
Rund 42% der deutschen Haushalte verfügen laut Statistischem Bundesamt über einen Wäschetrockner.
Neben dem klassischen Kondenstrockner etablieren sich dabei immer mehr die energiesparsamen Wärmepumpentrockner.
Wäschetrockner Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.36): Beko DCU 7330N - Wäschetrockner
- Rang 2 - SEHR GUT (1.48): Gorenje DE 8B - Wäschetrockner
- Rang 3 - GUT (1.52): Sharp KD-GCB7S7PW9-DE - Wäschetrockner
- Rang 4 - GUT (1.53): AEG T6DB40370 - Wäschetrockner
- Rang 5 - GUT (1.62): Beko DC 7130N - Wäschetrockner
- Rang 6 - GUT (1.70): Bosch WTN83202 Serie 4 - Wäschetrockner
- Rang 7 - GUT (1.72): Beko DCU 7230N - Wäschetrockner
Wäschetrockner Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.46): Beko DE8635RX - Wäschetrockner
- Rang 2 - SEHR GUT (1.46): AEG T9DE77685 - Wäschetrockner
- Rang 3 - SEHR GUT (1.47): Beko DS7511PA - Wäschetrockner
- Rang 4 - GUT (1.67): Bosch WTW87541 Serie 8 - Wäschetrockner
- Rang 5 - GUT (1.70): Miele TSB 143 WP - Wäschetrockner
- Rang 6 - GUT (1.73): Siemens iQ300 WT45RV80 - Wäschetrockner
- Rang 7 - GUT (1.76): Beko DPS 7405 W3 - Wäschetrockner
Inhaltsverzeichnis
Wäschetrockner Vergleich
- Welche Arten von Trocknern gibt es und wo stellt man sie am besten auf?
- Trocknungsprogramme und Bedienung
- Technik: Wie funktioniert die Wärmepumpe?
- Welche Sonderfunktionen und Anzeigen besitzt ein modernern Trockner?
- Was sagt das EU-Energielabel über die Energieeffizienz von Trocknern aus?
- FAQ-Liste: Weitere Fragen und Antworten
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Wäschetrockner Test
- Vergleich Wäschetrockner
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr zu Aufstellungsarten, Trockenprogrammen und Technik dieser beliebten Haushaltshelfer.
Welche Arten von Trocknern gibt es und wo stellt man sie am besten auf?
Zunächst wollen wir die Bezeichnungen bei den Trocknern kurz erläutern, damit Sie auch immer genau wissen, worum es eigentlich geht:
Aber wo sollte man einen Wäschetrockner am besten aufstellen? Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Wärmepumpentrockner lassen sich praktisch überall im Haus aufstellen, im Gegensatz zu Abluft-Trocknern, für die man einen Raum braucht, in dem der Abluftschlauch nach außen geleitet werden kann.
Ein Wärmepumpentrockner belastet seine Umwelt weder mit feuchter noch mit warmer Abluft, weil beides in der Wärmepumpe in einem geschlossenen Kreislauf wiederverwertet wird.
Feuchtwarme Luft ist u.a. die ideale Brutstätte für Schimmel, und den möchte man weder im Keller noch sonstwo im Haus haben.
Bei Kondensationstrocknern, die ohne Wärmepumpe arbeiten und einen geschlossenen Kreislauf für die Prozeßluft verwenden, wird zwar keine "feucht-warme" Luft nach außen abgeführt, aber es muß kühle Außenluft an den Kondensator geführt werden, um die Kondensation überhaupt zu ermöglichen.
Die beim Kondensationsprozeß abgegebene Wärme wird nicht ins Freie abgeleitet und auch nicht (wie beim Wärmepumpentrockner) wiederverwendet, sondern als Wärme an den Aufstellungsraum abgegeben. Im Winter kann man deshalb im Aufstellungsraum sogar Heizenergie sparen.
Es spricht nichts dagegen, den Wäschetrockner (sowohl mit als auch ohne Wärmepumpe) in demselben Raum aufzustellen, in dem sich auch die Waschmaschine befindet. Stehen die beiden Geräte direkt nebeneinander, kann man die eben geschleuderte Wäsche sogar ohne Wäschekorb von einem Gerät in das nächste transportieren.
Mit einem Ablufttrockner wäre diese Aufstellungsart allerdings nur dann möglich, wenn auch die Waschmaschine in jenem Raum untergebracht wäre, in dem die feuchte Luft über einen Schlauch nach außen abgeleitet wird (meistens ein Kellerraum).
Die Abbildung zeigt einen Frontlader-Wärmepumpentrockner von Bauknecht.
Die Lage des Türanschlags - links oder rechts - kann i.d.R. frei gewählt werden.
Alle Wäschetrockner in unseren Vergleichstabellen sind Frontlader, bei denen man von vorne durch die Trommeltür die Wäsche einfüllt und (nicht immer!) in das Innere blicken kann.
Die meisten haben auch eine Trommelinnenbeleuchtung, die aber nur beim Einfüllen und Entnehmen der Wäsche eingeschaltet ist. Und damit dieser Vorgang optimal den Gegebenheiten des Aufstellungsortes angepaßt ist, kann man bei vielen Modellen auch noch den Türanschlag wählen - rechts oder links.
Trocknungsprogramme und Bedienung
Das Bedienfeld unserer Trockner weist viele Ähnlichkeiten zu demjenigen von Waschmaschinen auf. Bei beiden Typen von Haushaltsgeräten gibt es als zentrales Element einen Drehschalter zur Standard-Programmauswahl, mit der man die Art der Textilien und weitere Parameter (Beispiel: "supersanft" oder "schranktrocken") festlegen kann.
Weitere Funktionen, die nicht mit dem Drehschalter ausgewählt werden, sondern mit Drucktasten unter dem Display, sind Zusatzfunktionen wie Knitterschutz, Programmdauer oder Start/Endezeit-Vorwahl. Im Abschnitt Sonderfunktionen schauen wir uns diese Funktionen genauer an. Doch zunächst beschäftigen wir uns mit den Programmen, die über den Drehschalter gewählt werden können.
Ein Programm, das man auf allen Geräten findet, ja sogar finden muß, ist das sog. Baumwolle Schranktrocken-Programm, das als „Standardprogramm für Baumwolle“ zum Trocknen von normaler, feuchter Baumwollwäsche vorgesehen ist. Daß man dieses Programm auch finden muß, liegt daran, daß es zur Messung der Energieeffizienz für das EU-Energielabel verwendet wird (genaueres zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt Energieeffizienz).
In den Bedienungsanleitungen der Hersteller finden Sie immer einen Hinweis auf dieses Programm, das als Referenzprogramm für das Energielabel dient.
Für Baumwolle gibt es neben diesem Standardprogramm noch weitere Unterprogramme wie Extratrocken, Schranktrocken+ oder Bügeltrocken, auch Bügelfeucht oder Mangelfeucht findet man hier. Allen diesen Programmen ist gemeinsam, daß man die Textilien in der Regel nach dem Trocknen noch bügeln möchte.
Demgegenüber findet man - meist auf der anderen Seite des Drehknopfes - Programmpunkte wie "Pflegeleicht" oder auch "Mischgewebe". Auch hier gibt es wieder Unterteilungen in Extratrocken, Schranktrocken oder Bügeltrocken. Meist sind dies aber bügelfreie Textilien oder solche, die nur leicht gebügelt werden müssen. Das Trocknungsergebnis kann dabei je nach Gewebeart unterschiedlich ausfallen.
Das Bedienfeld eines Wärmepumpentrockners ermöglicht die Wahl des Trockenprogrammes sowie weiterer Zusatzoptionen.
Zusätzlich gibt es noch einige Programme, die auf allen Geräten zwar angeboten werden, aber häufig unterschiedliche Namen haben. Ein Programm, welches alle Trockner mit anbieten, ist z.B. das Wolle-Programm, geeignet für Wolltextilien und Textilien aus Wollgemischen, also z.B. Pullover, Strickjacken oder Strümpfe.
Daneben gibt es dann noch Programme wie "Jeans", "Daunen", "Sportkleidung" oder "Seide", die in den Bedienungsanleitungen ausführlich beschrieben werden.
Die Programmauswahl ist also der Vielfalt der Textilien angepaßt, so daß man sich auch nicht über die recht große Gesamtanzahl von Trockenprogrammen zu wundern braucht. In Wahrheit gibt es aber noch viel mehr Programme, weil ja zu den meisten der über den Drehknopf einstellbaren Grundprogramme noch die sog. "Zusatzfunktionen" als Option zugeschaltet werden können. Genaueres hierzu finden Sie im Abschnitt Sonderfunktionen.
Technik: Wie funktioniert die Wärmepumpe?
Die Wärmepumpe ist natürlich der zentrale Bestandteil eines Wärmepumpentrockners, trotzdem gehört zum Verständnis der Technik dieser Trockner einiges mehr. Um die Technik besser zu verstehen, verfolgen wir einfach den Weg, den die warme Luft innerhalb des Trockners nimmt:
Je nach gewähltem Trocknungsprogramm wird warme Luft in die mit Wäsche gefüllte Trommel geleitet. Die warme Luft kommt dabei schon aus der Wärmepumpe - weiter unten erklären wir, wie die Wärmepumpe aus kalter Luft warme macht.
Damit die Wäsche möglichst gleichmäßig von allen Seiten dem Luftstrom ausgesetzt ist, setzen die Trockner reversierende Trommelbewegungen ein, d.h. sie kehren nach einem (bei vielen Geräten wählbaren) Zeitraum die Drehbewegung der Trommel in die Gegenrichtung um.
Da die in die Trommel geleitete Luft warm ist, führt das zu einer Verdunstung des Wassers in der Wäsche. Der Prozeß des Verdunstens erfordert Energie, welche der warmen Luft entnommen wird, diese wird hierdurch etwas kälter.
Nun wird die warme und gleichzeitig durch das verdunstete Wasser angefeuchtete Prozessluft in den Verdampfer der Wärmepumpe geleitet. Was verdampft da in diesem Teil der Wärmepumpe? Nicht das Wasser! Nein, es ist das Kältemittel, das ähnlich wie die Prozessluft ständig in der Wärmepumpe rotiert.
So merkwürdig es klingt: ohne dieses Kältemittel wäre die Wärempumpe nicht in der Lage, die abgekühlte Luft wieder zu erwärmen und damit den Prozeß des Verdunstens in der Wäschetrommel weiterzuführen.
Doch schauen wir uns genauer an, was in diesem Verdampfer passiert: er ist von dem sehr kalten, noch flüssigen Kältemittel umgeben, das schon bei sehr niedrigen Temperaturen verdampft (der Siedepunkt solcher Kältemittel liegt ungefähr bei -30 Grad Celsius!). Die warm-feuchte Prozessluft bewirkt daher ein Verdampfen des Kältemittels, weil sie in dieser relativ kalten Umgebung kondensiert (daher Kondenstrockner).
Der Verdampfer ist also gleichzeitig auch ein Kondensator für die feucht-warme Prozessluft, d.h. an dieser Stelle wird auch das hier kondensierte Wasser abgeführt. Und die Wärmemenge, die die feucht-warme Prozessluft beim Kondensieren an das Kältemittel abgibt, ist genauso groß wie die Verdampfungswärme des Kältemittels.
Vom Verdampfer (der ja auch ein Kondensator ist) führen nun 2 Wege zu einem weiteren Kondensator, in dem die Prozessluft wieder auf die nötige Temperatur gebracht wird: das ist einmal der Weg, den das verdampfte Kältemittel nimmt.
Es wird nämlich in einen Kompressor (Verdichter) geleitet, wo es gehörig unter Druck gerät. Durch die Druckerhöhung steigt auch die Temperatur des verdampften Kältemittels und kann dann in dem eben erwähnten weiteren Kondensator seinerseits nun kondensieren, und das heißt: seine Kondensationswärme an die kältere Prozeßluft abgeben, die nämlich auf dem 2.Weg (ohne einen Verdichter) direkt zu diesem Kondensator geleitet wurde.
Nun sind wir wieder da, wo wir gestartet sind: die warme (nunmehr aber trockene!) Luft wird in die Wäschetrommel geleitet und kann jetzt wieder Feuchtigkeit aufnehmen.
Was sind dabei die Vorteile gegenüber reinen Kondenstrocknern ohne Wärmepumpe?
Wenn der Luftstrom erneut in die Wäschetrommel eingeleitet wird, setzt man natürlich voraus, daß er von Flusenresten gereinigt ist und wirklich nur aus der reinen Luft besteht. Nach dem Trocknen sollte man daher den Kondensator regelmäßig reinigen, denn gerade dort lagern sich mit der Zeit feine Flusen aus der Wäsche ab.
Aber auch hier haben die Hersteller daran gedacht, dem Benutzer solche lästigen Arbeiten zu ersparen. Bei vielen Kondensationstrocknern gibt es nämlich inzwischen selbstreinigende Kondensatoren. Bei solchen Geräten wird der Kondensator während jedes Trockenvorgangs selbsttätig einige Male durchgespült.
Hochwertige Kondensationstrockner wie dieses Siemens-Modell verfügen über sog. selbstreinigende Kondensatoren.
Das Gerät sorgt dafür, dass der Kondensator während des Trocknens automatisch gereinigt (durchgespült) wird.
Welche Sonderfunktionen und Anzeigen besitzt ein moderner Trockner?
Nicht alle Wäschetrockner aus unseren Vergleichstabellen verfügen über ein Display, in dem das laufende Programm und weitere Informationen digital dargestellt werden. Unabhängig von der Darstellung über ein Display oder LED-Lämpchen werden dem Benutzer aber sehr viele Details über den aktellen Zustand des Trockners geliefert:
Die meisten Wärmepumpentrockner (und natürlich auch Kondensationstrockner) haben unterhalb des Displays verschiedene Drucktasten, mit denen man zusätzliche Optionen für die Trockenprogramme einschalten kann. Wir erwähnen hier einige der gängigsten dieser Sonderfunktionen:
Was sagt das EU-Energielabel über die Energieeffizienz von Trocknern aus?
Analog zu den Waschmaschinen und Geschirrspülern findet man auch auf den Wäschetrocknern die bekannten EU-Energie-Label. Die Hersteller sind gemäß einer Verordnung der EU-Kommission seit einigen Jahren dazu verpflichtet, diese zusätzliche Information zur Kaufentscheidung auf den Geräten anzubringen (dies gilt allerdings bisher nur für Elektrogroßgeräte).
A+++ ist die derzeit beste Energieeffizienzklasse.
In unseren Vergleichtabellen sind die jeweiligen Energieeffizienzklassen aufgeführt. Beachten Sie dabei, daß die Kondenstrockner ohne Wärmepumpe durchweg eine schlechtere Energieeffizienzklasse ("B") haben als diejenigen mit Wärmepumpe.
Alle Elektrogroßgeräte werden daher auch mit einem EU-Datenblatt ausgeliefert, welches die grafischen Information des EU-Energie-Labels ausführlicher mit Worten beschreibt. Die wichtigsten Parameter dieses EU-Datenblattes erläutern wir im Folgenden:
FAQ-Liste: Weitere Fragen und Antworten
Bitte beachten:
Die nachfolgenden mit einem Pfeil-Symbol versehenen Abschnitte lassen sich
per Klick auf- und zuklappen.
-
Vergleich 2021 - Wählen Sie Ihren individuellen Wäschetrockner Testsieger Favoriten:
- Platz 1 - SEHR GUT (1.46): Beko DE8635RX (Vergleichssieger)
- Platz 2 - SEHR GUT (1.46): AEG T9DE77685
- Platz 3 - SEHR GUT (1.47): Beko DS7511PA (Preistipp)
- Platz 4 - GUT (1.67): Bosch WTW87541 Serie 8 (Topseller)
- Platz 5 - GUT (1.70): Miele TSB 143 WP
- Platz 6 - GUT (1.73): Siemens iQ300 WT45RV80
- Platz 7 - GUT (1.76): Beko DPS 7405 W3
-
Dieses Programm wird zur Bestimmung des gewichteten jährlichen Energieverbrauchs (in Kilowattstunden) herangezogen. Man findet diesen Wert auf dem EU-Energie-Label sowie dem EU-Produktdatenblatt des Gerätes wieder.
Wichtig ist dabei folgendes: alle Werte auf dem EU-Produktdatenblatt beziehen sich auf dieses Standard-Programm - das sich bei Wärmepumpentrocknern "Standard-Baumwollprogramm" nennt. So findet man dort neben dem gesamten Energieverbrauch pro Jahr (berechnet für eine feste Anzahl von Trocknungszyklen) auch den Verbrauch für einzelne Programme unter bestimmten Bedingungen, etwa bei vollständiger oder auch nur teilweiser Befüllung.
-
Für die meisten Wärmepumpentrockner gibt es auch Kondenswasserpumpen, die man direkt mit einem Wasserabfluß verbinden kann.
Viele Kunden verwenden aber stattdessen den mitgelieferten Abwasserschlauch, über den das Abwasser dann in einen Behälter fließt. Dieses Verfahren ist auch deswegen zu empfehlen, weil bei einem Wärmepumpen-Trockner erheblich weniger Abwasser anfällt als bei einem reinen Kondenswasser-Trockner.
-
Die Kondensationseffizienzklasse gibt den Grad der aufgefangenen Feuchtigkeit an. Und wie wird das gemessen? Es wird dazu der Feuchtigkeitsgrad der Textilien im Trockner vor dem Trockengang mit dem nach dem Trockengang verglichen.
Je nachdem wieviel Wasser vor dem Trockengang registriert wurde und wieviel davon nach dem Trockengang sich im Kondensationsbehälter angesammelt hat, wird eine Kondensationseffizienz-Klasse vergeben: die beste Klasse ist "A", schlechteste ist "G".
Bei der Klasse "A" zum Beispiel beträgt der Anteil der im Kondensatbehälter gesammelten Feuchtigkeit 90 bis 100 Prozent, bei der schlechtesten Klasse 'G' sind dies nur noch 0 bis 40 Prozent.
-
Wichtigster Vorteil: diese Geräte geben sehr wenig Wärme an ihre Umgebung ab, sie können daher auch direkt in der Wohnung aufgestellt werden - und müssen sich nicht im Keller verstecken.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist ihre sparsame Verwendung von Energie: sie benötigen im Vergleich zu einem Kondensationstrockner bis zu 70 % weniger Energie.
Allerdings brauchen sie für den Trocknungsvorgang auch etwas mehr Zeit als ein reiner Kondensationstrockner. Insgesamt lohnt sich aber die Anschaffung eines Wärmepumpen-Trockners, da sie über längere Anwendungszeiten hinweg erheblich günstiger als Kondensationstrockner sind.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Wäschetrockner Test
Unsere Tabellenübersicht zeigt die Testsieger der letzten Jahre, die im Rahmen von Praxistests durch die Stiftung Warentest bzw. von der Fachpresse ermittelt und veröffentlicht wurden.
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | "Ohne Zeitgefühl" | 09/2020 | Wäschetrockner bis 7 Kg | Miele TSB 143 WP | GUT (1.8) |
Stiftung Warentest | "Wäsche im Wirbelwind" | 09/2019 | Wäschetrockner | AEG T9DE77685 | GUT (1.6) |
Stiftung Warentest | "Siebe säubern" | 09/2018 | Kondensationstrockner mit Wärmepumpe |
AEG T9DE87685 AEG T9DS87689 Miele TWF 500 WP Edition Eco |
GUT (1.7) GUT (1.7) GUT (1.7) |
Haus & Garten Test | "Entwässerung par excellence" | 04/2018 | Kondensationstrockner mit Wärmepumpe | Grundig GTA 38260 G | SEHR GUT (1,1) |
Stiftung Warentest | "Ein Plus für die Welt" | 10/2017 | Kondensationstrockner mit Wärmepumpe | AEG T8DE86685 | GUT (1.7) |
Stiftung Warentest | "Flusen im Filter Welt" | 09/2016 | Kondensationstrockner mit Wärmepumpe | Grundig GTA 38267 G | GUT (1.7) |
Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe | Bosch WTG86400 | BEFRIEDIGEND (2.6) | |||
Stiftung Warentest | "In trockenen Tüchern" | 09/2015 | Kondensationstrockner mit Wärmepumpe | AEG T67680IH3 | GUT (1.8) |
ETM Testmagazin | "In Kürze getrocknet" | 09/2013 | Kondensationstrockner mit Wärmepumpe | Siemens IQ700 WT46 W260 | SEHR GUT (92.7%) |
Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe | AEG T7628E-XAC | SEHR GUT (92.6) |
Besprechung ausgewählter Praxistests
Zu einer Auswahl von Einträgen aus unserer Praxistest-Tabelle folgt hier die Besprechung der Testergebnisse:
Stiftung Warentest hat in der September-Ausgabe (09/2020) 8 Kondensationswäschetrockner mit Wärmepumpe getestet. Alle Geräte besitzen zwar die Energieeffizienzklasse A++, der Stromverbrauch ist aber trotzdem recht unterschiedlich.
Nur zwei Geräte (Miele Miele TSB 143 WP (alternative Modellbezeichnung: TEB155WP) und Beko DE744RX1) bekamen die Note GUT, alle anderen mußten sich mit einem BEFRIEDIGEND zufrieden geben.
Das Test-Qualitätsurteil wurde in folgende 4 Kategorien unterteilt: 45 % entfielen auf das Trocknen, 30 % auf die Handhabung, 20 % auf die Umwelteigenschaften und 5 % auf Sicherheit sowie Verarbeitung.
Bei den beiden wichtigsten Eigenschaften Trocknen (45%) und Handhabung (30%) kamen die Geräte von Miele bzw. Beko jeweils auf die Note GUT, alle anderen immerhin noch auf ein BEFRIEDIGEND.
Die Preisspanne der Modelle bewegte sich zwischen 820 Euro (Miele TEB155 WP) und 415 Euro (Sharp KD-GHB7S7 GW2-DE).
- Trocknen : 45%
- Umwelteigenschaften: 20%
- Handhabung: 30%
- Sicherheit und Verarbeitung: 5%
- Der Stromverbrauch und die laufenden Kosten haben sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. 2016 zum Beispiel wurde beim Wäschetrocknen bis zu viermal mehr verbraucht als 2020.
- Die Restlaufanzeige vieler Modelle ist ungenau. So ist bei den Modellen von Siemens, Bosch und Constructa das Programm Baumwolle schranktrocken fast 40 Minuten früher als angezeigt fertig, bei den Maschinen von Sharp und AEG ist es dagegen genau umgekehrt: hier überschreitet die tatsächliche Laufzeit die angezeigte um 23 Minuten (bei AEG) bzw. um 47 Minuten (bei Sharp).
- Für die Wärmepumpe verwendet nur noch das Gerät von Samsung den fluorierten Kohlenwasserstoff R134a, der ein enormes Treibhauspotenzial ist - nämlich das 1430fache von Kohlendioxid. Alle anderen Geräte arbeiten mit dem Propangas R290, das nur noch den dreifachen Treibhauseffekt von Kohlendioxid besitzt.
- Auf dem Typenschild an der Rückseite der Geräte gibt es einen Hinweis darauf, welches Kältemittel diese Maschine verwendet.
- Weil pflegeleichte Wäsche weniger Restfeuchte nach dem Schleudern hat, sollte man bei genug Wäsche (z.B. für 2 Ladungen im Trockner) diese in Baumwollstoffe und dünnere pflegeleichte Stoffe trennen.
- Die getesteten Geräte verfügten ausnahmslos über die Möglichkeit, die kondensierte Feuchte über einen Schlauch samt Syphon in den Abfluss zu pumpen.
- 2x GUT
- 6x BEFRIEDIGEND
Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 09/2019 insgesamt 20 Wäschetrockner getestet. Von diesen 20 Geräten kamen immerhin 7 in die Energieeffizienzklasse A+++, alle anderen waren in diesem Punkt mit der Energieeffizienzklasse A++ nur geringfügig schlechter.
19 Geräte bekamen die Gesamtnote GUT, wobei sich der Notenspiegel im Bereich zwischen 1,6 und 2,4 bewegte. Nur ein Gerät, der Hoover GDX H8A2DKEX-84, bekam die Note BEFRIEDIGEND (3,2).
Das Test-Qualitätsurteil wurde in 4 Kategorien unterteilt: 50 % entfielen auf das Trocknen, 30 % auf die Handhabung, 15 % auf die Umwelteigenschaften und 5 % auf Sicherheit sowie Verarbeitung.
Bei der besonders wichtigen Eigenschaft Trocknen (50%) gab es 2 Maschinen, die hier die Note SEHR GUT bekamen. Es waren dies die beiden Trockner von AEG. Alle anderen Trockner bekamen für diese Eigenschaft immerhin noch die Note GUT.
Die Preisspanne der Modelle bewegte sich zwischen 1040 Euro (Miele TCE520WP) und 390 Euro (Amica WTP 14323 W).
- Trocknen : 50%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Handhabung: 30%
- Sicherheit und Verarbeitung: 5%
- Der Stromverbrauch hat sich in den Jahren zwischen 2012 (wo der letzte große Test von Wärmepumpentrocknern gemacht wurde) und 2019 enorm verbessert: die Geräte verbrauchen rund ein Drittel weniger Strom als 2012.
- Unter den besten Stromsparern bei den getesteten Geräten (Energieklasse A+++) waren die beiden Samsung-Trockner preislich die günstigsten.
- Beim Testverlierer von Hoover wurde bemängelt, daß man sich an den scharfen Kanten des Flusensiebs leicht verletzen kann, außerdem wurde als störend empfunden, daß das Wärmetauschersieb falsch herum eingesetzt werden kann, ohne daß der Benutzer davon etwas bemerkt.
- Beim Hoover stellten die Tester auch fest, daß im Programm Bügelfeucht die Wäsche teilweise deutlich zu trocken aus der Trommel kam. Auch konnte man sich auf die Anzeige für die Restlaufzeit nicht verlassen, diese wurde in einem Fall sogar um eine ganze Stunde überschritten.
- Wichtigster Punkt bei der Beurteilung der Geräte war das TROCKNEN, das mit 50% in die Bewertung einging. Hier waren die Ergbnisse ermutigend: zwei Geräte bekamen die Note SEHR GUT, alle anderen wurden mit GUT beurteilt.
- Der Testsieger T9DE77685 von AEG sowie der zweitbeste, der TCE520WP von Miele, sind auch gleichzeitig die beiden teuersten Geräte, zumindest was ihre Anschaffung angeht. Im alltäglichen Energieverbrauch sind diese Geräte aber so sparsam, daß man die Anschaffungskosten schnell wieder ausgeglichen hat.
- 19x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 09/2018 insgesamt 18 Wäschetrockner getestet. Dabei konnte bei einem Gerät, dem Hoover GDX H8A2TC EX-84, keine Testnote vergeben werden, da hier die Bewertung und die Angabe der Programmdauer, des Stromverbrauchs sowie der Umwelteigenschaften wegen eines extrem unzuverlässigen Bügelfeucht-Programms nicht möglich war.
Sämtliche Geräte bekamen die Gesamtnote GUT, wobei sich der Notenspiegel im Bereich zwischen 1,7 und 2,4 bewegte.
Das Test-Qualitätsurteil wurde in 4 Kategorien unterteilt: 50 % entfielen auf das Trocknen, 15 % auf die Umwelteigenschaften, 30 % auf die Handhabung und 5 % auf Sicherheit und Verarbeitung.
2 Geräte von AEG und eines von Miele wurden mit der Note GUT (1,7) Testsieger.
Die Preisspanne der Modelle bewegte sich zwischen 990 Euro (Testsieger) und 400 Euro.
- Trocknen : 50%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Handhabung: 30%
- Sicherheit und Verarbeitung: 5%
- An einer Umfrage zur Zuverlässigkeit von Haushaltsgeräten aus test 4/2018 namen immerhin 6100 Nutzer von Wärmepumpentrocknern teil. Stiftung Warentest zeigt im Heft 09/2018 die Ergebnisse dieser Befragung in einer Tabelle mit dem Anteil der Befragten, deren Trockner Störungen hatten – geordnet nach Geräte-Altersklassen.
- Die drei teuersten Geräte waren auch gleichzeitig die Testsieger: der AEG T9DE87685 (965 Euro) und der baugleiche AEG T9DS87689 (900 Euro) sowie der Miele TWF 500 (990 Euro).
- Es gab nur ein Modell, bei dem die Trockenleistung mit SEHR GUT beurteilt wurde: der AEG T8DB66580.
- Die Tester weisen darauf hin, daß eine regelmäßige Reinigung von Flusensieben und Kondensator wichtig ist, weil Flusen und Staub auf elektrischen Leitern und Kontakten im Betrieb gefährlich werden können.
- Vor einem Beladen der Trockner mit der Höchstmenge warnen die Tester, weil hierdurch beim Schleudern die Tür aufgedrückt werden kann und das Programm gestoppt wird (so geschehen beim Amica und Koenic).
- Die Stromkosten der Geräte verursachen mit Sicherheit keine großen Sorgen, da ein Vier-Personen-Haushalt im Jahr auf Stromkosten von 23 bis maximal 34 Euro kommt, was pro Jahr kein wirklich Besorgnis erregender Punkt ist.
- 17x GUT
In der Ausgabe 04/2018 der Testzeitschrift von Haus und Garten wurden insgesamt 4 Wärmepumpentrockner getestet.
Drei Geräte bekamen bei diesem Test die Note SEHR GUT, eines erhielt ein GUT.
In das Testergebnis ging die Funktion mit 40 %, die Handhabung mit 30 %, Ökologie mit 20 % sowie Verarbeitung und Sicherheit mit jeweils 5 % ein.
Das Beurteilungsergebnis für die Funktion wurde zu 80 % über die Trockenwirkung und zu 20 % über die Programmdauer ermittelt.
Bei der Handhabung wurden die Bedienerfreundlichkeit, das Be- und Entladen sowie die Reinigung und Bedienungsanleitung geprüft. Zur Beurteilung des Punktes Ökologie wurden die Leistungsaufnahme sowie der Stromverbrauch während der Testläufe bewertet.- Funktion: 40%
- Handhabung: 30%
- Ökologie: 20%
- Verarbeitung: 5%
- Sicherheit: 5%
- Beim Testsieger von Grundig war das Herausnehmen des Filtermoduls am einfachsten: hier reichte eine leichte Drehung, um das Modul zu entriegeln, das anschließend mit nur einer Hand entnommen werden konnte.
- Die Testtrockner hinterließen in der Kleidung in der Regel weniger als 1 Prozent des ursprünglich dort vorhandenen Wassers, die Restfeuchte schwankte bei allen Herstellern und Geräten zwischen einem und 7 Prozent.
- Bei AEG und Grundig gibt es neben dem normalen Drehknopf auch noch Touch-Tasten, die die Bedienung erleichtern.
- Die Trockner von AEG, Beko und Grundig lassen sich über einen Schlauch direkt ans Abwasser anschließen - ein Feature, das man von jeder normalen Waschmaschine auch kennt. Allerdings verfügt das Gerät von Koenic nicht über eine solche Funktion - das Entleeren des Abwasserbehälters geht aber nach Meinung der Tester auch bei diesem Gerät ohne Probleme.
- Durch die Verwendung der Wärmepumpe sparen die Geräte sehr viel Energie ein. Dies wirkt sich insbesondere dann aus,wenn man mehrere Trockengänge direkt hintereinander macht, weil dann die Restwärme direkt im nächsten Trockengang weiterverarbeitet werden kann.
- 3x SEHR GUT
- 1x GUT
Wäschetrockner Vergleich: Aktuelle Bestenliste
Rang | Produkt | Wärmepumpentrockner | Gesamtnote | Amazon Bewertungen | *Preis |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Beko DE8635RX | SEHR GUT (1.46) | 4.4 Sterne (518) | € 519.00 (Amazon) |
2 |
![]() |
AEG T9DE77685 | SEHR GUT (1.46) | 4.7 Sterne (558) | € 728.90 (Amazon) |
3 |
![]() |
Beko DS7511PA | SEHR GUT (1.47) | 4.5 Sterne (281) | € 479.53 (Amazon) |
4 |
![]() |
Bosch WTW87541 Serie 8 | GUT (1.67) | 4.6 Sterne (146) | € 613.00 (Amazon) |
5 |
![]() |
Miele TSB 143 WP | GUT (1.70) | 4.7 Sterne (453) | € 789.00 (Amazon) |
6 |
![]() |
Siemens iQ300 WT45RV80 | GUT (1.73) | 3.6 Sterne (4) | € 724.99 (Amazon) |
7 |
![]() |
Beko DPS 7405 W3 | GUT (1.76) | 4.6 Sterne (1485) | € 418.60 (Amazon) |
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle: Wärmepumpentrockner
|
Vergleichssieger
1
Beko DE8635RX
![]()
SEHR GUT (1.46)
|
Rang
2
AEG T9DE77685
![]()
SEHR GUT (1.46)
|
Preistipp
3
Beko DS7511PA
![]()
SEHR GUT (1.47)
|
Topseller
4
Bosch WTW87541 Serie 8
![]()
GUT (1.67)
|
Rang
5
Miele TSB 143 WP
![]()
GUT (1.70)
|
Rang
6
Siemens iQ300 WT45RV80
![]()
GUT (1.73)
|
Rang
7
Beko DPS 7405 W3
![]()
GUT (1.76)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 519.00 | Amazon € 728.90 | Amazon € 479.53 | Amazon € 613.00 | Amazon € 789.00 | Amazon € 724.99 | Amazon € 418.60 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.4 von 5 Sterne
518
Bewertungen
|
4.7 von 5 Sterne
558
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
281
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
146
Bewertungen
|
4.7 von 5 Sterne
453
Bewertungen
|
3.6 von 5 Sterne
4
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
1485
Bewertungen
|
Bedienung/Lautstärke
Anteil Gesamtnote 35%
| 410 von 600 Punkte | 418 von 600 Punkte | 361 von 600 Punkte | 550 von 600 Punkte | 353 von 600 Punkte | 461 von 600 Punkte | 361 von 600 Punkte |
Gewicht (Kg) 1)
Gewicht (Kg) 1)
Gewicht des Trockners in Kilogramm (Kg) ohne Verpackung.
| 52,5 Kg | 49,41 Kg | 45 Kg | 53,5 Kg | 58 Kg | 48,5 Kg | 42 Kg |
Lautstärke
Lautstärke
Schall-Leistungspegel, gemessen in dB(A).
| 64 dB(A) | 63 dB(A) | 65 dB(A) | 64 dB(A) | 66 dB(A) | 65 dB(A) | 65 dB(A) |
Ladungsmenge
Ladungsmenge
Maximale Beladung des Trockners in Kilogramm (Kg) Baumwollwäsche.
| 8 Kg | 8 Kg | 7 Kg | 9 Kg | 7 Kg | 7 Kg | 7 Kg |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
| ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
Startzeitvorwahl
Startzeitvorwahl
Vor Beginn des Trockenprogramms kann man den Startzeitpunkt einstellen.
| |||||||
Restlaufanzeige
Restlaufanzeige
Zeigt die restliche Zeit bis zum Ende des Trocknens an.
| |||||||
Kondensator-Selbstreinigung
Kondensator-Selbstreinigung
Der Kondensator wird während des Trocknens mit Wasserdruck stoßweise mehrmals durchgespült.
|
Leistung/EU-Kennwerte
Anteil Gesamtnote 45%
| 529 von 700 Punkte | 554 von 700 Punkte | 574 von 700 Punkte | 308 von 700 Punkte | 465 von 700 Punkte | 403 von 700 Punkte | 414 von 700 Punkte |
Energieeffizienzklasse
Energieeffizienzklasse
Angabe auf einer Skala von A+++ (höchste Effizienz = niedriger Energieverbrauch) bis D (niedrigste Effizienz = hoher Energieverbrauch).
| A+++ | A+++ | A+++ | A++ | A++ | A++ | A++ |
Jährlicher Stromverbrauch
Stromkosten/Jahr(Ø €0.30 pro kWh)
Jährlicher Stromverbrauch
In Kilowattstunden (kWh), basierend auf der Grundlage von 160 Trocknungszyklen für das Standard-Baumwollprogramm.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.30 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet. | 159 kWh € 47.70 | 177 kWh € 53.10 | 159 kWh € 47.70 | 259 kWh € 77.70 | 208 kWh € 62.40 | 212 kWh € 63.60 | 209 kWh € 62.70 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung
Energieverbrauch (in kWh) des Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung.
| 1,31 kWh | 1,47 kWh | 1,27 kWh | 2,06 kWh | 1,7 kWh | 1,69 kWh | 1,68 kWh |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung
Stromverbrauch bei Teilbefüllung
Energieverbrauch in kWh) des Standard-Baumwollprogramms bei Teilbefüllung.
| 0,75 kWh | 0,83 kWh | 0,75 kWh | 1,24 kWh | 0,96 kWh | 1,01 kWh | 0,98 kWh |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung
Programmdauer bei vollständiger Befüllung
Programmdauer (in Min.) des Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung
| 193 Min. | 152 Min. | 165 Min. | 166 Min. | 155 Min. | 175 Min. | 174 Min. |
Programmdauer bei Teilbefüllung
Programmdauer bei Teilbefüllung
Programmdauer (in Min.) des Standard-Baumwollprogramms bei Teilbefüllung
| 120 Min. | 97 Min. | 110 Min. | 108 Min. | 95 Min. | 108 Min. | 107 Min. |
Kondensationseffizienzklasse
Kondensationseffizienzklasse
Auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).
| A | A | A | A | A | B | B |
Programme/Zusatzfunkt.
Anteil Gesamtnote 20%
| 563 von 600 Punkte | 509 von 600 Punkte | 554 von 600 Punkte | 445 von 600 Punkte | 427 von 600 Punkte | 318 von 600 Punkte | 427 von 600 Punkte |
Gesamtanzahl Programme
Gesamtanzahl Programme
Gesamtanzahl der einstellbaren Trockenprogramme.
| 16 | 10 | 15 | 14 | 12 | 11 | 12 |
Knitterschutz
Knitterschutz
Bei eingeschaltetem Knitterschutz dreht sich die Trommel in regelmäßigen Abständen nach dem Trocknungsvorgang weiter, um zu verhindern, dass die Wäsche starr liegt und somit vermehrt Falten bildet.
| |||||||
Reversierende Trommel
Reversierende Trommel
Zusätzlich einschaltbare reversierende Trommelbewegung. Bei dieser Option wird die Drehrichtung der Trommel während des Trockenzyklus öfters umgekehrt als bei einem Normalzyklus.
| |||||||
Restfeuchte einstellen
Restfeuchte einstellen
Der gewünschte Trocknungsgrad kann nach Auswahl des Trockenprogramms zusätzlich eingestellt werden.
| |||||||
Kindersicherung
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert eine Veränderung des laufenden Programms.
| |||||||
Trommelinnenbeleuchtung
Trommelinnenbeleuchtung
Die Trocken-Trommel ist innen beleuchtet, so dass bei der Entnahme der Wäsche nichts übersehen wird.
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.46)
|
SEHR GUT (1.46)
|
SEHR GUT (1.47)
|
GUT (1.67)
|
GUT (1.70)
|
GUT (1.73)
|
GUT (1.76)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Beko DE8635RX
|
Rang
2
![]() AEG T9DE77685
|
Preistipp
3
![]() Beko DS7511PA
|
Topseller
4
![]() Bosch WTW87541 Serie 8
|
Rang
5
![]() Miele TSB 143 WP
|
Rang
6
![]() Siemens iQ300 WT45RV80
|
Rang
7
![]() Beko DPS 7405 W3
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 519.00
![]() € 519.00
![]() € 548.90
![]() € 562.75
![]() € 599.00
|
![]() € 728.90
![]() € 748.95
![]() € 748.95
![]() € 748.95
![]() € 768.90
![]() € 899.00
|
![]() € 479.53
![]() € 518.95
![]() € 518.95
![]() € 518.95
![]() € 518.95
![]() € 534.00
|
![]() € 613.00
![]() € 613.00
![]() € 613.00
![]() € 638.40
|
![]() € 789.00
![]() € 859.00
![]() € 888.95
|
![]() € 549.00
![]() € 724.99
|
![]() € 418.00
![]() € 418.00
![]() € 418.60
![]() € 433.78
![]() € 458.95
![]() € 468.95
|
*Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
![]() € 482.67
|
0 Warehouse Deals
|
![]() € 366.75
|
0 Warehouse Deals
|
![]() € 808.49
|
0 Warehouse Deals
|
![]() € 313.50
|
Vergleichstabelle: Wärmepumpentrockner
Hinweis
Wir zeigen Ihnen die Vergleichstabelle auf einem Smartphone in Form einer
Rangliste sortiert nach Gesamtnote an.
- Energieeffizienzklasse A+++
- Kondensationseffizienzklasse A
- 16 Trockenprogramme
- Startzeitvorwahl
- Knitterschutz
- Restlaufanzeige
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Lautstärke (35%)
Der Wäschetrockner DE8635RX von Beko ist mit 64 dB(A) eine eher leises Haushaltsgerät, er kann mit 8 Kg Wäsche zum Trocknen beladen werden und erfreut seine Besitzer mit einer ausführlichen, reich bebilderten und gut verständlichen Bedienungsanleitung.
Den Kondensator sollte man einmal im Monat (oder nach jeweils 30 Betriebsstunden) reinigen.
Die Start- und Restlaufzeit können mit den Zeitverzögerungstasten leicht eingestellt werden.
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Beim Energieverbrauch hat der Beko DE8635RX hervorragende Werte: die Energieeffizienzklasse ist A+++, der Stromverbrauch pro Jahr beläuft sich auf 159 kWh, bei vollständiger Befüllung verbraucht das Gerät nur 1,31 kWh (das Programm läuft dann 193 Minuten) - bei Teilbefüllung beträgt der Stromverbrauch sogar nur 0,75 kWh (Programmdauer 120 Minuten).
Bei der Kondensationseffizienz liegt der Beko DE8635RX in der bestmöglichen Klasse A - d.h. 90 bis 100% der Feuchtigkeit findet sich nach dem Trocknungsvorgang im Kondensationsbehälter.
Programme/Zusatzfunktionen
Insgesamt 16 Programme bietet der Beko DE8635RX, die auch nach dem Programmstart noch leicht verändert werden können. Eine Kindersicherung und die Trommelinnenbeleuchtung sorgen für eine einfache Bedienung des Gerätes.
Zudem lassen sich zusätzlich bei Bedarf der Knitterschutz, eine reversierende Trommelbewegung sowie der gewünschte Trocknungsgrad einstellen.
Der Beko DE8635RX ist ein Wäschetrockner mit der besten Energieeffizienz (Klasse A+++). Er verfügt über 16 verschiedene Trocknungsprogramme und ist dank seines Multifunktionsdisplays leicht zu bedienen.
Bei der Startzeitvorwahl kann man zwischen 0 und 24 Stunden auswählen, es gibt eine Programmablaufanzeige, damit man immer weiß, wie weit der Trocknungsvorgang bereits fortgeschritten ist.
Wichtig für einen problemlosen Betriebsablauf sind auch die Hinweise auf dem Bildschirm zur Filterreinigung und Tankentleerung. Darüberhinaus bietet dieses Gerät die automatische Messung der Restfeuchte und Temperatur, sodaß man auf die Einstellung einer Trocknungszeit verzichten kann.
Falls eine Reinigung des Kondensators nötig ist, wird dies vom Gerät auf dem Display angezeigt.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.30 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Energieeffizienzklasse A+++
- Kondensationseffizienzklasse A
- 10 Trockenprogramme
- Restfeuchte einstellbar
- Geräuscharm
- Kindersicherung
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Lautstärke (35%)
Der Wäschetrockner T9DE77685 von AEG zählt mit seinen 63 dB(a) zu den eher leisen Haushaltsgeräten, außerdem kann er mit 8 Kg Wäsche zum Trocknen beladen werden und bietet auf 56 Seiten eine detaillierte und gut verständliche Bedienungsanleitung.
Den Kondensator sollte man mindestens alle 6 Monate reinigen. Hierzu findet man in der Bedienungsanleitung eine ausführliche Beschreibung.
Es gibt eine Restzeitanzeige und die Startzeit kann vor dem Beginn der Trocknung eingestellt werden.
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Beim Energieverbrauch liegt der AEG T9DE77685 in der bestmöglichen Klasse, der Energieeffizienzklasse A+++. Der Stromverbrauch pro Jahr beläuft sich auf 177 kWh, und bei vollständiger Befüllung verbraucht dieser Wärmepumpentrockner 1,47 kWh (bei Teilbefüllung sind es nur 0.83 kWh).
Bei der Kondensationseffizienz liegt der AEG T9DE77685 in der bestmöglichen Klasse A - d.h. 90 bis 100% der Feuchtigkeit findet sich nach dem Trocknungsvorgang im Kondensationsbehälter.
Programme/Zusatzfunktionen
Insgesamt 10 Programme bietet der AEG T9DE77685, die auch nach dem Programmstart noch leicht verändert werden können. Eine Kindersicherung und die Trommelinnenbeleuchtung sorgen für eine einfache Bedienung des Gerätes.
Außerdem lassen sich zusätzlich bei Bedarf der Knitterschutz, eine reversierende Trommelbewegung sowie der gewünschte Trocknungsgrad einstellen.
Der AEG T9DE77685 wurde von der Stiftung Warentest im Oktober 2019 mit der Note 1.6 bewertet und damit Testsieger in diesem Heft.
Neben der Energieeffizienzklasse A+++ (A+++ bis D) und Kondensationseffizienzklasse A (A bis G) bietet der AEG T9DE77685 außerdem mit seinem Mix-XL-Programm die Möglichkeit, Baumwolle, Synthetik und Mischgewebe in einem Wasch- und Trockengang zu behandeln.
Die 10 Grundprogramme werden ergänzt durch drei Programme für Mischgewebe und 4 Spezial-Programme für Baumwolle.
Lediglich bei der Kondensatorreinigung läuft nicht alles automatisch, dafür ist aber dieser Vorgang detailliert in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.30 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Energieeffizienzklasse A+++
- 15 Trockenprogramme
- Startzeitvorwahl
- Knitterschutz
- Restlaufanzeige
- Reversierende Trommelbewegung
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Beste Energieeffizienz (Klasse A+++), 15 Trocknungsprogramme und dazu ein geräuscharmer, kindersicherer Betrieb. Der Beko DS7511PA bietet viel Leistung fürs Geld.
Mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von nur 159 Kilowattstunden (kWh) im Jahr zählt der Beko DS7511PA zu den sparsamsten Wärmepumpentrocknern.
Der Beko DS7511PA wird vom Hersteller mit Recht als wahres Technikwunder angepriesen.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.30 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Energieeffizienzklasse A++
- Kondensationseffizienzklasse A
- Ladungsmenge: 9 Kg
- 14 Programme
- Knitterschutz
- Startzeitvorwahl
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Lautstärke (35%)
Mit seinen 64 dB(A) zählt dieser Bosch-Trockner zu den leiseren Haushaltsgeräten. Er kann bei vollständiger Befüllung 9 Kg Baumwollwäsche in einem Gang trocknen und verfügt zudem über eine sehr ausführliche und gut verständlich geschriebene Bedienungsanleitung.
Außerdem bietet das Gerät eine Startzeitvorwahl und zeigt die zu erwartende Restlaufzeit sowie den Programmstatus auf einem LED-Display an.
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Bei der Energieeffizienzklasse kommt der Bosch WTW87541 auf den Wert A++ und liegt damit knapp unter dem höchstmöglichen Wert A+++ dieser Kategorie.
Beim Stromverbrauch liegt der Wert bei 259 kWh (pro Jahr), der einzelne Verbrauch bei vollständiger Befüllung beträgt 2,06 kWh und bei Teilbefüllung 1,24 kWh.
Das Trocknen bei vollständiger Befüllung dauert 166 Minuten, bei Teilbefüllung sind es noch 108 Minuten.
Schließlich bleibt in dieser Wertekategorie noch die Kondensationseffizienz: hier verfügt der Bosch WTW87541 über den bestmöglichen Wert A.
Programme/Zusatzfunktionen
14 Programme bietet dieser Trockner von Bosch zur Anwendung an.
Außerdem kann man den Knitterschutzmodus einschalten und auch die Restfeuchte durch eine Auswahl des entsprechenden Trocknungsvorgangs einstellen. Das Gerät verfügt zudem über eine Kindersicherung und eine Innenbeleuchtung der Trommel.
Der Wärmepumpentrockner WTW87541 von Bosch zählt mit seiner Energieeffizienzklasse A++ zu den sparsameren Haushaltsgeräten und ist, was die Bedienung, die Leistung und das technische Design angeht, perfekt ausgestattet.
Der WTW87541 verfügt über 14 Spezialprogramme zum Trocknen. Darunter fallen alle Arten von Wolle, Handtücher, Decken, Blusen/Hemden oder Feinwäsche und vieles mehr.
Für eine leichte Bedienung sorgt das große, übersichtliche LED-Display, auf dem die Restzeitanzeige und 24 h Endezeitvorwahl, der Programmstatus und alle Zusatzfunktionen angezeigt werden.
Bei diesem Gerät gibt es keine reversierende Trommelbewegung.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.30 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Energieeffizienzklasse A++
- Kondensationseffizienzklasse A
- Stiftung Warentest Testsieger 09/2020
- 12 Programme
- Kurze Programmdauer
- Trocknungsgrad einstellbar
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Lautstärke (35%)
Der Wäschetrockner TSB 143 WP von Miele verursacht mit 66 dB(A) während seiner Arbeit nur wenig Geräusche, die stören könnten. Er kann mit 7 Kg Wäsche beladen werden und bietet seinen Benutzern auf 80 Seiten Bedienungsanleitung detaillierte Information zur Anwendung dieses Wärmepumpentrockners.
Es gibt eine Restlaufanzeige sowie eine Startzeitvorwahl, den Kondensator muß man allerdings selbst reinigen. Das Gerät bietet als Ersatz für den Kondensator auch die Möglichkeit, das Kondenswasser mit dem Ablaufschlauch auf der Rückseite des Trockners extern abzuleiten. Damit kann man sich dann das Entleeren des Kondenswasserbehälters ersparen.
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Der Miele TSB 143 WP liegt in der Energieeffizienzklasse A++ und verbraucht bei vollständiger Befüllung 1,7 kWh (bei Teilbefüllung nur 0,96 kWh) für einen Trocknungsgang. Aufs Jahr hochgerechnet sind das 208 kWh bei vollständiger Befüllung.
Die Programmdauer beträgt bei einem Trocknungsgang mit vollständiger Befüllung nur 155 Minuten, bei Teilbefüllung sind es sogar nur 95 Minuten.
Bei der Kondensationseffizienz liegt der Miele TSB 143 WP in der bestmöglichen Klasse A - und das heißt, daß 90% oder sogar 100% der Feuchtigkeit nach dem Trocknen sich im Kondensationsbehälter befinden.
Programme/Zusatzfunktionen
Unter 12 Trocknungsprogrammen kann man als Benutzer dieses Haushaltsgerätes ein passendes auswählen. Bis auf die fehlende Kindersicherung bietet dieses Gerät alles an Programmen bzw. Zusatzfunktionen, was man sich wünschen kann: Knitterschutz, reversierende Trommelbewegung, Restfeuchte (also Trocknungsgrad) sowie die zuschaltbare Trommelinnenbeleuchtung machen die Arbeit mit diesem Gerät zu einem Vergnügen.
Der Miele TSB 143 WP bietet insgesamt 12 Trocknungsprogramme. Der Testsieger der Stiftung Warentest (Ausgabe 09/2020) ist mit der Energieeffizienzklasse A++ ein energiesparendes und umweltfreundliches Haushaltsgerät.
Dieser Wärmepumpentrockner von Miele bietet seinen Anwendern einen hohen Bedienkomfort: dazu zählen z.B. die Restzeitanzeige, die Trommelbeleuchtung sowie die LED.
Bei den Programmen kann man auswählen unter Baumwolle, Feinwäsche, Oberhemden, Jeans oder auch Bettwäsche .
Der Wärmetauscher selbst wird durch einen Filter geschützt und braucht deshalb nicht gereinigt zu werden. Am Ende des Trocknungsprozesses unterstützt eine Beleuchtung in der Trommel die Anwender bei der Entnahme der Wäsche.
Eine Kondensatorselbstreinigung besitzt dieses Gerät nicht.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.30 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Energieeffizienzklasse A++
- Viele Sonderprogramme
- Knitterschutz
- Startzeitvorwahl
- Restlaufanzeige
- Trommelinnenbeleuchtung
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Lautstärke (35%)
Die Wäschetrommel dieses Trockners kann maximal 7 Kg Wäsche aufnehmen. Während der Trocknung beträgt der Schallleistungspegel 65 dB(A), ein Wert, der zeigt, daß die Geräuschbelastung durch das Gerät sehr niedrig ist.
Die Bedienungsanleitung beschreibt auf 44 Seiten (reich bebildert und leicht verständlich) alle wichtigen Details dieses Geräts. Startzeitvorwahl und Restlaufanzeige sowie Kondensator-Selbstreinigung gehören ebenfalls zu den Eigenschaften dieses Siemens-Wäschetrockners.
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Bei der Energieeffizienzklasse liegt der Siemens WT45RV80 mit A++ nur einen Wert unterhalb der bestmöglichen Klasse A+++, der durchschnittliche jährliche Stromverbauch liegt bei 212 Kilowattstunden.
Bei vollständiger Befüllung verbraucht das Gerät 1,69 kWh (175 Minuten Programmdauer), bei Teilbefüllung 1,01 kWh (108 Minuten Programmdauer).
Bei der Kondensationseffizienz liegt der Siemens-Trockner in der Klasse B - d.h. 80 bis 90% der Feuchtigkeit findet sich nach dem Trocknungsvorgang im Kondensationsbehälter.
Programme/Zusatzfunktionen
Das Gerät bietet insgesamt 11 Trocknungsprogramme an, die mit weiteren 9 Parametern den Trocknungsvorgang genauer steuern können. Hierzu zählen z.B. die Parameter 'extratrocken', 'schranktrocken' sowie 'bügeltrocken', mit denen man die Art der Wäsche, die getrocknet werden soll, genauer beschreibt.
Eine Kindersicherung sowie eine Trommelinnenbeleuchtung sind vorhanden, eine automatische Knitterschutzfunktion sorgt zudem für knitterfreie Wäsche.
Für die Restfeuchte kann man als Benutzer der Maschine keinen festen Grenzwert eingeben, auch eine reversierende Trommelbewegung gibt es nicht für diese Maschine.
Der Siemens WT45RV80 liegt bei der Energieeffizienz in der sehr guten Klasse A++, das Gerät ist außerdem leicht zu bedienen und bietet eine Menge technischer Vorteile.
Auf dem Display des Gerätes kann man während des Trocknungsvorganges alle wesentlich wichtigen Werte mitverfolgen. Angeboten werden insgesamt 9 verschiedene Programme, deren Fortschritt man dank der Innenbeleuchtung der Trommel auch direkt mitverfolgen kann.
Eine Ziel-Restfeuchte lässt sich beim Siemens WT45RV80 nicht einstellen. Das Gerät bietet keine reversierende Trommelbewegung.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.30 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Energieeffizienzklasse A++
- 16 Trockenprogramme
- Startzeitvorwahl
- Knitterschutz
- Restlaufanzeige
- Reversierende Trommelbewegung
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Lautstärke (35%)
Mit seinen 42 Kg ist dieses Gerät von Beko eher ein Leichtgewicht unter den Wäschetrocknern. Die Wäschetrommel kann maximal 7 Kg Wäsche aufnehmen, der Schallleistungspegel beträgt 65 dB(A), d.h. die Geräuschbelastung ist beim Standardbaumwollprogramm mit vollständiger Beladung niedrig.
Die Bedienungsanleitung beschreibt auf 32 Seiten mit vielen Bildern und Texten das Gerät und seine Bedienung.
Den Endzeitpunkt des Programms kann man mittels der Endzeitpunktsfunktion um bis zu 24 Stunden verzögern, die Restdauer des Programms wird auf dem Kontrollfeld angezeigt.
Der Kondensator sollte vom Benutzer in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, da eine Selbstreinigung bei diesem Gerät nicht dazugehört.
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Der DPS 7405 liegt in der zweitbesten Energieeffizienzklasse A++ und verbraucht pro Jahr 209 kWh an Strom. Das Standard-Baumwollprogramm hat bei vollständiger Befüllung einen Stromverbrauch von 1,68 kWh (Programmdauer 174 Minuten), bei Teilbefüllung sind es nur noch 0,98 kWh (Programmdauer 107 Minuten).
Bei der Kondensationseffizienz liegt der Beko-Trockner in der Klasse B - d.h. 80 bis 90% der Feuchtigkeit findet sich nach dem Trocknungsvorgang im Kondensationsbehälter.
Programme/Zusatzfunktionen
Das Gerät bietet insgesamt 12 Trocknungsprogramme an, darunter 3 Trocknungsprogramme für Koch-/Buntwäsche und 2 für pflegeleichte Wäsche.
Außerdem verfügt der Trockner über eine Kindersicherung sowie eine Trommelinnenbeleuchtung, die eine Überprüfung des gerade stattfindenden Trocknungsvorganges erleichtern. Der Knitterschutz und die reversierende Trommelbewegung können bei Bedarf dazugeschaltet werden.
Eine Änderung des Trocknungsgrades (Restfeuchte) ist nicht möglich.
Der Beko DPS 7405 W3 ist ein Gerät der Energieeffizienzklasse A++, das leicht zu bedienen ist und über alle wesentlichen Features eines modernen Wäschetrockners verfügt.
Restfeuchte und Temperatur werden vom DPS 7405 automatisch gemessen, das Gerät weiß also genau, wann der Trocknungsvorgang beendet ist. Da man dies aber auch gerne als Benutzer des Gerätes wissen möchte, gibt es auch eine Restlaufanzeige, zusätzlich zu den anderen Anzeigen wichtiger Geräteparameter.
Neben der automatisch nach Programmende erfolgenden Knitterschutzphase gibt es noch die reversierenden Trommelbewegungen, die ebenfalls dem Knitterschutz dienen und ein besonders gleichmäßiges Trocknungsergebnis bewirken.
Beim Stromverbrauch liegt das Gerät nur im Mittelfeld. Geräte anderer Hersteller in unserem Vergleich arbeiten effizienter.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.30 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.