbare Türanschlag erhöht die Flexibilität bei der Aufstellung des Kühlschranks.
Fragen und Antworten
Wie viel Nutzinhalt bietet dieser NEFF Kühlschrank?
Der NEFF KI1413DD1 bietet einen Nutzinhalt von 204 Litern.
Wie viele Fächer hat der NEFF KI1413DD1?
Der Vollraum-Kühlschrank bietet fünf Kühlfächer, ein Gemüsefach und drei Türablagen.
Besitzt das Gerätzt einen Innenraumventilator?
Ja, der NEFF KI1413DD1 ist mit einem Innenraumventilator ausgestattet, der eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Gerät gewährleistet.
Kann der Türanschlag gewechselt werden?
Ja, der Türanschlag ist wechselbar, was die Flexibilität bei der Aufstellung des Geräts erhöht.
Welche Klimaklasse hat dieser Kühlschrank und was bedeutet das für den Betrieb?
Der NEFF KI1413DD1 gehört zur Klimaklasse SN-N-ST, was bedeutet, dass er in Umgebungstemperaturen von 10 bis 38 Grad Celsius effizient arbeiten kann.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 25% | 177.78 von 300 |
Luftschallemission | 28 dB(A) | 77.78 |
Abtauautomatik | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 125.71 von 200 |
Jährlicher Stromverbrauch | 81 kWh | 65.71 |
Umgebungstemperatur | 10-38 Grad | 60.00 |
Ausstattung | 35% | 414.45 von 600 |
Nutzinhalt Kühlfach | 204 Liter | 37.78 |
Anzahl Kühlfächer | 5 | 66.67 |
Anzahl Gemüsefächer | 1 | 50.00 |
Anzahl Türablagen | 3 | 60.00 |
Innenraumventilator | 100.00 | |
Türanschlag wechselbar | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.72) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Installationstyp | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (Skala von A bis G) | ||
Klimaklasse | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Ausstattung
- Luftschallemissionsklasse C
- Nutzinhalt Kühlfächer 242 Liter
- Umgebungstemperatur 16-38 Grad
- 5 Kühlfächer
- 1 Gemüsefach
- 4 Türablagen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke (25%)
Der Gorenje R 4142 PS ist ein freistehender Kühlschrank ohne Gefrierfach. Das Gerät wiegt 38,5 Kg und ist ein relativ leises Haushaltsgerät: es liegt mit seiner Luftschallemission von 40 dB(A) in der Klasse "C" und wird daher kaum jemals einen Bewohner des Haushalts stören.
Auf den 29 Seiten der Bedienungsanleitung werden alle Details dieses Produktes detailliert beschrieben, für einen kurzen Überblick reicht aber auch das Produkdatenblatt.
Außerdem verfügt dieses Gerät - wie die meisten modernen Kühlschränke - über eine Abtauautomatik, die dafür sorgt, daß der Kühlschrank an den Innenwänden nicht vereist.
Leistung/EU-Kennwerte (40%)
Seit 03/2021 werden die Energieeffizienzklassen eingeteilt von A (beste Klasse) bis G (schlechteste Klasse). Hier fällt der Gorenje in die Klasse "E". Entsprechend zur Energieeffizienzklasse beträgt der jährliche Stromverbrauch rund 104 kWh.
Die zugeteilte Klimaklasse lautet für diesen Kühlschrank N-ST. Hieraus ergibt sich für den Betrieb eine Umgebungstemperatur von 16 bis 38 Grad Celsius.
Ausstattung (35%)
Der Gorenje Kühlschrank hat insgesamt 5 Kühlfächer mit einem Nutzinhalt von 242 Litern. Weiterhin bietet dieses Gerät noch 4 Türablagen sowie ein zusätzliches Gemüsefach.
Außerdem besitzt der Gorenje R 4142 PS wie alle hochwertigen Kühlschränke einen Innenraumventilator, der für eine konstante Temperatur im Innern des Kühlschranks sorgt.
Auch gibt es einen wechselbaren Türanschlag, d.h. die Richtung, in der sich die Tür öffnen soll (rechts oder links), kann nachträglich angepasst werden.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 25% | 211.11 von 300 |
Luftschallemission | 40 dB(A) | 11.11 |
Abtauautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 83.81 von 200 |
Jährlicher Stromverbrauch | 104 kWh | 43.81 |
Umgebungstemperatur | 16-38 Grad | 40.00 |
Ausstattung | 35% | 446.51 von 600 |
Nutzinhalt Kühlfach | 242 Liter | 49.84 |
Anzahl Kühlfächer | 5 | 66.67 |
Anzahl Gemüsefächer | 1 | 50.00 |
Anzahl Türablagen | 4 | 80.00 |
Innenraumventilator | 100.00 | |
Türanschlag wechselbar | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.79) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Installationstyp | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (Skala von A bis G) | ||
Klimaklasse | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Ausstattung
- Luftschallemissionsklasse C
- Innenraumventilator
- 5 Kühlfächer
- 1 Gemüsefach
- 4 Türablagen
- 242 Liter Nutzinhalt
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke (25%)
Der Bomann VS 7316.1 ist ein freistehender Kühlschrank ohne Gefrierfach. Er wiegt 38 Kg und liegt mit seiner Luftschallemission von 40 dB(A) in der in der Luftschallemissionsklasse "C", ist also ein angenehm leises Haushaltsgerät.
Die Bedienungsanleitung sowie die Produktbeschreibung des Herstellers sind gut und verständlich geschrieben, alle technischen Details werden (auch mit Abbildungen) so dargestellt, daß man sie auch als Laie verstehen kann.
Außerdem verfügt dieses Gerät - wie die meisten modernen Kühlschränke - über eine Abtauautomatik, die dafür sorgt, daß der Kühlschrank an den Innenwänden nicht vereist.
Leistung/EU-Kennwerte (40%)
Bei den Energiewerten kommt der Bomann VS 7316.1 in der seit 03/2021 gültigen Einteilung der Energieeffizienzklassen von A (beste Klasse) bis G (schlechteste Klasse) in die Klasse "E". Man sollte dabei bedenken, daß diese Zuordnung von Fachleuten nur als eine vorläufige Einteilung gewertet wird.
Entsprechend zur Energieeffizienzklasse beträgt der jährliche Stromverbrauch nur 104 kWh. Die zugehörige Klimaklasse ist N-ST, aus der sich für den Betrieb eine Umgebungstemperatur von 16 - 38 Grad Celsius ergibt.
Ausstattung (35%)
Der Bomann Kühlschrank hat insgesamt 5 Kühlfächer mit einem Nutzinhalt von 242 Litern. Weiterhin bietet dieses Gerät noch 4 Türablagen sowie ein Gemüsefach.
Wie alle hochwertigen Kühlschränke besitzt auch dieses Gerät einen Innenraumventilator, der für eine konstante Temperatur im Kühlbereich sorgt. Außerdem ist der Türanschlag wechselbar, d.h. die Richtung, in der sich die Tür öffnen soll (rechts oder links), kann nachträglich geändert werden.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 25% | 211.11 von 300 |
Luftschallemission | 40 dB(A) | 11.11 |
Abtauautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 83.81 von 200 |
Jährlicher Stromverbrauch | 104 kWh | 43.81 |
Umgebungstemperatur | 16-38 Grad | 40.00 |
Ausstattung | 35% | 446.51 von 600 |
Nutzinhalt Kühlfach | 242 Liter | 49.84 |
Anzahl Kühlfächer | 5 | 66.67 |
Anzahl Gemüsefächer | 1 | 50.00 |
Anzahl Türablagen | 4 | 80.00 |
Innenraumventilator | 100.00 | |
Türanschlag wechselbar | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.79) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Installationstyp | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (Skala von A bis G) | ||
Klimaklasse | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Ausstattung
- Umgebungstemperatur 16-38 Grad
- 3 Kühlfächer
- 1 Gemüsefach
- 3 Türablagen
- Innenraumventilator
- Ausführliche Bedienungsanleitung
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke (25%)
Der Exquisit KS16-V-040E ist ein freistehender Kühlschrank ohne Gefrierfach. Er wiegt nur 27 Kg und ist ein angenehm leises Haushaltsgerät: er liegt in der Luftschallemissionsklasse "C" und hat eine Lautstärke von 39 dB(A).
In der Bedienungsanleitung werden alle Details dieses Produktes detailliert beschrieben, für einen kurzen Überblick reicht auch das Produkdatenblatt.
Außerdem verfügt dieses Gerät - wie die meisten modernen Kühlschränke - über eine Abtauautomatik, die dafür sorgt, daß der Kühlschrank an den Innenwänden nicht vereist.
Leistung/EU-Kennwerte (40%)
Seit 03/2021 werden die Energieeffizienzklassen eingeteilt von A (beste Klasse) bis G (schlechteste Klasse). Hier fällt der Exquisit KS16-V-040E in die Klasse "E". Entsprechend zur Energieeffizienzklasse liegt der jährliche Stromverbrauch bei 90 kWh.
Die zugehörige Klimaklasse ist N-ST, aus der sich für den Betrieb eine Umgebungstemperatur von 16 - 38 Grad Celsius ergibt.
Ausstattung (35%)
Der Exquisit KS16-V-040E hat insgesamt 3 Kühlfächer mit einem Nutzinhalt von 127 Litern. Weiterhin bietet dieses Gerät noch 3 Türablagen sowie ein Gemüsefach.
Außerdem besitzt der Exquisit einen Innenraumventilator, der für eine konstante Temperatur im Kühlbereich sorgt. Weiterhin gibt es einen wechselbaren Türanschlag, so dass sich die Kühlschranktür wahlweise entweder nach rechts oder nach links öffnen lässt.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 25% | 216.67 von 300 |
Luftschallemission | 39 dB(A) | 16.67 |
Abtauautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 97.14 von 200 |
Jährlicher Stromverbrauch | 90 kWh | 57.14 |
Umgebungstemperatur | 16-38 Grad | 40.00 |
Ausstattung | 35% | 356.66 von 600 |
Nutzinhalt Kühlfach | 127 Liter | 13.33 |
Anzahl Kühlfächer | 3 | 33.33 |
Anzahl Gemüsefächer | 1 | 50.00 |
Anzahl Türablagen | 3 | 60.00 |
Innenraumventilator | 100.00 | |
Türanschlag wechselbar | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.84) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Installationstyp | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (Skala von A bis G) | ||
Klimaklasse | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Ausstattung
Einführung: Aufstellungsart und Kühlschranktyp
Beim Kauf eines neuen Kühlschranks stehen Sie vor zahlreichen Entscheidungen – nicht nur hinsichtlich Marke und Modell, sondern auch bezüglich der Aufstellungsart und des Kühlschranktyps. In dieser Einführung beleuchten wir die verschiedenen Aufstellungsarten und Kühlschranktypen, um Sie bei der Auswahl des für Sie passenden Geräts zu unterstützen.
Aufstellungsart
-
Freistehender Kühlschrank:
Freistehende Kühlschränke bieten maximale Flexibilität bei der Platzierung in Ihrer Küche. Sie benötigen keine spezielle Einbauvorrichtung und können leicht umgestellt werden. Diese Flexibilität macht freistehende Modelle zu einer beliebten Wahl für viele Haushalte. Sie sind in einer Vielzahl von Designs, Farben und Größen erhältlich, sodass sie sowohl in große als auch in kleine Küchen passen.Freistehender Kühlschrank für maximale Flexibilität. -
Einbaukühlschrank:
Einbaukühlschränke sind so konzipiert, dass sie nahtlos in die Küchenmöblierung integriert werden können, wodurch ein einheitliches und aufgeräumtes Erscheinungsbild entsteht. Sie sind eine ideale Lösung für Küchen, in denen jeder Zentimeter zählt oder wo ein unauffälliger Look gewünscht ist. Einbaukühlschränke erfordern allerdings eine präzise Planung und Montage, da sie exakt in den vorgesehenen Schrank oder die Nische passen müssen.Einbaukühlschrank bereit zur Integration in die Küchenmöbel.
Weitere Informationen zu den Bauarten der Geräte liefert Ihnen unser Ratgeber Freistehende Kühlschränke oder Einbaugeräte? Das sind die Vor- und Nachteile.
Kühlschranktyp
-
Kühlschrank ohne Gefrierfach (Vollraumkühlschrank):
Vollraumkühlschränke konzentrieren sich ausschließlich auf die Kühlung und bieten keinen Gefrierbereich. Diese Option ist ideal für Haushalte, die bereits über eine separate Gefrierlösung verfügen oder die nur minimalen Gefrierbedarf haben. Sie bieten maximalen Raum für frische Lebensmittel und verbrauchen weniger Energie als ihre Pendants mit Gefrierfach.Kühlschrank ohne Gefrierfach (Vollraumkühlschrank). -
Kühlschrank mit Gefrierfach (Kühl-Gefrierkombination):
Kühl-Gefrierkombinationen sind die verbreitetste Art von Kühlschränken, da sie sowohl ein Kühl- als auch ein Gefrierfach in einem Gerät bieten. Sie sind in unterschiedlichen Konfigurationen erhältlich, wobei das Gefrierfach oben, unten oder seitlich angeordnet sein kann. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einer praktischen Lösung für die meisten Haushalte.Kühl-Gefrierkombination: Hybridgerät mit Kühlschrank (oben) und Gefrierfächern (unten) -
Side-by-Side Kühlschrank (Amerikanischer Kühlschrank):
Side-by-Side Kühlschränke bieten auf einer Seite ein Kühl- und auf der anderen ein Gefrierfach, beide erreichbar durch separate Türen. Diese Modelle bieten viel Platz und sind oft mit zusätzlichen Funktionen wie Eis- und Wasserspendern ausgestattet. Sie benötigen jedoch mehr Platz in der Küche und sind in der Anschaffung und im Betrieb meist teurer als andere Typen.Side-by-Side Kühlschränke werden oft auch als "amerikanischer Kühlschrank" bezeichnet.
Die wichtigsten Kaufkriterien
Bei der Auswahl eines neuen Kühlschranks stehen Sie vor einer ganzen Reihe von Optionen, Funktionen und Daten. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir eine Übersicht zu den wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt:
Kaufkriterium: Energieeffizienz
Energieeffizienz ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines neuen Kühlschranks. Ein energieeffizientes Modell kann nicht nur zur Reduzierung Ihres ökologischen Fußabdrucks beitragen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, im Laufe der Zeit erheblich bei den Stromkosten zu sparen.
Hier betrachten wir die Schlüsselfaktoren, die die Energieeffizienz eines Kühlschranks bestimmen:
-
Energieeffizienzklasse (Skala A bis G):
Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie gut ein Kühlschrank im Vergleich zu anderen Modellen auf dem Markt abschneidet. Die Klassifizierung reicht von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Seit 2021 nutzen die EU und viele andere Regionen ein neues Labeling-System, das strengere Kriterien anlegt, um technologische Verbesserungen widerzuspiegeln und Verbrauchern eine klarere Orientierung zu geben. Ein Modell der Klasse A ist deutlich energieeffizienter als eines der Klasse G, was langfristig zu erheblichen Einsparungen führen kann - siehe auch unsere Energiekostentabelle. -
Jährlicher Stromverbrauch:
Der jährliche Stromverbrauch, gemessen in Kilowattstunden (kWh), gibt an, wie viel Energie der Kühlschrank voraussichtlich pro Jahr verbrauchen wird. Dieser Wert variiert je nach Größe, Typ und Effizienz des Kühlschranks. Beim Vergleich verschiedener Modelle ist es hilfreich, diesen Wert im Auge zu behalten, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie der Kühlschrank Ihre Stromrechnung beeinflussen könnte. Im Abschnitt EU-Energielabel finden Sie weitere Informationen zu Energieeffizienzklassen und Stromverbrauch von Kühlschränken.Rang 1 von 7 -*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. -
Klimaklasse:
Die Klimaklasse gibt an, bei welchen Raumtemperaturen ein Kühlschrank optimal funktioniert. Es gibt vier Hauptklimaklassen:-
SN (Subnormal): Geeignet für Umgebungstemperaturen von +10°C bis +32°C. Ideal für kühle, temperierte Klimazonen (z.B. unbeheizter Keller).
-
N (Normal): Entwickelt für Umgebungstemperaturen von +16°C bis +32°C. Passt am besten zu gemäßigten Klimabedingungen (Wohntemperaturbereich).
-
ST (Subtropisch): Ausgelegt für Temperaturen von +18°C bis +38°C. Geeignet für warme, feuchte Umgebungen.
-
T (Tropisch): Funktioniert optimal in einem Temperaturbereich von +18°C bis +43°C. Bestimmt für heiße, tropische Klimazonen.
Die Wahl eines Modells, dessen Klimaklasse zu den üblichen Temperaturen in Ihrem Wohnbereich bzw. des Aufstellungsortes des Kühlschranks passt, kann die Effizienz und die Leistung des Geräts optimieren.
-
Energiekostentabelle
Unsere exemplarische Energiekostentabelle vergleicht die jährlich anfallenden Stromkosten für 3 Kühl-Gefrierkombinationen der Energieeffizienzklassen A, E und F miteinander. Der Siemens Kühlschrank mit der Energieeffizienzklasse A gewinnt diesen Vergleich deutlich und bietet darüber hinaus das größte Nutzvolumen.
Modell/ Energieeffizienzklasse | Nutzinhalt Kühl-/Gefrierfächer | Stromverbrauch pro Jahr | Stromkosten pro Jahr |
---|---|---|---|
Siemens KG39N2IAF iQ300 A | 363 Liter | 104 kWh | 31,20 € |
Midea MERB276FGE02A E | 270 Liter | 219 kWh | 65,70 € +34,50 € im Vergleich zu Effizienzklasse A |
Samsung RB29HER2CSA F | 302 Liter | 301 kWh | 90,30 € +59,10 € im Vergleich zu Effizienzklasse A |
Tipps zum Thema Energiesparen im Haushalt finden Sie in unserem Ratgeber 19 Stromspartipps für jeden Haushalt.
Kaufkriterium: Kapazität und Lagerung
Um den Anforderungen Ihres Haushalts gerecht zu werden, ist die Wahl der richtigen Kühlschrank-Kapazität ein entscheidender Faktor. Die Größe der Familie, die Häufigkeit des Einkaufens, und ob Sie ein enthusiastischer Koch sind, der gerne Vorräte hält, spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Berücksichtigen Sie den Nutzinhalt sowohl des Kühlfachs als auch des Gefrierfachs, ausgedrückt in Litern, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend Platz für alle frischen und gefrorenen Lebensmittel haben. Eine durchdachte Innenraumaufteilung kann zudem den Unterschied in der täglichen Nutzung machen.
-
Nutzinhalt Kühlfach:
Der Nutzinhalt des Kühlfachs, angegeben in Litern, zeigt, wie viel Lebensmittel im Kühlteil des Geräts gelagert werden können. Eine größere Kapazität ist ideal für Haushalte, die viele frische Lebensmittel lagern oder oft für mehrere Tage im Voraus kochen. Überlegen Sie, wie oft Sie einkaufen gehen und wie viel Platz Sie für frische Produkte benötigen. -
Nutzinhalt Gefrierfach:
Ähnlich wie der Nutzinhalt des Kühlfachs gibt der Nutzinhalt des Gefrierfachs an, wie viel Platz für gefrorene Lebensmittel zur Verfügung steht. Ein größeres Gefrierfach ist nützlich für Familien, die Vorräte einfrieren, große Mengen an Lebensmitteln auf einmal kaufen oder selbst kochen und einfrieren möchten. -
Anzahl der Fächer und Türablagen:
Eine durchdachte Wahl bezüglich Anzahl und Art der Fächer sowie Türablagen kann maßgeblich beeinflussen, wie effektiv Sie Ihren Kühlschrank nutzen. Hier eine kurze Übersicht über die verschiedenen Fächer und deren Einsatzzwecke:-
Kühlfächer: Ideal für die Lagerung von Milchprodukten, Aufschnitt, und anderen leicht verderblichen Lebensmitteln. Die kältere Luft nahe der Rückseite eignet sich besonders für empfindliche Artikel.
-
Gefrierfächer: Entworfen für Tiefkühlkost und zur Langzeitlagerung von Fleisch, Fisch und Tiefkühlgerichten. Einige Modelle bieten Schnellgefrierfunktionen zur optimalen Konservierung.
-
Gemüsefächer: Mit einer höheren Luftfeuchtigkeit konzipiert, um Obst und Gemüse länger frisch zu halten. Diese Fächer minimieren Wasserverlust und bewahren die Frische und den Nährwert.
-
Türablagen: Perfekt für die Lagerung von Getränken, Saucen und anderen Lebensmitteln, die nicht unbedingt die kälteste Lagerung benötigen. Die Türfächer bieten schnellen Zugriff und helfen, den Innenraum übersichtlich zu halten.
-
Kapazitätstabelle
Die Auswahl des optimalen Kühlschranks hängt wesentlich von der Kapazität ab, die zu Ihrem Haushalt passt. Unsere Tabelle erleichtert Ihnen die Entscheidung, indem sie empfohlene Größen basierend auf der Anzahl der Personen im Haushalt aufzeigt. So finden Sie das ideale Gerät, egal ob für Einzelpersonen, Paare, kleine Familien oder große Haushalte.
Nutzinhalt (Liter) | Anzahl Personen | Zielgruppe | Bemerkungen |
---|---|---|---|
150 bis 250 Liter | 1-2 Personen-Haushalte | Singles/Alleinstehende, Paare ohne Kinder | Ein Nutzinhalt von 150 bis 250 Litern reicht typischerweise für die Bedürfnisse von Alleinstehenden und Paaren ohne Kinder aus. Ideal für kleinere Wohnungen oder als Zweitgerät. |
250 bis 350 Liter | 3-4 Personen-Haushalte | Kleine Familien, Wohngemeinschaften | Familien mit 3 bis 4 Personen finden mit einem Gerät dieser Größe genügend Platz für ihre Lebensmittel. Eine gute Balance zwischen Raumangebot und Energieeffizienz. |
350 Liter und mehr | 5 und mehr Personen-Haushalte | Größere Familien | Größere Haushalte mit 5 oder mehr Personen benötigen entsprechend mehr Stauraum für Lebensmittel. Modelle mit 350 Litern oder mehr bieten ausreichend Platz und oft zusätzliche Features wie No-Frost-Technologie. |
Kaufkriterium: Bedienung und Komfort
In der täglichen Nutzung eines Kühlschranks zählen vor allem Bedienkomfort und Anwenderfreundlichkeit. Ein leises Betriebsgeräusch, die Funktion zur automatischen Enteisung und ein Warnsignalton bei offener Tür sind Komfortmerkmale, die den Gebrauch vereinfachen und die Nutzerzufriedenheit steigern. Erfahren Sie mehr über die Vorteile dieser Ausstattungsmerkmale:
-
Lautstärke/Luftschallemissionsklasse (Skala A bis D):
Die Geräuschentwicklung eines Kühlschranks kann besonders in offenen Wohnräumen oder bei niedriger Toleranz für Hintergrundgeräusche entscheidend sein. Modelle mit einer günstigen Luftschallemissionsklasse (A oder B) sind deutlich leiser und tragen zu einer ruhigeren Umgebung bei. Im Abschnitt EU-Energielabel finden Sie weitere Informationen zu Geräuschpegel und Luftschallemissionsklasse. -
Abtautomatik:
Diese Funktion verhindert die Eisbildung im Kühlschrank und Gefrierfach, wodurch eine regelmäßige manuelle Abtauung überflüssig wird. Sie spart nicht nur Zeit und Mühe, sondern verbessert auch die Effizienz des Geräts, indem sie sicherstellt, dass der Kühlschrank unter optimalen Bedingungen arbeitet. -
Akustischer Türalarm:
Ein Türalarm warnt Sie, wenn die Kühlschranktür versehentlich offen gelassen wird. Dies verhindert Energieverlust und die Gefahr, dass Lebensmittel verderben oder auftauen, was sowohl praktisch als auch energieeffizient ist.
Kaufkriterium: Leistungsmerkmale
Die Leistungsfähigkeit eines Kühlschranks wird durch verschiedene technische Merkmale bestimmt, die nicht nur die Frische und Qualität Ihrer Lebensmittel beeinflussen, sondern auch die Zuverlässigkeit und Effizienz des Geräts. Die wichtigsten Leistungsmerkmale, die Sie berücksichtigen sollten, umfassen das Gefriervermögen, die Lagerzeit bei Störungen, die Sternkennzeichnung und die Präsenz eines Innenraumventilators.
-
Gefriervermögen:
Dieses Merkmal gibt an, wie viel Kilogramm Lebensmittel das Gefrierfach innerhalb von 24 Stunden von +25°C auf -18°C oder tiefer einfrieren kann. Ein höheres Gefriervermögen ist besonders wichtig für Haushalte, die große Mengen an Lebensmitteln gleichzeitig einfrieren möchten, um Frische und Nährstoffe zu bewahren. -
Lagerzeit bei Störungen:
Die Lagerzeit bei Störungen zeigt an, wie lange Lebensmittel im Gefrierfach sicher aufbewahrt werden können, falls es zu einem Stromausfall oder einer technischen Störung kommt. Ein längerer Zeitraum bietet mehr Sicherheit und Schutz für Ihre eingefrorenen Lebensmittel. -
Sternkennzeichnung:
Die Sternkennzeichnung auf Gefrierfächern informiert über die maximale Lagerdauer von gefrorenen Lebensmitteln. Ein-Stern-Gefrierfächer (-6°C) eignen sich für die kurzfristige Lagerung von bis zu einer Woche, während Vier-Sterne-Gefrierfächer (-18°C oder kälter) für die Langzeitlagerung geeignet sind. -
Innenraumventilator:
Ein Innenraumventilator verbessert die Luftzirkulation im Kühlschrank, was zu einer gleichmäßigeren Temperaturverteilung führt. Dies hilft, Lebensmittel länger frisch zu halten und verhindert die Bildung von Kondenswasser und Eis, wodurch die Effizienz gesteigert wird.
EU-Energielabel: Daten und Kennzahlen
Das EU-Energielabel für Kühlschränke bietet Verbrauchern auf einen Blick wichtige Informationen über die Effizienz und den Betrieb des Geräts. Im Unterschied zu anderen Haushaltsgroßgeräten wie Waschmaschinen, Geschirrspülern oder Wäschetrocknern ist bei Kühlschränken kein "Standard-Arbeitsvorgang" zur Messung des Energieverbrauchs notwendig, da das Gerät kontinuierlich das ganze Jahr über läuft.
Hier sind einige Informationen zum EU-Energielabel, die Ihnen bei der Interpretation der Daten helfen:
-
QR-Code:
Durch das Einscannen des QR-Codes auf dem Energielabel gelangen Verbraucher zur EPREL-Datenbank die seit dem 1. März 2021 existiert. Dort können die aktuellen Datenblätter der Geräte eingesehen und heruntergeladen werden, was einen unmittelbaren Zugang zu detaillierten Informationen über das Produkt ermöglicht. EPREL steht für "European Product Registry for Energy Labelling" und ist ein Dienst der Europäischen Union für Verbraucher. -
Energie-Effizienzklasse:
Die Energie-Effizienzklasse eines Kühlschranks wird auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) angegeben. Dabei werden nicht nur der absolute Stromverbrauch, sondern auch die Größe des Gerätes und dessen Nutzinhalt in Litern berücksichtigt. Dies bedeutet, dass ein Gerät mit höherem Stromverbrauch in einer besseren Effizienzklasse sein kann als ein vergleichbares Gerät mit niedrigerem Verbrauch, sofern das Verhältnis von Verbrauch zu Nutzinhalt effizienter ist. -
Jahresstromverbrauch:
Dieser Wert, angegeben in Kilowattstunden (kWh), sollte immer in Bezug auf die Größe und den Nutzinhalt des Kühlschranks betrachtet werden. Der Jahresstromverbrauch ist besonders relevant, da der Kühlschrank durchgehend betrieben wird und somit einen ständigen Energieverbraucher darstellt. -
Fassungsvermögen:
Sowohl das Fassungsvermögen des Gefrierteils als auch der Frischhalte- und Kühlfächer wird in Litern angegeben. Diese Information hilft, ein Gerät nach dem tatsächlichen Bedarf an Lagerkapazität auszuwählen - siehe auch unsere Kapazitätstabelle. -
Geräuschpegel:
Angegeben in Dezibel (dB(A)), wird der Geräuschpegel eines Kühlschranks hauptsächlich durch den Kompressor bestimmt. Moderne Geräte sind darauf ausgelegt, den Geräuschpegel so niedrig wie möglich zu halten, um den Wohnkomfort nicht zu beeinträchtigen. -
Luftschallemissionsklasse:
Die Einteilung erfolgt von A (sehr leise) bis D (lauter), und bietet eine schnelle Orientierungshilfe bezüglich der zu erwartenden Geräuschentwicklung. Gerade in offenen Wohnräumen oder bei empfindlichen Personen kann die Wahl eines leisen Gerätes einen erheblichen Unterschied im Wohnkomfort bedeuten.
Die auf dem EU-Energielabel aufgeführten Informationen unterstützen Sie dabei, eine informierte Entscheidung beim Kauf eines neuen Kühlschranks zu treffen. Sie ermöglichen es, Effizienz, Umweltverträglichkeit und die Betriebskosten über die Lebensdauer des Gerätes hinweg zu bewerten.
Weitere Ratgeber-Artikel zum Thema Kühlschrank finden Sie hier:
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Das Funktionsprinzip eines Kühlschranks lässt sich eigentlich mit einem Satz erklären:
"Ein Kühlschrank entfernt die Wärme in seinem Innenraum und leitet sie an die Umgebung ab."
Aber wie genau funktioniert das? Um dies zu verstehen, betrachten wir den Weg des Kältemittels ähnlich wie bei den Wäschetrocknern mit Wärmepumpe.
Das Kältemittel
- Das Kältemittel ist eine spezielle Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von etwa -30 °C, was weit unter der Temperatur der Lebensmittel im Kühlschrank liegt. Es verdampft, wenn es der Wärme im Innenraum des Kühlschranks ausgesetzt wird, und entzieht diesem dabei Wärme.
- Heutzutage wird Isobutan (R-600a) als Kältemittel in Kühlschränken und Klimaanlagen eingesetzt. R-600a bietet den Vorteil eines sehr niedrigen Treibhauseffekts, ist jedoch brennbar und wird daher im Kühlabteil in die Innen-Rückwand des Kühlschranks weitergeleitet.
Der Verdampfer
- Im Kühlraum, genauer in der Rückwand, befindet sich die Rohrschlange, auch Verdampfer genannt. Hier ist das Kältemittel der Wärme des Innenraums ausgesetzt. Aufgrund seines niedrigen Siedepunktes verdampft das Kältemittel und strömt als Gas weiter zum Kompressor.
- Der entscheidende Punkt ist die Verdampfungswärme des Kältemittels, die der Wärme der Lebensmittel im Kühlschrank entspricht und diese kühlt. Das verdampfte Kältemittel muss nun in seinen ursprünglichen flüssigen Zustand zurückgeführt werden, um wiederverwendet zu werden.
Der Kompressor und der Kondensator
- Im Kompressor wird der Innendruck des gasförmigen Kältemittels erhöht, sodass sein Kondensations- und Siedepunkt nahe der normalen Zimmertemperatur liegt.
- Im Kondensator, der der Zimmertemperatur ausgesetzt ist, kondensiert das gasförmige Kältemittel wieder zu Flüssigkeit und gibt dabei Wärme an die Umgebung ab. Dieser Vorgang folgt dem Prinzip der Energieerhaltung.
- Die zurückgewonnene Kühlflüssigkeit wird wieder in das Rohrsystem des Innenraums geleitet, wobei die Temperatur im Innenraum gesteuert wird, um eine zu starke Annäherung an die -30 Grad der Kälteflüssigkeit zu vermeiden.
-
Die Klimaklassen von Kühlschränken bzw. Gefriertruhen dienen dazu, den Nutzern eine Information darüber zu geben, bei welchen Temperaturen diese Geräte optimal betrieben werden. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn das Gerät an Orten steht, die eine signifikant andere Temperatur haben als der Gebäudeteil, in dem der Nutzer des Gerätes sich vorwiegend aufhält.
Wer also seine Kühl-Gefrierkombination im Keller hat (aber nicht unbedingt dort lebt), kann dafür natürlich ein Gerät mit Klimaklasse SN (Subnormal) auswählen und dann davon ausgehen, daß der Energieverbrauch seines Gerätes optimal an diese Umgebung angepaßt ist.
-
Grundsätzlich unterscheidet man bei Kühlschränken zwischen Umluftgeräten und statischen Geräten. Die letzteren verfügen über keinen Umluftgenerator, d.h. hier "steht" die Luft soz. im Kühlraum, und das bedeutet, daß die Luft im unteren Bereich kühler als im oberen Bereich ist.
Bei Umluftgeräten dagegen wird die Luft im Kühlraum durch einen Ventilator gleichmäßig verteilt, so daß man an allen Stellen dieselbe Temperatur und damit auch dasselbe Kühlvermögen hat.
-
Der wichtigste Vorteil, den man durch einen neuen Kühlschrank bekommt, ist der geringere Energieverbrauch. Hier hat sich in den letzten 15 Jahren eindeutig vieles verbessert - nicht nur bei Kühlschränken, sondern auch bei allen anderen elektrisch betriebenen Haushalts- und Küchengeräten.
Es lohnt sich also, den Energieverbrauch des alten Kühlschranks mithilfe eines Strommeßgerätes einmal zu messen.
Ein weiterer Vorteil morderner Kühlgeräte sind zudem effiziente Kompressoren und eine benutzerfreundliche Steuerung, die einen Neukauf attraktiv machen.
-
Kühlschrank Test/Vergleich 2025
- Platz 1 - SEHR GUT (1.37): Siemens KI41RADD1 iQ500 - Kühlschrank
- Platz 2 - SEHR GUT (1.40): Gorenje R 619 DAXL6 - Kühlschrank
- Platz 3 - GUT (1.69): Hisense RL481N4BIE - Kühlschrank
- Platz 4 - GUT (1.72): NEFF KI1413DD1 - Kühlschrank
- Platz 5 - GUT (1.79): Gorenje R 4142 PS - Kühlschrank
- Platz 6 - GUT (1.79): Bomann VS 7316.1 - Kühlschrank
- Platz 7 - GUT (1.84): Exquisit KS16-V-040E - Kühlschrank
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Kühlschrank Test
Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | "Frierts bald?" | 07/2024 | Kühl-Gefrier-Kombis zum Einbau | Miele KFN 7734C | GUT (1.9) |
Einbau-Kühlschränke | Siemens KI81RVFE0 | GUT (1.9) | |||
Stiftung Warentest | "Etiketten-Schwächen" | 03/2024 | Kühl-Gefrier-Kombinationen | Siemens KG39NAIAT | GUT (1.6) |
Stiftung Warentest | "Coole Typen, große Klappen" | 04/2023 | Klassische Kühl-Gefrier-Kombis | Samsung RL38A776ASR | SEHR GUT (1.4) |
Side-by-Side-Kombis | Samsung RS68A884CSL | GUT (1.7) | |||
Stiftung Warentest | "Kalt erwischt" | 09/2022 | Kühl-Gefrier-Kombinationen | Siemens KI86SADD0 | GUT (1.9) |
- 7x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
- 2x AUSREICHEND
- 3x MANGELHAFT
- 6x GUT
In der Ausgabe 07/2024 der Zeitschrift Stiftung Warentest wurden insgesamt 16 Kühl-Gefrier-Kombis zum Einbau sowie 6 Einbau-Kühlschränke getestet.
Bei den Kühl-Gefrier-Kombis zum Einbau bekamen 7 Geräte das test-Qualitätsurteil GUT, bei den einbau-Kühlschränken bekamen alle getesteten Geräte (das waren insgesamt 6) die Note GUT.
Das test-Qualitätsurteil wurde dabei folgendermaßen gebildet: bei den Kühl-Gefrier-Kombis zum Einbau setzte es sich zusammen aus 12,5% für das Kühlen, für das Einfrieren ebenfalls 12,5%, die Temperaturstabilität beim Lagern wurde mit 10% bewertet, die Energieeffizienz mit 30%, Handhabung mit 25%, Geräusch und Verhalten bei Störungen mit jeweils 5%.Bei den Einbau-Kühlschränken wurde es folgendermaßen gebildet: 25% für das Kühlen, 15% für die Temperaturstabilität beim Lagern, 30% für die Energieeffizienz, 25% für die Handhabung und 5% für Geräusche.
Das EU-Label misst den Stromverbrauch je Liter Kühl- und Gefrierinhalt. Der Stromverbrauch für regelmäßige Nutzung liegt allerdings weit höher als bei EU-gemäßer „sehr geringer“ Nutzung. Die Aussagekraft des EU-Labels ist daher leider nur begrenzt.
Wer Kinder hat, sollte beim Kauf dieser Geräte auf eine gute Alarmfunktion achten. Diese Funktion wird bei fast allen Geräten mit angeboten.
- Kühlen: 12,5%
- Einfrieren: 12,5%
- Temperaturstabilität beim Lagern: 10%
- Energieeffizienz: 30%
- Handhabung: 25%
- Geräusch: 5%
- Verhalten bei Störungen: 5%
- Bei den Einbau-Kühl-Gefrier-Kombis wurde der Miele KFN 7734C zum Testsieger erklärt. Bei den Einbau-Kühlschränken wurde es der Siemens KI 81RVFE0.
- Der Testsieger Miele KFN 7734C kostet 1890 Euro plus 1020 Euro Stromkosten in 15 Jahren.
- Er verbraucht dafür aber auch am wenigsten Strom (bei den Einbau-Kühl-Gefrier-Kombis). Allerdings dauert das Einfrieren länger und ist nur befriedigend.
- Als Testsieger bei den Einbau-Kühlschränken kühlt der Siemens KI 81RVFE0 sowohl große als auch kleinere Mengen sehr schnell.
- Bei den Einbau-Kühl-Geräten ist es der Liebherr iRe 5100, der am wenigsten Strom verbraucht.
- Bei den Kühl-Gefrier-Kombis zum Einbau kamen nur 4 von insgesamt 16 Geräten auf eine gute Energieeffizienz.
- Der Bauknecht KGITN 18F4 M ist bei den Einbau-Kühl-Gefrier-Kombis mit 950 Euro Kaufpreis und 1300 Euro Stromkosten auf 15-Jahres-Sicht die günstigste Kühl-Gefrier-Kombi.
- 12x GUT
- 8x BEFRIEDIGEND
- 4x AUSREICHEND
- 1x MANGELHAFT
In der Ausgabe 03/2024 der Zeitschrift Stiftung Warentest wurden insgesamt 25 freistehende Kühl-Gefrier-Kombinationen getestet, davon zwei mit Gefrierfächern oben.
12 Kühl-Gefrier-Kombinationen bekamen die Note GUT, 8 Geräte die Note BEFRIEDIGEND. Vier Geräte bekamen noch ein AUSREICHEND, eines bekam die Note MANGELHAFT.
Bei der Bewertungsskala fielen auf das Kühlen und Einfrieren jeweils 12,5%, die Temperaturstabilität beim Lagern wurde mit 10% gewichtet, die Energieeffizienz ging mit 30% in das Ergebnis ein, die Handhabung mit 25% und Geräusche sowie das Verhalten bei Störungen mit jeweils 5%.Der Stromverbrauch für das Herunterkühlen und Einfrieren von Lebensmitteln ging mit in den gesamten Energieaufwand ein. Zur Berücksichtigung des Klimawandels wurde die Temperaturstabilität jetzt bei 23 und 35 Grad Raumtemperatur gemessen (bisher waren es 25 und 32 Grad).
Die Aussagekraft des EU-Labels ist leider nur begrenzt. Die Geräte von Bomann und Miele z.B. sind im alltäglichen Gebrauch energieeffizienter als man aufgrund der Etiketten vermuten könnte.
Bei insgesamt 10 Geräten wird von den Testern der fehlende Alarm bei einem Stromausfall oder einer offen stehenden Tür des Gefrierteils bemängelt.
Zufrieden waren sie dagegen mit den meisten Gemüsefächern, nur aus fünf dieser Fächer verdunstete sehr viel.
- Kühlen: 12,5%
- Einfrieren: 12,5%
- Temperaturstabilität beim Lagern: 10%
- Energieeffizienz: 30%
- Handhabung: 25%
- Geräusch: 5%
- Verhalten bei Störungen: 5%
- Der Testsieger KG39NAIAT von Siemens kostet 1260 Euro und überzeugte die Tester sowohl beim Kühlen als auch beim Einfrieren.
- Der von den Testern berechnete Stromverbrauch pro Jahr übersteigt den des EU-Labels um bis zu 80 Prozent.
- Der Grund dafür ist, daß das Prüfprogramm den Stromverbrauch auch dann mißt, wenn die Türen der Geräte regelmäßig geöffnet werden.
- Dies ist ja ein ganz normaler Vorgang bei einem solchen Gerät, da hier öfters Lebensmittel mit Raumtemperatur hineingelegt werden.
- Die Aussagekraft des EU-Labels ist begrenzt. Z.B. sind die Geräte von Bomann und Miele im alltäglichen Gebrauch energieeffizienter als es das EU-Label vermuten läßt.
- Bei einem Gerät von Miele und neun weiteren Geräten wurde von den Testern bemängelt, daß sie bei einem Stromausfall und auch nicht bei offenstehender Tür des Gefrierteils einen Alarm geben.
- Für die Gemüsefächer wurde geprüft, wie gut diese die Feuchtigkeit halten. So bekommt man Informationen darüber, wie lange z.B. Salat frisch bleibt.
- Bei allen Prüfungen wurde der Stromverbrauch gemessen und auf das Jahr hochgerechnet. Der Verbrauch wurde auf das Gerätevolumen und die Verhält- nisse von Kühl-, Kaltlager- und Gefriervolumen bezogen.
- Auch die Gebrauchsanleitung wurde von einem Prüfer bewertet, weitere drei Prüfer beurteilten, wie gut sich die Geräte bedienen ließen.
- 6x SEHR GUT
- 11x GUT
- 6x GUT
In der Ausgabe 04/2023 der Zeitschrift Stiftung Warentest wurden insgesamt 17 klassische Kühl-Gefrier-Kombinationen sowie sechs Side-by-Side-Kombis mit Flügeltüren getestet.
6 Kühl-Gefrier-Kombinationen bekamen die Note SEHR GUT, 11 Geräte die Note GUT. Bei den Side-by-Side-Kombis bekamen alle sechs Geräte die Note GUT.
Bei der Bewertungsskala fielen auf das Kühlen und Einfrieren jeweils 12,5%, die Temperaturstabilität beim Lagern wurde mit 10% gewichtet, die Energieeffizienz ging mit 30% in das Ergebnis ein, die Handhabung mit 25% und Geräusche sowie das Verhalten bei Störungen mit jeweils 5%.Alle Side-by-Side-Geräte im Test verbrauchen in 15 Jahren viel Strom (Stromkosten mehr als 1000 Euro), da sie mehr Volumen kühlen müssen als die klassischen Kühl-Gefrier-Geräte. Drei der getesteten Geräte sind auf dem neuen EU-Energielabel schon als A-Klasse deklariert, verbrauchen also besonders wenig Energie.
- Kühlen: 12,5%
- Einfrieren: 12,5%
- Temperaturstabilität beim Lagern: 10%
- Energieeffizienz: 30%
- Handhabung: 25%
- Geräusch: 5%
- Verhalten bei Störungen: 5%
- Der Testsieger RL38A776ASR von Samsung (bei den klassischen Kühl-Gefrier-Kombis) friert Lebensmittel in weniger als 12 Stunden ein - und das auch ohne Schnellgefrierfunktion. Das Gerät ist insgesamt betrachtet sehr energieeffizient.
- Bei den klassischen Kühl-Gefrier-Kombis wurde der Samsung RL38A7B5BS9 Preis-Leistungs-Sieger. Dieser zeichnete sich durch niedrigen Stromverbrauch, Energieeffizienz sowie niedrige Folgekosten aus.
- Bei den 17 klassischen Kühl-Gefrier-Kombinationen wurde der Kühl- über den Gefrierteil platziert. Bei den sechs Side-by-Side-Kombis mit Flügeltüren liegen Kühl- und Gefrierteil dagegen oft nebeneinander.
- Bei den Kühl-Gefrier-Kombis bereiten alle Side-by-Side-Geräte (außer dem Modell von Bosch) automatisch Eiswürfel zu und lassen diese auf Knopfdruck ins Glas fallen.
- Die Stromkosten für den Betrieb bei den Side-by-Side-Geräten liegt bei deutlich mehr als 1000 Euro für einen Test über 15 Jahre, dagegen kommt mehr als die Hälfte der klassischen Kühl-Gefrier-Kombinationen nicht einmal an diesen Wert von 1000 Euro heran.
- Viele Geräte reagieren nicht in der erforderlichen Weise auf Störungen. Stromausfälle werden z.B. vom Ikea Välgang und drei Side-by-Side-Modellen nicht gemeldet.
- Alle Side-by-Side-Geräte (außer dem Modell von Bosch) können automatische Eiswürfel zubereiten und diese dann auf Knopfdruck in ein Glas fallen lassen.
- Alle Geräte stehen frei und können ohne Probleme das Kühl- und Gefriergut einer typischen Familie oder Wohngemeinschaft speichern.
- Bei den 17 klassischen Kühl-Gefrier-Kombis liegt der Gefrierteil immer unterhalb des Kühlteils, bei den 6 Side-by-Side-Kombis liegen Kühl- und Gefrierteil oft nebeneinander.
- 12x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
- 4x AUSREICHEND
- 5x MANGELHAFT
In der Ausgabe 09/2022 der Zeitschrift Stiftung Warentest wurden in der Kategorie Einbaukombis insgesamt 25 Kühlschränke getestet.
12 Geräte bekamen die Note GUT, 4 Geräte ein BEFRIEDIGEND, weitere 4 Kühlschränke ein AUSREICHEND und 5 Modelle wurden mit der Note MANGELHAFT bewertet.
Bei der Bewertungsskala fielen auf das Kühlen und Einfrieren jeweils 12,5%, die Temperaturstabilität beim Lagern wurde mit 10% gewichtet, die Energieeffizienz ging mit 30% in das Ergebnis ein, die Handhabung mit 25% und Geräusche sowie das Verhalten bei Störungen mit jeweils 5%.Im Test stellte sich heraus, daß die Kombis bei 32 Grad Raumtemperatur deutlich mehr Energie brauchen als bei 25 Grad, bei 10 Grad aber nur die Hälfte. Daher ist es in jedem Fall sinnvoll, einen kühlen Standort fürs Kühlgerät zu wählen.
- Kühlen: 12,5%
- Einfrieren: 12,5%
- Temperaturstabilität beim Lagern: 10%
- Energieeffizienz: 30%
- Handhabung: 25%
- Geräusch: 5%
- Verhalten bei Störungen: 5%
- Berücksichtigt man steigende Stromkosten und addiert sie zum Kaufpreis, ist die sparsamste frei stehende Kombi (Bosch KGE398IBP) deutlich günstiger als die günstigste Einbaukombi (Ikea Köldgrader).
- Einbaukombi mit geringstem Stromverbrauch wurde der AEG SCE818C5TC mit der Note Gut (2,2).
- Die Kombis in diesen Prüfungen frosteten bzw. kühlten insgesamt zu langsam. Sie kamen daher häufig nur auf ein AUSREICHEND bzw. MANGELHAFT.
- Es stellte sich auch au