
Dampfbügelstation oder Dampfbügeleisen? Wer ein neues Bügeleisen braucht, entscheidet sich i.d.R. zwischen diesen beiden Alternativen.
Wir haben einige der beliebtesten Dampfbügelstationen im Rahmen unseres Vergleichtests gegenübergestellt.
Dampfbügelstation Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.25): Philips GC9642/60 - Dampfbügelstationen
- Rang 2 - SEHR GUT (1.28): Tefal GV 9567 - Dampfbügelstationen
- Rang 3 - SEHR GUT (1.35): Bosch TDS6040 - Dampfbügelstationen
- Rang 4 - GUT (1.52): Tefal GV 8977 - Dampfbügelstationen
- Rang 5 - GUT (1.54): Philips GC7803/20 - Dampfbügelstationen
- Rang 6 - GUT (1.58): Philips GC7929/20 - Dampfbügelstationen
- Rang 7 - GUT (1.61): Tefal GV 8711 - Dampfbügelstationen
Inhaltsverzeichnis
Dampfbügelstationen Vergleich
- Bügeln vor 150 Jahren und heute
- Was sind die Bestandteile einer Dampfbügelstation?
- Was ist besser: mit oder ohne Druckboiler?
- Welche Funktionen bietet eine moderne Dampfbügelstation?
- Instandhaltung, Sicherheit und Reinigung
- FAQ-Liste: Weitere Fragen und Antworten
- Wer bietet was? Hersteller, Markt und Lieferanten
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Dampfbügelstation Test
- Dampfbügelstationen Vergleich
Wie sich eine Dampfbügelstation von einem herkömmlichen Dampfbügeleisen unterscheidet, welche Vorteile sie bietet und worauf man als Anwender besonders achten sollte, all das erfahren Sie, wenn Sie jetzt weiterlesen!
Bügeln vor 150 Jahren und heute
Wer kennt sie nicht, die Geschichte von Max und Moritz und ihren sieben Streichen, geschrieben 1865 vom großen deutschen Comic-Pionier Wilhelm Busch, die tragischerweise damit endete, daß die beiden "bösen" Buben in einer Getreidemühle zu Entenfutter verarbeitet wurden.
In einem dieser sieben Streiche gibt es eine Szene, wo die Frau des Schneiders Böck ihren Mann nach einem unfreiwilligen Bad in einem kalten Bach mit ihrem Bügeleisen wieder aufwärmt:
"Hoch ist hier Frau Böck zu preisen! Denn ein heißes Bügeleisen, auf den kalten Leib gebracht, hat es wiedergutgemacht."
Wer genau auf die Zeichnung von Wilhelm Busch sieht, wird feststellen, daß das Bügeleisen der Frau Böck weder einen elektrischen Anschluß noch eine Verbindung zu einem Dampfgenerator besaß. Es scheint eher ein typisches Bügeleisen der damaligen Zeit gewesen zu sein, in dessen vergrößerten Hohlraum glühende Kohlen oder Briketts (!) gefüllt wurden und das mit einem stabilen Holzgriff versehen war. Aber es erfüllte seinen Zweck, nicht nur beim Aufwärmen des Schneiders Böck, sondern auch in den Bügelstuben des 19. Jahrhunderts.
150 Jahre später wird nicht mehr mit Kohle geheizt, sondern durchweg mit Elektrizität. Im Bügeleisen, egal ob trocken oder mit Dampf betrieben, wird die Wärme heutzutage grundsätzlich elektrisch erzeugt. Das ist aber nicht der einzige Unterschied zum Bügeleisen von Frau Böck: es gibt noch eine Vielzahl weiterer technischer Errungenschaften, die das Bügeln einerseits erleichtern und andererseits effizienter machen.
Lesen Sie in den folgenden Abschnitten mehr über die Möglichkeiten, die eine moderne Dampfbügelstation bietet, und schauen Sie in unsere Vergleichstabelle, wo Sie das für Sie optimal geeignete Modell ermitteln können!
Was sind die Bestandteile einer Dampfbügelstation?
Der Name "Dampfbügelstation" deutet es schon an: sie besteht aus
Das Bügeleisen selbst enthält an seiner Sohle Austrittsöffnungen für den Dampf, die - je nach Hersteller und Produkt - verschieden angeordnet sind, aber dafür sorgen, daß der Dampf möglichst gleichmäßig über die Bügelfläche verteilt wird.
Und da der Dampf im Dampfgenerator erzeugt wird und nicht im Bügeleisen, ist dieses auch erheblich leichter als ein normales Dampfbügeleisen: zwischen 1,0 und 1,5 Kg schwankt das Gewicht der handelsüblichen Geräte (Gewicht bezieht sich hier nur auf das eigentliche Bügeleisen ohne die Station).
Eine Dampfbügelstation besteht aus einem Bügeleisen, einem Dampfgenerator sowie einem Dampfschlauch.
Die Trennung des Dampfgenerators vom eigentlichen Bügeleisen macht sich u.a. beim Gewicht positiv bemerkbar.
Beim Dampfgenerator gibt es 2 Varianten in der Geräteausführung:
Der Dampfschlauch schließlich verbindet den Dampfgenerator mit dem Bügeleisen und ist in der Regel zwischen 1,65 und 1,80 Meter lang. Diese Länge ist gerade richtig für den normalen Anwendungsfall, bei dem die Station am einen Ende des Bügelbretts angebracht ist. Wer es ganz perfekt haben möchte, kann sich zu seiner Dampfbügelstation (z.B. der Rowenta DG8960) übrigens auch gleich das richtige Bügelbrett (hier spricht man auch vom "Dampfgeneratortisch") dazukaufen.


Unterschiedliche Systeme: Während bei Tefal das Wasser direkt am Gerät nachzufüllen ist, ermöglicht Klarstein die Entnahme des Wasserbehälters.
Was ist besser: mit oder ohne Druckboiler?
Um diese Frage zu beantworten, muß man sich zunächst klarmachen, worin der wesentliche technische Unterschied dieser beiden Varianten der Dampfbügelstation besteht:
Bei einer Dampfbügelstation mit Druckboiler wird der Dampf grundsätzlich im Druckboiler erzeugt, wo er bis zu einem geräteabhängigen Maximaldruck gespeichert wird. Ist dieser Druck nach der Aufheizphase erreicht worden, so ist das Gerät "startbereit" - die Dampffunktion, also das Weiterleiten des Dampfes aus dem Boiler in die Austrittslöcher der Bügelfläche kann also vom Anwender (nach Bedarf) angewendet werden.
Dabei sind die verwendeten Temperaturen des Bügeleisens und die Dampfmenge, die aus dem Boiler hinzukommt, voneinander unabhängig: d.h. also, wenn das Bügeleisen selbst mit einer geringeren Temperatur arbeitet, kann trotzdem viel Dampf aus dem Boiler dazukommen, je nachdem wie es der Anwender eingestellt hat.
Das geht bei Stationen ohne Druckboiler nicht, da dort der Dampf ja letztlich erst in der Sohle des Bügeleisens erzeugt wird, so daß beim Bügeln mit niedrigen Temperaturen auch kein Dampf erzeugt werden kann.
Bei Dampfbügelstationen ohne Druckboiler wird der Dampf nicht im Boiler erzeugt, sondern an der Sohle des Bügeleisens. Das Wasser aus dem Boiler wird also nur zum Bügeleisen gepumpt, erst dort wird es erhitzt und verdampft dann.
Und das bedeutet: man kann zwar mit niedrigeren Temperaturstufen bügeln (sofern das jeweilige Gerät das anbietet, die meisten bieten die Dampffunktion erst ab der zweiten Temperaturstufe an), aber dann muß man - zumindest in diesem Temperaturbereich - leider auch auf die Vorteile des Dampfbügelns verzichten!
Als Ausnahme sei noch erwähnt, daß es auch Geräte gibt, die zwar mit einem Boiler ausgestattet sind, mit diesem aber keinen Druck aufbauen. Der Boiler dient in diesem Fall lediglich zum Erzeugen des Wasserdampfes, der dann direkt zum Bügeleisen weitergeleitet wird.
Welche Funktionen bietet eine moderne Dampfbügelstation?
Als erstes wäre hier das ganz normale Trockenbügeln zu erwähnen, also das Bügeln ohne Dampf. Alle Modelle unserer Vergleichstabelle bieten diese Funktion natürlich an, was auch gar nicht anders sein kann, da der Dampf erst durch Drücken eines Dampfschalters durch die Austrittsstellen der Bügelsohle geleitet wird.
Daneben aber haben alle Geräte weitere Funktionen, mit denen man dem Bügelgut zu Leibe rücken kann:
Mit dieser Funktion paßt man die Temperatur an die jeweilige Bügelware an, ganz so, wie man es auch beim Trockenbügeln schon immer gemacht hat. Seide oder reine Baumwolle müssen mit anderen Temperaturen gebügelt werden als Leinen oder etwa Baumwolle mit Kunststoffanteilen.
Für diese Funktion gibt es in der Regel einen Drehknopf. Hier kann man zwischen 0 und einer maximalen Einstellung wählen, die Sie in unserer Vergleichstabelle bei der Eigenschaft "Dampfleistung max. permanent" wiederfinden.
Die Angabe "120 g/min" bedeutet dabei, daß die Bügelstation auf eine permanente Abgabe von 120 Gramm Dampf pro Minute eingestellt ist - natürlich nur, solange man die Dampftaste gedrückt hält.
Die Funktion Dampfstoß bedeutet, daß man über eine Sondertaste am Bügeleisengriff einen gezielten Dampfstoß abgeben kann, der durch einige wenige Austrittslöcher an der Gerätespitze geleitet wird.
Hier wird auf einen Schlag eine erheblich größere Dampfmenge zielgerichtet abgegeben - in der Regel bis zum Dreifachen der maximalen permanenten Dampfmenge.
Diese Funktion gestattet das Bügeln bzw. Glätten von hängenden Textilien, z.B. Anzugjacken oder Hosen, aus denen man Falten schlecht "herausbügeln" kann. Voraussetzung dabei ist, daß das Bügeleisen senkrecht gehalten wird und den Stoff nicht direkt berührt, da es sich um ein "Aufdampfen" handelt: der sehr heiße Dampf bewirkt eine "Entknitterung" empfindlicher Texttilien und kommt ganz ohne den mechanischen Druck der Bügelsohle aus.
Inzwischen bietet der Hausgerätemarkt auch sog. vertikale Dampfglätter an, die ganz ohne Bügeleisen auskommen und die ausschließlich für diese eine Funktion des Glättens mit Dampf verwendet werden.
Viele Bügelstationen bieten inzwischen auch diese Funktion an, mit der man Energie sparen kann. Das hört sich zwar gut an, ist aber in der Praxis nicht immer durchzuhalten, da manche Textilien eben nur mit erhöhter Temperatur und mehr Dampfmengen geglättet werden können.
Wieviel Energie man bei konsequenter Anwendung der ECO-Funktion sparen kann, hängt vom Gerät und der verwendeten Technik ab, mehr als 20 bis 30% dürfen Sie nicht erwarten.
Im Übrigen entspricht der ECO-Modus einfach der mittleren Dampfeinstellung - es stecken also keine technischen Besonderheiten dahinter. Genausogut könnte man den Dampfregler runterdrehen - Strom wird dadurch ebenfalls gespart!
Ein gezielter Dampfstoss kann über eine Sondertaste am Bügeleisen ausgelöst werden.
Der austretende Dampf erleichtert das Bügeln und sorgt für knitterfreies Bügelgut.
Instandhaltung, Sicherheit und Reinigung
Für die Instandhaltung und Reinigung der Dampfbügelstationen spielt vor allem ein Punkt eine wichtige Rolle: die Wasserqualität. Die Situation ist hier ähnlich wie bei Geschirrspülern, Waschmaschinen und allen anderen Haushaltsgeräten, die Leitungswasser verwenden: die Wasserqualität wird vor allem durch den Härtegrad des verwendeten Wassers beeinflusst.
Auch bei Stiftung Warentest wird in den Testberichten immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig für den Anwender die Kenntnis des lokalen Härtegrades ist.
Je härter das Wasser, je mehr Kalk es also enthält, desto wichtiger ist ein wirksamer Schutz davor. Hier haben die Hersteller gut vorgesorgt: fast alle Geräte verfügen über ein Antikalksystem, das dem Wasser den gewünschten ph-Wert verleiht. Der dabei anfallende Kalk wird in einem sog. Kalk-Kollektor gesammelt und muß regelmäßig entsorgt werden.
Ist der Kalk-Kollektor voll, so wird dies in der Regel über eine Kontrollleuchte angezeigt, und man kann dann den Kalk-Kollektor einfach ausspülen und wieder einsetzen. Bei dieser Gelegenheit sei noch darauf hingewiesen, daß auch andere Zustände mit Kontrollleuchten signalisiert werden:
Der Sicherheit des Anwenders dient die Funktion "Automatische Sicherheitsabschaltung", die noch nicht durchgängig bei allen Geräten vorhanden ist. Eine solche Funktion bewirkt das automatische Abschalten (nach einer gewissen Anzahl von Minuten, geräteabhängig) der Dampfbügelstation, wenn diese auf der Bügelsohle oder hochkant steht und nicht benutzt wird (sprich: die Dampftaste wird nicht betätigt).
Einen hundertprozentigen Schutz gegen Brand oder angekohlte Textilien stellt das aber noch nicht dar.
FAQ-Liste: Weitere Fragen und Antworten
Bitte beachten:
Die nachfolgenden mit einem Pfeil-Symbol versehenen Abschnitte lassen sich
per Klick auf- und zuklappen.
-
Vergleich 2021 - Wählen Sie Ihren individuellen Dampfbügelstation Testsieger Favoriten:
- Platz 1 - SEHR GUT (1.25): Philips GC9642/60 (Vergleichssieger)
- Platz 2 - SEHR GUT (1.28): Tefal GV 9567
- Platz 3 - SEHR GUT (1.35): Bosch TDS6040 (Topseller)
- Platz 4 - GUT (1.52): Tefal GV 8977
- Platz 5 - GUT (1.54): Philips GC7803/20
- Platz 6 - GUT (1.58): Philips GC7929/20 (Preistipp)
- Platz 7 - GUT (1.61): Tefal GV 8711
-
Dampfbügelstationen bestehen aus drei Teilen, nämlich dem eigentlichen Bügeleisen, einem Dampfgenerator sowie einem Verbindungsschlauch zwischen Dampfgenerator und Bügeleisen.
Der Dampfgenerator (auch Boiler genannt) dient dabei zum Erzeugen des Dampfes, wobei es für die Anwendung sehr praktisch ist, wenn man den Wasserbehälter vom Dampfgenerator abnehmen kann, um Wasser nachzufüllen.
Bei Geräten, bei denen der Wasserbehälter und der Boiler identisch sind, muß man zum Wassernachfüllen erst abwarten, bis das Gerät abgekühlt ist. Die meisten Dampfbügelstationen bieten heutzutage aber vom Boiler abnehmbare Wasserbehälter an, so daß man während des Bügelns ohne Zeitverlust Wasser nachfüllen kann.
Das Bügeleisen selbst ist wegen des abgetrennten Wasserbehälters sehr leicht, die meisten Geräte wiegen heutzutage rund ein Kilogramm. Das ist auch einer der Gründe, warum mit diesen Geräten das Vertikal-Bügeln leicht und wirkungsvoll gestaltet werden kann.
-
Wie alle elektrischen Haushaltsgeräte reagieren auch Bügeleisen empfindlich auf kalkhaltiges Wasser. Daher bieten viele Geräte eine automatische Entkalkung des Wassers an, mit dem sie arbeiten müssen.
In einem speziellen Behälter wird der Kalk angesammelt. Wenn dieser geleert werden muß, wird der Benutzer über eine Anzeige bzw. ein Audiosignal darüber informiert. Danach kann man das Wasser inklusive Kalkpartikel aus dem Kalkbehälter ablaufen lassen.
Hat man den Kalkbehälter gründlich gereinigt und daraus alle Kalkrückstände entfernt, so setzt man ihn wieder in das Gerät ein und kann das Bügeleisen weiter verwenden.
-
Die meisten Dampfbügelstationen verfügen heutzutage über die Funktion Dampfstoß, die durch eine spezielle Taste am Griff des Bügeleisens ausgelöst wird. Der bei einem Dampfstoß erzeugte Dampf wird in der Regel über Austrittslöcher an der Gerätespitze abgegeben und ist meist dreimal so stark wie der Dauerdampf.
Verwendet wird diese Funktion z.B. beim vertikalen Bügeln, bei dem hängende Blusen, Hemden oder Hosen bzw. Anzugjacken geglättet werden sollen. Hierzu ist also kein Bügelbrett erforderlich, da der sehr heiße Dampf unter hohem Druck auf die Stoffe gesprüht wird und dadurch für eine glatte Oberfläche ohne Falten sorgt.
Besonders günstig wirkt sich bei dieser Art des Bügelns das geringe Gewicht des Bügeleisens aus - man hält es ja die ganze Zeit beim Vertikal Bügeln vor sich in der Hand, es liegt auf keiner Oberfläche auf. Und da ist es natürlich von Vorteil, wenn das Gerät nur rund ein Kilo wiegt.
-
Bei Dampfbügelstationen ohne Druckboiler wird der Dampf wie beim typischen Dampfbügeleisen in der Sohle dieses Gerätes erzeugt. Der Boiler selbst enthält zwar auch das Wasser, aber dieses muß zunächst zum Bügeleisen gepumpt werden, wo es dann an der Sohle erhitzt wird.
Man kann dann zwar mit niedrigeren Temperaturstufen bügeln, aber es fehlt der Dampf, der erst beim Umschalten des Gerätes auf eine höhere Temperaturstufe mit erzeugt werden kann.
Der große Vorteil des Druckboilers besteht also im Vorhandensein von Dampf - egal, auf welche Temperatur das Bügeleisen gerade eingestellt ist. Man kann also auch dann, wenn man am Bügeleisen eine niedrige Temperatur eingestellt hat, mit der Dampffunktion arbeiten - diese ist quasi temperaturunabhängig.
Wer bietet was? Hersteller, Markt und Lieferanten
Im folgenden finden Sie für einige Hersteller der Geräte aus unserem Vergleich eine kurze Beschreibung.
Seit 1996 werden die AEG-Produkte vom schwedischen Konzern Elektrolux verkauft, da die Firma AEG ab diesem Zeitpunkt nicht mehr existiert. Nach der Übernahme der Firmenreste hat man bei Elektrolux aber die Haushalts-Produktlinie von AEG konsequent weitergeführt.
Neben Staubsaugern, Geschirrspülern und Waschmaschinen stellt AEG auch diverse Kleingeräte für Küche und Haushalt her, darunter auch alle Typen von Bügeleisen und Dampfbügelstationen.
Die Robert Bosch GmbH ist, bezogen auf deutsche Unternehmen, ein "alter Hase": die GmbH wurde nämlich schon im Jahr 1886 von Robert Bosch gegründet und hat sich seitdem zu einem höchst erfolgreichen multinationalen Konzern weiterentwickelt.
Auf der Homepage von Bosch findet man zum Thema Haushaltsgeräte alles, was das Herz begehrt: Kochen & Backen, Waschen & Trocknen, Geschirrspüler, Kühlen & Gefrieren usw. - zu jedem Thema, das in irgendeiner Weise mit Haushaltsgeräten zusammenhängt, wird man auf der Bosch-Webseite eine reichhaltige Geräteauswahl finden.
So ist es auch kein Wunder, daß das Thema Bügeln dort intensiv vorgestellt wird - mit allen Gerätetypen, die der Markt derzeit anbietet.
Diese Firma gibt es erst seit dem Jahr 2008. Klarstein handelt ähnlich wie Gastroback, Clatronic oder Unold mit allen möglichen elektrischen Haushaltsgeräten. Dazu zählen Bügeleisen und Dampfbügelstationen, alle Arten von Küchengeräten sowie Saugroboter, Luftreiniger und Klimaanlagen.
Ähnlich wie bei den Staubsaugern bietet Philips auch beim Thema Bügeln eine enorme Anzahl Geräte mit unterschiedlichen Funktionen an.
Neben dem klassischen Trocken-Bügeleisen findet man im Produktspektrum des holländischen Herstellers z.B. noch Reisebügeleisen, Dampfbügeleisen und Dampfbürsten und natürlich Zubehör für alle diese Haushaltshelfer. Wichtig für unser Thema ist aber, daß Philips viele verschiedene Dampfbügelstationen anbietet, so daß eigentlich für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist.
Rowenta zählt wie Tefal, Moulinex und KRUPS zu den Marken des französischen Konzerns Groupe SEB, die diesen zu einem der führenden Hersteller von Elektro-Kleingeräten und Haushaltswaren machen. Der Name der Firma entstand übrigens wie bei "Tefal" aus einer Kombination von Wörtern, hier waren es Vor- und Nachname des Firmengründers Robert Weintraud, der die Firma bereits 1884 in Offenbach am Main gründete.
Produktschwerpunkt bei Rowenta waren jahrzehntelang alle Geräte, die man im Haushalt fürs Bügeln benötigte, inzwischen bekommt man bei Rowenta u.a. auch Staubsauger, Heizlüfter und Haarglätter.
Der Name der Firma Tefal ist eine Wortkombination aus "Teflon" und "Aluminium", den beiden wichtigsten Materialien zur Herstellung von Pfannen mit Antihaft-Versiegelung. Schon 1954 begann Tefal in Frankreich mit der Produktion der ersten Pfanne, die mit dieser speziellen Antihaft-Beschichtung versehen war. Seitdem sind solche Pfannen, aber auch Kochtöpfe und andere Haushaltsgeräte mit Antihaft-Beschichtungen, aus modernen Haushalten nicht mehr wegzudenken.
Und unter diese "anderen Haushaltsgeräte" fallen z.B. auch die Dampfbügeleisen, deren Oberfläche aus gutem Grund nicht am Bügelgut haften sollen. Tefal-Bügeleisen und -Dampfbügelstationen werden auch von der Stiftung Warentest mit guten Noten beurteilt und zeigen, daß die Firma im Haushaltsgerätesektor eine Spitzenstellung einnimmt.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Dampfbügelstation Test
Unsere Tabellenübersicht zeigt die Testsieger der letzten Jahre, die im Rahmen von Praxistests durch die Stiftung Warentest bzw. von der Fachpresse ermittelt und veröffentlicht wurden.
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
ETM Testmagazin | "Damit alles glatt läuft" | 09/2019 | Dampfbügelstation | Philips GC9682/80 Perfect Care Elite Plus | SEHR GUT (94.20%) |
Haus & Garten Test | "Mit Volldampf voraus" | 04/2018 | Dampfbügelstation | Braun CareStyle 3 IS 3044 WH | SEHR GUT (1,1) |
Stiftung Warentest | "Für faltenfreie Feiertage" | 12/2016 | Dampfbügeleisen | Bosch Sensixx TDA302401W | GUT (2,2) |
Dampfbügelstation mit Druckboiler | Philips GC9642/60 | GUT (1,8) | |||
Dampfbügelstation ohne Druckboiler | Philips SpeedCare GC 6616/20 | BEFRIEDIGEND (3,2) | |||
ETM Testmagazin | "Faltenfrei geglättet" | 08/2016 | Dampfbügelstation | Tefal GV8963 | SEHR GUT (94.89%) |
Haus & Garten Test | "Glätten im Akkord" | 06/2016 | Dampfbügelstation | Grundig SIS 9450 | SEHR GUT (1,4) |
Haus & Garten Test | "Dauerbügeln" | 01/2015 | Dampfbügelstation | Rowenta DG 8960 | SEHR GUT (1,4) |
ETM Testmagazin | "Knitterfreie Wäsche" | 09/2014 | Dampfbügelstation | Tefal GV8960 | SEHR GUT (93.4%) |
Stiftung Warentest | "Heiße Eisen" | 12/2012 | Dampfbügeleisen | Tefal Ultragliss FV 4680 | GUT (2,4) |
Dampfbügelstation | Philips GC9540/02 | GUT (1,9) | |||
ETM Testmagazin | "Unter Volldampf" | 08/2012 | Dampfbügelstation | Tefal GV8431 | SEHR GUT (96.1%) |
Haus & Garten Test | "Mehr Dampf für die Wäsche" | 05/2012 | Dampfbügelgeneratoren | Tefal GV8431 | SEHR GUT (1,4) |
Stiftung Warentest | "Ein glattes Ergebnis" | 01/2009 | Dampfbügeleisen | Rowenta Focus DZ 5020 | GUT (2,5) |
Dampfbügelstationen | Tefal GV 8330 | GUT (1,7) |
Besprechung ausgewählter Praxistests
Zu einer Auswahl von Einträgen aus unserer Praxistest-Tabelle folgt hier die Besprechung der Testergebnisse:
Im ETM-Testmagzin der Ausgabe 09/2019 findet man die Testergebnisse für insgesamt 8 Dampfbügelstationen. 2 der Geräte bekamen die Note SEHR GUT, alle anderen wurden mit der Note GUT beurteilt.
Für die Leistungs-Bewertung der einzelnen Geräte wurde folgende Einteilung vorgenommen: Bügelergebnis 50%, Handhabung 20%, Ausstattung 15%, Sicherheit 10% und Betrieb 5%.
Immer mehr Modelle verfügen heutzutage über den energiesparsamen ECO-Modus, der meist über eine zusätzliche ECO-Taste eingeschaltet werden kann. Die Höhe der Stromersparnis ist allerdings sehr unterschiedlich, wird aber in den Ergebnistabellen deutlich ausgewiesen.
Beim Bügelergebnis wurde zwischen Baumwolle, leichten, schweren und synthetischen Textilien unterschieden. Bei den Tests wurde sowohl mit als auch ohne Dampf gearbeitet, außerdem wurde gewertet, wie sich Falten unterschiedlichen Ausmaßes einebnen ließen.
- Bügelergebnis: 50%
- Handhabung: 20%
- Ausstattung: 15%
- Sicherheit: 10%
- Betrieb: 5%
- Testsieger mit der Note SEHR GUT (Gesamtbewertung 94,2%) wurde die Dampfbügelstation Philips GC9682/80 mit dem stärksten Dampfausstoß und hervorragenden Werten nicht nur beim Bügelergebnis, sondern auch bei Handhabung, Ausstattung, Sicherheit und Betrieb.
- Zweitbester im Test wurde die Tefal PRO X-Pert Plus GV8977, die bei den beiden wichtigsten Punkten "Bügeln" und "Handhabung" auf die gleichen Werte wie der Testsieger kam. Die Kategorien Ausstattung und insbesondere Betrieb fielen dagegen schlechter als beim Testsieger aus, die Sicherheit wurde von den Prüfern aber als besser beurteilt.
- Bei den wichtigen Punkten Dampfleistung in g/min und maximaler Dampfstoß (in g) war der Testsieger von Philips eindeutig in führender Position vor allen anderen Geräten.
- Auffallend ist, daß nur die Hälfte der Geräte eine ECO-Function besitzt, wohingegen die Eigenschaft "Wassertank abnehmbar" für alle Geräte erfüllt ist.
- Die Temperaturen im normalen sowie ECO-Betrieb wurden sowohl in der Sohlenmitte als auch an der Spitze gemessen. Auf Spitzenwerte kam dabei der Test-Zweite von Tefal.
- 2x SEHR GUT
- 6x GUT
Haus und Garten Test hat in der Ausgabe 04/2018 insgesamt 5 Dampfbügelstationen getestet. Dabei bekamen 2 Geräte die Note SEHR GUT und die restlichen 3 Geräte die Note GUT.
Beim Test wurden folgende Wertungen vorgenommen: Funktion 55 %, Handhabung 35 %, Verarbeitung 10 %.
Bei der Bedienfreundlichkeit der Geräte wurden folgende Gesichtspunkte geprüft: das Wassereinfüllen, die Skalierungen, die Einstellung der Temperaturstufen, die Ergonomie vom Griff sowie das Verstauen des Netzkabels.
Mit 32 Sekunden liegt der Testsieger IS3044 WH bei den Aufheizzeiten deutlich vorn.
- Funktion: 55%
- Handhabung: 35%
- Verarbeitung: 10%
- Der Testsieger CareStyle 3 IS 3044 WH von Braun verfügt als einziges der getesteten Geräte über ein Anti-Kalk-System, außerdem beschreiben die Tester die Bügelergebnisse dieses Gerätes sowie des Grundig SIS 8670 als nahezu perfekt.
- Die Temperaturverteilung an der Bügelsohle wird bei fast allen Geräten mit der Note SEHR GUT bzw. GUT beschrieben, lediglich das Gerät von Melissa bekommt bei diesem Punkt nur ein BEFRIEDIGEND.
- Als negativ bewerteten die Tester den Fall, daß man für ein zufriedenstellendes Glättungsergebnis mehrfach über den Stoff bügeln mußte.
- Die Geräte von Melissa und Sichler schaffen nur eine maximale Temperatur von rund 70 Grad Celsius, wohingegen der Testsieger hier auf 150 °C kommt, der zweitbeste im Test (Grundig SIS 8670) kommt sogar auf 170 °C.
- Wichtig für eine gute Beurteilung der Geräte war auch das Erzeugen von Dampf. Hier wurden der Dauerdampf sowie der Dampfstoß gemessen, die Ergebnisse waren für die Geräte von Sichler und Melissa erheblich schlechter als bei den Dampfbügelstationen von Braun und Philips.
- Für die gute Beurteilung des Testsiegers von Braun sorgte auch dessen kurze Aufheizzeit von nur 32 Sekunden. Weiterhin wurde eine möglichst einfache Befüllung des Wassertanks als positiv vermerkt: bei den Geräten von Braun, Grundig und Philips z.B. kann man den Wasserbehälter einfach aus der Station herausnehmen, um ihn wieder aufzufüllen.
- 2x SEHR GUT
- 3x GUT
Dampfbügelstation Vergleich: Aktuelle Bestenliste
Rang | Produkt | Dampfbügelstationen | Gesamtnote | Amazon Bewertungen | *Preis |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Philips GC9642/60 | SEHR GUT (1.25) | 4.6 Sterne (1144) | € 269.00 (Amazon) |
2 |
![]() |
Tefal GV 9567 | SEHR GUT (1.28) | 4.6 Sterne (163) | € 259.99 (Amazon) |
3 |
![]() |
Bosch TDS6040 | SEHR GUT (1.35) | 4.6 Sterne (1027) | € 165.32 (Amazon) |
4 |
![]() |
Tefal GV 8977 | GUT (1.52) | 4.6 Sterne (1410) | € 214.34 (Amazon) |
5 |
![]() |
Philips GC7803/20 | GUT (1.54) | 4.4 Sterne (200) | € 162.00 (Amazon) |
6 |
![]() |
Philips GC7929/20 | GUT (1.58) | 4.3 Sterne (661) | € 159.17 (Amazon) |
7 |
![]() |
Tefal GV 8711 | GUT (1.61) | 4.6 Sterne (462) | € 164.90 (Amazon) |
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle: Dampfbügelstationen
|
Vergleichssieger
1
Philips GC9642/60
![]()
SEHR GUT (1.25)
|
Rang
2
Tefal GV 9567
![]()
SEHR GUT (1.28)
|
Topseller
3
Bosch TDS6040
![]()
SEHR GUT (1.35)
|
Rang
4
Tefal GV 8977
![]()
GUT (1.52)
|
Rang
5
Philips GC7803/20
![]()
GUT (1.54)
|
Preistipp
6
Philips GC7929/20
![]()
GUT (1.58)
|
Rang
7
Tefal GV 8711
![]()
GUT (1.61)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 269.00 | Amazon € 259.99 | Amazon € 165.32 | Amazon € 214.34 | Amazon € 162.00 | Amazon € 159.17 | Amazon € 164.90 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.6 von 5 Sterne
1144
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
163
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
1027
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
1410
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
200
Bewertungen
|
4.3 von 5 Sterne
661
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
462
Bewertungen
|
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 30%
| 500 von 500 Punkte | 490 von 500 Punkte | 488 von 500 Punkte | 420 von 500 Punkte | 481 von 500 Punkte | 477 von 500 Punkte | 446 von 500 Punkte |
Gewicht (Kg)
Gewicht (Kg)
Gewicht des Bügeleisen in Kilogramm (Kg).
| 0,8 Kg | 1,00 Kg | 1,05 Kg | 1,57 Kg | 1,2 Kg | 1,3 Kg | 1,0 Kg |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig
| ++ | ++ | + | + | ++ | ++ | + |
Tank während des Betriebs nachfüllbar
Tank während des Betriebs nachfüllbar
Nachfüllen des Wassertanks während des Betriebes möglich, d.h. Boiler und Tank sind getrennt.
| |||||||
Automatische Sicherheitsabschaltung
Automatische Sicherheitsabschaltung
Verhindert den Austritt von Dampf.
| |||||||
Vertikales Dampfbügeln
Vertikales Dampfbügeln
Bügeln mit senkrecht gestelltem Bügeleisen möglich
|
Leistung
Anteil Gesamtnote 40%
| 389 von 500 Punkte | 444 von 500 Punkte | 324 von 500 Punkte | 326 von 500 Punkte | 282 von 500 Punkte | 340 von 500 Punkte | 269 von 500 Punkte |
Leistung
Leistung
Elektrische Maximal-Leistung in Watt
| 2400 Watt | 2600 Watt | 2400 Watt | 2400 Watt | 2400 Watt | 2400 Watt | 2200 Watt |
Max. Dampfdruck
Max. Dampfdruck
Maximaler Dampfdruck in Bar
| 7,2 Bar | 7,7 Bar | 5,8 Bar | 7,2 Bar | 5,2 Bar | 6,5 Bar | 6 Bar |
Dampfleistung max. permanent
Dampfleistung max. permanent
Die Dampfbügelstation kann permament mit Dampf betrieben werden. Die Leistung schwankt dabei zwischen einem Minimum (0) und einem Maximum, angegeben in Gramm/Minute (g/Min.).
| 145 g/Min. | 155 g/Min. | 120 g/Min. | 120 g/Min. | 120 g/Min. | 120 g/Min. | 120 g/Min. |
Dampfstoß
Dampfstoß
Auf Knopfdruck gibt das Bügeleisen eine größere Menge Dampf ab, angegeben in Gramm/Minute (g/Min.).
| 490 g/Min. | 500 g/Min. | 380 g/Min. | 450 g/Min. | 230 g/Min. | 450 g/Min. | 300 g/Min. |
Aufheizzeit
Aufheizzeit
Anzahl Minuten, um den vollen Wassertank auf Betriebstemperatur aufzuheizen.
| 2 Min. | 2 Min. | 1,5 Min. | 2 Min. | 2 Min. | 2 Min. | 2 Min. |
Anzeigen
Anteil Gesamtnote 5%
| 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte |
Anzeige Wassertank
Anzeige Wassertank
Zeigt den Wasserstand im Tank an und gibt ein Warnzeichen, wenn dieser leer ist.
| |||||||
Anzeige bügelbereit
Anzeige bügelbereit
Die Betriebstemperatur wurde erreicht und das Gerät kann zum Bügeln benutzt werden.
|
Ausstattung
Anteil Gesamtnote 25%
| 428 von 500 Punkte | 322 von 500 Punkte | 444 von 500 Punkte | 353 von 500 Punkte | 379 von 500 Punkte | 208 von 500 Punkte | 322 von 500 Punkte |
Größe Wassertank
Größe Wassertank
Größe des Wassertanks in Liter
| 1,8 Liter | 1,9 Liter | 1,5 Liter | 1,6 Liter | 1,5 Liter | 1,5 Liter | 1,6 Liter |
Länge elektr. Kabel
Länge elektr. Kabel
Länge des Verlängerungskabels in Zentimetern.
| 180 cm | 170 cm | 180 cm | 180 cm | 180 cm | 165 cm | 160 cm |
Dampfschlauchlänge
Dampfschlauchlänge
In Metern: Länge des Dampfschlauchs in Metern
| 170 cm | 150 cm | 180 cm | 150 cm | 160 cm | 160 cm | 170 cm |
Material der Bügelsohle 1)
Material der Bügelsohle 1)
Meist Edelstahl oder Antihaft-Beschichtungen.
| T-ionicGlide | Durilium AirGlide | CeraniumGlissée Pro Bügelsohle | Selbstreinigend (Keramik) | SteamGlide | SteamGlide Plus | Durilium AirGlide Autoclean-Bügelsohle |
Antikalksystem
Antikalksystem
Das Gerät wird z.B. mit einer Antikalkpatrone ausgeliefert, die in regelmäßigen Abständen erneuert werden muß. Einige Geräte werden auch mit einem sog. Calc-Clean-Behälter ausgeliefert, mit dessen Hilfe die Entkalkung leicht durchzuführen ist.
| |||||||
ECO Funktion
ECO Funktion
Die Station ermöglicht die Umschaltung in einen Energiesparmodus.
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.25)
|
SEHR GUT (1.28)
|
SEHR GUT (1.35)
|
GUT (1.52)
|
GUT (1.54)
|
GUT (1.58)
|
GUT (1.61)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Philips GC9642/60
|
Rang
2
![]() Tefal GV 9567
|
Topseller
3
![]() Bosch TDS6040
|
Rang
4
![]() Tefal GV 8977
|
Rang
5
![]() Philips GC7803/20
|
Preistipp
6
![]() Philips GC7929/20
|
Rang
7
![]() Tefal GV 8711
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 269.00
![]() € 302.85
|
![]() € 258.34
![]() € 259.99
![]() € 269.99
![]() € 289.00
![]() € 291.95
![]() € 367.01
|
![]() € 155.00
![]() € 156.72
![]() € 159.00
![]() € 165.32
![]() € 202.94
|
![]() € 189.00
![]() € 214.34
![]() € 216.14
![]() € 224.95
![]() € 227.90
|
![]() € 162.00
|
![]() € 159.17
![]() € 159.17
![]() € 159.99
![]() € 162.94
|
![]() € 134.00
![]() € 159.00
![]() € 164.90
![]() € 168.96
![]() € 178.90
![]() € 199.99
|
*Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
![]() € 250.17
|
![]() € 172.43
|
![]() € 144.15
|
![]() € 199.34
|
0 Warehouse Deals
|
![]() € 111.76
|
0 Warehouse Deals
|
Vergleichstabelle: Dampfbügelstationen
Hinweis
Wir zeigen Ihnen die Vergleichstabelle auf einem Smartphone in Form einer
Rangliste sortiert nach Gesamtnote an.
- Mehrstufige Dampfmengenregulierung
- Dampfstoßfunktion
- Max. Dampfdruck: 7,2 Bar
- Tank und Boiler getrennt
- Hohe elektr. Leistung
- Vertikales Dampfbügeln
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (30%)
Die Bedienung der Philips GC9642/60 Dampfbügelstation ist denkbar einfach: der Tank des Geräts kann während des Betriebs nachgefüllt werden, die automatische Sicherheitsabschaltung - nach 10 Minuten Nichtbenutzung - verhindert den unbeabsichtigten Austritt von Dampf und, was bei vielen Anwendungen im Haushalt nützlich ist, man kann auch mit senkrecht gestelltem Bügeleisen bügeln.
Leistung (40%)
Mit einer konstanten Dampfleistung von 145 g/Min. sowie einem Dampfstoß von 490 g und einem max. Dampfdruck von 7,2 Bar ist man für gründliches - und auch schnelles - Bügeln mit diesem Gerät bestens gerüstet.
Die Aufheizzeit von 2 Minuten ist so kurz, daß sie beim Gebrauch des Gerätes kaum stört.
Anzeigen (5%)
Ist die gewünschte Bügeltemperatur erreicht, so wird dies durch eine Lichtanzeige und ein akustisches Signal angezeigt.
Auch der Füllgrad des Wassertanks wird angezeigt, bei niedrigem Wasserstand wird ein Alarmsignal ausgelöst.
Ausstattung (25%)
Der Philips GC9642/60 hat einen 1,8 Liter fassenden Wassertank, so daß man mit einer Füllung des Tanks ausreichend lange arbeiten kann.
Wie die meisten anderen modernen Bügelstationen verfügt auch dieses Gerät über ein Anti-Kalksystem sowie die Möglichkeit des Umschaltens in den Energiesparmodus.
Die Länge des Verlängerungskabels und des Dampfschlauches entsprechen den bei diesen Geräten üblichen Werten (180cm und 170cm),
Die Philips GC9642/60 ist eine Dampfbügelstation, die selbst Anspruchsvolle mit ihrer hohen Leistung und Ausstattung mehr als zufriedenstellt.
Das geringe Gewicht (nur 0,8 Kg) des Dampfbügeleisens ermöglicht ein ermüdungsfreies Arbeiten. Die hohe Dampfleistung, sowohl permanent als auch im Stoß, ist ein weiteres Plus im Kampf gegen verknitterte Wäsche.
An dieser Dampfbügelstation gibt es keine Kritikpunkte. Die Philips GC9642/60 ist uneingeschränkt empfehlenswert.
- Extra-Dampfstoß 500 g/min
- Großer Wassertank (1,9 Liter)
- Tank und Boiler getrennt
- Durilium Bügelsohle
- Kurze Aufheizzeit
- Anti-Kalksystem
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (30%)
Die Dampfbügelstation GV 9567 von Tefal wird zusammen mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung geliefert. Dort findet man auch eine Beschreibung für das vertikale Dampfbügeln, außerdem wird das Gerät nach 8 Minuten Nichtgebrauch automatisch abgeschaltet.
Der Tank kann bei Bedarf während des Betriebs jederzeit nachgefüllt werden.
Leistung (40%)
Die Tefal GV 9567 ist eine 2600-Watt-Maschine, die bei einem maximalen Dampfdruck von 7,7 bar bis zu 155 g/min Dampfleistung erbringt (und das permament!). Und wer Wert auf einen besonders hohen Dampfstoß legt, ist mit dieser Maschine gut bedient: die GV 9567 bringt es bis auf 500 g/min bei einem Dampfstoß.
Die Aufheizzeit beträgt dabei nur 2 Minuten, so daß man zum Starten der Arbeit mit diesem Gerät nicht lange warten muß.
Anzeigen (5%)
Sowohl der Wasserstand im Tank als auch die Bügelbereitschaft werden vom Gerät elektronisch angezeigt.
Ausstattung (25%)
Das Netzkabel (170 cm) ist für einen normalen Haushalt ausreichend lang bemessen, auch der Wassertank ist mit 1,9 Litern groß genug. Der Dampfschlauch besitzt eine Länge von 150 Zentimetern.
Die Bügelsohle ist wie bei den meisten Dampfbügelstationen von Tefal vom Typ Durilium AirGlide Autoclean, außerdem verfügt die Maschine über ein Antikalksystem sowie einen ECO-Modus, den man auf dem Bedienfeld mit der Taste MODE einstellen kann.
Die Dampfbügelstation GV 9567 von Tefal ist auch für anspruchsvolle Wäschepflege bestens geeignet und verkürzt die Bearbeitungszeit bei unterschiedlichen Wäschearten deutlich.
Die Tefal GV 9567 schafft mit ihrer Hochdruck-Boilertechnologie einen Dampfstoß von 500 Gramm/Minute, mit dem man auch dickere Stoffe mit entsprechenden Falten leicht glätten kann.
Außerdem bietet die GV 9567 zum Energiesparen eine ECO-Funktion und man kann nach den Angaben in der (sehr gut mit Bildern versehenen) Bedienungsanleitung auch auf vertikales Dampfbügeln umschalten.
Dieses Gerät ist nahezu durchweg empfehlenswert. Lediglich der Dampfschlauch ist hinsichtlich der Länge (150 cm) eher unterdurchschnittlich.
- 3-stufige Dampfmengenregulierung
- Großer Wassertank
- Tank und Boiler getrennt
- Ceranium Bügelsohle
- Kurze Aufheizzeit
- Anti-Kalksystem
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (30%)
Vertikales Dampfbügeln ist mit dem Bosch Modell TDS6040 möglich, außerdem kann der 1,5 Liter fassende Wassertank jederzeit während des Betriebs nachgefüllt werden.
Nach 8 Minuten Nichtverwendung schaltet sich dieses Bügeleisen automatisch aus, dabei sind 3 Pieptöne zu hören und alle Anzeigelampen blinken. Die Bedienungsanleitung ist ausführlich und mit vielen Abbildungen versehen.
Leistung (40%)
Die maximale permanent abgegebene Dampfleistung beträgt 120g pro Minute, für einen kurzen Dampfstoß kann diese Leistung auf 380g pro Minute gesteigert werden. Der maximale Dampfdruck beträgt dabei 5,8 bar.
Beim Aufheizen braucht man nicht lange zu warten: nach 1,5 Minuten ist die Maschine schon einsatzbereit.
Anzeigen (5%)
An der Rückseite des Geräts befinden sich die Anzeigen für die Bügelbereitschaft und den Wassertank.
Ausstattung (25%)
Das elektrische Kabel und der Dampfschlauch sind mit 1,8 Metern Länge für den normalen Hausgebrauch ausreichend. Mit dem Calc’nClean-System ist man bestens gegen das Verkalken gerüstet, außerdem gibt es noch eine "ECO"-Taste, mit der man bis zu 20 % Energieeinsparung und 30 % Wasserersparnis erreichen kann.
Die Bosch TDS6040 ist ein ausgezeichnet ausgestattetes Gerät mit großem Wassertank und kurzer Aufheizzeit.
Die dreistufige Dampfmengenregulierung ist in der Praxis sehr komfortabel. Die Aufheizzeit beträgt nur kurze 1,5 Minuten und ein automatischer Abschaltmechanismus sorgt für die notwendige Sicherheit.
An dieser Dampfbügelstation gibt es aus unserer Sicht nichts auszusetzen. Wir empfehlen die Bosch TDS6040.
- Mehrstufige Dampfmengenregulierung
- Hohe elektr. Leistung
- Boiler und Tank getrennt
- Vertikales Dampfbügeln
- Anti-Kalksystem
- Dampfstoßfunktion
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (30%)
Der Wassertank der Tefal GV8977 fasst 1,6 Liter, er kann zum Nachfüllen jederzeit von der Dampfstation abgenommen werden.
Außerdem verfügt die GV8977 über eine Vertikaldampf-Funktion und eine automatische Sicherheitsabschaltung, die das Gerät nach 8 Minuten Nichtgebrauch abschaltet.
Leistung (40%)
Das Gerät kann einen maximalen Dampfstoß von 450 g/min abgeben, die dauerhaft abgegebene Dampfmenge beträgt maximal 120 g/min.
Der maximale Dampfdruck ist mit 7,2 bar relativ hoch, die Aufheizzeit beträgt dagegen nur 2 Minuten, so daß man nach dem Einschalten sehr schnell mit der Arbeit beginnen kann.
Anzeigen (5%)
Es gibt sowohl eine Temperatur-/Dampfbereitschaftsleuchte als auch eine Kontrollleuchte "Entkalken" und "Wassertank leer".
Ausstattung (25%)
Der abnehmbare Wassertank kann insgesamt 1,6 Liter Wasser aufnehmen. Der Dampfschlauch hat eine Länge von 1,5 Metern, bis zur Steckdose stehen 1,8 Meter elektrisches Kabel zur Verfügung.
Außerdem hat dieses Dampfbügelgerät eine Anti-Kalk-Funktion und kann in einem ECO-Modus arbeiten, um Energie zu sparen.
Die Tefal GV 8977 ist mit 7,2 Bar maximalem Dampfdruck eine Dampfbügelstation aus dem Hochleistungsbereich .
Neben dem hohen maximalen Dampfdruck verfügt das Gerät noch über andere positive Eigenschaften: es ist schnell aufheizend (2 Min.), bietet 5 verschiedene per Knopfdruck auswählbare Bügelprogramme sowie einen ECO-Modus mit bis zu 20% Energieeinsparung.
Das Dampfbügeleisen selbst ist mit 1,57 Kilogramm kein Federgewicht.
- Mehrstufige Dampfmengenregulierung
- Dampfstoßfunktion
- Tank und Boiler getrennt
- Hohe elektr. Leistung
- Vertikales Dampfbügeln
- Anti-Kalksystem
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Die Philips GC7803/20 ist ein guter Weg, vergleichsweise günstig in die Welt der Dampfbügelstationen einzusteigen. Das Gerät ist leistungsstark und ordentlich ausgestattet.
Die Dampfbügelstation bietet eine hohe Leistung von 2400 Watt. Sowohl eine autom. Sicherheitsabschaltung als auch ein Stromspar-Modus (ECO-Funktion) sind integriert.
Es gibt keine Wasserstands-Warnung, wenn dieser zu niedrig ist. Man muss den Füllstand selbst im Blick behalten.
- Dampfstoßfunktion (450 g/Min.)
- Max. Dampfdruck: 6,5 Bar
- Abnehmbarer Wasserbehälter (1,5 Liter)
- Vertikales Dampfbügeln
- Anti-Kalksystem
- Autom. Sicherheitsabschaltung
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (30%)
Die Dampfbügelstation Philips GC7929/20 verfügt über einen Tank, der während des Betriebs nachgefüllt werden kann. Es gibt eine automatische Sicherheitsabschaltung, außerdem ist das Gerät auch für das Vertikal-Bügeln geeignet - in der Bedienungsanleitung wird dieser Punkt gesondert beschrieben.
Leistung (40%)
Die Aufheizzeit für dieses Gerät beträgt 2 Minuten. Danach steht eine konstante Dampfleistung von max. 120 g/Min. zur Verfügung.
Außerdem kann man mit diesem Dampfbügeleisen einen kurzen Dampfstoß von 450 g/Min. erzeugen, der maximale Dampfdruck beträgt 6,5 bar.
Anzeigen (5%)
Das Gerät ist sofort nach Herstellen der Verbindung zum Stromnetz einsetzbar, dank der OptimalTEMP Technologie ist keine Temperatureinstellung erforderlich.
Der 1,5-Liter-Wasserbehälter ist durchsichtig, so daß man jederzeit den Füllgrad erkennen und gegebenenfalls Wasser nachfüllen kann.
Ausstattung (25%)
Der Wassertank des GC7929/20 fasst 1,5 Liter, das Netzkabel und der Dampfschlauch sind mit einer Länge von 165 bzw. 160 cm für den normalen Gebrauch im Haushalt ausreichend bemessen.
Das eingebaute Smart-Calc-Clean-System vereinfacht das Entkalken und erinnert den Benutzer durch Signale rechtzeitig an das Entkalken des Gerätes.
Die Philips GC7929/60 ist eine Dampfbügelstation mit besonders hoher Dampfleistung und einfacher Temperatureinstellung.
Hervorzuheben ist bei diesem Haushaltsgerät die OptimalTEMP-Technologie, die es gestattet, sämtliche Stoffe wie Jeans oder auch Seide mit nur einer Temperatureinstellung zu bügeln. Damit vermeidet man bei einem Wechsel der zu bügelnden Stoffe das häufige Aufheizen bzw. Abkühlen des Bügeleisens.
Das Gerät verfügt außerdem über eine automatische Sicherheitsabschaltung, falls es für einige Minuten nicht genutzt wird.
Eine ECO-Sparfunktion wird bei dieser Dampfbügelstation nicht angeboten, ansonsten ist die Philips GC7929/20 aber uneingeschränkt empfehlenswert.
- Mehrstufige Dampfmengenregulierung
- Hohe elektr. Leistung
- Boiler und Tank getrennt
- Vertikales Dampfbügeln
- Anti-Kalksystem
- Dampfstoßfunktion
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (30%)
Der Wassertank der Tefal GV fasst 1,6 Liter, er kann zum Nachfüllen jederzeit von der Dampfstation abgenommen werden. Nach 8 Minuten Nichtgebrauch der Station schaltet sich diese automatisch ab, so daß hier für eine hohe Sicherheit beim Gebrauch der Station gesorgt ist.
Außerdem eignet sich das Gerät auch zum vertikalen Bügeln.
Leistung (40%)
Der maximale Dampfdruck dieses Gerätes beträgt 6 bar, wobei die maximale permanent abgebbare Dampfleistung 120g/Min. beträgt. Außerdem kann man mit einer speziellen Taste an der Oberseite des Handgriffs einen extra starken Dampfstoß (300 Gramm/Min.) auslösen.
Füllt man frisches Wasser in den Tank, so beträgt die Aufheizzeit nur 2 Minuten, so daß man also schnell mit der Arbeit beginnen kann.
Anzeigen (5%)
Das Gerät zeigt den Wasserstand sowie die Bügelbereitschaft und den ECO-Modus auf dem Bedienfeld an.
Ausstattung (25%)
Der Dampfschlauch hat eine Länge von 1,7 m, das elektrische Kabel ist 1,6 m lang.
Die Tefal GV 8711 ist eine äußerst funktionelle Dampfbügelstation mit einem angenehm großen Wassertank (1,6 Liter Volumen).
Der maximale Dampfdruck beträgt stattliche 6 Bar. Die selbstreinigende Durilium-Schicht auf der Bügelsohle ist praktisch.
Das Dampfbügeleisen selbst ist mit 1,0 Kilogramm nicht besonders schwer, wiegt aber inkl. Aufheizsockel 4,73 Kg.