
Inhaltsverzeichnis
Kühlschrank Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.44): Samsung RB29HER2CSA - Kühlschrank
- Rang 2 - GUT (1.75): Amica KGCL 387 115 E - Kühlschrank
- Rang 3 - GUT (1.75): Amica KGCN 387 - Kühlschrank
- Rang 4 - GUT (1.82): Bomann KG 320.2 - Kühlschrank
- Rang 5 - GUT (1.85): Amica EKGC 16156 - Kühlschrank
- Rang 6 - GUT (1.89): Bomann KS 2184 - Kühlschrank
Nahezu jeder Haushalt (im Jahr 2021 waren es 99,9% gem. Statistischem Bundesamt) verfügt heutzutage über einen Kühlschrank. Die Geräte unterscheiden sich nicht nur in ihrem Aufstellungsort, sondern auch in der Verwendung von Gefrierfächern sowie ihrem Fassungsvermögen, wobei der eigentliche Kühlbereich meist das doppelte Volumen des Gefrierbereichs hat.
Die Bedienung eines modernen Kühlschranks ist ziemlich einfach. Alle Geräte verfügen über einen Temperaturregler sowie mehrere Kühlfächer, Gemüsefächer sowie ein Gefrierfach, manche Geräte bieten sogar einen Innenraumventilator zur optimalen Kälteverteilung.
Im Abschnitt über die Funktionsweise eines Kühlschranks werden Kältemittel, Verdampfer sowie Kompressor und Kondensator ausführlich beschrieben.
Wichtig für die Beurteilung des Energieverbrauchs eines Kühlschranks ist das EU-Energielabel, das aufgrund einer Verordnung der EU-Kommission seit dem März 2021 in einer neuen Version vorliegt. Auf diesem Label sind die Energieklassen in A (bestmöglich) bis G (schlechteste) eingeteilt.
Nahezu jeder Haushalt (im Jahr 2021 waren es 99,9% gem. Statistischem Bundesamt) verfügt heutzutage über einen Kühlschrank. Die Geräte unterscheiden sich nicht nur in ihrem Aufstellungsort, sondern auch in der Verwendung von Gefrierfächern sowie ihrem Fassungsvermögen, wobei der eigentliche Kühlbereich meist das doppelte Volumen des Gefrierbereichs hat.
Die Bedienung eines modernen Kühlschranks ist ziemlich einfach. Alle Geräte verfügen über einen Temperaturregler sowie mehrere Kühlfächer, Gemüsefächer sowie ein Gefrierfach, manche Geräte bieten sogar einen Innenraumventilator zur optimalen Kälteverteilung.
Im Abschnitt über die Funktionsweise eines Kühlschranks werden Kältemittel, Verdampfer sowie Kompressor und Kondensator ausführlich beschrieben.
Wichtig für die Beurteilung des Energieverbrauchs eines Kühlschranks ist das EU-Energielabel, das aufgrund einer Verordnung der EU-Kommission seit dem März 2021 in einer neuen Version vorliegt. Auf diesem Label sind die Energieklassen in A (bestmöglich) bis G (schlechteste) eingeteilt.
Welche Aufstellungsarten und Typen von Kühlschränken gibt es?
Eine grobe Unterteilung der Kühlschränke erhält man zunächst durch ihren Aufstellungsort: es gibt Geräte, die in eine bestehende Küchenzeile oder einen Schrank eingebaut werden können und solche, die man als Standgerät beliebig im Raum aufstellt. Für Standgeräte findet man daher auch häufig die Bezeichnung Freistehender Kühlschrank im Gegensatz zu Einbau Kühlschrank.
Unabhängig vom Aufstellungsort unterscheiden sich Kühlschränke aber noch in einem weiteren, wichtigen Merkmal: nämlich der Fähigkeit, Lebensmittel in einem speziellen Gefrierbereich für längere Lagerzeiten aufzubewahren. Es gibt also:
Gefrierkühltruhen und Gefrierschränke sind dagegen Geräte, die ausschließlich zum Tiefgefrieren dienen und über keinen separaten Kühlraum mit einer normalen Kühltemperatur (2 °C bis 8 °C) verfügen. Der Unterschied zwischen beiden ist die Öffnungsart: Gefrierkühltruhen werden an der Oberseite geöffnet, Gefrierschränke dagegen an der Vorderseite.

Bei Kühlgefrierkombination sind Gefrier- und Kühlbereich getrennt voneinander (aber in demselben Gerät) untergebracht. Der Gefrierbereich liegt dann entweder unter dem Kühlbereich oder aber darüber, wobei in beiden Fällen der Bereich durch eine separate Tür geöffnet werden kann.
Davon zu unterscheiden ist der (eher klassische) Kühlschrank mit Gefrierfach und nur einer Tür: bei diesem ist das Gefrierfach immer das oberste Fach in der Reihe der Kühlfächer, und man kommt an dieses Fach nur heran, wenn man zuvor die Kühlschranktür geöffnet hat.
Innenleben eines klassischen Kühlschranks mit separatem Gefrierfach von Bauknecht.
Eine Sterne-Kennzeichung für das Gefrierfach gibt an, wie lange sich tiefgefrorene Lebensmittel darin unbeschadet lagern lassen.
Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei Kühlgefrierkombinationen bzw. reinen Gefriergeräten ist ihr Fassungsvermögen, meistens in Liter angegeben. Hier reicht die Bandbreite von kleinen Gefriertruhen mit 70 Litern Inhalt bis zu Großkühlschränken mit mehr als 500 Litern (Geräte, die man eher in Tankstellen oder Gaststätten findet). Bei Kühlgefrierkombinationen wird dabei zwischen dem Inhalt des Gefrierfachs und dem Gesamtinhalt der normalen Kühlfächer unterschieden. In den Produktdatenblättern sind diese Werte immer gesondert angegeben.
Als Besonderheit sei hier noch das Side-by-Side Modell erwähnt (auch "amerikanischer Kühlschrank" genannt), bei dem Kühl- und Gefrierbereiche nebeneinander (und nicht übereinander) liegen und jeweils eine separate Zugangstür haben. Dieses Modell erfreut sich auch bei uns in Europa einer immer größeren Beliebtheit.

Neben der räumlichen Anordnung unterscheidet insbesondere das Fassungsvermögen die Side-by-Side Kühlgeräte vom klassischen Kühlschrank. Am Markt dominieren eindeutig Modelle mit einem Fassungsvermögen weit oberhalb 400 Liter, wobei sich diese Angabe auf die Summe der Inhalte von Kühlbereich und Gefrierbereich bezieht.
Side-by-Side Kühlschrank von Samsung mit insgesamt 572 Litern Nutzinhalt (361 Liter Kühlbereich, 211 Liter Gefrierbereich).
Zudem verfügt dieses Modell über 5 Abstellflächen im Kühlbereich und weitere 4 Abstellflächen im Gefrierbereich.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Side-by-Side Kühlschränke ist das Größenverhältnis der beiden Bereiche zueinander: bei fast allen Geräten umfaßt das Volumen des Gefrierbereichs mindestens die Hälfte des Volumens des reinen Kühlbereichs, so daß hier genügend Platz für Speiseeis, Eiswürfel oder tiefgefrorene Pizzas ist.
Für Familienhaushalte mit mehreren Kindern genau das richtige!
Bedienung und Ausstattung
Zur Bedienung eines modernen Kühlschranks ist nicht viel zu sagen. Denn bei den meisten Geräten gibt es nur ein Bedienelement, das gelegentlich verstellt werden muß, und das ist der Temperaturregler.
Dieser besteht aus einem Drehknopf, über den die Temperatur eingestellt wird. Die etwas teureren Kühlschränke verfügen über ein Display, das die aktuelle Temperatur und andere Daten anzeigt und auch die Eingabe von anderen Werten gestattet (Temperatur, LED-Lampen, Innenraum-Ventilator u.a.).
Hinweis:
Was tun wenn der Kühlschrank stinkt? Die häufigsten Ursachen für unangehme Gerüche sowie hilfreiche Tipps zur Kühlschrank-Hygiene
haben wir in unserem Ratgeber-Artikel Mit einfachen Mitteln zur optimalen Kühlschrankhygiene
zusammengefasst.
Neben dem Temperaturregler gibt es einige weitere Ausstattungselemente, die der Benutzer eines Kühlschranks variabel gestalten kann:
Diese entstehen durch das Einschieben von Glasabstellflächen an den dafür vorgesehenen Stellen. Die meisten Geräte verfügen dabei über mehrere Einschubstellen, so daß der Benutzer des Kühlschranks auch die Größe der so entstehenden Kühlfächer variieren kann.
Die Anzahl der Kühlfächer beträgt bei allen Geräten mindestens drei. Bei Kühlschränken mit sehr großem Innenraum gibt es auch schon mal 5 oder mehr Kühlfächer.
Neben den Kühlfächern und dem Gefrierfach gibt es dann noch die Türablagen, meistens 3 an der Zahl, bei den höheren Geräten natürlich mehr. Die unterste Türablage wird häufig versehen mit speziellen Flaschenhalterungen, wohingegen man in der obersten eher Butter- und Käsefächer sowie Eierablagen vorfindet.
Bei manchen Geräten sind einzelne Türfächer auch in ihrer Höhe verstellbar, so daß man z.B. ausreichend Platz für eine Flaschenablage hat.
Dies ist das unterste Kühlfach, das sich von den darüberliegenden durch seine Abgeschlossenheit unterscheidet. Obst und Gemüse halten sich in diesem Bereich mit etwa 8 °C besonders lange, außerdem begünstigt die vollständige Abgeschlossenheit den Erhalt von Vitaminen und Aussehen der Lebensmittel.
Das über dem Gemüsefach angebrachte Kühlfach ist übrigens das mit der niedrigsten Temperatur im Bereich der offenen Kühlfächer, weil auch hier die Regel gilt: Wärme steigt immer von unten nach oben.
Ähnlich wie bei den normalen Kühlfächern gibt es auch bei den Gemüsefächern Unterschiede in der Ausgestaltung. So findet man z.B. in neueren Geräten LEDs in den Gemüsefächern, die permanent blinken (also auch bei geschlossener Tür) und dem Gemüse bzw. Obst als virtuelle Sonne dienen.
Hierdurch wird der Vitaminabbau hinausgezögert, der bei vielen Pflanzen in vollständiger (und vor allem dauerhafter) Dunkelheit unweigerlich eintritt.
Dieses Fach dient dazu, Lebensmittel im tiefgefrorenen Zustand besonders lange zu erhalten. Für wie lange man Lebensmittel in diesem Fach lagern kann, wird durch die Sternekennzeichnung für das Gefrierfach festgelegt:
- (kein Stern): < 0 °C nicht geeignet zur Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln (hauptsächlich für Eiswürfel),
- (1 Stern): : <= −6 °C geeignet zur kurzzeitigen Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln (ca. 1 Woche)
- (2 Sterne): : <= 12 °C geeignet zur Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln bis ca. 2 Wochen
- (3 Sterne): : <= −18 °C geeignet zur Langzeitlagerung von gefrorenen Lebensmitteln
- (4 Sterne): : <= 18 °C wie bei 3 Sternen, zusätzlich aber geeignet zum Einfrieren, ohne dass bereits eingelagertes Gefriergut auftaut.
Ein weiterer wichtiger Parameter, das Gefrierfach betreffend, ist das sog. "Gefriervermögen". Dieser Begriff ist in einer DIN-Vorschrift genau definiert und gibt die maximale Menge an Lebensmitteln in Kilogramm an, die in 24 Stunden von +25 °C auf -18 °C eingefroren werden kann.
Wer mehr als diese maximale Menge einlagert, muß also damit rechnen, daß die eingelagerten Lebensmittel möglicherweise im halbverfaulten Zustand eingefroren werden!
Schließlich gibt es noch den Parameter "Lagerzeit bei Störungen". Hierbei handelt es sich um die maximale Lagerzeit im Gefrierfach bei Stromausfall. Sowohl dieser Parameter als auch das Gefriervermögen sind Werte, die auf Vorschriften der EU beruhen und in den entsprechenden EU-Produktdatenblättern des jeweiligen Gerätes zu finden sind.
Zur Standardausstattung der Kühlschränke gehört heutzutage die "Abtauautomatik". Diese Automatik gilt nur für den Kühlbereich, nicht für das Gefrierfach. Anstelle des umständlichen manuellen Abtauens wird bei dieser Technik nach dem Abschalten des Kompressors eine in die Rückwand eingebaute kleine Heizung eingeschaltet, die das ev. im Innenraum an den Wänden entstandene Eis abschmilzt.
Das Schmelzwasser wird in einer trichterförmigen Rinne gesammelt und verschwindet dann in einer kleinen Abflussöffnung.
Das Einzige, worauf man als Benutzer eines Eisschranks mit Abtauautomatik achten muß, ist dieser Abfluss: er darf auf keinen Fall verstopft sein. Andernfalls nämlich läuft das Wasser über und staut sich dann schnell unter dem Gemüsefach vor der Kühlschranktür.

Nicht zur Standardausstattung gehört dagegen ein Innenventilator zur optimalen Kälteverteilung. Dieser verhindert das übliche Temperaturgefälle "unten kalt - oben warm" im Innenraum des Kühlschranks, so daß dafür gesorgt wird, daß in allen Kühlfächern dieselbe Temperatur herrscht.
Der akustische Türalarm ist ein weiteres Ausstattungsmerkmal der etwas teureren Geräte. Er macht sich aber auf jeden Fall bezahlt, da er verhindert, daß die Tür des Kühlschranks zu lange geöffnet bleibt.
Wir haben zwar bisher noch kein Gerät auf dem Markt entdeckt, bei dem sich die Kühlschranktür nach einer (einstellbaren) Zeit automatisch wieder schließt, aber die technische Weiterentwicklung wird auch diese Möglichkeit irgendwann mit sich bringen.
Wie funktioniert eigentlich ein Kühlschrank?
Das Funktionsprinzip eines Kühlschranks kann man eigentlich mit einem Satz deutlich machen:
Ein Kühlschrank entfernt die Wärme in seinem Innenraum und leitet sie an die Umgebung ab.
Nur: wie macht er das? Um das zu verstehen, verfolgen wir einmal - ähnlich wie bei den Wäschetrocknern mit Wärmepumpe - den Weg des Kältemittels, ohne das unser Kühlschrank nicht auskommen kann:
Das Kältemittel ist eine spezielle Flüssigkeit, deren Siedepunkt bei etwa -30 °C liegt. Dieser Siedepunkt liegt also erheblich unter der Temperatur der Lebensmittel im Kühlschrank. Das Kältemittel wird der Wärme im Innenraum des Kühlschranks ausgesetzt, wodurch es verdampft und dabei die Wärme verringert.
Als Kältemittel dient heutzutage Isobutan, das im Bereich der Kühlschränke und Klimaanlagen unter der Bezeichnung R-600a eingesetzt wird. R-600a hat den Vorteil eines sehr niedrigen Treibhauseffekts, ist allerdings brennbar und wird deshalb im Kühlabteil in die Innen-Rückwand des Kühlschranks weitergeleitet.
Im Kühlraum (genauer gesagt in der Rückwand des Kühlraums) befindet sich eine Rohrschlange, der sogenannte Verdampfer, in dem das Kältemittel der Wärme des Innenraums ausgesetzt ist. Wegen seines extrem niedrigen Siedepunktes verdampft hier das Kältemittel und strömt dann als Gas weiter zum Kompressor.
Das ist eigentlich schon der entscheidende Punkt in der Wirkungskette beim Kühlschrank: die Verdampfungswärme der Kühlmittelflüssigkeit ist genau diejenige Wärme, die den Lebensmitteln im Innenraum des Kühlschranks entzogen wird. Dort ist es also kälter geworden, und das verdampfte Kühlmittel muß nun, um wiederverwendet zu werden, auf irgendeine Weise in seinen ursprünglichen flüssigen Zustand übergeführt werden.
Die Wiederverflüssigung des Kältemittels gelingt mit einem Trick: im Kompressor wird der Innendruck des inzwischen gasförmigen Kältemittels einfach erhöht, und zwar so weit, daß der Kondensations und Siedepunkt in die Nähe der normalen Zimmertemperatur rückt.
Im Kondensator (der dieser normalen Zimmertemperatur ausgesetzt ist) kondensiert nun das gasförmige Kältemittel, wird also wieder flüssig und gibt bei dieser Änderung seines Aggregatzustandes Wärme an seine Umgebung ab (vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an den Energieerhaltungssatz aus seiner Schulzeit: Energie geht nie verloren, sondern wird immer nur in eine andere Form verwandelt).
Die solchermaßen zurückgewonnene Kühlflüssigkeit kann nun wieder in das Rohrsystem im Innenraum des Kühlschranks geleitet werden. Aber: dies muß gesteuert werden, damit die Temperatur des Innenraums sich nicht zu sehr den -30 Grad der Kälteflüssigkeit annähert.
Daher wird die Flüssigkeitsmenge, welche dem Verdampfer erneut zugeführt werden muss, durch ein Drosselventil reguliert. Erst wenn die Temperaturfühler melden, daß es im Innenraum zu warm wird, kann der ganze Prozeß fortgesetzt werden.
EU-Energielabel für Kühlschränke
Alle Kühlschränke sind beim Verkauf mit dem bekannten EU-Energie-Label ausgezeichnet. Dieses Energie-Label dient als zusätzliche Information zur Kaufentscheidung bei Elektrogroßgeräten und wird ergänzt durch das EU-Datenblatt, welches die grafischen Information des EU-Energie-Labels ausführlicher mit weiteren Daten unterlegt.
Das Energie-Label und seine Werte basieren auf einer Verordnung der EU-Kommission. Da sich die Technik der großen Elektro-Haushaltsgeräte ständig weiterentwickelt, gibt es auch bei den von der Kommission vorgeschriebenen Energie-Werten häufig Änderungen.
Neues EU-Energielabel (ab 03/2021)
So gibt es seit dem 1.März 2021 eine neue Version dieses Labels. Nicht nur bei Kühlschränken, sondern auch bei Waschmaschinen, Waschtrocknern und Geschirrspülern ist dieses neue Energielabel dann vorschriftsmäßig auf den zum Verkauf angebotenen Geräten zu finden. Grund für die Änderung des Labels ist die enorme technische Weiterentwicklung aller Haushaltsgeräte, die sich vor allem auch auf den Energieverbrauch ausgewirkt hat.
Wichtigster Punkt bei den Änderungen ist die Einführung einer neuen Klasseneinteilung. Die Klassen A+, A++ und A+++ wurden abgeschafft, statt dessen werden die Geräte nun in die Klassen A (bestmögliche) bis G (schlechteste Effizienzklasse) eingeteilt.

Auf dem alten EU-Energielabel findet eine Klasseneinteilung von A+++ bis D vor.

Das neue EU-Energielabel besitzt eine reformierte Klasseneinteilung. Die Skala reicht nun von A (beste Energieeffizienz) bis G (schlechteste Energieeffizienz).
Mit der neuen Einteilung der Energieeffizienzklassen hat die EU strenge Vorgaben für die Hersteller aufgestellt, die, u.a. aus marketing- und verkaufstechnischen Gründen, danach streben, eine der vorderen Klassen mit ihren Geräten zu erreichen.
Bei den Farben für die einzelnen Energieklassen auf dem neuen EU-Label gibt es keine Änderung: die beste Klasse ("A") wird also wie gehabt in dunkelgrüner Farbe dargestellt, die schlechteste ("G") in roter Farbe. Bei den Verbrauchsdaten im unteren Teil des EU-Labels hat man sich im wesentlichen an die Darstellung wie auf dem bisher gültigen EU-Label gehalten.
Es werden also folgende Daten angegeben:
- der QR-Code,
- der Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr,
- das Fassungsvermögen des Gefrierteils in Litern,
- das Fassungsvermögen der Frischhalte- und Kühlfächer in Litern,
- die Lautstärke in dB(A) und die Schallemissionsklasse (A bis D).
Dabei sind der Quick-Response-Code (kurz: "QR-Code") und die Luftschallemissionsklasse auf dem EU-Label neu hinzugekommen. Wer den QR-Code einscannt, wird zu einer seit dem 1.März 2021 bestehenden EU-Datenbank weitergeleitet und kann von dort die aktuellen Datenblätter der Geräte herunterladen.
Energieklassen-Verteilung: Karten wurden neu gemischt
Während beim bisherigen EU-Label ein Großteil der Geräte in den vorderen Klassen A+++/A++ landeten, ergibt sich bei der neuen Einteilung ein wesentlich geändertes Bild. Zum Zeitpunkt der Einführung schafft es kein einziges dieser Geräte in die neue bestmögliche Klasse "A". Viele zuvor mit "A+++" bewertete Geschirrspüler finden sich in C, D oder sogar E wieder. Geräte mit vormals "A++" oder "A+" müssen sogar mit F oder G vorlieb nehmen.

Daten im Detail: Das Produktdatenblatt der EU
Im Unterschied zu Waschmaschinen, Geschirrspülern oder Wäschetrocknern ist bei Kühlschränken kein "Standard-Arbeitsvorgang" zur Messung des Energieverbrauchs notwendig, da der Kühlschrank das ganze Jahr über in Betrieb ist. Insofern vereinfacht sich auch die Beschreibung der Werte auf dem EU-Produktdatenblatt.
Die entscheidenden Werte dieses EU-Datenblattes erläutern wir im Folgenden:
FAQ: Weitere Fragen und Antworten
Der nachfolgende FAQ-Abschnitt enthält eine Liste mit häufig gestellten Fragen zum Thema.
-
Die Klimaklassen von Kühlschränken bzw. Gefriertruhen dienen dazu, den Nutzern eine Information darüber zu geben, bei welchen Temperaturen diese Geräte optimal betrieben werden. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn das Gerät an Orten steht, die eine signifikant andere Temperatur haben als der Gebäudeteil, in dem der Nutzer des Gerätes sich vorwiegend aufhält.
Wer also seine Gefriertruhe im Keller hat (aber nicht unbedingt dort lebt!), kann dafür natürlich ein Gerät mit Klimaklasse SN (Subnormal) auswählen und dann davon ausgehen, daß der Energieverbrauch seines Gerätes optimal an diese Umgebung angepaßt ist.
Das ist der Vorteil an den Klimaklassen: die Verbraucher können schon vor dem Kauf relativ genau einschätzen, in welchem Bereich der Energie-Effizienz das von ihnen gewünschte Gerät liegt und haben daher für den Kauf der Geräte gute Argumente.
-
Grundsätzlich unterscheidet man bei Kühlschränken zwischen Umluftgeräten und statischen Geräten. Die letzteren verfügen über keinen Umluftgenerator, d.h. hier "steht" die Luft soz. im Kühlraum, und das bedeutet, daß die Luft im unteren Bereich kühler als im oberen Bereich ist.
Bei Umluftgeräten dagegen wird die Luft im Kühlraum durch einen Ventilator gleichmäßig verteilt, so daß man an allen Stellen dieselbe Temperatur und damit auch dasselbe Kühlvermögen hat.
-
Der wichtigste Vorteil, den man durch einen neuen Kühlschrank bekommt, ist der geringere Energieverbrauch. Hier hat sich in den letzten 15 Jahren eindeutig vieles verbessert - nicht nur bei Kühlschränken, sondern auch bei allen anderen elektrisch betriebenen Haushalts- und Küchengeräten.
Es lohnt sich also, den Energieverbrauch des alten Kühlschranks mithilfe eines Strommeßgerätes einmal zu messen.
Ein weiterer Vorteil morderner Kühlgeräte sind zudem effiziente Kompressoren und eine benutzerfreundliche Steuerung, die einen Neukauf attraktiv machen.
-
Diese Änderung ist auf einen Beschluß der EU von 1.August 2017 zurückzuführen, mit dem eine neue Energielabel-Verordnung in Kraft trat. Die Verordnung betrifft neben Waschmaschinen, Geschirrspülern und TV-Geräten auch alle Formen von Kühlschränken und definiert als Energie-Äquivalenzklassen die Klassen A bis G.
Hintergrund dieser Änderung ist der Wunsch nach einer konstanten und einheitlichen Bewertungsskala der Geräte, bei der die besten - also auch bzgl. der Energie sparsamsten - Geräte grundsätzlich in der obersten Klasse A landen.
Die Benutzer und Käufer von Elektro- und Haushaltsgeräten haben durch diese Änderung den Vorteil, daß sie beim Kauf eines neuen Gerätes sich nicht schon wieder mit einer neuen Bewertungsskala befassen müssen. Auch wenn die Technik sich weiterentwickelt: A wird weiterhin die beste Energie-Äquivalenzklasse bleiben.
-
Kühlschrank Test/Vergleich 2022
- Platz 1 - SEHR GUT (1.44): Samsung RB29HER2CSA - Kühlschrank
- Platz 2 - GUT (1.75): Amica KGCL 387 115 E - Kühlschrank
- Platz 3 - GUT (1.75): Amica KGCN 387 - Kühlschrank
- Platz 4 - GUT (1.82): Bomann KG 320.2 - Kühlschrank
- Platz 5 - GUT (1.85): Amica EKGC 16156 - Kühlschrank
- Platz 6 - GUT (1.89): Bomann KS 2184 - Kühlschrank
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Kühlschrank Test
Praxistest Gewinner
Die nachfolgende Tabelle informiert über die Testsieger der Fachpresse in chronologisch absteigender Reihenfolge (neueste Testreihen zuerst):
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
Stiftung Warentest | "Coole Schränke" | 12/2021 | Freistehende Kühl-Gefrier-Kombis | Liebherr KG 2060-3 | SEHR GUT (1.5) |
Side-by-side-Kombis |
Samsung RS6GA8521B1/EG Ikea Vinterkall (604.901.28) |
GUT (2.2) GUT (2.2) |
|||
Stiftung Warentest | "Klein, aber nicht oho" | 07/2020 | Große, freistehende Kühl-Gefrier-Kombinationen |
Bosch KGE49VW4A Liebherr KG 2060-3 |
GUT (1.6) GUT (1.6) |
Kleine Kühl-Gefrier-Kombinationen | Liebherr CT2131 | AUSREICHEND (4.0) | |||
Stiftung Warentest | "Die Großen sind Cool" | 02/2020 | Bis 1,89m Höhe ohne Gefrierfach |
Bosch KSV36AI4P Liebherr KPEF 4350 Siemens KS36VAI4P |
SEHR GUT (1.3) SEHR GUT (1.3) SEHR GUT (1.3) |
Bis 85cm Höhe ohne Gefrierfach | Bomann VS 2195 | GUT (2.5) | |||
Bis 85cm Höhe mit Gefrierfach | Liebherr TP 1434 | BEFRIEDIGEND (2.7) | |||
Stiftung Warentest | "Die Kunst des Kühlens" | 07/2019 | Kühl-Gefrier-Kombis zum Einbau | Bosch KGE49VW4A | GUT (1.6) |
Kühl-Gefrier-Kombis freistehend |
Bosch KIS87AD40 Neff KI6873D40 Siemens KI87SAD40 |
GUT (1.8) GUT (1.8) GUT (1.8) |
|||
ETM Testmagazin | "Smarte Geräte für kühle Temperaturen" | 09/2018 | Side-by-Side Kühlschränke | Samsung RS68 N8941SL/EF | SEHR GUT (93.5%) |
Stiftung Warentest | "Lieber frei als eingebaut" | 03/2018 | Kühl-Gefrier-Kombis zum Einbau | Liebherr ICBP 3266 | GUT (1.9) |
Kühl-Gefrier-Kombis freistehend |
Liebherr CN 4315 Siemens KG49EBI40 |
GUT (1.6) GUT (1.6) |
|||
ETM Testmagazin | "Auf kleinster Fläche kühlen" | 09/2017 | Kühlschränke bis 90 cm Höhe | Bauknecht KR 1883 A2+ | SEHR GUT (92.3%) |
Stiftung Warentest | "Die besten Kleinen und Großen" | 05/2017 | Große Einbau-Kühlschränke | Siemens KI81RAD30 | SEHR GUT (1.2) |
Kleine Einbau-Kühlschränke |
Liebherr IK 1910 Siemens KI21RAD40 Bosch KIR21AD40 Neff KI1213D40 |
GUT (1.6) GUT (1.6) GUT (1.6) GUT (1.6) |
|||
Große Stand-Kühlschränke |
Bosch KSV29VW40 Siemens KS29VVW40 Liebherr KBies 4350 |
SEHR GUT (1.2) SEHR GUT (1.2) SEHR GUT (1.2) |
|||
Kleine Stand-Kühlschränke | Liebherr TP1760-22 | GUT (1.6) | |||
ETM Testmagazin | "Coole Schränke mit heißen Features" | 10/2016 | Side-by-Side Kühlschränke | Samsung RS54HDR-PBSR/E | SEHR GUT (94.66%) |
Stiftung Warentest | "Wo Türöffnen Spaß macht" | 07/2016 | Kühl-Gefrier-Kombis ohne Kaltlagerfach | Siemens KG49EBI40 | GUT (1.6) |
Kühl-Gefrier-Kombis mit Kaltlagerfach |
Liebherr CBP 4043 Miele KFN 14927 SD |
GUT (1.7) GUT (1.7) |
|||
ETM Testmagazin | "Nicht einfach nur ein Kühlschrank" | 08/2014 | Side-by-Side Kühlschränke | Samsung RH57H9070F/EG | SEHR GUT (92.6%) |
Stiftung Warentest | "Bloß nicht kleckern" | 07/2013 | 88 cm Nischenhöhe (ohne Gefrierfach) | Liebherr IKP 1650 | GUT (1.7) |
88 cm Nischenhöhe (mit Gefrierfach) |
Miele K 5224 IF-1 Siemens KI18LA75 |
GUT (1.7) GUT (1.7) |
|||
122-123 cm Nischenhöhe (mit Gefrierfach) |
Bosch KIL24A75 Liebherr IKP 2354 |
GUT (2.0) GUT (2.0) |
Praxistest Besprechung
Die nachfolgenden aufklappbaren Bereiche enthalten weiterführende Informationen zu einer Reihe ausgewählter Tests:
- 1x SEHR GUT
- 18x GUT
- 4x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
- 3x AUSREICHEND
Im Testheft 12/2021 wurden in der Kategorie freistehende Kühl-Gefrier-Kombis insgesamt 19 Geräte getestet, in der zweiten Kategorie Side-by-side-Kombis waren es nur 9 Geräte.
Bei den freistehenden Kühl-Gefrier-Kombis bekamen die Geräte nach dem Test ungewöhnlich viele gute Noten: ein Gerät bekam die Note SEHR GUT, alle anderen wurden mit der Note GUT beurteilt.
Bei den Side-by-side-Kombis wurden erheblich schlechtere Noten verteilt: immerhin 4 Geräte bekamen noch die Note GUT, 2 bekamen ein BEFRIEDIGEND und 3 Geräte kamen nur auf ein AUSREICHEND.
Bei beiden Geräteklassen wurde das endgültige Qualitätsurteil mit derselben Aufteilung in sieben verschiedene Eigenschaften berechnet. Auf das Kühlen und Einfrieren entfielen dabei jeweils 12,5%, die Temperaturstabilität beim Lagern wurde mit 10% berechnet, die Energieeffizienz ging mit 30% in das Ergebnis ein, die Handhabung mit 25% und Geräusche sowie das Verhalten bei Störungen mit jeweils 5%.Die großen Kühlschränke aus der Kategorie freistehende Kühl-Gefrier-Kombis schneiden bei den Punkten Energie-Effizienz, Handhabung sowie Geräusch und Verhalten bei Störungen erheblich besser ab als die kleineren Geräte.
- Kühlen: 12,5%
- Einfrieren: 12,5%
- Temperaturstabilität beim Lagern: 10%
- Energieeffizienz: 30%
- Handhabung: 25%
- Geräusch: 5%
- Verhalten bei Störungen: 5%
- Der Testsieger von Samsung aus dem September ist das einzige sehr gute Gerät unter den freistehende Kühl-Gefrier-Kombis (im folgenden auch kurz Standard-Kombis genannt).
- Insgesamt ist aber die Beurteilung in dieser Geräteklasse (also der Standard-Kombis) erheblich besser als bei den Side-by-side-Kombis (Flügeltürer).
- Die Flügeltürer im Test bieten aber ein recht großes nutzbares Volumen von 316 bis 445 Liter, ihre Standard-Kollegen nur zwischen 226 und 389 Liter. Es gibt, wie man an diesen Zahlen sehen kann, durchaus auch Standard-Kombis mit relativ großem Volumen.
- Bei den neuen Side-by-Side-Kombis liegen die Energieeffizienzklassen bei E und F. Diese Geräte brauchten also im Test deutlich mehr Strom als die schmaleren Kombis, bei denen die Energieeffizienzklassen zwischen C,D und E lagen.
- Das Verhalten bei Störungen ist bei den Standard-Kombis durchweg besser als bei den Side-by-Side-Geräten, bei denen es einige gibt, die über keinen Alarm verfügen, wenn zum Beispiel das Gefrierteil einen Spalt offen steht (oder etwa durch einen Stromausfall zu warm wird).
- Fast alle Geräte der Standard-Kombis bekamen beim Geräusch ein GUT oder SEHR GUT, nur ein Gerät (Liebherr) bekam mit BEFRIEDIGEND eine schlechtere Note.
- 2x SEHR GUT
- 5x GUT
Im Vergleichstest für die Kühl-Gefrierkombinationen stellt das ETM Testmagazin in seiner Ausgabe 08/2021 insgesamt 7 Geräte verschiedener Hersteller vor.
Insgesamt fiel die Benotung dieser Geräte recht gut aus: zwei Geräte bekamen ein SEHR GUT, alle anderen bekamen die Note GUT.
Das Ergebnis der einzelnen Geräte-Tests wurde in der Tabelle mit dem Titel BEWERTUNG zusammengefaßt: hier entfielen 10 % auf die Handhabung, 15 % auf die Ausstattung, 15 % auf den Betrieb sowie 40 % auf das Kühlen und 20 % auf den Gefriervorgang.
Bei den Energieeffizienzklassen wurden die seit 03/2021 gültigen neuen Klassen (A - G) der Modelle angegeben. Von den sieben getesteten Geräten wurden dabei drei der Energieklasse C zugeordnet, alle anderen fielen in die Klasse E.
Auch bei der Klimaklasse hatten die meisten Geräte sehr gute Werte. 6 Kühlschränke wurden der Klasse SN-T (d.h. 10 - 43°C) zugeordnet, nur ein Gerät kam in die Klasse N-T (d.h. 16 - 43°C).
- Handhabung: 10%
- Ausstattung: 15%
- Betrieb: 15%
- Kühlen : 40%
- Gefrieren: 20%
- Für die einzelnen Modelle findet man eine sehr ausführliche Tabelle mit allen technischen Daten ab Seite 28. Unterteilt ist diese Tabelle in 4 große Abschnitte: Energie/Volumen/Temperatur, Funktion, Innenausstattung, Betrieb.
- Der Testsieger RL38T775CSR/EG von Samsung kam in den Bereichen Ausstattung, Betrieb, Kühlen und Gefrieren auf die besten Werte im Vergleich zu den anderen Maschinen. Die zweitbeste Maschine, der KGDNF-20C-GDIX von Bauknecht, lag in der Gesamtbewertung lediglich 0,9% unter dem Wert des Testsiegers.
- Bei allen getesteten Kühlschränken ist der obere Teil in mehrere Ebenen mit verschiedenen Temperaturen eingeteilt, außerdem gibt es immer auch ein Gemüse- bzw. Obstfach, das bei manchen Maschinen auch über einen Feuchtigkeitsregler verfügt.
- Die meisten Maschinen (bis auf den Privileg PVBN 486 XE) besitzen einen sog. Vacation-Modus, der den Stromverbrauch während einer Abwesenheitsphase des Besitzers stark vermindert - eine gute Lösung für den Fall, daß man ein paar Tage oder auch Wochen in Urlaub ist und Strom sparen möchte.
- Das Gegenteil zum Vacation-Modus sind Funktionen wie Fast Cool oder Fast Freeze, mit deren Hilfe man frisch eingelegte Lebensmittel sehr schnell auf die richtige Temperatur herunterkühlen kann.
- Die meisten der getesteten Kühlschränke verfügten auch über Eierhalter (für 12 oder auch nur 6 Hühnereier) und Flaschenhalter, die man wahlweise auch aus dem Kühlschrank herausziehen kann.
- 9x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
- 3x AUSREICHEND
- 9x AUSREICHEND
- 2x MANGELHAFT
Im Testheft 07/2020 wurden in der Kategorie Große, freistehende Kühl-Gefrier-Kombinationen insgesamt 16 Geräte getestet, in der zweiten Kategorie Kleine Kühl-Gefrier-Kombinationen waren es nur 11 Geräte.
Bei den großen Kühl-Gefrier-Kombinationen bekamen immerhin 9 Geräte die Note GUT, 4 kamen auf ein BEFRIEDIGEND und 3 Geräte mußten sich mit einem AUSREICHEND zufrieden geben.
Bei den kleineren Kühl-Gefrier-Kombinationen fiel das Qualitätsurteil der Stiftung Warentest erheblich schlechter aus: 9 getestete Geräte bekamen lediglich die Note AUSREICHEND, die restlichen 2 wurden mit MANGELHAFT benotet.
Das endgültige Qualitätsurteil wurde bei beiden Geräteklassen mit derselben Aufteilung in sieben Eigenschaften berechnet. Dabei entfielen auf das Kühlen und Einfrieren jeweils 12,5%, die Temperaturstabilität beim Lagern wurde mit 10% einberechnet, die Energieeffizienz ging mit 30% in das Ergebnis ein, die Handhabung mit 25% und Geräusche sowie das Verhalten bei Störungen mit jeweils 5%.Die großen Kühlschränke schneiden bei den Punkten Energie-Effizienz, Handhabung sowie Geräusch und Verhalten bei Störungen erheblich besser ab als die kleineren Geräte.
- Kühlen: 12,5%
- Einfrieren: 12,5%
- Temperaturstabilität beim Lagern: 10%
- Energieeffizienz: 30%
- Handhabung: 25%
- Geräusch: 5%
- Verhalten bei Störungen: 5%
- Freistehende Kühl-Gefrier-Kombis wurden ab einer Höhe von 1,80 Metern in die Tabelle der Großen aufgenommen. Von diesen bekamen 9 Geräte das test-Qulitätsurteil GUT, 8 bekamen für die Energie-Effizienz die höchstmögliche Note A+++, nur ein Gerät kam auf ein A++.
- Bei der Handhabung erhielten von den großen Geräten nur 4 die Note GUT, 7 Geräte erhielten die Note BEFRIEDIGEND, die restlichen vier mußten sich mit einem AUSREICHEND zufrieden geben.
- Mit Ausnahme der beiden Geräte von Bosch aus dem Jahre 2019 und dem Hanseatic können alle Geräte aus der Kategorie der großen Kühl-Gefrier-Kombis überschüssiges Eis im Gefrierfach selbsttätig abtauen.
- Das Verhalten bei Störungen ging bei den Großgeräten zwar nur mit 5% ins Endergebnis ein, hier fiel die Benotung aber überwiegend schlecht aus - zwei wurden mit MANGELHAFT beurteilt, 6 Geräte kamen nur auf ein AUSREICHEND.
- Das test-QUALITÄTSURTEIL fiel für die kleinen Kühl-Gefrier-Kombinationen insgesamt sehr viel schlechter aus als für die großen Brüder. Hier wirkten sich vor allem die Noten bei der Energie-Effizienz und der Handhabung als Beurteilungsfaktor für ein schlechtes Qualitätsurteil aus.
- In den Kühl- und Gefrierteilen der kleineren Geräte wurde das Verhalten bei Störungen durchweg mit der Note MANGELHAFT beurteilt. Hier wurde ein viel zu schnelles Aufwärmen bei einer Störung festgestellt.
- Die beiden Punkte "Einfrieren" und "Kühlen" bekamen bei fast allen Geräten der kleinen Kategorie ein GUT oder BEFRIEDIGEND - lediglich ein Gerät bekam beim Einfrieren ein MANGELHAFT (es war das Modell "OFK 34411 A3" der Firma "ok").
- Sämtliche getesteten kleineren Kühl-Gefrier-Kombis hatten kein Kaltlagerfach.
- 4x SEHR GUT
- 3x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
- 1x GUT
- 3x BEFRIEDIGEND
- 2x AUSREICHEND
- 5x BEFRIEDIGEND
Im Testheft 02/2020 wurden insgesamt 20 Kühlschränke getestet, darunter 9 große Kühlschränke ohne Gefrierfach (bis 1,89 Meter Höhe) sowie 11 Kühlschränke bis 85cm Höhe, davon 6 ohne und 5 mit Gefrierfach.
Bei den großen Kühlschränken gab es 3 Geräte, die die Note SEHR GUT (1,3) bekamen, einer bekam ein SEHR GUT (1,4), 3 bekamen die Note GUT und die restlichen zwei Geräte kamen ein BEFRIEDIGEND.
Bei den kleineren Kühlschränken bis 85cm Höhe gab es dagegen erheblich schlechtere Noten. So gab es bei den 6 Modellen dieses Typs, die kein Gefrierfach hatten, nur ein Modell mit der Note GUT, alle anderen bekamen schlechtere Noten, zwei sogar nur ein AUSREICHEND. Die Modelle mit Gefrierfach bekamen alle ein BEFRIEDIGEND.
Die 100% für das Qualitätsurteil wurden bei beiden Geräteklassen in 5 verschiedene Eigenschaften unterteilt: 25% entfielen auf die Eigenschaft Kühlen, die Temperaturstabilität beim Lagern wurde mit 15% einberechnet, die Energieeffizienz ging mit 30% in das Ergebnis ein, Handhabung mit 25% und die Lautstärke (Geräusch) mit 5%.Die Überschrift des Testartikels deutet es schon an: die großen Kühlschränke kühlen effizienter, während die kleinen Geräte im Verhältnis zu ihrem geringen Stauraum erheblich mehr Strom verbrauchten.
- Kühlen: 25%
- Temperaturstabilität beim Lagern: 15%
- Energieeffizienz: 30%
- Handhabung: 25%
- Geräusch: 5%
- Bei den großen Kühlschränken gab es gleich 3 Modelle mit der Bestnote SEHR GUT (1,3), wobei ein weiteres Modell (von Miele) ebenfalls ein SEHR GUT bekam, in der genauen Benotung mit 1,4 aber nur geringfügig schlechter ist als die drei Besten (sprich die Testsieger) in dieser Kategorie.
- In Bezug auf Kaufpreis und 15-Jahre-Stromkosten stellten sich die Geräte von Bosch und Siemens als die für die Verbraucher günstigsten heraus.
- Bei der Handhabung bekamen nur die beiden Geräte von Bomann und Exquisit die Note MANGELHAFT, alle anderen Geräte aus dieser Kategorie wurden erheblich besser beurteilt.
- Über ein Kaltlagerfach verfügten nur 2 der Geräte, nämlich von Miele und von Exquisit.
- Im Vergleich zu den kleinen Kühlschränken ist die Energieeffizienz der großen Geräte erheblich besser. Die Prüfer von Stiftung Warentest weisen darauf hin, daß bei der offiziellen (von Behörden durchgeführten) Prüfung für das Energielabel immer mit einer einzigen bestimmten Temperatur gemessen wird. Die Prüfer von Stiftung Warentest dagegen haben die Energieeffizienz bei unterschiedlichen Raumtemperaturen gemessen und kommen daher auch zu ganz anderen (meist schlechteren) Ergebnissen.
- Bei der Kategorie der kleineren Kühlschränke fiel die Beurteilung wie oben schon beschrieben erheblich schlechter aus.
- Hier fiel den Prüfern z.B. auf, daß die eingestellte Innentemperatur des Kühlschranks bei den Modellen von Amica, Miele und ok nicht korrekt war - das Gerät von Miele z.B. kühlte auf -6 Grad herunter, obwohl es auf 4 Grad eingestellt war.
- Die Innenbeleuchtung ist bei einigen Testkandidaten nicht ausreichend, auch fehlt bei allen kleineren Kühlschränken eine Alarmklingel, die bei länger aufstehender Tür die Benutzer des Gerätes warnt.
- Einziges Gerät mit einer Note GUT in der Kategorie der Kühlschränke bis 85cm wurde der Kühlschrank VS 2195 von Bomann.
- 12x GUT
- 7x BEFRIEDIGEND
- 2x AUSREICHEND
- 8x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
- 4x AUSREICHEND
- 1x MANGELHAFT
Die Mitarbeiter von Stiftung Warentest haben im Test 07/2019 insgesamt 36 Modelle getestet, davon waren 21 frei stehende Kühl-Gefrier-Kombis und 15 waren für den Einbau in eine bestehende Küchenzeile vorgesehen.
Bei den 21 frei stehenden Kühl-Gefrier-Kombis bekamen immerhin 12 die Note GUT, 7 erreichten noch ein BEFRIEDIGEND und lediglich 2 Geräte wurden mit AUSREICHEND beurteilt.
Für die Kühl-Gefrier-Kombis zum Einbau fiel die Beurteilung dagegen etwas schlechter aus: hier gab es zwar auch viele mit GUT beurteilte Geräte (immerhin 8 waren es), das Bild wurde aber getrübt durch 4 Geräte, die nur auf ein AUSREICHEND kamen sowie eines, das nur ein MANGELHAFT bekam.
Die 100% für das Qualitätsurteil wurden bei beiden Geräteklassen in 7 verschiedene Eigenschaften unterteilt: 12,5% entfielen auf die Eigenschaft Kühlen, ebenfalls 12,5% auf Einfrieren, 10% auf Temperaturstabilität beim Lagern, 30% auf Energieeffizienz, Handhabung 25%, Geräusch 5% sowie Verhalten bei Störungen ebenfalls 5%.Bei den frei stehenden Anlagen war die Energieeffizienz etwas besser als bei den Einbaugeräten, auch der Stromverbauch war hier geringer.
- Kühlen: 12.5%
- Gefrieren: 12.5%
- Temperaturstabilität beim Lagern: 10%
- Energieeffizienz: 30%
- Handhabung: 25%
- Geräusch: 5%
- Verhalten bei Störungen: 5%
- Bei den frei stehenden Kombis bis 2 Meter Höhe wurde der Bosch KGE49VW4A Testsieger, bei den Einbau-Kombis wurde es der Bosch KIS87AD40 zusammen mit den baugleichen Modellen Neff KI6873D404 und Siemens KI87SAD40.
- Das Verhalten bei Störungen wurde beim größten Teil der untersuchten Maschinen negativ beurteilt. Lediglich der Samsung RB38M7998S4 kam hier auf die Bestnote, was wohl darauf zurückzuführen ist, daß dieses frei stehende Kühlgerät über eine Innenkamera mit Verbindung zum Smartphone verfügt, außerdem hat es einen Bildschirm an der Aussentür.
- Bei den Störungen am Gefrierteil fiel auch auf, daß immerhin 4 Geräte (sowohl in der Kategorie der frei stehenden als auch bei den Einbaugeräten) die Benutzer nur mangelhaft über Probleme informieren - etwa wenn die Tür längere Zeit offen steht oder der Strom ausgefallen ist.
- Die Temperaturstabilität beim Lagern wurde sowohl bei den Einbau- als auch bei den frei stehenden Geräten fast durchweg mit gut beurteilt.
- Das Einfrieren im Tiefkühlfach wurde nur von wenigen Geräten als zufriedenstellend beurteilt. Um die Einfrierzeiten so gering wie möglich zu halten, empfehlen die Tester, den "Superfreeze-Knopf" zu drücken - sofern diese Funktion angeboten wird.
- Wer seinen Kühlschrank nur zum Lagern von Lebensmitteln und nicht zum Herunterkühlen und Einfrieren nutzt, sollte auf jeden Fall einen Blick in die Spalte "Stromverbrauch bei geringer Nutzung pro Jahr" werfen. Hier findet man nämlich zwischen den einzelnen Geräten - selbst wenn sie dieselbe Energieeffizienzklasse haben - erhebliche Unterschiede und kann so u.U. Geld sparen.
- 4x SEHR GUT
- 10x GUT
Im Vergleichstest für die Side-by-Side-Kühlschränke stellt das ETM Testmagazin in seiner Ausgabe 09/2018 insgesamt 14 Geräte verschiedener Hersteller vor.
Die Benotung der Geräte fiel ziemlich günstig aus: 4 Geräte wurden mit SEHR GUT beurteilt, die restlichen 10 kamen alle auf ein GUT. Wer sich aber genauer über die Geräte und ihre Funktionen informieren möchte, findet in den Tabellen mit den technischen Daten und den Messungen (Lautstärke, Energieverbrauch etc.) genügend Informationen zu den einzelnen Geräten.
Das Resultat der sehr ausführlichen Tests wurde in der Tabelle mit der BEWERTUNG zusammengefaßt: hier entfielen 10 % auf die Handhabung, 15 % auf die Ausstattung, 15 % auf den Betrieb sowie 40 % auf das Kühlen und 20 % auf den Gefriervorgang.
Von den 14 getesteten Geräten waren 13 der Energieeffizienzklasse A++ zugeordnet, lediglich ein Gerät (der GMX 936 SBHV von LG) hatte die etwas schlechtere Energieeffizienzklasse A+. Auch bei der Klimaklasse waren die meisten Geräte vorbildlich: sie wurden der bestmöglichen Klimaklasse SN - T zugeordnet, was einer Umgebungstemperatur zwischen 10 und 43 Grad Celsius entspricht.
Lediglich 2 Geräte lagen mit ihrer Klimaklasse SN - ST (10 - 38 Grad Celsius) leicht unter dem Bestwert.
- Handhabung: 10%
- Ausstattung: 15%
- Betrieb: 15%
- Kühlen : 40%
- Gefrieren: 20%
- Der RS68N8941SL/EF von Samsung glänzte mit Bestwerten und wurde Testsieger. Dieses Gerät ist technisch auf modernstem Stand: es verfügt über drei Kameras, die den Innenraum überwachen können, außerdem bekommt man über die Apps Family Hub und SmartThings jederzeit (und vor allem auch von überall her) einen Einblick in den Kühlschrank.
- Mittels der angebotenen Apps lassen sich bei vielen Geräten Listen, Memos oder Termine erstellen, außerdem kann man - selbst wenn man gerade im Supermarkt einkauft - die Temperaturen im Kühlteil (Fridge) und im Gefrierteil (Freezer) einsehen und ggf. ändern.
- Das Gerät KGK 19G4 A2+ IN von Bauknecht besteht aus 2 Teilen: dem Gefrierteil und dem Kühlteil. Der Unterschied zu den anderen vorgestellten Geräten liegt darin, daß beide Teile - neben der Möglichkeit eines Side-by-Side-Kühlschranks - vollkommen selbständig arbeiten können, man kann sie also auch an ganz verschiedenen Orten im Haus aufstellen.
- Die Bedienelemente sind bei den meisten Geräten auf einem Außendisplay angebracht, nur bei 2 Geräten sind sie innenliegend und erst nach Öffnen der Tür zugänglich.
- Über die Funktion SCHNELL GEFRIEREN verfügen alle Geräte, beim SCHNELL KÜHLEN gibt es dagegen 3 Geräte, bei denen man diese Funktion nicht einstellen kann.
- Um die Luftfeuchtigkeit im Gemüsefach anzupassen, haben die Modelle von Bauknecht, Grundig sowie der GSJ 961 NEAZ von LG einen speziellen Regler.
- Die Zubereitung von Eiswürfeln erfolgt bei den Geräten von Grundig, Beko und Sharp automatisch, sie werden im Eisfach gesammelt.
- 4x GUT
- 5x BEFRIEDIGEND
- 5x AUSREICHEND
- 9x GUT
- 3x BEFRIEDIGEND
- 3x AUSREICHEND
- 1x MANGELHAFT
In der Ausgabe 03/2018 des Testheftes von Stiftung Warentest werden 14 Einbaukombis vorgestellt (also Kühl-Gefrier-Kombinationen, die für den Einbau vorgesehen sind), im zweiten Teil der Testtabelle findet man die Daten von 16 frei stehenden Kühl-Gefrier-Kombinationen.
Bei den Einbaugeräten gab es 4 mal die Note GUT, 5 mal BEFRIEDIGEND sowie weitere 5 mal ein AUSREICHEND. Bei den freistehenden Kühl-Gefrier-Kombis gab es dagegen 9 mal die Note GUT, 3 Geräte bekamen ein BEFRIEDIGEND, ebenfalls 3 ein AUSREICHEND, eines wurde mit MANGELHAFT beurteilt.
Die frei stehenden Geräte wurden also im Schnitt besser als ihre eingebauten Verwandten beurteilt.
Das Stiftung Warentest-Qualitätsurteil setzte sich bei beiden Kategorien aus folgenden Prüfungen zusammen: Kühlen 10 %, Einfrieren 10 %, Temperaturstabilität beim Lagern 15 %, Stromverbrauch 30 %, Handhabung 25 %, Verhalten bei Störungen 5 %, Geräusche und Vibrationen 5 %.
Sowohl bei den freistehenden als auch bei den Einbaukombis hatten die meisten mit GUT eingestuften Geräte auch eine sehr gute Energieeffizienzklasse, nämlich A+++ .
- Kühlen: 10%
- Einfrieren: 10%
- Temperaturstabilität beim Lagern: 15%
- Stromverbrauch: 30%
- Handhabung: 25%
- Verhalten bei Störungen: 5%
- Geräusche und Vibrationen: 5%
- Bei den Einbaugeräten ist auffallend, daß die mit GUT beurteilten Geräte erheblich teurer sind als die mit schlechteren Testnoten.
- Beim Stromverbrauch schneiden die frei stehenden Kühl-Gefrier-Kombis besser ab als die Einbaugeräte. Hier zeigt sich u.a. als Vorteil, daß die frei stehenden Geäte im Schnitt energieeffizienter sind und die Lagertemperatur über längere Zeiträume stabiler konstant halten können.
- 11 der freistehenden Kühl-Gefrier-Kombinationen sind neu in den Test aufgenommen worden, 5 der Geräte waren schon 2016 bzw. 2017 in Tests geprüft worden.
- Der Liebherr CN 4213 verfügt über ein besonders großes Gefrierteil von 98 Litern.
- Gute freistehende Geräte gibt es bereits ab 610 Euro (Bosch KGE36AW427), generell sind die freistehenden erheblich billiger als die Einbaugeräte.
- Der Liebherr CNP 4813 ist der Testsieger unter den neuen (frei stehenden) Geräten von 2018, bei den 5 in dieser Kategorie aus früheren Tests stammenden Geräten ist es ebenfalls ein Liebherr, nämlich der CN 4315.
- Liebherr, AEG und Siemens sind auch in der Kategorie der Einbaugeräte dominierend: sie stellen dort die besten 4 Geräte (mit der Note GUT). Der Liebherr ICBP 3266 ist dort Testsieger, er kann als einziger einen funktionierenden Alarm aufweisen, der bei geöffneter Tür und gestiegener Temperatur ausgelöst wird.
Bestenliste - Kühlschrank Vergleich 2022
Die Bestenliste 2022 basiert auf unserem standardisierten Notenverfahren und spiegelt die aus den vorliegenden Daten des Marktes ableitbare qualitätsbezogene Position des jeweiligen Gerätes innerhalb des Vergleichs wider.
Rang | Bild | Produkt | *Amazon Preis | Gesamtnote | Kundenwertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
1 |
![]() |
Samsung RB29HER2CSA | * € 529.99 | SEHR GUT (1.44) |
4.5 Sterne
(3792)
|
2 |
![]() |
Amica KGCL 387 115 E | * € 408.45 | GUT (1.75) |
4.4 Sterne
(40)
|
3 |
![]() |
Amica KGCN 387 | * € 506.48 | GUT (1.75) |
4.1 Sterne
(28)
|
4 |
![]() |
Bomann KG 320.2 | * € 278.90 | GUT (1.82) |
4.4 Sterne
(945)
|
5 |
![]() |
Amica EKGC 16156 | * € 414.36 | GUT (1.85) |
4.1 Sterne
(20)
|
6 |
![]() |
Bomann KS 2184 | * € 239.99 | GUT (1.89) |
4.2 Sterne
(131)
|
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle Kühlschränke mit Gefrierfach
|
Vergleichssieger
1
Samsung RB29HER2CSA
![]()
SEHR GUT (1.44)
|
Rang
2
Amica KGCL 387 115 E
![]()
GUT (1.75)
|
Rang
3
Amica KGCN 387
![]()
GUT (1.75)
|
Preistipp
4
Bomann KG 320.2
![]()
GUT (1.82)
|
Topseller
5
Amica EKGC 16156
![]()
GUT (1.85)
|
Rang
6
Bomann KS 2184
![]()
GUT (1.89)
|
---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 529.99 | Amazon € 408.45 | Amazon € 506.48 | Amazon € 278.90 | Amazon € 414.36 | Amazon € 239.99 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.5 von 5 Sterne
3792
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
40
Bewertungen
|
4.1 von 5 Sterne
28
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
945
Bewertungen
|
4.1 von 5 Sterne
20
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sterne
131
Bewertungen
|
Bedienung/Lautstärke
Anteil Gesamtnote 25%
| 291 von 300 Punkte | 278 von 300 Punkte | 273 von 300 Punkte | 282 von 300 Punkte | 282 von 300 Punkte | 278 von 300 Punkte |
Installationstyp1)
Installationstyp
Gibt den Installationstyp des Kühlschranks (z.B. Einbau, Unterbau, Freistehend) an.
| Freistehend | Freistehend | Freistehend | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
Gewicht (Kg)1)
Gewicht (Kg)
Gewicht des Kühlschranks in Kilogramm (Kg) ohne Verpackung.
| 54 Kg | 55 Kg | 60,5 Kg | 41 Kg | 45 Kg | 31 Kg |
Luftschallemissionsklasse1)
Luftschallemissionsklasse
Angabe auf einer Skala von A (niedrigster Geräuschpegel) bis D (höchster Geräuschpegel).
| C | C | C | C | C | C |
Luftschallemission
Luftschallemission
In dB(A) gemessene Luftschallemission des Kompressormotors.
| 37 dB(A) | 40 dB(A) | 41 dB(A) | 39 dB(A) | 39 dB(A) | 40 dB(A) |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig, -- = mangelhaft.
| ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
Abtauautomatik
Abtauautomatik
Die Abtauautomatik (noFrost) soll verhindern, dass der Kühlschrank an den Innenwänden vereist. Diese Automatik bezieht sich aber nicht auf das Gefrierfach!
|
Leistung/EU-Kennwerte
Anteil Gesamtnote 40%
| 330 von 500 Punkte | 267 von 500 Punkte | 259 von 500 Punkte | 260 von 500 Punkte | 250 von 500 Punkte | 315 von 500 Punkte |
Energieeffizienzklasse NEU (ab 03/2021: A bis G)1)
Energieeffizienzklasse NEU (ab 03/2021: A bis G)
Einordnung des Geräts nach der neuen Bewertungsskala (gültig ab 03/2021) für das europäische Energielabel. Die Klassen A+++, A++ und A+ wurden ersatzlos gestrichen. Die neue Skala reicht von A (beste Klasse) bis G (schlechteste Klasse).
Aufgrund der strengen EU Vorgaben finden sich viele Geräte, die nach der alten Skala mit A+++, A++ oder A+ bewertet wurden, nur noch in den Klassen E, F oder G wieder. Die vorderen Klassen (A,B,C) werden wohl erst in einigen Jahren von noch zu entwickelnden, besonders energieeffizienten Geräten erreicht werden können. | F | E | E | E | E | E |
Jährlicher Stromverbrauch
Stromkosten/Jahr(Ø €0.32 pro kWh)
Jährlicher Stromverbrauch
Angabe in Kilowattstunden (kWh)/Jahr, basierend auf standardisierten 24-stündigen Testverfahren.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.32 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet. | 301 kWh € 96.32 | 222 kWh € 71.04 | 220,1 kWh € 70.43 | 195 kWh € 62.40 | 193 kWh € 61.76 | 137,24 kWh € 43.92 |
Umgebungstemperatur
Umgebungstemperatur
Dieses Temperatur-Intervall gibt den minimalen und einen maximalen Wert der Umgebungstemperatur des Gerätes an und wird aus den diesem Gerät zugeordneten Klimaklassen ermittelt.
| 10-43 Grad | 16-38 Grad | 16-38 Grad | 16-43 Grad | 16-38 Grad | 16-43 Grad |
Klimaklasse1)
Klimaklasse
Eine Klimaklasse gibt den Temperaturbereich an, in dem ein Gerät betrieben werden darf oder sollte. Es gibt die Klassen SN, N, ST, T.
| SN,N,ST,T | N-ST | N-ST | N-ST | N-ST | N-ST-T |
Sternkennzeichnung
Sternkennzeichnung
Sternekennzeichnung für Gefrierfächer: *: ≤ −6 °C ; **: ≤ −12 °C, ***: ≤ −18 °C, ****: ≤ −18 °C und kälter (geeignet zum Einfrieren für 2 - 12 Monate),
| **** | **** | **** | **** | **** | **** |
Gefriervermögen
Gefriervermögen
Gefriervermögen (Kg/24 Std.) ist die maximale Menge an Lebensmitteln in Kilogramm, die in 24 Stunden von plus 25 Grad Celsius auf minus 18 Grad Celsius eingefroren werden kann.
| 13 Kg/24 Std. | 4 Kg/24 Std. | 3,5 Kg/24 Std. | 2,5 Kg/24 Std. | 2,5 Kg/24 Std. | 2 Kg/24 Std. |
Lagerzeit bei Störungen
Lagerzeit bei Störungen
Maximale Lagerzeit im Gefrierfach bei Stromausfall
| 20 Std. | 17 Std. | 15 Std. | 15 Std. | 11 Std. | 15 Std. |
Ausstattung
Anteil Gesamtnote 35%
| 624 von 800 Punkte | 409 von 800 Punkte | 435 von 800 Punkte | 337 von 800 Punkte | 318 von 800 Punkte | 162 von 800 Punkte |
Nutzinhalt Kühlfach
Nutzinhalt Kühlfach
Nutzinhalt in Liter des gesamten Kühlfachs
| 188 Liter | 183 Liter | 161 Liter | 122 Liter | 162 Liter | 107 Liter |
Nutzinhalt Gefrierfach
Nutzinhalt Gefrierfach
Nutzinhalt in Liter sämtlicher Gefrierfächer
| 98 Liter | 84 Liter | 70 Liter | 53 Liter | 50 Liter | 13 Liter |
Anzahl Kühlfächer
Anzahl Kühlfächer
Anzahl der Fächer im Kühlbereich
| 4 | 4 | 3 | 4 | 4 | 2 |
Anzahl Gefrierfächer
Anzahl Gefrierfächer
Die Anzahl der nur zum Gefrieren von Lebensmitteln vorgesehenen Fächer.
| 3 | 3 | 2 | 1 | 2 | 1 |
Anzahl Gemüsefächer
Anzahl Gemüsefächer
Anzahl der Kühlfächer mit Abdeckung, die speziell für Gemüse vorgesehen sind
| 1 | 1 | 2 | 3 | 1 | 1 |
Anzahl Türablagen
Anzahl Türablagen
Anzahl der Türablagen im Kühlbereich
| 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Innenraumventilator
Innenraumventilator
Optimale Kälteverteilung über sämtliche Fächer des Innenraums, wird auch als Innenlüfter bezeichnet.
| ||||||
Akustischer Türalarm
Akustischer Türalarm
Steht die Gerätetür zu lange auf (etwa mehrere Minuten), so schaltet sich automatisch der akustische Türalarm ein.
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.44)
|
GUT (1.75)
|
GUT (1.75)
|
GUT (1.82)
|
GUT (1.85)
|
GUT (1.89)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Samsung RB29HER2CSA
|
Rang
2
![]() Amica KGCL 387 115 E
|
Rang
3
![]() Amica KGCN 387
|
Preistipp
4
![]() Bomann KG 320.2
|
Topseller
5
![]() Amica EKGC 16156
|
Rang
6
![]() Bomann KS 2184
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 529.99
![]() € 563.20
![]() € 578.00
![]() € 630.44
|
![]() € 400.50
![]() € 408.45
![]() € 414.99
![]() € 429.00
![]() € 429.00
|
![]() € 483.80
![]() € 489.96
![]() € 506.48
![]() € 549.99
![]() € 559.99
![]() € 569.00
|
![]() € 249.00
![]() € 278.90
![]() € 299.00
![]() € 362.85
![]() € 377.77
|
![]() € 399.99
![]() € 406.00
![]() € 414.36
![]() € 549.00
|
![]() € 234.00
![]() € 239.99
![]() € 244.99
![]() € 244.99
![]() € 278.00
|
*Warehouse Deal
Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
![]() € 450.95
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
- Temperaturbereich 10-43 Grad
- 4 Kühlfächer
- 3 Gefrierfächer
- Innenraumventilator
- Lagerzeit bei Störungen 20 Std.
- Akustischer Türalarm

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Aufgrund der strengen EU Vorgaben finden sich viele Geräte, die nach der alten Skala mit A+++, A++ oder A+ bewertet wurden, nur noch in den Klassen E, F oder G wieder.
Die vorderen Klassen (A,B,C) werden wohl erst in einigen Jahren von noch zu entwickelnden, besonders energieeffizienten Geräten erreicht werden können.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.32 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- 4 Kühlfächer
- 3 Gefrierfächer
- 1 Gemüsefach
- 4 Türablagen
- Kühlfächer 183 Liter
- Gefrierfächer 84 Liter


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Aufgrund der strengen EU Vorgaben finden sich viele Geräte, die nach der alten Skala mit A+++, A++ oder A+ bewertet wurden, nur noch in den Klassen E, F oder G wieder.
Die vorderen Klassen (A,B,C) werden wohl erst in einigen Jahren von noch zu entwickelnden, besonders energieeffizienten Geräten erreicht werden können.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.32 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Temperaturbereich 16-38 Grad
- Gefrierfach 4 Sternekennzeichnung
- 3 Kühlfächer
- 2 Gefrierfächer
- 2 Gemüsefächer
- Innenraumventilator


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Aufgrund der strengen EU Vorgaben finden sich viele Geräte, die nach der alten Skala mit A+++, A++ oder A+ bewertet wurden, nur noch in den Klassen E, F oder G wieder.
Die vorderen Klassen (A,B,C) werden wohl erst in einigen Jahren von noch zu entwickelnden, besonders energieeffizienten Geräten erreicht werden können.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.32 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- 4 Kühlfächer
- 3 Türablagen
- 3 Gemüsefächer
- Nutzinhalt Kühlfächer: 122 Liter
- Nutzinhalt Gefrierfach: 53 Liter
- Temperaturbereich 16-43 Grad


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Aufgrund der strengen EU Vorgaben finden sich viele Geräte, die nach der alten Skala mit A+++, A++ oder A+ bewertet wurden, nur noch in den Klassen E, F oder G wieder.
Die vorderen Klassen (A,B,C) werden wohl erst in einigen Jahren von noch zu entwickelnden, besonders energieeffizienten Geräten erreicht werden können.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.32 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Temperaturbereich 16-38 Grad
- Gefrierfach 4 Sternekennzeichnung
- 4 Kühlfächer
- 2 Gefrierfächer
- 3 Türablagen
- Klimaklasse: N-NT


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Aufgrund der strengen EU Vorgaben finden sich viele Geräte, die nach der alten Skala mit A+++, A++ oder A+ bewertet wurden, nur noch in den Klassen E, F oder G wieder.
Die vorderen Klassen (A,B,C) werden wohl erst in einigen Jahren von noch zu entwickelnden, besonders energieeffizienten Geräten erreicht werden können.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.32 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- 2 Kühlfächer
- 3 Türablagen
- Gemüsefach
- Nutzinhalt Kühlfächer: 107 Liter
- Temperaturbereich 16-43 Grad
- Ausführliche Bedienungsanleitung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Aufgrund der strengen EU Vorgaben finden sich viele Geräte, die nach der alten Skala mit A+++, A++ oder A+ bewertet wurden, nur noch in den Klassen E, F oder G wieder.
Die vorderen Klassen (A,B,C) werden wohl erst in einigen Jahren von noch zu entwickelnden, besonders energieeffizienten Geräten erreicht werden können.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.32 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.