
Roboter, die noch vor 15 bis 20 Jahren fast ausschließlich in der Industrie, der Raumfahrt und beim Militär verwendet wurden, findet man heutzutage in immer mehr Haushalten in Gestalt der Saugroboter vor.
Wir haben einige der beliebtesten Staubsauger Roboter im Rahmen unseres Vergleichtests gegenübergestellt.
Saugroboter Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.45): ECOVACS DEEBOT OZMO 950 - Staubsauger Roboter
- Rang 2 - SEHR GUT (1.48): Roborock S5 Max - Staubsauger Roboter
- Rang 3 - GUT (1.52): ILIFE/ZACO V80 - Staubsauger Roboter
- Rang 4 - GUT (1.55): eufy RoboVac G10 - Staubsauger Roboter
- Rang 5 - GUT (1.58): ZACO V5s Pro - Staubsauger Roboter
- Rang 6 - GUT (1.73): MEDION MD 18500 - Staubsauger Roboter
- Rang 7 - GUT (1.77): eufy RoboVac 11S - Staubsauger Roboter
Inhaltsverzeichnis
Saugroboter Vergleich
- Die Einsatzgebiete für einen Saugroboter
- Funktionsweise eines Staubsauger-Roboters
- Steuerung/Programmierung eines Saugroboters
- Saugroboter mit Wischfunktion?
- Die Wartung eines Staubsauger-Roboters
- FAQ-Liste: Weitere Fragen und Antworten
- Hersteller von Staubsauger-Robotern
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Saugroboter Test
- Saugroboter Vergleich
Wegen der großen Funktionsvielfalt der Geräte stellt unsere Vergleichstabelle eine praktische Entscheidungshilfe für den Kauf eines Saugroboters dar. Die Tabelle enthält alle relevanten Leistungsdaten im Vergleich, so daß sie schnell den für Sie optimal geeigneten Staubsaugerroboter finden.
Die Einsatzgebiete für einen Saugroboter
In einem durchschnittlichen deutschen Haushalt fallen täglich rund 6,2 Milligramm Staub pro Quadratmeter an. Je mehr Personen (oder auch Tiere) in einem Haushalt leben, desto größer wird die Staubmenge.
Machen Sie sich bitte klar: der Staub auf dem Boden Ihrer Wohnung besteht nicht nur aus normalem Abrieb wie Fasern, Gummi- oder Lederpartikeln. Vor allem sind darin organische Partikel enthalten: Brotkrümel, abgestorbene Hautzellen, Bakterien und Pilzsporen sowie Tierhaare.
Über einen solchen "Nahrungsteppich" freuen sich dann Kleinstlebewesen wie Hausstaubmilben und Schimmelpilze, und gegen die und die vielen anderen Schadstoffe im Staub hilft nur eines: Reinigen, und das so oft wie möglich!
Gerade die letztere Forderung des "so oft wie möglich" läßt sich aber am besten mit einem Saugroboter verwirklichen. Der klagt selbst dann nicht, wenn er 10x am Tag zur Arbeit antreten muß .
Die von uns beschriebenen Geräte können im privaten Bereich für fast alle Typen von Wohnungen eingesetzt werden. Anhand der Vergleichstabelle läßt sich leicht ermitteln, welcher Roboter für welchen Wohnungstyp geeignet ist.
Entscheidend ist die Bodenbeschaffenheit (Hartböden, Teppiche) und eine möglichst große, freie und ebene Arbeitsfläche für den Roboter. Treppen stellen derzeit noch ein Hindernis für alle Roboter dar, das sie aber mit ihren Absturzsensoren erkennen können. Badezimmer zählen nur dann zu den Einsatzgebieten, wenn ihre Böden absolut trocken sind.
Das sollten Sie natürlich auch bei allen anderen Zimmertypen beachten, da Staubsauger-Roboter in der Regel auf trockenen Böden zum Einsatz kommen. Eine Ausnahme von dieser Regel ist der Einsatz eines Saug-Wisch-Roboters, der den zuvor trocken gesaugten Boden anschließend mittels seiner Wischfunktion säubert - genaueres hierzu finden Sie im Abschnitt über die Naß-Wisch-Funktion.
In Abhängigkeit von der Navigationstechnik können Staubsaug-Roboter bis zu 80 qm in einem Arbeitsgang reinigen, danach müssen sie wieder aufgeladen werden. Grundsätzlich können daher die hier vorgestellten Roboter auch größere Wohnungen mit 4 oder mehr Zimmern reinigen, auch wenn diese über mehrere Etagen verteilt sind, jedoch verlängert sich dann die Reinigungszeit, und dem Grad der Automatisierung sind hier natürlich auch Grenzen gesetzt.
Viele der vorgestellten Roboter sind aber in der Lage, eine 4-Zimmer-Wohnung völlig autonom in Abwesenheit der Bewohner zu reinigen - ein Vorteil, der besonders im Vergleich zu Geräten, die noch menschliche Unterstützung benötigen, zum Tragen kommt.
Weitere Informationen zum Thema Saugroboter findet man z.B. auf der Seite der Stiftung Warentest: Saugroboter im Test.
Funktionsweise eines Staubsauger-Roboters
Die vorgestellten Robotersauger haben die Gestalt eines flachen Zylinders mit einem Durchmesser ab 30 cm, die Höhe beträgt etwa 5 cm und mehr. Sie besitzen zwei seitlich angebrachte Antriebsräder sowie ein Steuerrad an der Frontseite.
Die Antriebsräder ermöglichen dem Roboter aufgrund ihrer Federung das Überfahren von Hindernissen wie Kabeln, Teppichkanten und anderen Schwellen.
Der iRobot Roomba 782 Saugroboter verfügt über ein ausgefeiltes Cliff-Detect-System.
Um Treppen und Abgründe zuverlässig zu erkennen, sind mehrere Infrarot-Sensoren eingebaut.
Die Navigation erfolgt unterschiedlich: die meisten Staubsaugroboter ermitteln ihren Weg durch ein Zimmer mittels der sog. "Amöbenstrategie", indem sie möglichst lange gerade Strecken abfahren und bei Kollisionen, die ihnen durch ihre Infrarot-Sensoren gemeldet werden, die Fahrtrichtung so ändern, daß die nächste Reinigungsstrecke ebenfalls wieder eine möglichst lange gerade Strecke ist.
Eine etwas andere Form der Navigation verwenden z.B. die Samsung Saugroboter: diesen steht in Form einer an der Oberseite eingebauten Kamera eine zusätzliche Informationsquelle über ihre Umgebung zur Verfügung.
In das Programm zur optimalen Raumabdeckung werden in diesem Falle sowohl visuelle als auch Infrarot-Daten einbezogen.
Wichtig für die automatische Navigation sind auch die Absturzsensoren, von denen es je nach Hersteller und Typ unterschiedlich viele gibt. Diese bewirken, daß Staubsauger-Roboter, wie es Fachleute formulieren, "tabledance"-fähig sind: Sie können ein solches Gerät auf einen ebenen Tisch stellen und diesen säubern lassen, ohne daß der Roboter herunterfällt.
Staubsauger-Roboter haben in der Regel mehrere Bürsten sowie eine Ansaugvorrichtung, um Schmutz und Staub in den dafür vorgesehenen Behälter zu lenken.
Man unterscheidet dabei zwischen Seitenbürsten, die bei der Reinigung von Zimmerrändern und Möbelkanten zur Anwendung kommen und einer oder zwei gegenläufig rotierenden Bürstenwalzen, die an der Unterseite des Saugroboters angebracht sind.
Es ist diese Kombination von zwei Reinigungsmethoden, die den Staubsaug-Roboter so überaus effektiv werden läßt: zuerst bearbeitet er mit einer Bürste Teppiche bzw. Boden und kann dann den so gelösten Staub absaugen.
Sie selbst können das am besten erkennen, wenn Sie Ihren neuen Roboter einmal in einem gründlich (mit einem herkömmlichen Staubsauger) gesaugten Raum einsetzen: er holt immer noch jede Menge Staub und Schmutz heraus.
Und das nicht nur, weil die Bürsten und die Saugvorrichtung so intensiv arbeiten, sondern weil er im Gegensatz zum Menschen mit einer unendlichen Geduld ausgestattet ist. Wer möchte schon gerne länger als eine Stunde am Stück staubsaugen?
Bezüglich der Navigation gibt es einige Unterschiede bei den aufgeführten Geräten. Wenn Sie große Zimmer mit freien "Spielflächen" haben, so empfehlen wir Roboter, die nach der Mäander-Strategie navigieren: diese fahren in schnurgeraden parallelen Bahnen durch das Zimmer.
Wenn dagegen Stühle, Sofas, Regale oder Tischbeine die Navigation erschweren, ist es besser, einen Roboter zu verwenden, der nach einer Zufallsstrategie navigiert (man spricht auch von Amöbenstrategie).
So merkwürdig die Bewegungsabfolge solcher Roboter auch aussehen mag: sie ist sinnvoll und mathematisch durchdacht und dem Anwendungszweck optimal angepaßt.
Einige Staubsauger-Roboter werden mit sog. virtuellen Leuchttürmen (virtual lighthouses) ausgeliefert. Diese können zu zwei unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden: einmal dienen sie dazu, dem Roboter den Weg zu weisen, ihn also in einer größeren Wohnung von Raum zu Raum zu leiten und nach getaner Arbeit wieder zurück zur Ladestation zu schicken.
Ein weiterer Zweck ist die Einrichtung einer Virtual Wall, eine künstliche Sperrzone also, die den Roboter am Betreten bestimmter Bereiche Ihrer Wohnung hindert.
Sie können diese virtuellen Leuchttürme natürlich auch kombiniert einsetzen, indem Sie z.B. vor dem zweiten und dritten Zimmer Ihrer Wohnung je einen Leuchtturm als "Posten" einsetzen und einen weiteren Leuchtturm im "Virtual-Wall-Modus" zum Schutz vor eine Spielecke setzen.
Achten Sie beim Kauf eines Staubsaug-Roboters darauf, daß in dem Gerät hochwertige Filter zum Einsatz kommen. Es nützt Ihnen nichts, wenn der Robotersauger den Staub einfängt und dann den Feinstaub wieder in die Luft bläst.
Hauptsächlich dieser Feinstaub nämlich - bestehend aus Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern - ist gesundheitlich bedenklich und muß daher durch Spezialfilter abgefangen werden.
Die meisten der vorgestellten Roboter besitzen einen sog. HEPA-Filter, der diesen Anforderungen genügt.
Die Steuerung/Programmierung eines Saugroboters
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick zu den vielfältigen Möglichkeiten in Bezug auf Steuerung und Programmierung eines Reinigungsroboters.
Welcher Roboter welche Funktion im einzelnen unterstützt, können Sie unserer Vergleichstabelle entnehmen.
Obwohl die meisten Saugroboter heutzutage mit einer App- und vielfach auch mit zusätzlicher Sprachsteuerung ausgeliefert werden, lassen sie sich dennoch auch durch die am Gerät direkt angebrachten Tasten steuern. Dazu zählen dann Tasten zur Reinigung, zum Aufladen (meistens als "Dock" bezeichnet) oder zum Einschalten des Spot-Modus (Saugen im Kreis an einer Stelle).
Bei manchen Geräten kann man darüberhinaus auch noch einen ECO-Modus per Tastendruck einschalten, und schließlich darf auf so einem Tastenfeld auch eine Taste "Reinigung starten" nicht fehlen.
Ein Tastenfeld an der Oberseite des Staubsauger Roboters ermöglicht die direkte Programmierung am Gerät. Hierfür ist kein weiteres Setup (WLAN, App etc.) notwendig.
Der Trend geht allerdings verstärkt in Richtung App-Steuerung per Smartphone ergänzt durch Sprachsteuerung via Amazon Alexa sowie Google Home.
Immer mehr Haushaltsgeräte werden heutzutage über Smartphone und Tablet gesteuert. Da ist es kein Wunder, daß auch unsere Staubsauger-Roboter von diesem Trend erfaßt werden. Allerdings sollten die Anwender eine wichtige Voraussetzung erfüllen: sie brauchen ein internetfähiges Endgerät (Smartphone oder Tablet) und - wer hätte das gedacht - ein stabiles WLAN.
Ohne letzteres könnte es passieren, daß der Roboter-Sauger den Befehlen seines Besitzers nicht mehr gehorcht und womöglich genau das Gegenteil tut, was sein Besitzer mit ihm vorhatte.
Für viele Saugroboter Modelle lassen sich in den App Stores von Google (Android) und Apple (iOS) von den Herstellern bereitgestelle Apps kostenlos herunterladen.
Die Apps ermöglichen eine komfortable Programmierung und Steuerung des Roboters.
Wer also einen App-gesteuerten Staubsauger-Roboter besitzt, kann diesen, sofern das WLAN am Einsatzort des Saugroboters stabil ist, von überall aus steuern und programmieren. Ob vom Büro oder aus dem Urlaub - der Saugroboter wird gehorchen!
Zur Steuerung eines Saugroboters gibt es aktuell viele Möglichkeiten: man kann das Gerät soz. "klassisch" bedienen, indem man das Tastenfeld benutzt, das sich direkt auf dem Roboter befindet. Wer den Roboter häufig aus der Ferne steuert (und sei es auch nur von der Sofaecke aus), der wird wahrscheinlich die entsprechende App auf dem Smartphone nutzen oder, falls vom Gerät unterstützt, die Infrarot-Fernbedienung nutzen.
Bei allen diesen Steuerungsformen des Saugroboters muß der Benutzer allerdings auf den entsprechenden Eingabegeräten die richtigen Tasten drücken, woraus sich Befehle ergeben, die der Roboter auch versteht und in die entsprechenden Aktionen umsetzen kann.
Diese Art der Kommunikation kann vereinfacht werden durch den Einsatz der Amazon Alexa Sprachsteuerung (bei einigen Geräten auch Google Home), die es ermöglicht, den Saugroboter ganz einfach mit der eigenen Stimme zu starten, zu stoppen und auch wieder aufladen zu lassen.
Das vernetzte, intelligente Heim - auch als Smart Home bezeichnet - ist auf dem Vormarsch. Die Internet-Riesen Amazon mit seiner Alexa Sprachsteuerung sowie Google mit Google Home ermöglichen den Herstellern die Integration dieser Dienste in ihre Haushaltsgeräte.
Eine Vielzahl von Saugroboter Modellen lässt sich bereits heute mit der eigenen Stimme steuern und programmieren. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend weiter verstärkt.
Einige Saugroboter Modelle werden auch mit einer Infrarot-Fernbedienung ausgeliefert (nicht zu verwechseln mit einer Smartphone App). Diese Fernbedienung dient - wie der Name bereits andeutet - dazu, das Gerät aus der "Ferne" zu steuern.
In der Regel aber wird die Person, die den Roboter per Fernbedienung steuert, nicht allzuweit entfernt sein: es reicht ja, wenn man von der Terrasse oder vom Sofa aus den kleinen Helfer in diejenigen Bereiche steuern kann, die gesäubert werden müssen.
Darüberhinaus kann man per Fernbedienung den Saug-Roboter starten und stoppen und ihn natürlich auch wieder zur Ladestation zurückkehren lassen. Wer allerdings gerade am Strand von Mallorca liegt, hat mit der Fernbedienung ein Problem, denn diese reicht meist nicht viel weiter als bis zum Nachbarhaus. Für Mallorca-Urlauber ist daher die Smartphone-Steuerung die bessere Wahl!
Saugroboter mit Wischfunktion?
In Ergänzung zur reinen Saugfunktion eines Staubsaug-Roboters verfügen immer mehr Geräte zusätzlich über die Möglichkeit, den Boden nach dem Absaugen zu wischen. Um diese Funktion zu aktivieren, muß - je nach Modell - der Staubbehälter gegen einen Wassertank getauscht und das Wischtuch an der Unterseite des Roboters befestigt werden.
Die Menge des beigefügten Wassers lässt sich dabei bei vielen Modellen individuell einstellen, in der Regel wird man aber die voreingestellte Mengenbeigabe beibehalten.
Das Modell V5s Pro von ILIFE ermöglicht den komfortablen Wechsel des Staubbehälters gegen einen Wassertank.
So wird im Handumdrehen aus dem Saug- ein Wischroboter.
Manche Saugwischroboter verfügen auch über eine Kombination aus Wasser- und Staubbehälter. In diesem Falle besteht der Behälter also aus zwei Teilen: einem zur Aufnahme von Staub und einem mit Wasser gefüllten. Nachteil eines solchen Kombinationsbehälters ist jedoch, dass, aufgrund des i.d.R. geringeren Volumens, der Staubbehälter öfters entleert werden muss.
Es versteht sich von selbst, daß die Nass-Wischfunktion nur für Hartböden wie Laminat, Fliesen oder Parkett geeignet ist.
Weitere Informationen zu diesem Thema findet man u.a. auf dieser Seite.
Die Wartung eines Staubsauger-Roboters
Auch die Wartung eines Staubsauger-Roboters ist denkbar einfach. Der Kauf von Staubbeuteln entfällt, da die Absaugbehälter als ganzes aus dem Roboter genommen werden können. Lediglich die Bürsten sowie die Sensoren und die Filter sind mit dem mitgelieferten Reinigungswerkzeug zu säubern.
Saugroboter mit Steuerung über OnBoard-Bedienpanel oder wahlweise per Fernbedienung. Eine Steuerung per Fernbedienung ist eine angenehme Zusatzfunktion, jedoch nicht zwingend notwendig.
Der Trend geht in Richtung App-Steuerung per Smartphone/Tablet ergänzt durch Sprachbefehle.
Auch um einen einsatzbereiten Akku muss man sich bei den Saugrobotern keine Sorgen machen. Sollte der Akku zu Neige gehen, "laufen" die Geräte selbstständig zu ihrer Ladestation zurück. Dort werden sie mit neuer Energie versorgt, so dass sie schon bald wieder zum nächsten Arbeitseinsatz zur Verfügung stehen.
FAQ-Liste: Weitere Fragen und Antworten
Welche Staubsauger Roboter sind die besten?
Unter folgenden Geräten aus unserem Vergleich finden sich gute Alternativen zu den meist nicht mehr ganz "taufrischen" Testsieger-Modellen der veröffentlichten Praxistests (Stiftung Warentest, Fachpresse).
- Platz 1 - SEHR GUT (1.45): ECOVACS DEEBOT OZMO 950 (Vergleichssieger) - ab € 389.00
- Platz 2 - SEHR GUT (1.48): Roborock S5 Max - ab € 468.99
- Platz 3 - GUT (1.52): ILIFE/ZACO V80 - ab € 239.00
- Platz 4 - GUT (1.55): eufy RoboVac G10 - ab € 269.99
- Platz 5 - GUT (1.58): ZACO V5s Pro (Topseller) - ab € 161.02
- Platz 6 - GUT (1.73): MEDION MD 18500 (Preistipp) - ab € 129.95
- Platz 7 - GUT (1.77): eufy RoboVac 11S - ab € 199.99
Bitte beachten:
Die nachfolgenden mit einem Pfeil-Symbol versehenen Abschnitte lassen sich
per Klick auf- und zuklappen.
-
Im Markt der Haushaltsroboter gibt es derzeit zwei Varianten für den Einsatz der Wischfunktion: es gibt Saugroboter, die über eine zusätzlich einschaltbare Wischfunktion verfügen sowie Roboter, die ausschließlich für das Wischen gebaut wurden, das sind dann die Wischroboter.
Bei den Saugrobotern mit Wischfunktion gibt es zwei Varianten: einmal diejenigen Geräte, bei denen (wenn man vom Staubsaugen zum Wischen wechseln will) der Staubbehälter gegen einen Wassertank ausgetauscht werden muß, und zum anderen gibt es Geräte, die über eine Kombination aus Wasser- und Staubbehälter verfügen. Bei diesen letzteren Geräten ist natürlich wegen der geringeren Größe des Staubbehälters auch ein etwas häufigeres Entleeren dieses Behälters angesagt.
Neben dieser Kombination zweier Funktionen wie Saugen/Wischen in einem Gerät gibt es aber auch noch reine Wischroboter, die dann zusätzlich zu einem Saugroboter eingesetzt werden können - die Firma iRobot bietet hier einige Geräte an.
-
Wer im Urlaub oder im Büro nicht nur Fotos sehen möchte, die der Saugroboter während seiner Arbeit macht, sondern dieses Gerät auch mit allen seinen Funktionen steuern möchte, für den ist ein Saugroboter mit einer App-Fernsteuerung genau das richtige.
Im Gegensatz zur klassischen Fernbedienung, über die heutzutage praktisch jeder Saugroboter verfügt, sind Geräte mit einer App-Fernsteuerung erst im kommen.
Allerdings sind solche Geräte meist erheblich vielseitiger als ihre klassischen Konkurrenten ohne App-Fernsteuerung. So sind sie z.B. in der Lage, den Wohnraum mit einer integrierten Kamera mit Bewegungssensor zu überwachen, sie können Mails mit Fotos an den Besitzer schicken und gezielt in Wohnräumen nachschauen, ob das Licht (oder z.B. der Küchenherd!) auch ausgeschaltet ist.
-
In der Regel können Saugroboter auch völlig ohne Licht arbeiten. Zu beachten ist aber: Staubsaugerroboter mit Kamera-Navigation finden sich in abgedunkelten Räumen nicht mehr zurecht, ihre Navigation versagt hier völlig.
Dagegen funktioniert die Steuerung über virtuelle Wände bzw. Leuchttürme auch in völlig dunklen Räumen sehr gut, da hier mit unsichtbaren Infrarotstrahlen gearbeitet wird. Wenn man also mit einem Gerät ohne Kamera-Navigation arbeitet, steht dem Einsatz in abgedunkelten Räumen nichts im Wege.
-
Wer die Arbeit seines Saugroboters auch gerne mal vom Büro aus oder im Urlaub an Strand liegend kontrollieren möchte, kann dies bei den meisten modernen Saugrobotern schon heute tun: denn diese sind in der Lage, Videobilder ihrer Umgebung auf das Smartphone des Benutzers zu übertragen, und das sogar in Echtzeit und natürlich auch verschlüsselt.
Voraussetzung dafür ist natürlich ein internetfähiges Endgerät, z.B. ein Smartphone oder ein Tablet, mit dem man die Bilder empfangen kann. Darüberhinaus sollte das WLAN in der direkten Umgebung des Saugroboters stabil sein, nicht nur wegen der Anwendung für den Saugroboter, sondern auch wegen der vielen anderen Haushaltsgeräte (wie Kühlschrank, Waschmaschine), die heutzutage per WLAN steuerbar sind.
Hersteller von Staubsauger-Robotern
Im Folgenden finden Sie einige Hersteller der Geräte aus unserer Vergleichstabelle eine kurze Beschreibung:
eufy ist eine Marke von Anker Innovations, einer der führenden amerikanischen Firmen auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik. Die von eufy hergestellte und vertriebene Serie von Saugrobotern unter dem Namen RoboVac zählt mit zu den fortschrittlichsten und effizientesten Geräten dieser Branche.
iRobot wurde 1990 von einigen Robotik-Spezialisten des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründet. Die Firma stellt u.a. Roboter zur Reinigung von Swimming-Pools und Dachrinnen her, außerdem Telemedizinroboter für Krankenhäuser und Arztpraxen sowie auch die normalen Haushalts-Saugroboter (600er, 700er und 800er Serie).
Beim Großkonzern MEDION bekommt man in der Abteilung für Haushaltswaren inzwischen auch Staubsaugroboter, Wischroboter und Kombinationen beider Funktionen. Die preiswerten Geräte bieten alle wichtigen Möglichkeiten der Anwendung von Staubsaug-Robotern.
Proscenic ist ein chinesischer Hersteller von intelligenten Reinigungsprodukten, insbesondere Saugrobotern. Die Firma wurde 1996 gegründet und besitzt Niederlassungen in Japan, England, Deutschland und Frankreich.
Bis auf ein Gerät besitzen alle von Proscenic hergestellten Robotersauger auch eine Wischfunktion.
Tesvor ist ein relativ junges (2014 gegründetes) Unternehmen, das seinen Sitz in Shenzhen hat, wo auch einige der erfolgreichsten chinesischen High-Tech Unternehmen zu finden sind. Tesvor stellt ausschließlich Saugroboter sowie Zubehör für diese her.
Die chinesische Firma iLIFE begann etwa im Jahre 2016 mit der Lieferung von Staubsaug-Robotern nach Europa. 2019 hat sich die Firma umbenannt, man findet sie nun unter dem Namen ZACO.
ZACO liefert sowohl reine Saugroboter als auch Roboter, die sowohl Saugen als auch Wischen können.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Saugroboter Test
Hier haben wir Ihnen eine Liste der Testsieger und Beurteilungen zusammengestellt, die durch Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest oder in der Fachpresse im Rahmen von durchgeführten Produktprüfungen (Praxistests) ermittelt wurden.
Praxistests: Testsiegertabelle
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | Testsieger | Testurteil |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | "Das große Krabbeln" | 12/2020 | Kombigeräte (Saugen/Wischen) | Bosch Roxxter Serie 6 | GUT (2.3) |
ETM Testmagazin | "Blitzblanke Böden ohne Mühe?" | 09/2020 | Staubsauger Roboter | Vorwerk Kobold VR300 | SEHR GUT (94.8%) |
Stiftung Warentest | "Putzig, aber oft schlampig" | 01/2020 | Kombigeräte (Saugen/Wischen) | Ecovacs Deebot Ozmo 930 | BEFRIEDIGEND (3.1) |
Stiftung Warentest | "Expedition unters Sofa" | 03/2019 | Saugroboter | Vorwerk Kobold VR300 | GUT (2.4) |
Haus & Garten Test | "Besen – seids gewesen" | 01/2018 | Saugroboter unter 400 Euro | Moneual ME 770 Style | GUT (1,9) |
Saugroboter über 400 Euro | Samsung POWERbot | SEHR GUT (1,1) | |||
ETM Testmagazin | "Intelligente Bodenreinigung" | 08/2017 | Staubsauger Roboter | Vorwerk Kobold VR200 | SEHR GUT (95.4%) |
Stiftung Warentest | "Ziemlich emsige Freunde" | 02/2017 | Staubsauger Roboter | Vorwerk Kobold VR200 | GUT (2.2) |
ETM Testmagazin | "Der Robomopp" | 03/2014 | Wischroboter | iRobot Scooba 390 | GUT (89.2%) |
ETM Testmagazin | "Die vollautomatische Haushaltshilfe" | 12/2013 | Staubsauger Roboter | Samsung NaviBOT VR10F71UB | SEHR GUT (94.5%) |
Haus & Garten Test | "Die jungen Wilden" | 02/2013 | Staubsauger Roboter | iRobot Roomba 650 | GUT (2,0) |
Besprechung ausgewählter Praxistests
Zu ausgewählten Testberichten unserer Praxistest-Tabelle stellen wir Ihnen im Folgenden weitere Informationen bereit:
- Anzahl der geprüften Produkte / Umfang des Produktests
- Bewertungskategorien und ihre Gewichtung
- Notenspiegel (Verteilung der vergebenen Noten)
- Kernaussagen vom Prüfinstitut bzw. der Fachpresse
In der Ausgabe 12/2020 wurden von der Stiftung Warentest insgesamt 12 Staubsaugerroboter ohne Wischfunktion getestet.
Von den getesteten Geräten bekamen 3 die Note GUT, sieben bekamen ein BEFRIEDIGEND und zwei Geräte noch ein AUSREICHEND.
Bei der Beurteilung der einzelnen Geräte wurden folgende Kriterien benutzt: das Saugen auf Hartböden war der wichtigste Punkt für die Tester, er ging mit 30% in die Gesamtnote ein. Folgende weitere Punkte wurden geprüft: Navigation mit 25%, Handhabung und Umwelteigenschaft mit je 15%, das Saugverhalten auf Teppichen mit 10%, schließlich ein Härtetest mit Haaren (5%).
Die Bestnote GUT bekamen die folgenden Roboter: der Testsieger Roxxter Serie 6 von Bosch (GUT 2,3), der iRobot Roomba i7158 von iRobot (GUT 2,4) sowie der Neato Botvac Connected D7 von Neato (GUT 2,5).
Um die Saugleistung auf Hartböden zu messen, mußten die Roboter zehn mal gradlinig über die Meßflächen fahren, danach wurde die aufgesaugte Staubmenge von den Testern ermittelt. Auch auf Teppichböden wurde dieser Test wiederholt, hier wurden aber zusätzliche Fasern in die Teppiche eingewalzt und die Faseraufnahme nach 5 Überfahrten der Roboter geprüft.
Die Preisspanne (UVP) der Modelle bewegte sich zwischen 157 Euro (Proscenic 820P) und 1000 Euro (Dyson 360 Heurist).
- Hartboden saugen : 30%
- Teppichboden saugen : 10%
- Härtetest mit Haaren: 5%
- Navigation: 25%
- Handhabung: 15%
- Umwelteigenschaften: 15%
-
Es wurde zwar auch geprüft, in welchem Umfang die Apps der Saugroboter (Android und iOS) Nutzer- bzw. Gerätedaten an die Server sendeten. Das Ergebnis dieser Prüfung ging aber nicht in die Note für die Geräte mit ein.
-
Zur Bestimmung der Umwelteigenschaften wurde der Schallleistungspegel gemessen (auf Hart- und Teppichböden). Außerdem wurde für diesen Parameter die Staubbelastung durch den Roboter sowie der Stromverbauch (pro Jahr) einbezogen.
-
Der Testsieger Roxxter Serie 6 von Bosch bekam für das Saugen auf Hartböden ein GUT, bei Teppichen bekam er dafür sogar die Note SEHR GUT. Auf Hartböden wurde der Roomba i7158 von iRobot Testsieger mit der Note SEHR GUT.
-
Mit Ausnahme des iRobot sind die getesteten Roboter auf Hartböden ziemlich laut. Da viele dieser Geräte aber auch in Abwesenheit ihrer Besitzer ihre Arbeit tun, ist das nicht immer ein besonderer Nachteil.
-
Für den Härtetest mit Haaren wurde neben Mineralstaub auch 20 Zentimeter langes Haar ausgestreut. Anschließend wurden hierdurch verursachte vollständige Geräteausfälle sowie Betriebsstörungen in die Bewertung aufgenommen. Außerdem wurde die Stärke der Haarumwicklung an Bürsten und Lagern mit beurteilt.
-
Die etwas teureren Modelle (wie der Roxxter Serie 6 von Bosch oder der iRobot Roomba i7158) bieten auch bessere Leistungen als die preisgünstigen.
- 3x GUT
- 7x BEFRIEDIGEND
- 2x AUSREICHEND
Das ETM-Testmagazin hat in der Ausgabe 09/2020 insgesamt 9 verschiedene Staubsaugerroboter getestet, darunter 2 Saugroboter mit einer zusätzlichen Wisch-Funktion.
Insgesamt war das Ergebnis des Tests recht erfreulich: von den 9 getesteten Robotern bekamen zwei die Note SEHR GUT, alle anderen wurden mit GUT bewertet.
Nach welchen Kriterien wurden die einzelnen Geräte beurteilt? Am wichtigsten war dabei mit 50% die Saugleistung, die Arbeitsweise ging mit 25% in das Ergebnis ein, die Handhabung mit 15% und der Akku sowie Material/Verarbeitungsqualität wurden mit jeweils 5% mit beurteilt.
Zwei der getesteten Saugroboter bekamen die Bestnote SEHR GUT: es waren dies der Testsieger Kobold VR300 von Vorwerk („sehr gut“, 94,8 %) sowie auf dem zweiten Platz der Explorer 80 Allergy Connect RR7747 von Rowenta („sehr gut“, 92,7 %)
Zur Messung der Saugleistung auf Hart- und Teppichböden wurde geprüft, wieviele von den zuvor auf den Böden verstreuten Grob- und Feinpartikeln (insgesamt 50 Gramm) von den Geräten wieder eingesogen wurden. Bei der Bestimmung der Arbeitsleistung ging es vor allem um die Art und Weise, wie die zu bearbeitenden Flächen von den Robotern befahren wurden und wie sie dabei mit Hindernissen zurechtkamen.
Die Preisspanne (UVP) der Modelle bewegte sich zwischen 249,99 Euro (ZACO A6) und 999,95 Euro (AEG RX9-2-6IBM).
- Saugleistung : 50%
- Arbeitsweise: 25%
- Handhabung: 15%
- Akku: 5%
- Material- und Verarbeitungsqualität: 5%
-
Die meisten der Saugroboter im Test verfügen auch über eine Android-/iOS- App, die per Smartphone und/oder Tablet bedient werden kann. Wer in seinem Haushalt über Amazon Echo oder Google Home verfügt, kann seinem Roboter dann über einen dieser Sprachassistenten Befehle erteilen, was die Bedienung dieser Geräte erheblich erleichtert.
-
Der Testsieger Kobold VR300 von Vorwerk beseitigte besonders gründlich die von den Testern über Hart- und Teppichboden sowie in Ecken und Kantenlinien angebrachten Grob- und Feinpartikel. Die sehr detaillierte Bedienungsanleitung mit ihren zahlreichen Grafiiken erleichtert darüberhinaus den Umgang mit diesem Gerät enorm.
-
Am Ende des Testberichts werden unter der Überschrift 'Wie mache ich meinen Haushalt „saugrobotersicher“?' einige sehr nützliche Hinweise für eine sichere Anwendung dieser Geräte gegeben. Darunter fallen z.B. die Kabel- und Treppensicherung, der Schutz von zerbrechlichem Mobiliar oder die Vermeidung starker Lichteinstrahlung (was die Sensoren des Roboters u.U. blenden könnte).
-
Zwei der getesteten Modelle verfügen über einen Wassertank, der mit einem Wischelement bestückt werden kann, sodaß der Roboter hiermit auch Hartböden abwischen kann. Diese zusätzliche Möglichkeit bieten die Roboter von Rowenta und Sichler.
-
Zur Vermeidung von Kollisionen mit Zimmerwänden oder Möbeln werden verschiedene Sensoren bei den Geräten angeboten. Dazu zählen Infrarotlicht- und Ultraschallsensoren, mit deren Hilfe die Roboter Hindernisse schon von weitem erkennen können sowie Fußbodensensoren, die bewirken, daß die Geräte beim Erreichen einer Treppe ihre Fahrtrichtung umkehren.
-
Die gewählte Bewegungsstrategie des Roboters hängt stark von der jeweiligen Umgebung ab. Es gibt den automatischen Modus, bei dem das Gerät selbst entscheidet, wie es sich in der jeweiligen Situation bewegen muß, der Kantenmodus ist ideal für die Reinigung von Wänden und Kanten, und im Fleckenreinigungsmodus schließlich beschreibt der Roboter Spiralmuster, um das jeweilige Areal intensiv zu säubern.
- 2x SEHR GUT
- 7x GUT
Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 01/2020 insgesamt 7 Geräte getestet: 5 Saug/Wisch-Roboter und zwei reine Wischroboter.
Keines der getesteten Geräte kam auf eine Note SEHR GUT oder auch GUT. Bei den Kombigeräten gab es zwei mal ein BEFRIEDIGEND und drei mal lediglich ein AUSREICHEND, die beiden Wischroboter bekamen ein BEFRIEDIGEND.
Folgende Kategorien wurden bei beiden Gerätearten gleich bewertet: Navigation ging mit 30% in das Ergebnis ein, Handhabung und Umwelteigenschaften trugen mit jeweils 15% dazu bei. Die Eigenschaft SAUGEN wurde bei den Wischrobotern gar nicht bewertet, bei den Saugrobotern trug sie mit 20% zum Gesamtergebnis bei. Die Eigenschaft WISCHEN schließlich wurde bei beiden Gerätearten bewertet, und zwar bei den Saugrobotern mit 20%, bei den reinen Wischrobotern mit 40%.
Bestes Kombigerät wurde der Saug/Wisch-Roboter Ecovacs Deebot Ozmo 930, allerdings nur mit der Note 3,1. Die beiden Wischroboter bekamen dieselbe Note 3,5, lagen also hier im Schnitt über den Kombigeräten.
Bei den Kombigeräten wurde für den Test auf Teppich- und Hartboden die Aufnahme von Mineralstaub und Fasern geprüft. Zur Prüfung des Punktes Wischen (der bei den reinen Wischrobotern doppelt so stark bewertet wurde wie bei den Kombigeräten) wurde das Entfernen von angetrocknetem Kaffee, von Fettschmutz und angetrocknetem Senf getestet.
Die Preisspanne der Modelle bewegte sich zwischen 665 Euro (Wischroboter von iRobot) und 179 Euro (Medion MD 18501) .
- Saugen : 20%
- Wischen: 20%
- Navigation: 30%
- Handhabung: 15%
- Umwelteigenschaften: 15%
-
Schon in der Einleitung stellen die Autoren der Studie nicht gerade begeistert fest, daß keines der getesteten Modelle ein gutes test-Qualitätsurteil erzielte. Dies trifft vor allem für die Kombigeräte zu: weder beim Saugen noch beim Wischen arbeiten diese Geräte, wie man es von einem guten Haushaltsgehilfen in diesem Bereich erwartet.
-
Die Kombigeräte sind wie gewöhnliche Saugroboter mit Seitenbürsten, einem Ansaugmund und Rädern zum problemlosen Bewegen in einer Wohnung gut gerüstet, verfügen aber zusätzlich noch über das an ihrem Hinterteil montierte Wischtuch.
-
Die beiden Wischroboter sind dagegen einfacher aufgebaut: beim Moneual rotieren zwei runde Wischmops an der Unterfläche, die sowohl zum Säubern des Bodens dienen als auch das Gerät steuern - es sind also keine zusätzlichen Räder wie beim iRobot erforderlich.
-
Beim Wegwischen von Flecken zeigen sich große Unterschiede: hier sind die Kombigeräte eindeutig schlechter in ihrer Leistung als die beiden Wischroboter, bei denen z.B. die Spot-Funktion mit einem besonders gutem Wisch-Ergebnis herausragt.
-
Die Wassertanks der Roboter sind aus naheliegenden Gründen nicht besonders groß, so daß die Geräte beim Wischen mit ihrem Wasservorrat sparsam umgehen müssen. Der Roboter von Moneual macht hier am schnellsten schlapp: bei ihm waren die Tanks in den Tests schon nach 10 Minuten leer.
-
Beim Überwinden von Hindernissen glänzten die beiden Bestgeräte bei den Kombis mit der Note SEHR GUT. Dies waren der Deebot Ozmo 930 von Ecovacs und der Roborock S6 von Xiaomi. Getestet wurde dabei in einem 20qm großen Prüfraum mit Hindernissen wie etwa Kabel und Boden-Schwellen.
- 2x BEFRIEDIGEND
- 3x AUSREICHEND
Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 03/2019 insgesamt 8 Staubsaugroboter getestet, alle Geräte kamen von verschiedenen Herstellern.
Mit 1 (= SEHR GUT) wurde keiner der Roboter beurteilt, es kamen aber immerhin 2 Geräte auf ein GUT und 5 auf ein BEFRIEDIGEND, der Ecovacs Debot 900 bekam nur ein AUSREICHEND.
Das Test-Qualitätsurteil wurde folgendermaßen unterteilt: 40 % entfielen auf das Reinigen, 30 % auf die Navigation und jeweils 15 % auf Handhabung sowie Umwelteigenschaften.
Nur 2 Geräte bekamen das Qualitätsurteil GUT: der Vorwerk Kobold VR300 sowie der AEG RX9-1-IBM.
Für den Test auf Teppich- und Hartboden wurde die Aufnahme von Mineralstaub und Fasern geprüft. Zum Testen der Staubaufnahme mußten die Geräte die Prüffläche 10 mal geradlinig überfahren, danach wurde dann die aufgesaugte Staubmenge ermittelt.
Die Preisspanne der Modelle bewegte sich zwischen 950 Euro (Testsieger) und 405 Euro.
- Reinigen : 40%
- Navigation: 30%
- Handhabung: 15%
- Umwelteigenschaften: 15%
-
Einschränkend wird von den Autoren des Tests in der Einleitung geschrieben: selbst die beiden besten Roboter können bei der Staubaufnahme nicht mit einem guten Bodenstaubsauger konkurrieren.
-
Bei der Reinigungsleistung übertrafen der AEG RX9 und der Vorwerk Kobold VR300 alle anderen Geräte.
-
In einem speziell möblierten Prüfraum wurden die Bewegungen und Fahrstrategien der Roboter per Computeranalyse untersucht. Es stellte sich heraus, daß vier der Geräte die zu reinigende Fläche in rund 35 Minuten vollständig abfuhren, der iRobot Roomba 960 brauchte dafür 40 Minuten.
-
Einige Roboter überfuhren die abgegrenzte Fläche allerdings nicht vollständig und ließen kleinere Bereiche aus, so z.B. die Roboter von AEG, Ecovacs und LG.
-
Der Testsieger von Vorwerk war zwar der teuerste im Test, reinigte aber auch am besten und entfernte groben Schmutz vom Hartboden sehr gut. Beim Entleeren des Staubbehälters und beim Staubrückhaltevermögen bekam dieses Gerät allerdings nur ein AUSREICHEND.
-
2 Geräte (der Samsung und der iRobot) werden zusammen mit einer Virtual Wall geliefert, die aus einem Kunststoffturm besteht, der mit Infrarotlicht eine unsichtbare Barriere aufbaut. Auf diese Weise kann man den Roboter am Betreten ausgewählter Bereiche der Wohnung hindern.
- 2x GUT
- 5x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
In der Ausgabe 01/2018 der Testzeitschrift von Haus und Garten wurden 11 Staubsaugroboter getestet, unterteilt in zwei Preiskategorien: 6 Geräte kamen in die Kategorie "unter 400 Euro", 5 Geräte kosteten mehr als 400 Euro.
Bei den Saugrobotern, die bis maximal 400 Euro kosteten, wurden 5 Geräte mit der Note GUT bedacht, nur ein Roboter bekam hier die Note BEFRIEDIGEND. Bei den Geräten über 400 Euro sah es etwas besser aus: hier gab es zwei mal die Note SEHR GUT und 3 mal noch ein GUT.
In das Testergebnis ging die Funktion mit 50 %, die Handhabung mit 40 % und die Verarbeitung mit 10 % ein.
Zur Prüfung der Funktion wurde die Saugleistung auf einer verschmutzten Hartbodenfläche sowie einem Kurzflorteppich gemessen. Auch das Entfernen von Tierhaaren wurde bewertet sowie die Fähigkeit der Roboter, Kanten zu überwinden bzw. Hindernisse zu umfahren.
Um die Handhabung der Geräte zu beurteilen, haben die Tester das Bedienkonzept sowie die Bedienungsanleitung studiert und geprüft, wie leicht die Reinigung einzelner Teile und des Gesamtgeräts fiel.- Funktion: 50%
- Handhabung: 40%
- Verarbeitung: 10%
-
Mit 5 mal GUT und nur einmal BEFRIEDIGEND konnten die Tester bei den Geräten unterhalb der Preisgrenze von 400 Euro recht zufrieden sein.
-
In dieser Kategorie waren es nur die beiden Dirt Devils, die hier im Punkt Ausstattung/Zubehör sehr wenig zu bieten hatten, dafür waren sie aber auch entsprechend billig.
-
Nur die beiden bestplatzierten Geräte von Moneual hatten hier auch einen HEPA-Filter eingebaut.
-
Bei den Saugrobotern, die mehr als 400 Euro kosteten, waren die Noten schon etwas besser: hier kamen immerhin 2 Geräte auf ein SEHR GUT (Samsung und AEG), die restlichen drei bekamen immerhin noch ein GUT.
-
Außerdem glänzten hier alle Geräte im Punkt Ausstattung & Zubehör mit guten Werten: Ladestation, WiFi und eine App zur Steuerung der Roboter hatten natürlich alle.
-
Aber auch virtuelle Wände, verschiedene Reinigungsmodi, Seitenbesen und zusätzliche Filter gehörten hier bei den meisten zur Ausrüstung.
-
Als Vorteil bei der Reinigung von Ecken und Kanten erwies sich eine gerade Vorderseite, wie etwa beim Testsieger POWERbot von Samsung, der übrigens besonders gründlich reinigte: er fuhr die Ecken und Kanten nämlich mehrmals und von allen Seiten an.
- 5x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
- 2x SEHR GUT
- 3x GUT
Saugroboter Vergleich: Aktuelle Bestenliste
Rang | Bild | Staubsauger Roboter | Gesamtnote | Amazon Bewertungen | *Preis |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
ECOVACS DEEBOT OZMO 950 | SEHR GUT (1.45) | 4.4 Sterne (4144) | € 389.00 (Amazon) |
2 |
![]() |
Roborock S5 Max | SEHR GUT (1.48) | 4.8 Sterne (2715) | € 468.99 (Amazon) |
3 |
![]() |
ILIFE/ZACO V80 | GUT (1.52) | 4.1 Sterne (872) | € 239.00 (Amazon) |
4 |
![]() |
eufy RoboVac G10 | GUT (1.55) | 4.4 Sterne (3140) | € 269.99 (Amazon) |
5 |
![]() |
ZACO V5s Pro | GUT (1.58) | 4.3 Sterne (8496) | € 161.02 (Amazon) |
6 |
![]() |
MEDION MD 18500 | GUT (1.73) | 4.4 Sterne (4327) | € 129.95 (Amazon) |
7 |
![]() |
eufy RoboVac 11S | GUT (1.77) | 4.5 Sterne (5810) | € 199.99 (Amazon) |
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle: Staubsauger Roboter
|
Vergleichssieger
1
ECOVACS DEEBOT OZMO 950
![]()
SEHR GUT (1.45)
|
Rang
2
Roborock S5 Max
![]()
SEHR GUT (1.48)
|
Rang
3
ILIFE/ZACO V80
![]()
GUT (1.52)
|
Rang
4
eufy RoboVac G10
![]()
GUT (1.55)
|
Topseller
5
ZACO V5s Pro
![]()
GUT (1.58)
|
Preistipp
6
MEDION MD 18500
![]()
GUT (1.73)
|
Rang
7
eufy RoboVac 11S
![]()
GUT (1.77)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das jeweilige Gerät aufrufen.
| Amazon € 389.00 | Amazon € 468.99 | Amazon € 239.00 | Amazon € 269.99 | Amazon € 161.02 | Amazon € 129.95 | Amazon € 199.99 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für dieses Produkt auf amazon.de.
|
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 45%
| 635 von 700 Punkte | 670 von 700 Punkte | 323 von 700 Punkte | 600 von 700 Punkte | 370 von 700 Punkte | 441 von 700 Punkte | 370 von 700 Punkte |
Gewicht 1)
Gewicht 1)
Gewicht in Kilogramm.
| 4,5 Kg | 3,5 Kg | 2,6 Kg | 2,49 Kg | 2,2 Kg | 2,05 Kg | 2,6 Kg |
Lautstärke
Lautstärke
Schalldruckpegel in dB(A).
| 66 dB(A) | 60 dB(A) | 68 dB(A) | 55 dB(A) | 60 dB(A) | 65 dB(A) | 60 dB(A) |
Programmierfunktion
Programmierfunktion
Man kann den Roboter so programmieren, daß er zu einer vordefinierten Zeit seine tägliche Reinigungsroutine startet.
| |||||||
Sprachsteuerung (Alexa)
Sprachsteuerung (Alexa)
Der Saugroboter kann mittels Sprachbefehl an ein Amazon Alexa Device gestartet und gestoppt werden.
| |||||||
Smartphone App
Smartphone App
Der Saugroboter lässt sich über eine vom Hersteller bereitgestellte Smartphone App steuern.
| |||||||
Virtuelle Wand unterstützt
Virtuelle Wand unterstützt
Das Gerät ist für die Zusammenarbeit mit virtuellen Wänden vorbereitet. Diese dienen dazu, dem Saugroboter den Zugang zu bestimmten Räumen zu verwehren (Virtual Wall Modus).
| |||||||
Absturzsicherung
Absturzsicherung
Bewahrt den Staubsauger-Roboter vor Abstürzen bei Treppen oder anderen Abgründen. Dieses System arbeitet mit Sensoren, die das Gerät vor solchen Hindernissen warnen.
| |||||||
Home Base™
Home Base™
Nach dem Ende des Reinigungszyklus (oder bei niedrigem Ladezustand der Akkus) begibt sich der Saugroboter automatisch zur Ladestation.
|
Akku
Anteil Gesamtnote 10%
| 150 von 200 Punkte | 122 von 200 Punkte | 129 von 200 Punkte | 97 von 200 Punkte | 157 von 200 Punkte | 117 von 200 Punkte | 72 von 200 Punkte |
Akkulaufzeit
Akkulaufzeit
Akkulaufzeit in Minuten.
| 200 Min. | 180 Min. | 130 Min. | 100 Min. | 120 Min. | 90 Min. | 100 Min. |
Akkuladezeit
Akkuladezeit
Akkuladezeit in Minuten (bei leerem Akku).
| 300 Min. | 360 Min. | 240 Min. | 300 Min. | 120 Min. | 210 Min. | 390 Min. |
Leistungsaufnahme 1)
Leistungsaufnahme 1)
Die Leistungsaufnahme beim Laden in Watt.
| 40 Watt | 52 Watt | 22 Watt | 26 Watt | 28 Watt | 20 Watt | 26 Watt |
Reinigung
Anteil Gesamtnote 40%
| 263 von 400 Punkte | 268 von 400 Punkte | 416 von 400 Punkte | 266 von 400 Punkte | 341 von 400 Punkte | 241 von 400 Punkte | 291 von 400 Punkte |
Volumen Staubbehälter
Volumen Staubbehälter
Das Volumen des Staub-Auffangbehälters in ccm (ist dasselbe wie Milliliter).
| 430 ccm | 460 ccm | 750 ccm | 450 ccm | 300 ccm | 300 ccm | 600 ccm |
HEPA-Filter
HEPA-Filter
Hochwirksame Filter für das High Efficiency Particulate Airfilter-System. Es werden Staubpartikel bis zu einem Durchmesser von 0,3 Mikrometer abgefangen.
| |||||||
Nass-Wischfunktion
Nass-Wischfunktion
Der Saugbehälter kann durch einen Wassertank ersetzt werden, der die nötige Feuchtigkeit für das Mikrofasertuch an die Unterseite liefert.
| |||||||
Spot-Reinigungsmodus
Spot-Reinigungsmodus
In diesem durch Tastendruck herbeigeführten Modus bewegt sich der Saugroboter in einer spiralförmigen Bahn von innen nach außen über eine Fläche von etwa einem Quadratmeter.
|
Lieferzubehör
Anteil Gesamtnote 5%
| 100 von 200 Punkte | 0 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte |
Infrarot-Fernbedienung
Infrarot-Fernbedienung
Der Saugroboter wird zusammen mit einer Infrarot-Fernbedienung ausgeliefert.
| |||||||
Ersatzfilter im Lieferumfang
Ersatzfilter im Lieferumfang
Der Saugroboter wird mit Ersatzfilter ausgeliefert.
| |||||||
Besondere Ausstattung 1)
Besondere Ausstattung 1)
Weitere Informationen zur Ausstattung des Staubsaugers.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.45)
|
SEHR GUT (1.48)
|
GUT (1.52)
|
GUT (1.55)
|
GUT (1.58)
|
GUT (1.73)
|
GUT (1.77)
|
Infobox/Produktbilder
Infobox/Produktbilder
Infobox und Produktbilder zu diesem Gerät ansehen.
| Infobox | Infobox | Infobox | Infobox | Infobox | Infobox | Infobox |
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das jeweilige Gerät aufrufen.
| Amazon € 389.00 | Amazon € 468.99 | Amazon € 239.00 | Amazon € 269.99 | Amazon € 161.02 | Amazon € 129.95 | Amazon € 199.99 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten aufsteigend nach Preis sortiert.
|
![]() € 389.00
![]() € 390.00
![]() € 403.21
![]() € 419.00
![]() € 433.00
![]() € 499.00
|
![]() € 399.00
![]() € 399.00
![]() € 404.95
![]() € 406.99
![]() € 468.99
![]() € 417.56
|
![]() € 239.00
![]() € 269.00
![]() € 301.38
|
![]() € 229.99
![]() € 269.99
![]() € 350.82
|
![]() € 148.48
![]() € 161.02
![]() € 179.99
|
![]() € 109.99
![]() € 129.95
![]() € 133.98
![]() € 137.99
![]() € 137.99
![]() € 138.42
|
![]() € 199.99
![]() € 260.08
|
*Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
![]() € 291.75
|
0 Warehouse Deals
|
![]() € 174.92
|
0 Warehouse Deals
|
![]() € 120.77
|
0 Warehouse Deals
|
![]() € 185.99
|
Vergleichstabelle: Staubsauger Roboter
Hinweis:
Die Vergleichstabelle wird auf einem kleinen Display (Smartphone/Tablet) in Form einer
Rangliste sortiert nach Gesamtnote angezeigt.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (45%)
Der ECOVACS DEEBOT OZMO 950 kann mittels der Sprachsteuerung von Amazon Alexa bzw. Google Assistant direkt über natürliche Sprache angesteuert werden. Auch die vom Hersteller mitgelieferte Smartphone-App liefert hier gute Dienste.
Mit der ECOVACS HOME-App kann man per Mobiltelefon auf der Karte virtuelle Barrieren erstellen, die den Roboter am Betreten bestimmter Wohnungsbereiche hindern.
Selbstverständlich ist dieses moderne Gerät auch mit Absturzsensoren ausgestattet und kehrt nach getaner Arbeit (oder bei geringem Akku-Ladezustand) automatisch zur Ladestation zurück.
Das Gerät hat eine Lautstärke von 66 dB(A) und zählt daher im Haushalt noch zu den leisen Geräten.
Akku (10%)
Der 40-Watt-Akku des ECOVACS braucht zum vollständigen Aufladen etwa 300 Minuten und kann dann 200 Minuten seine Arbeit tun.
Reinigung (40%)
Der Staubbehälter kann maximal 430 ccm Staub aufnehmen, außerdem gibt es noch einen Wassertank mit 250 ml für die Nass-Wischfunktion.
Zur Installation der Nass-Wischfunktion muß die mitgelieferte Wischplatte mit Wischtuch zunächst eingebaut werden, danach erkennt das Gerät automatisch die neue Anwendungssituation und startet im Wischmodus.
Lieferzubehör (5%)
Mitgeliefert werden der 250 ml fassende Wasserbehälter, ein Reinigungspinsel, 4 Seitenbürsten und 5 Reinigungstücher.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 45% | 635.29 von 700 |
Programmierfunktion | 100.00 | |
Sprachsteuerung (Alexa) | 100.00 | |
Smartphone App | 100.00 | |
Virtuelle Wand unterstützt | 100.00 | |
Lautstärke | 66 dB(A) | 35.29 |
Absturzsicherung | 100.00 | |
Home Base™ | 100.00 | |
Summe Punkte | 635.29 | |
Akku | 10% | 150.00 von 200 |
Akkulaufzeit | 200 Min. | 100.00 |
Akkuladezeit | 300 Min. | 50.00 |
Summe Punkte | 150.00 | |
Reinigung | 40% | 263.33 von 400 |
Volumen Staubbehälter | 430 ccm | 63.33 |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Nass-Wischfunktion | 100.00 | |
Spot-Reinigungsmodus | 0.00 | |
Summe Punkte | 263.33 | |
Lieferzubehör | 5% | 100.00 von 200 |
Infrarot-Fernbedienung | 0.00 | |
Ersatzfilter im Lieferumfang | 100.00 | |
Summe Punkte | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.45) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Leistungsaufnahme | ||
Hersteller | ||
Besondere Ausstattung |
Pluspunkte
- Volumen Staubbehälter: 430 ccm
- Nass-Wischfunktion
- 4 Seitenbürsten
- 2 Reinigungsmodi
- HEPA-Filter
- Absturzsicherung
- Autom. Rückkehr zur Ladestation
- Leiser Betrieb (66 Dezibel)
Minuspunkte
- Kein Spot-Modus
Der ECOVACS DEEBOT OZMO 950 ist ein Saugroboter mit Nass-Wischfunktion, der per Smartphone gesteuert werden kann. Die dazu nötige App-Steuerung kann man sowohl für iOS-Geräte im Apple App Store als auch für Android-Geräte im Google Play Store kostenlos herunterladen.
Der ECOVACS DEEBOT OZMO 950 verfügt über Teppichsensoren, die die Saugkraft beim Überfahren eines Teppichs automatisch erhöhen. Bereits erkannte Teppichbereiche kann das Gerät beim Reinigungsvorgang mit montierter Wischplatte und Wasserzufuhr umfahren, diese wirken also dann wie Sperrbereiche.
Mit dem Menüpunkt 'Virtuelle Grenze' kann man überdies No-Go-Areas wie Kinderspielecken kennzeichnen und von der Reinigung ausschließen.
Auch beim Wischen kann man spezielle Zonen als 'Nicht-Wischen-Zone' markieren, die dann vom Roboter im Modus 'Wischen' ausgespart werden.
Das Gerät besitzt keinen Spot-Modus.
-
Programmierfunktion
ProgrammierfunktionMan kann den Roboter so programmieren, daß er zu einer vordefinierten Zeit seine tägliche Reinigungsroutine startet. .
-
Sprachsteuerung (Alexa)
Sprachsteuerung (Alexa)Der Saugroboter kann mittels Sprachbefehl an ein Amazon Alexa Device gestartet und gestoppt werden.
-
Smartphone App
Smartphone AppDer Saugroboter lässt sich über eine vom Hersteller bereitgestellte Smartphone App steuern.
-
Virtuelle Wand unterstützt
Virtuelle Wand unterstütztDas Gerät ist für die Zusammenarbeit mit virtuellen Wänden vorbereitet. Diese dienen dazu, dem Saugroboter den Zugang zu bestimmten Räumen zu verwehren (Virtual Wall Modus).
-
Volumen Staubbehälter: 430 ccm
Volumen StaubbehälterDas Volumen des Staub-Auffangbehälters in ccm (ist dasselbe wie Milliliter).
-
HEPA-Filter
HEPA-FilterHochwirksame Filter für das High Efficiency Particulate Airfilter-System. Es werden Staubpartikel bis zu einem Durchmesser von 0,3 Mikrometer abgefangen.
-
Ersatzfilter im Lieferumfang
Ersatzfilter im LieferumfangDer Saugroboter wird mit Ersatzfilter ausgeliefert.
-
Nass-Wischfunktion
Nass-WischfunktionDer Saugbehälter kann durch einen Wassertank ersetzt werden, der die nötige Feuchtigkeit für das Mikrofasertuch an die Unterseite liefert.
-
Gewicht: 4,5 Kg
GewichtGewicht in Kilogramm.
-
Lautstärke: 66 dB(A)
LautstärkeSchalldruckpegel in dB(A).
-
Absturzsicherung
AbsturzsicherungBewahrt den Staubsauger-Roboter vor Abstürzen bei Treppen oder anderen Abgründen. Dieses System arbeitet mit Sensoren, die das Gerät vor solchen Hindernissen warnen.
-
Home Base™
Home Base™Nach dem Ende des Reinigungszyklus (oder bei niedrigem Ladezustand der Akkus) begibt sich der Saugroboter automatisch zur Ladestation. .
-
Akkulaufzeit: 200 Min.
AkkulaufzeitAkkulaufzeit in Minuten.
-
Akkuladezeit: 300 Min.
AkkuladezeitAkkuladezeit in Minuten (bei leerem Akku).
-
Leistungsaufnahme: 40 Watt
LeistungsaufnahmeDie Leistungsaufnahme beim Laden in Watt.
-
Hersteller: Ecovacs
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Infrarot-Fernbedienung
Infrarot-FernbedienungDer Saugroboter wird zusammen mit einer Infrarot-Fernbedienung ausgeliefert.
-
Spot-Reinigungsmodus
Spot-ReinigungsmodusIn diesem durch Tastendruck herbeigeführten Modus bewegt sich der Saugroboter in einer spiralförmigen Bahn von innen nach außen über eine Fläche von etwa einem Quadratmeter. .
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (45%)
Der Roborock S5 Max ist mit seinem Lärmpegel von 60 dB(A) in einem normalen Haushalt recht gut zu ertragen. Smartphone App und Sprachsteuerung erleichtern die Bedienung dieses Gerätes.
Eine virtuelle Wand und die bei allen modernen Staubsaug-Robotern vorhandene Absturzsicherung und Home-Base ergänzen die perfekte Ausstattung dieses Gerätes.
Akku (10%)
Bei einer vollständigen Entladung benötigt der Akku rund 6 Stunden zum Aufladen, man kann ihn danach 3 volle Stunden nutzen. In der Regel wird das Gerät aber kaum 3 Stunden ununterbrochen seine Arbeit tun, so daß auch die Ladezeiten kürzer sein werden.
Reinigung (40%)
Der Staub-Auffangbehälter hat ein Volumen von 460 ccm und ist damit ausreichend groß bemessen für einen durchschnittlichen Familienhaushalt. Darüberhinaus wird der S5 Max zusammen mit einem HEPA-Filter geliefert und kann auch dank seiner Naß-Wischfunktion als Wischroboter eingesetzt werden. Der dafür notwendige Wassertank faßt 290ml Wasser.
Lieferzubehör (5%)
Mitgeliefert wird eine Reinigungsbürste.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 45% | 670.59 von 700 |
Programmierfunktion | 100.00 | |
Sprachsteuerung (Alexa) | 100.00 | |
Smartphone App | 100.00 | |
Virtuelle Wand unterstützt | 100.00 | |
Lautstärke | 60 dB(A) | 70.59 |
Absturzsicherung | 100.00 | |
Home Base™ | 100.00 | |
Summe Punkte | 670.59 | |
Akku | 10% | 122.80 von 200 |
Akkulaufzeit | 180 Min. | 89.47 |
Akkuladezeit | 360 Min. | 33.33 |
Summe Punkte | 122.80 | |
Reinigung | 40% | 268.33 von 400 |
Volumen Staubbehälter | 460 ccm | 68.33 |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Nass-Wischfunktion | 100.00 | |
Spot-Reinigungsmodus | 0.00 | |
Summe Punkte | 268.33 | |
Lieferzubehör | 5% | 0.00 von 200 |
Infrarot-Fernbedienung | 0.00 | |
Ersatzfilter im Lieferumfang | 0.00 | |
Summe Punkte | 0.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.48) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Leistungsaufnahme | ||
Hersteller | ||
Besondere Ausstattung |
Pluspunkte
- Staubbehälter 460ccm Volumen
- Nass-Wischfunktion
- 1 Seitenbürste
- 3 Reinigungsmodi
- HEPA-Filter
- Smartphone- und Sprachsteuerung
- Absturzsicherung
- Autom. Rückkehr zur Ladestation
- Leiser Betrieb (60 Dezibel)
Minuspunkte
- Kein Spot-Reinigungsmodus
Der Roborock S5 Max ist ein einfach zu bedienender und sehr gut ausgestatteter Saugroboter, der sich für den Einsatz im Haushalt bestens eignet.
Die Bedienung des Roborock S5 Max wird erleichtert durch die mitgelieferte Fernbedienung und die Sprachsteuerung per Alexa. Für die Wischfunktion kann man den jeweils richtigen Wasserdurchfluß (abhängig von der Bodenart) über die App einstellen.
Zum Schutz von Teppichen kann man virtuelle Wisch-Sperrzonen festlegen, ausserdem gibt es No-Go-Zonen, die der Roboter nicht betreten darf.
Der Roborock S5 Max besitzt keinen SPOT-Reinigungsmodus.
-
Programmierfunktion
ProgrammierfunktionMan kann den Roboter so programmieren, daß er zu einer vordefinierten Zeit seine tägliche Reinigungsroutine startet. .
-
Sprachsteuerung (Alexa)
Sprachsteuerung (Alexa)Der Saugroboter kann mittels Sprachbefehl an ein Amazon Alexa Device gestartet und gestoppt werden.
-
Smartphone App
Smartphone AppDer Saugroboter lässt sich über eine vom Hersteller bereitgestellte Smartphone App steuern.
-
Virtuelle Wand unterstützt
Virtuelle Wand unterstütztDas Gerät ist für die Zusammenarbeit mit virtuellen Wänden vorbereitet. Diese dienen dazu, dem Saugroboter den Zugang zu bestimmten Räumen zu verwehren (Virtual Wall Modus).
-
Volumen Staubbehälter: 460 ccm
Volumen StaubbehälterDas Volumen des Staub-Auffangbehälters in ccm (ist dasselbe wie Milliliter).
-
HEPA-Filter
HEPA-FilterHochwirksame Filter für das High Efficiency Particulate Airfilter-System. Es werden Staubpartikel bis zu einem Durchmesser von 0,3 Mikrometer abgefangen.
-
Nass-Wischfunktion
Nass-WischfunktionDer Saugbehälter kann durch einen Wassertank ersetzt werden, der die nötige Feuchtigkeit für das Mikrofasertuch an die Unterseite liefert.
-
Gewicht: 3,5 Kg
GewichtGewicht in Kilogramm.
-
Lautstärke: 60 dB(A)
LautstärkeSchalldruckpegel in dB(A).
-
Absturzsicherung
AbsturzsicherungBewahrt den Staubsauger-Roboter vor Abstürzen bei Treppen oder anderen Abgründen. Dieses System arbeitet mit Sensoren, die das Gerät vor solchen Hindernissen warnen.
-
Home Base™
Home Base™Nach dem Ende des Reinigungszyklus (oder bei niedrigem Ladezustand der Akkus) begibt sich der Saugroboter automatisch zur Ladestation. .
-
Akkulaufzeit: 180 Min.
AkkulaufzeitAkkulaufzeit in Minuten.
-
Akkuladezeit: 360 Min.
AkkuladezeitAkkuladezeit in Minuten (bei leerem Akku).
-
Leistungsaufnahme: 52 Watt
LeistungsaufnahmeDie Leistungsaufnahme beim Laden in Watt.
-
Hersteller: Roborock
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Infrarot-Fernbedienung
Infrarot-FernbedienungDer Saugroboter wird zusammen mit einer Infrarot-Fernbedienung ausgeliefert.
-
Ersatzfilter im Lieferumfang
Ersatzfilter im LieferumfangDer Saugroboter wird mit Ersatzfilter ausgeliefert.
-
Spot-Reinigungsmodus
Spot-ReinigungsmodusIn diesem durch Tastendruck herbeigeführten Modus bewegt sich der Saugroboter in einer spiralförmigen Bahn von innen nach außen über eine Fläche von etwa einem Quadratmeter. .
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (45%)
Der ZACO V80 kann wahlweise über das an der Geräteoberseite integrierte Bedienfeld oder über die zum Lieferumfang gehörende Fernbedienung gesteuert werden. Man kann simple Richtungsänderungen bewirken (nach links, rechts oder einfach nur vorwärts bewegen), aber es lassen sich auch verschiedene Reinigungsmodi aktivieren. Darunter fallen eine Taste für den Spot-Reinigungsmodus (bei ZACO heißt diese Taste 'Punkt-Modus-Taste'), sowie eine Kanten-Reinigungs-Taste, mit der man den Roboter zwingt, seine Reinigungsfahrt entlang den Zimmerkanten durchzuführen.
Natürlich gibt es auch einen 'Auto-Modus', der alle zugänglichen Stellen der Wohnung säubert und dabei nach einem Zufallsalgorithmus fährt. Sollte der Roboter dabei an eine Treppe gelangen, so ist er durch eine Absturzsicherung geschützt und fährt nach einer kurzen Drehung an der Treppenkante entlang, damit auch diese gesäubert wird.
Akku (10%)
Der Akku dieses Geräts liefert Strom für 2 Stunden und 10 Minuten Laufzeit, an der Ladestation braucht er dann 4 Stunden zum Aufladen. Dies ist die maximale Ladezeit für den Fall, daß der Akku vollständig leer war.
Reinigung (40%)
Das Volumen des Staubbehälters ist mit 750 ccm relativ groß, dies reicht auch für größere Wohnflächen (oder Hallen). Wichtig für Allergiker ist auch zu wissen, daß das Gerät mit einem HEPA-Filter versehen ist, so daß der Robotersauger einen keimfreien Raum hinterläßt.
Außerdem besitzt das Gerät noch einen 300 ml fassenden Wassertank, den man benötigt, wenn man das Gerät als Wischmopp einsetzen möchte.
Lieferzubehör (5%)
Mitgeliefert werden 1 Paar Ersatz-Seitenbürsten sowie Ersatzfilter.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 45% | 323.53 von 700 |
Programmierfunktion | 100.00 | |
Sprachsteuerung (Alexa) | 0.00 | |
Smartphone App | 0.00 | |
Virtuelle Wand unterstützt | 0.00 | |
Lautstärke | 68 dB(A) | 23.53 |
Absturzsicherung | 100.00 | |
Home Base™ | 100.00 | |
Summe Punkte | 323.53 | |
Akku | 10% | 129.83 von 200 |
Akkulaufzeit | 130 Min. | 63.16 |
Akkuladezeit | 240 Min. | 66.67 |
Summe Punkte | 129.83 | |
Reinigung | 40% | 416.67 von 400 |
Volumen Staubbehälter | 750 ccm | 116.67 |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Nass-Wischfunktion | 100.00 | |
Spot-Reinigungsmodus | 100.00 | |
Summe Punkte | 416.67 | |
Lieferzubehör | 5% | 200.00 von 200 |
Infrarot-Fernbedienung | 100.00 | |
Ersatzfilter im Lieferumfang | 100.00 | |
Summe Punkte | 200.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.52) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Leistungsaufnahme | ||
Hersteller | ||
Besondere Ausstattung |
Pluspunkte
- Nass-Wischfunktion
- Großer Staubbehälter
- HEPA-Filter
- Inkl. Fernbedienung
- 2 zusätzliche Seitenbürsten
- 5 Reinigungsprogramme
- Spot-Reinigungsmodus
- Absturzsicherung
- Autom. Rückkehr zur Ladestation
Minuspunkte
- Keine Smartphone-Unterstützung
- Keine Virtual-Wall Funktionalität
Der Saugroboter V80 von ILIFE verfügt über 5 Reinigungsprogramme und kann auch als Wischroboter eingesetzt werden.
Mit nur 8cm Höhe gelingt diesem Roboter auch die Reinigung unter Möbeln. Mit seinen 13 Infrarot- und Fallsensoren ist er perfekt für das Navigieren im Haushalt ausgerüstet, auch die Arbeitszeiten lassen sich leicht einstellen , wobei man für jeden Wochentag eine andere Reinigungszeit festsetzen kann.
ZACO bietet für den V80 keine Steuerung via Smartphone App an. Virtuelle Wände zum Sperren dedizierter Wohnbereiche werden nicht unterstützt.
-
Programmierfunktion
ProgrammierfunktionMan kann den Roboter so programmieren, daß er zu einer vordefinierten Zeit seine tägliche Reinigungsroutine startet. .
-
Infrarot-Fernbedienung
Infrarot-FernbedienungDer Saugroboter wird zusammen mit einer Infrarot-Fernbedienung ausgeliefert.
-
Volumen Staubbehälter: 750 ccm
Volumen StaubbehälterDas Volumen des Staub-Auffangbehälters in ccm (ist dasselbe wie Milliliter).
-
HEPA-Filter
HEPA-FilterHochwirksame Filter für das High Efficiency Particulate Airfilter-System. Es werden Staubpartikel bis zu einem Durchmesser von 0,3 Mikrometer abgefangen.
-
Ersatzfilter im Lieferumfang
Ersatzfilter im LieferumfangDer Saugroboter wird mit Ersatzfilter ausgeliefert.
-
Nass-Wischfunktion
Nass-WischfunktionDer Saugbehälter kann durch einen Wassertank ersetzt werden, der die nötige Feuchtigkeit für das Mikrofasertuch an die Unterseite liefert.
-
Spot-Reinigungsmodus
Spot-ReinigungsmodusIn diesem durch Tastendruck herbeigeführten Modus bewegt sich der Saugroboter in einer spiralförmigen Bahn von innen nach außen über eine Fläche von etwa einem Quadratmeter. .
-
Gewicht: 2,6 Kg
GewichtGewicht in Kilogramm.
-
Lautstärke: 68 dB(A)
LautstärkeSchalldruckpegel in dB(A).
-
Absturzsicherung
AbsturzsicherungBewahrt den Staubsauger-Roboter vor Abstürzen bei Treppen oder anderen Abgründen. Dieses System arbeitet mit Sensoren, die das Gerät vor solchen Hindernissen warnen.
-
Home Base™
Home Base™Nach dem Ende des Reinigungszyklus (oder bei niedrigem Ladezustand der Akkus) begibt sich der Saugroboter automatisch zur Ladestation. .
-
Akkulaufzeit: 130 Min.
AkkulaufzeitAkkulaufzeit in Minuten.
-
Akkuladezeit: 240 Min.
AkkuladezeitAkkuladezeit in Minuten (bei leerem Akku).
-
Leistungsaufnahme: 22 Watt
LeistungsaufnahmeDie Leistungsaufnahme beim Laden in Watt.
-
Hersteller: ZACO
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Sprachsteuerung (Alexa)
Sprachsteuerung (Alexa)Der Saugroboter kann mittels Sprachbefehl an ein Amazon Alexa Device gestartet und gestoppt werden.
-
Smartphone App
Smartphone AppDer Saugroboter lässt sich über eine vom Hersteller bereitgestellte Smartphone App steuern.
-
Virtuelle Wand unterstützt
Virtuelle Wand unterstütztDas Gerät ist für die Zusammenarbeit mit virtuellen Wänden vorbereitet. Diese dienen dazu, dem Saugroboter den Zugang zu bestimmten Räumen zu verwehren (Virtual Wall Modus).
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (45%)
Der RoboVac G10 Hybrid der Firma eufy ist für den Einsatz auf Hartböden und niedrigen Teppichen bestens geeignet. Er kann darüberhinaus mittels Alexa- und Google-Sprachsteuerung sowie Smartphone-App angesteuert werden.
Außerdem ist er gegen Abstürze (etwa bei Treppen) durch spezielle Sensoren geschützt, bei nachlassendem Ladestand der Akkus kehrt er schnell zur Home Base zurück. Das Gerät zählt mit einer Lautstärke von 55 dB(A) zu den leisen Vertretern seiner Gattung.
Akku (10%)
Der Akku des RoboVac G10 liefert für 100 Minuten Strom, danach fährt das Gerät zurück zur Ladestation. Zum vollständigen Aufladen braucht dieser Roboter rund 5 Stunden.
Reinigung (40%)
Der Auffangbehälter kann maximal 450 ccm Staub speichern, für die Nass-Wischfunktion steht ein Wassertank mit 130 ccm zur Verfügung. Außerdem verfügt das Gerät noch über einen Fleckenreinigung-Modus (SPOT-Modus): in diesem Modus führt der RoboVac für 2 Minuten eine spiralförmige Intensivreinigung eines bestimmten Bereiches durch.
Der Robotersauger ist mit einem Staub-Filter ausgerüstet, der alle 6 Monate ausgetauscht werden sollte. Die wöchentliche Reinigung von Staubbehälter und Filter ist in der Bedienungsanleitung detailliert beschrieben.
Lieferzubehör (5%)
Der eufy RoboVac G10 wird mit Ersatzfilter geliefert.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 45% | 600.00 von 700 |
Programmierfunktion | 100.00 | |
Sprachsteuerung (Alexa) | 100.00 | |
Smartphone App | 100.00 | |
Virtuelle Wand unterstützt | 0.00 | |
Lautstärke | 55 dB(A) | 100.00 |
Absturzsicherung | 100.00 | |
Home Base™ | 100.00 | |
Summe Punkte | 600.00 | |
Akku | 10% | 97.37 von 200 |
Akkulaufzeit | 100 Min. | 47.37 |
Akkuladezeit | 300 Min. | 50.00 |
Summe Punkte | 97.37 | |
Reinigung | 40% | 266.67 von 400 |
Volumen Staubbehälter | 450 ccm | 66.67 |
HEPA-Filter | 0.00 | |
Nass-Wischfunktion | 100.00 | |
Spot-Reinigungsmodus | 100.00 | |
Summe Punkte | 266.67 | |
Lieferzubehör | 5% | 100.00 von 200 |
Infrarot-Fernbedienung | 0.00 | |
Ersatzfilter im Lieferumfang | 100.00 | |
Summe Punkte | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.55) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Leistungsaufnahme | ||
Hersteller | ||
Besondere Ausstattung |
Pluspunkte
- Volumen Staubbehälter: 450 ccm
- Nass-Wischfunktion
- 4 Seitenbürsten
- 2 Reinigungsmodi
- Absturzsicherung
- Sport-Reinigungsmodus
- Autom. Rückkehr zur Ladestation
- Leiser Betrieb (55 Dezibel)
- Inkl. Ersatzfilter
Minuspunkte
- Keine virtuellen Wände
Der eufy RoboVac G10 ist ein Saugroboter mit Nass-Wischfunktion, der per Smartphone gesteuert werden kann und sich besonders zur Reinigung von Hartböden eignet.
Dieser Saugroboter ist mit einem Geräuschpegel von 55 dB(A) vergleichsweise leise. Das Gerät erkennt Treppen, Stufen oder auch Kanten und kommt mit seinen 7,2 cm Höhe unter fasst alle Möbel eines Standardhaushalts.
Darüberhinaus kann man beim Robovac G10 zwischen 2 Saugleistungsstufen wählen: Standard und MAX. Beim Wischmodus sollte man bedenken, daß dieser Modus nur für einen sauberen Boden ohne hartnäckige Flecken geeignet ist.
Das Gerät besitzt keine Virtual-Wall-Funktionalität.
-
Programmierfunktion
ProgrammierfunktionMan kann den Roboter so programmieren, daß er zu einer vordefinierten Zeit seine tägliche Reinigungsroutine startet. .
-
Sprachsteuerung (Alexa)
Sprachsteuerung (Alexa)Der Saugroboter kann mittels Sprachbefehl an ein Amazon Alexa Device gestartet und gestoppt werden.
-
Smartphone App
Smartphone AppDer Saugroboter lässt sich über eine vom Hersteller bereitgestellte Smartphone App steuern.
-
Volumen Staubbehälter: 450 ccm
Volumen StaubbehälterDas Volumen des Staub-Auffangbehälters in ccm (ist dasselbe wie Milliliter).
-
Ersatzfilter im Lieferumfang
Ersatzfilter im LieferumfangDer Saugroboter wird mit Ersatzfilter ausgeliefert.
-
Nass-Wischfunktion
Nass-WischfunktionDer Saugbehälter kann durch einen Wassertank ersetzt werden, der die nötige Feuchtigkeit für das Mikrofasertuch an die Unterseite liefert.
-
Spot-Reinigungsmodus
Spot-ReinigungsmodusIn diesem durch Tastendruck herbeigeführten Modus bewegt sich der Saugroboter in einer spiralförmigen Bahn von innen nach außen über eine Fläche von etwa einem Quadratmeter. .
-
Gewicht: 2,49 Kg
GewichtGewicht in Kilogramm.
-
Lautstärke: 55 dB(A)
LautstärkeSchalldruckpegel in dB(A).
-
Absturzsicherung
AbsturzsicherungBewahrt den Staubsauger-Roboter vor Abstürzen bei Treppen oder anderen Abgründen. Dieses System arbeitet mit Sensoren, die das Gerät vor solchen Hindernissen warnen.
-
Home Base™
Home Base™Nach dem Ende des Reinigungszyklus (oder bei niedrigem Ladezustand der Akkus) begibt sich der Saugroboter automatisch zur Ladestation. .
-
Akkulaufzeit: 100 Min.
AkkulaufzeitAkkulaufzeit in Minuten.
-
Akkuladezeit: 300 Min.
AkkuladezeitAkkuladezeit in Minuten (bei leerem Akku).
-
Leistungsaufnahme: 26 Watt
LeistungsaufnahmeDie Leistungsaufnahme beim Laden in Watt.
-
Hersteller: eufy
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Infrarot-Fernbedienung
Infrarot-FernbedienungDer Saugroboter wird zusammen mit einer Infrarot-Fernbedienung ausgeliefert.
-
Virtuelle Wand unterstützt
Virtuelle Wand unterstütztDas Gerät ist für die Zusammenarbeit mit virtuellen Wänden vorbereitet. Diese dienen dazu, dem Saugroboter den Zugang zu bestimmten Räumen zu verwehren (Virtual Wall Modus).
-
HEPA-Filter
HEPA-FilterHochwirksame Filter für das High Efficiency Particulate Airfilter-System. Es werden Staubpartikel bis zu einem Durchmesser von 0,3 Mikrometer abgefangen.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (45%)
Auf der Fernbedienung des ZACO V5s Pro kann man 3 verschiedene Reinigungsstufen einstellen sowie einen Reinigungsplan für die komplette Woche erstellen. Außerdem verfügt das Gerät über eine Absturzsicherung und erreicht am Ende der Laufzeit selbständig die Ladestation.
Akku (10%)
Der ZACO V5s Pro verfügt über einen modernen 2600 mAh Lithium-Ionen Akku, der Strom für die Reinigung liefert. Nach 120 Minuten Laufzeit muß der Roboter wieder zur Ladestation zurückfahren, das Laden dauert dann noch einmal ungefähr 2 Stunden.
Reinigung (40%)
Der Staubbehälter ist mit 300 ccm nicht besonders groß, dürfte aber trotzdem für die Reinigung eines normalen Haushalts ausreichend bemessen sein. Der Reststaub dieses Roboters ist faktisch nicht vorhanden, da er einen HEPA-Filter besitzt.
Eine wichtige Zusatzfunktion dieses Roboters ist seine Wischfunktion: der Staubbehälter kann durch einen 300 ml Wassertank ersetzt werden, der beim Wischvorgang das Mikrofasertuch feucht hält. Mit der Wischfunktion kann man Flächen bis zu 180 qm reinigen.
Eine weitere wichtige Zusatzfunktion ist der Spot-Reinigungsmodus, den man auf der Fernbedienung anwählen kann und der für eine besonders gründliche Reinigung an einem gewählten Punkt sorgt.
Lieferzubehör (5%)
Mitgeliefert werden 2 Ersatz-Seitenbürsten sowie Batterien für die Fernbedienung.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 45% | 370.59 von 700 |
Programmierfunktion | 100.00 | |
Sprachsteuerung (Alexa) | 0.00 | |
Smartphone App | 0.00 | |
Virtuelle Wand unterstützt | 0.00 | |
Lautstärke | 60 dB(A) | 70.59 |
Absturzsicherung | 100.00 | |
Home Base™ | 100.00 | |
Summe Punkte | 370.59 | |
Akku | 10% | 157.89 von 200 |
Akkulaufzeit | 120 Min. | 57.89 |
Akkuladezeit | 120 Min. | 100.00 |
Summe Punkte | 157.89 | |
Reinigung | 40% | 341.67 von 400 |
Volumen Staubbehälter | 300 ccm | 41.67 |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Nass-Wischfunktion | 100.00 | |
Spot-Reinigungsmodus | 100.00 | |
Summe Punkte | 341.67 | |
Lieferzubehör | 5% | 200.00 von 200 |
Infrarot-Fernbedienung | 100.00 | |
Ersatzfilter im Lieferumfang | 100.00 | |
Summe Punkte | 200.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.58) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Leistungsaufnahme | ||
Hersteller | ||
Besondere Ausstattung |
Pluspunkte
- Nass-Wischfunktion
- HEPA-Filter
- Inkl. Fernbedienung
- 2 zusätzliche Seitenbürsten
- 3 Reinigungsprogramme
- Spot-Reinigungsmodus
- Absturzsicherung
- Geringe Lautstärke
- Autom. Rückkehr zur Ladestation
Minuspunkte
- Keine Virtual-Wall Funktionalität
- Keine Smartphone-Unterstützung
Der Saugroboter V5s Pro von ZACO gehört zu den wenigen Geräten mit zusätzlicher Nass-Wischfunktion. Damit ist er besonders vielseitig einsetzbar.
Der Roboter verrichtet seine Arbeit mit einem Geräuschpegel von 60 dB(A) und ist damit ein ganzes Stück leiser als herkömmliche Staubsauger (70-80 Dezibel). Der Akku hält etwa 2 Stunden, der Roboter sucht bei niedrigem Akkustand automatisch die Ladestation auf und startet den Ladevorgang.
Eine "virtuelle Wand" wird nicht unterstützt. Man muss dem ZACO V5s Pro den unerwünschten Zugang zu bestimmten Räumen auf traditionelle Weise (Tür zu) versperren.
-
Programmierfunktion
ProgrammierfunktionMan kann den Roboter so programmieren, daß er zu einer vordefinierten Zeit seine tägliche Reinigungsroutine startet. .
-
Infrarot-Fernbedienung
Infrarot-FernbedienungDer Saugroboter wird zusammen mit einer Infrarot-Fernbedienung ausgeliefert.
-
Volumen Staubbehälter: 300 ccm
Volumen StaubbehälterDas Volumen des Staub-Auffangbehälters in ccm (ist dasselbe wie Milliliter).
-
HEPA-Filter
HEPA-FilterHochwirksame Filter für das High Efficiency Particulate Airfilter-System. Es werden Staubpartikel bis zu einem Durchmesser von 0,3 Mikrometer abgefangen.
-
Ersatzfilter im Lieferumfang
Ersatzfilter im LieferumfangDer Saugroboter wird mit Ersatzfilter ausgeliefert.
-
Nass-Wischfunktion
Nass-WischfunktionDer Saugbehälter kann durch einen Wassertank ersetzt werden, der die nötige Feuchtigkeit für das Mikrofasertuch an die Unterseite liefert.
-
Spot-Reinigungsmodus
Spot-ReinigungsmodusIn diesem durch Tastendruck herbeigeführten Modus bewegt sich der Saugroboter in einer spiralförmigen Bahn von innen nach außen über eine Fläche von etwa einem Quadratmeter. .
-
Gewicht: 2,2 Kg
GewichtGewicht in Kilogramm.
-
Lautstärke: 60 dB(A)
LautstärkeSchalldruckpegel in dB(A).
-
Absturzsicherung
AbsturzsicherungBewahrt den Staubsauger-Roboter vor Abstürzen bei Treppen oder anderen Abgründen. Dieses System arbeitet mit Sensoren, die das Gerät vor solchen Hindernissen warnen.
-
Home Base™
Home Base™Nach dem Ende des Reinigungszyklus (oder bei niedrigem Ladezustand der Akkus) begibt sich der Saugroboter automatisch zur Ladestation. .
-
Akkulaufzeit: 120 Min.
AkkulaufzeitAkkulaufzeit in Minuten.
-
Akkuladezeit: 120 Min.
AkkuladezeitAkkuladezeit in Minuten (bei leerem Akku).
-
Leistungsaufnahme: 28 Watt
LeistungsaufnahmeDie Leistungsaufnahme beim Laden in Watt.
-
Hersteller: ZACO
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Sprachsteuerung (Alexa)
Sprachsteuerung (Alexa)Der Saugroboter kann mittels Sprachbefehl an ein Amazon Alexa Device gestartet und gestoppt werden.
-
Smartphone App
Smartphone AppDer Saugroboter lässt sich über eine vom Hersteller bereitgestellte Smartphone App steuern.
-
Virtuelle Wand unterstützt
Virtuelle Wand unterstütztDas Gerät ist für die Zusammenarbeit mit virtuellen Wänden vorbereitet. Diese dienen dazu, dem Saugroboter den Zugang zu bestimmten Räumen zu verwehren (Virtual Wall Modus).
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (45%)
Der MEDION MD 18500 ist ein leicht zu bedienendes Gerät: mit der Fernbedienung startet man ihn entweder direkt oder nach einem fest einprogrammierten Zeitplan. Wenn er dann unterwegs an Stellen kommt, die er nicht betreten soll, so kann man davor die mitgelieferte virtuelle Wand aufstellen, vor der der Roboter dann kehrtmacht.
Was die verschiedenen Bodenbeläge angeht, so ist der MEDEON MD 18500 da sehr vielseitig: er wird bestens fertig mit Fliesen, Laminat, Parkett und kurzflorigen Teppichböden. Und wenn er dann mal an einem Treppenabsatz vorbeikommt, so schützen ihn die drei eingebauten Infrarotsensoren vor einem Absturz.
Akku (10%)
Das Gerät wird mit einem Lithium-Ionen-Akkublock betrieben. Dieser muß nach rund 90 Minuten wieder aufgeladen werden. Der Ladevorgang dauert - bei einem vollständig entladenen Akku - rund 210 Minuten.
Reinigung (40%)
Das Volumen das Staubbehälters beträgt 300 ccm. Wenn der Behälter voll wird, kehrt der Roboter automatisch zur Ladestation zurück. Das Gerät verfügt übrigens über einen HEPA-Filter und kann auch im SPOT-Reinigungsmodus hartnäckigen Schmutzstellen zu Leibe rücken.
Lieferzubehör (5%)
Der MEDION MD 18500 wird zusammen mit einer Fernbedienung ausgeliefert. Mit dieser kann man leicht alle Details für den Betriebsablauf einstellen, z.B. auch Saugbewegung entlang der Wände, Saugbewegung im Kreis oder verschiedene Betriebsmodi wie vorwärts fahren, rechts fahren oder rückwärts fahren. Alle diese Möglichkeiten sind in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 45% | 441.18 von 700 |
Programmierfunktion | 100.00 | |
Sprachsteuerung (Alexa) | 0.00 | |
Smartphone App | 0.00 | |
Virtuelle Wand unterstützt | 100.00 | |
Lautstärke | 65 dB(A) | 41.18 |
Absturzsicherung | 100.00 | |
Home Base™ | 100.00 | |
Summe Punkte | 441.18 | |
Akku | 10% | 117.11 von 200 |
Akkulaufzeit | 90 Min. | 42.11 |
Akkuladezeit | 210 Min. | 75.00 |
Summe Punkte | 117.11 | |
Reinigung | 40% | 241.67 von 400 |
Volumen Staubbehälter | 300 ccm | 41.67 |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Nass-Wischfunktion | 0.00 | |
Spot-Reinigungsmodus | 100.00 | |
Summe Punkte | 241.67 | |
Lieferzubehör | 5% | 200.00 von 200 |
Infrarot-Fernbedienung | 100.00 | |
Ersatzfilter im Lieferumfang | 100.00 | |
Summe Punkte | 200.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.73) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Leistungsaufnahme | ||
Hersteller | ||
Besondere Ausstattung |
Pluspunkte
- Inkl. Fernbedienung
- 2 zusätzliche Seitenbürsten
- 3 Reinigungsprogramme
- Spot-Reinigungsmodus
- Absturzsicherung
- Lichtschranke (Virtuelle Wand)
- Autom. Rückkehr zur Ladestation
- Geringes Gewicht
Minuspunkte
- Keine Nass-Wischfunktion
- Keine Smartphone App
Der MEDION MD 18500 ist ein programmierbarer Staubsauger-Roboter und reinigt vollautomatisch sowohl Hartböden als auch Teppiche.
Im Lieferumfang ist eine "Virtual Wall" (Lichtschranke) enthalten, die dem Saugroboter den Zugang zu bestimmten Räumen bzw. Bereichen untersagt. Zudem liefert der Hersteller einen Ersatzfilter sowie 2 zusätzliche Seitenbürsten mit aus.
Auf eine Nass-Wischfunktion sowie eine Steuerung/Programmierung via Smartphone App muss der Anwender beim Medion MD 18500 verzichten.
-
Programmierfunktion
ProgrammierfunktionMan kann den Roboter so programmieren, daß er zu einer vordefinierten Zeit seine tägliche Reinigungsroutine startet. .
-
Infrarot-Fernbedienung
Infrarot-FernbedienungDer Saugroboter wird zusammen mit einer Infrarot-Fernbedienung ausgeliefert.
-
Virtuelle Wand unterstützt
Virtuelle Wand unterstütztDas Gerät ist für die Zusammenarbeit mit virtuellen Wänden vorbereitet. Diese dienen dazu, dem Saugroboter den Zugang zu bestimmten Räumen zu verwehren (Virtual Wall Modus).
-
Volumen Staubbehälter: 300 ccm
Volumen StaubbehälterDas Volumen des Staub-Auffangbehälters in ccm (ist dasselbe wie Milliliter).
-
HEPA-Filter
HEPA-FilterHochwirksame Filter für das High Efficiency Particulate Airfilter-System. Es werden Staubpartikel bis zu einem Durchmesser von 0,3 Mikrometer abgefangen.
-
Ersatzfilter im Lieferumfang
Ersatzfilter im LieferumfangDer Saugroboter wird mit Ersatzfilter ausgeliefert.
-
Spot-Reinigungsmodus
Spot-ReinigungsmodusIn diesem durch Tastendruck herbeigeführten Modus bewegt sich der Saugroboter in einer spiralförmigen Bahn von innen nach außen über eine Fläche von etwa einem Quadratmeter. .
-
Gewicht: 2,05 Kg
GewichtGewicht in Kilogramm.
-
Lautstärke: 65 dB(A)
LautstärkeSchalldruckpegel in dB(A).
-
Absturzsicherung
AbsturzsicherungBewahrt den Staubsauger-Roboter vor Abstürzen bei Treppen oder anderen Abgründen. Dieses System arbeitet mit Sensoren, die das Gerät vor solchen Hindernissen warnen.
-
Home Base™
Home Base™Nach dem Ende des Reinigungszyklus (oder bei niedrigem Ladezustand der Akkus) begibt sich der Saugroboter automatisch zur Ladestation. .
-
Akkulaufzeit: 90 Min.
AkkulaufzeitAkkulaufzeit in Minuten.
-
Akkuladezeit: 210 Min.
AkkuladezeitAkkuladezeit in Minuten (bei leerem Akku).
-
Leistungsaufnahme: 20 Watt
LeistungsaufnahmeDie Leistungsaufnahme beim Laden in Watt.
-
Hersteller: Medion
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Sprachsteuerung (Alexa)
Sprachsteuerung (Alexa)Der Saugroboter kann mittels Sprachbefehl an ein Amazon Alexa Device gestartet und gestoppt werden.
-
Smartphone App
Smartphone AppDer Saugroboter lässt sich über eine vom Hersteller bereitgestellte Smartphone App steuern.
-
Nass-Wischfunktion
Nass-WischfunktionDer Saugbehälter kann durch einen Wassertank ersetzt werden, der die nötige Feuchtigkeit für das Mikrofasertuch an die Unterseite liefert.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (45%)
Die Bedienung des RoboVac 11S von eufy ist besonders einfach: nach dem Einschalten arbeitet das Gerät im Auto-Modus, d.h. der Roboter säubert nach einem automatischen Verfahren die für ihn erreichbaren Zimmerflächen. Dieses Verfahren kann per Fernbedienung umgeschaltet werden: dann arbeitet das Gerät als Fleckenreiniger oder Kantenreiniger oder kümmert sich um die Reinigung eines Einzelzimmers.
Die BoostIQ™ Funktion dient dazu, die Saugkraft automatisch zu steigern, sobald das Geät erkennt, daß eine intensivere Reinigung notwendig ist.
Wichtig für einen sicheren Betrieb ist auch eine fehlerfreie Funktion der 3 Fallsensoren. Diese befinden sich an der vorderen Unterseite des Roboters und sollten regelmäßig gesäubert werden.
Akku (10%)
Mitgeliefert wird ein 2600mAh Li-ion Akku, der den Roboter für maximal 300 Minuten mit Strom versorgen kann. Bei vollständiger Entladung muß man mit 5 -6 Stunden Ladezeit rechnen.
Reinigung (40%)
Der Staubbehälter faßt immerhin 0,6 Liter und ist damit für die meisten Haushalte sicher groß genug. Wichtig für Asthmatiker ist auch der zusätzlichen High-Performance Filter, der dafür sorgt, daß nur saubere Luft das Gerät wieder verläßt.
Die beiden Seitenbürsten sowie die Rollbürste an der Unterseite des Roboters sollten - je nach Einsatzhäufigkeit des Roboters - regelmäßig gereinigt werden.
Lieferzubehör (5%)
Der RoboVac 11S wird mit einer Fernbedienung ausgeliefert, zu deren Betrieb 2 Batterien notwendig sind (diese werden ebenfalls mit ausgeliefert). Weiterhin bekommt man ein Filter-Set, 2 zusätzliche Seitenbürsten sowie 5 Kabelbinder, mit denen man ev. auf dem Boden liegende Kabel anderer Geräte sichern kann.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 45% | 370.59 von 700 |
Programmierfunktion | 100.00 | |
Sprachsteuerung (Alexa) | 0.00 | |
Smartphone App | 0.00 | |
Virtuelle Wand unterstützt | 0.00 | |
Lautstärke | 60 dB(A) | 70.59 |
Absturzsicherung | 100.00 | |
Home Base™ | 100.00 | |
Summe Punkte | 370.59 | |
Akku | 10% | 72.37 von 200 |
Akkulaufzeit | 100 Min. | 47.37 |
Akkuladezeit | 390 Min. | 25.00 |
Summe Punkte | 72.37 | |
Reinigung | 40% | 291.67 von 400 |
Volumen Staubbehälter | 600 ccm | 91.67 |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Nass-Wischfunktion | 0.00 | |
Spot-Reinigungsmodus | 100.00 | |
Summe Punkte | 291.67 | |
Lieferzubehör | 5% | 200.00 von 200 |
Infrarot-Fernbedienung | 100.00 | |
Ersatzfilter im Lieferumfang | 100.00 | |
Summe Punkte | 200.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.77) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Leistungsaufnahme | ||
Hersteller | ||
Besondere Ausstattung |
Pluspunkte
- Großer Staubbehälter (600 ccm)
- Inkl. Fernbedienung
- 4 Seitenbürsten
- Spot-Reinigungsmodus
- Absturzsicherung
- Lithium Ionen Akku
- HEPA-Staubfilter
- Leiser Betrieb
- Niedrige Höhe
Minuspunkte
- Keine Virtual-Wall Funktionalität
- Keine Nass-Wischfunktion
- Keine Smartphone App
Der RoboVac 11S von eufy ist ein guter Mittelkasse-Saugroboter, der inklusive Fernbedienung geliefert wird.
Sein großer Staubbehälter mit einem Fassungsvolumen von 0,6 Litern entbindet den Anwender vom ständigen Entleeren.
Die Programmierung beschränkt sich auf die tägliche Startzeit, eine flexible Programmierung für verschiedene Wochentage ist nicht vorgesehen. Dieser Saugroboter unterstützt keine "Virtual Wall" und besitzt keine Nass-Wischfunktion.
-
Programmierfunktion
ProgrammierfunktionMan kann den Roboter so programmieren, daß er zu einer vordefinierten Zeit seine tägliche Reinigungsroutine startet. .
-
Infrarot-Fernbedienung
Infrarot-FernbedienungDer Saugroboter wird zusammen mit einer Infrarot-Fernbedienung ausgeliefert.
-
Volumen Staubbehälter: 600 ccm
Volumen StaubbehälterDas Volumen des Staub-Auffangbehälters in ccm (ist dasselbe wie Milliliter).
-
HEPA-Filter
HEPA-FilterHochwirksame Filter für das High Efficiency Particulate Airfilter-System. Es werden Staubpartikel bis zu einem Durchmesser von 0,3 Mikrometer abgefangen.
-
Ersatzfilter im Lieferumfang
Ersatzfilter im LieferumfangDer Saugroboter wird mit Ersatzfilter ausgeliefert.
-
Spot-Reinigungsmodus
Spot-ReinigungsmodusIn diesem durch Tastendruck herbeigeführten Modus bewegt sich der Saugroboter in einer spiralförmigen Bahn von innen nach außen über eine Fläche von etwa einem Quadratmeter. .
-
Gewicht: 2,6 Kg
GewichtGewicht in Kilogramm.
-
Lautstärke: 60 dB(A)
LautstärkeSchalldruckpegel in dB(A).
-
Absturzsicherung
AbsturzsicherungBewahrt den Staubsauger-Roboter vor Abstürzen bei Treppen oder anderen Abgründen. Dieses System arbeitet mit Sensoren, die das Gerät vor solchen Hindernissen warnen.
-
Home Base™
Home Base™Nach dem Ende des Reinigungszyklus (oder bei niedrigem Ladezustand der Akkus) begibt sich der Saugroboter automatisch zur Ladestation. .
-
Akkulaufzeit: 100 Min.
AkkulaufzeitAkkulaufzeit in Minuten.
-
Akkuladezeit: 390 Min.
AkkuladezeitAkkuladezeit in Minuten (bei leerem Akku).
-
Leistungsaufnahme: 26 Watt
LeistungsaufnahmeDie Leistungsaufnahme beim Laden in Watt.
-
Hersteller: eufy
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Sprachsteuerung (Alexa)
Sprachsteuerung (Alexa)Der Saugroboter kann mittels Sprachbefehl an ein Amazon Alexa Device gestartet und gestoppt werden.
-
Smartphone App
Smartphone AppDer Saugroboter lässt sich über eine vom Hersteller bereitgestellte Smartphone App steuern.
-
Virtuelle Wand unterstützt
Virtuelle Wand unterstütztDas Gerät ist für die Zusammenarbeit mit virtuellen Wänden vorbereitet. Diese dienen dazu, dem Saugroboter den Zugang zu bestimmten Räumen zu verwehren (Virtual Wall Modus).
-
Nass-Wischfunktion
Nass-WischfunktionDer Saugbehälter kann durch einen Wassertank ersetzt werden, der die nötige Feuchtigkeit für das Mikrofasertuch an die Unterseite liefert.