Waschmaschinen: Markengeräte Test/Vergleich 2025

Informationen zum Test/Vergleich
Kategorie wählen
Frontlader 5-8kg
Frontlader XXL Toplader
Rangliste: Frontlader 5-8kg
Rang 1 von 7
Haier HW80-B14979
Vergleichssieger
Gesamtnote SEHR GUT (1.36)
4.1 Sterne (4005 Bewertungen)
  • Energieeffizienzklasse A
  • Luftschallemissionsklasse A
  • Geringer Wasserverbrauch
  • Mengenautomatik
  • Dampffunktion
  • Beladungsmenge: 8 Kg
69 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 2 von 7
Bosch WAN28K23 Serie 4
Gesamtnote SEHR GUT (1.44)
4.4 Sterne (1946 Bewertungen)
  • Energieeffizienzklasse A
  • Luftschallemissionsklasse A
  • Mengenautomatik
  • Nachlegefunktion
  • AquaStop-System
  • Kindersicherung
43 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 3 von 7
Haier HW80-BP14636N
Topseller
Gesamtnote SEHR GUT (1.46)
4.2 Sterne (8191 Bewertungen)
  • Energieeffizienzklasse A
  • Geringer Wasserverbrauch
  • Mengenautomatik
  • Express-Programm
  • AquaStop-System
  • 16 Waschprogramme
47 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Gesamtnote GUT (1.53)
4.4 Sterne (2194 Bewertungen)
  • Energieeffizienzklasse A
  • Mengenautomatik
  • AquaStop-System
  • Kindersicherung
  • 10 Waschprogramme
  • 5 Zusatzfunktionen
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 5 von 7
Midea MF200W80WB-14AS
Preistipp
Gesamtnote GUT (1.61)
4.2 Sterne (1628 Bewertungen)
  • Energieeffizienzklasse A
  • Mengenautomatik
  • Unwuchtkontrolle
  • Kindersicherung
  • AquaStop-System
  • 14 Waschprogramme
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 6 von 7
Bauknecht W Active 8A
Gesamtnote GUT (1.65)
4.1 Sterne (1810 Bewertungen)
  • Energieeffizienzklasse A
  • AquaStop-System
  • Kindersicherung
  • AllergiePlus-Programm
  • Nachlegefunktion
  • Startzeitvorwahl
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 7 von 7
Gorenje WAM 74 SAP
Gesamtnote GUT (1.68)
4.3 Sterne (1623 Bewertungen)
  • Energieeffizienzklasse A
  • Schleudereffizienzklasse B
  • Geringer Wasserverbrauch
  • AquaStop-System
  • Kindersicherung
  • Restzeitanzeige
32 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.

Bei der Auswahl einer neuen Waschmaschine stehen Sie vor einer Vielzahl von Optionen und Funktionen, die den Kaufprozess komplex machen können. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir eine Übersicht zu den wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt. Diese Kriterien sind massgeblich, um ein Gerät zu finden, das Ihren Anforderungen an Effizienz, Kapazität und Benutzerfreundlichkeit gerecht wird.

Hier eine Gliederung, die Ihnen einen schnellen Zugriff auf die spezifischen Aspekte der einzelnen Kaufkriterien ermöglicht:

  • Bauart (Frontlader/Toplader): Die Wahl zwischen Frontlader und Toplader beeinflusst Platzbedarf, Handhabung und Komfort. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Bauart sich am besten für Ihre Wohnsituation eignet.

  • Ladekapazität: Hier konzentrieren wir uns auf das passende Fassungsvermögen. Die Wahl des Typs und der Kapazität ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Waschmaschine zu Ihrem Haushalt passt.

  • Energieeffizienz: Energieeffizienz ist nicht nur für die Umwelt wichtig, sondern auch für Ihre Stromrechnung. In diesem Abschnitt diskutieren wir, wie Sie eine Waschmaschine auswählen können, die energieeffizient ist und langfristig Kosten spart.

  • Waschprogramme: Die Vielfalt der Waschprogramme und Einstellungen ermöglicht es Ihnen, für jede Art von Wäsche das richtige Programm zu wählen. Wir gehen darauf ein, wie spezielle Programme Ihren Alltag erleichtern können.

  • Technik und Sicherheit: Moderne Waschmaschinen sind mit fortschrittlichen Technologien und Sensoren ausgestattet, die den Waschvorgang optimieren und den Verbrauch anpassen. Darüber hinaus sorgen Sicherheitsfunktionen wie Wasserschutzsysteme für eine sorgenfreie Nutzung.

Indem Sie diese Kriterien berücksichtigen, können Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen und eine Waschmaschine wählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihnen im Alltag den bestmöglichen Komfort bietet.

Beim Kauf einer Waschmaschine stehen zwei Hauptbauarten zur Auswahl: Frontlader und Toplader.

  1. Frontlader-Waschmaschinen dominieren den europäischen Markt und verfügen über eine an der Vorderseite angebrachte Ladeluke (Bullauge). Sie lassen sich einfach unter Arbeitsplatten oder in Schränke einbauen, was sie praktisch für Haushalte macht, die Platz sparen möchten und Wert auf ein ordentliches Aussehen legen.

    Frontlader
    Frontlader-Waschmaschinen haben eine Standardbreite von 60 cm. Für das Einfüllen der Schmutzwäsche verfügen sie über ein Bullauge in der Gerätemitte.
  2. Toplader-Waschmaschinen erlauben das Laden der Wäsche von oben und sind schmaler, was sie für kleinere Wohnräume prädestiniert. Sie bieten ergonomischen Komfort, da kein Bücken beim Befüllen notwendig ist.

    Toplader-Waschmaschinen sind vergleichswese schmal (40 cm) und finden auch in Nischen gut Platz.Die Wäsche wird nicht von vorne, sondern über eine Luke an der Geräteoberseite eingefüllt.

Die Wahl zwischen Frontlader und Toplader hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. In der
folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Bauarten gegenübergestellt.
Weitere Informationen zu den beiden Bauarten finden Sie in unserem FAQ-Bereich.

Merkmal Frontlader Toplader
Kapazität Größere Trommel, ideal für Familien Kleinere Trommel, besser für Single- oder kleine Haushalte
Platzbedarf 60 cm breit, unterbaufähig, stapelbar mit Trockner Schmal (ca. 40 cm), benötigt keinen Platz vor der Maschine
Ergonomie Be- und Entladen erfordert Bücken Rückenschonendes Beladen von oben
Energieeffizienz Oft sparsamer im Wasser- und Stromverbrauch Häufig weniger energieeffizient
Reinigungsleistung Effektivere Reinigung durch Trommelbewegung Reinigung meist weniger intensiv
Bedienung & Komfort Große Modellauswahl, viele Programme Weniger Modelle & Programme, Nachlegen von Wäsche möglich
Preis Höhere Anschaffungskosten, langfristig effizienter Etwas günstiger in der Anschaffung, kann höhere Betriebskosten haben
Lautstärke & Vibration Stabile Bauweise, oft leiser beim Schleudern Kann mehr vibrieren und lauter sein

Weiterführende Links zur Bauart von Waschmaschinen:

  1. HEA: Waschmaschinen Bauformen
  2. Exquisit: Vor- und Nachteile von Frontlader- und Toplader-Waschmaschinen
  3. Electrolux: Frontlader vs. Toplader – 11 wichtige Unterschiede

Die Ladekapazität spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl einer geeigneten Waschmaschine, da sie direkt beeinflusst, wie viel Wäsche in einem Waschgang gereinigt werden kann. Die Kapazität wird in Kilogramm angegeben und bezieht sich auf das Gewicht der trockenen Wäsche, die die Maschine aufnehmen kann.

Ladekapazität Frontlader-Waschmaschine
Die Ladekapazität spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl einer geeigneten Waschmaschine. Frontlader Waschmaschinen bieten hier das größte Spektrum von 5 bis zu 12 und mehr Kilogramm.

Hier sind einige Punkte, die die Bedeutung der Ladekapazität unterstreichen:

  1. Haushaltsgröße: Die Anzahl der Personen im Haushalt ist ein wichtiger Faktor. Kleinere Haushalte (1-2 Personen) kommen oft mit einer Maschine mit geringerer Kapazität (5-6 kg) aus, während größere Haushalte (3 oder mehr Personen) von einer Maschine mit höherer Kapazität (7-12 kg) profitieren, um den größeren Wäscheanfall effizient bewältigen zu können - siehe auch Ladekapazitäts-Tabelle.

  2. Raumnutzung und Effizienz: Eine höhere Ladekapazität bedeutet weniger Waschgänge, was Zeit spart und den Energieverbrauch senken kann. Dies ist besonders relevant für Haushalte mit hohem Wäscheaufkommen, da größere Mengen auf einmal gewaschen werden können anstelle mehrerer kleinerer Ladungen.

  3. Flexibilität: Größere Kapazitäten bieten mehr Flexibilität beim Waschen großer oder sperriger Artikel wie Bettdecken oder Gardinen. Eine Maschine mit einer Kapazität von 8 kg oder mehr kann solche Artikel oft besser aufnehmen und reinigen als kleinere Modelle.

  4. Energieeffizienz: Maschinen mit höherer Kapazität sind oft effizienter gestaltet, um den höheren Energiebedarf auszugleichen. Es ist wichtig, das Energieeffizienzlabel zu beachten, da effiziente Maschinen langfristig Kosten sparen können, selbst bei höherer Kapazität.

  5. Kosten: In der Regel steigt der Preis einer Waschmaschine mit ihrer Kapazität. Eine sorgfältige Abwägung der benötigten Kapazität gegenüber den verfügbaren Budgetgrenzen ist daher empfehlenswert.

Bei der Auswahl einer Gerätes sollte die Ladekapazität also in Einklang mit den eigenen Bedürfnissen und Lebensumständen gewählt werden, um eine effiziente und kosteneffektive Lösung zu gewährleisten.

Unsere nachfolgende Tabelle unterstützt Sie bei der Wahl der optimalen Ladekapazität basierend auf der Haushaltsgrösse:

Ladekapazität Typ Anzahl Personen Zielgruppe Bemerkungen
5 bis 6 Kg Frontlader/Toplader 1-2 Personen-Haushalte Singles/Alleinstehende, Paare ohne Kinder Eine Trommel-Kapazität von etwa 5 bis 6 Kg Wäsche ist vor allem für Alleinstehende und Paare ohne Kinder ausreichend.

Steht nur wenig Platz zur Verfügung, ist eine Toplader Waschmaschine vermutlich die bessere Wahl.
7 bis 8 Kg Frontlader/(Toplader) 3-4 Personen-Haushalte Kleine Familien, Wohngemeinschaften Kleine Familien mit 3 bis 4 Personen oder auch Wohngemeinschaften mit ähnlicher Personenzahl sind mit einer Frontlader Waschmaschine dieser Kapazität gut bedient.

Bei beengten Platzverhältnissen kann evtl. auch über den Einsatz eines Topladers nachgedacht werden (einige Modelle bieten bis zu 8 Kg Ladekapazität).
XXL (9 Kg und mehr) Frontlader 5 und mehr Personen-Haushalte Größere Familien Die meisten größeren Familien mit 5 und mehr Familienmitgliedern werden eine Ladekapazität von mind. 9 Kg bevorzugen.

Dieses Segment wird klar von den Frontlader-Waschmaschinen dominiert.

Weiterführende Links zur Ladekapazität von Waschmaschinen:

  1. Umweltbundesamt: Wie groß sollte die Waschmaschine maximal sein?
  2. Siemens: Welches Fassungsvermögen muss meine Waschmaschine haben?
  3. Merkur: Wie voll darf ich eigentlich meine Waschmaschine beladen?
  4. Ariel: Das richtige Beladen der Waschmaschine für beste Waschergebnisse

Das EU-Energielabel für Waschmaschinen liefert Verbrauchern wichtige Informationen über die Energieeffizienz und den Verbrauch des Geräts. Im März 2021 wurde das Energielabel zuletzt aktualisiert, um den veränderten Standards und der verbesserten Effizienz moderner Waschmaschinen Rechnung zu tragen.

Das seit März 2021 reformierte EU-Energielabel hat eine geänderte Einteilung von A bis G bei den Energieeffizienzklassen. Die alten A(+++) Klassen sind damit Geschichte.

Hier sind die wichtigen Kennwerte, die auf dem Energielabel zu finden sind:

  • Energieeffizienzklasse: Das Label zeigt die Energieeffizienzklasse auf einer Skala von A (am effizientesten) bis G (am wenigsten effizient). Die Klassifizierung basiert auf dem gewichteten Energieverbrauch pro 100 Waschzyklen.

  • Energieverbrauch: Angegeben wird der Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) pro 100 Waschzyklen, basierend auf dem Eco-Programm bei 40°C oder 60°C. Dies ermöglicht einen direkten Vergleich des Energieverbrauchs zwischen verschiedenen Modellen.

Hinweis

Tipps zum Thema Energiesparen im Haushalt finden Sie in unserem Ratgeber 19 Stromspartipps für jeden Haushalt.

  • Wasserverbrauch: Der Wasserverbrauch wird ebenfalls aufgeführt und gibt an, wie viel Wasser das Gerät pro Waschzyklus verbraucht, gemessen in Litern.

  • Schleudereffizienzklasse: Diese Klassifizierung reicht von A (am effizientesten) bis G (am wenigsten effizient) und bewertet die Effizienz des Schleudergangs hinsichtlich der Restfeuchte der Wäsche.

  • Maximale Schleuderdrehzahl: Die maximale Drehzahl des Schleudergangs wird in Umdrehungen pro Minute (U/min) angegeben.

  • Fassungsvermögen: Das Fassungsvermögen der Waschmaschine in Kilogramm, ideal für die Standard- Baumwollprogramme bei 40°C oder 60°C.

  • Geräuschpegel: Das Label informiert über den Geräuschpegel beim Waschen und Schleudern, angegeben in Dezibel (dB).

  • Dauer des Eco-Programms: Die Dauer des Standard-Baumwollprogramms bei 60°C mit voller Beladung bzw. Teilbeladung sowie die Dauer des Eco-Programms bei 40°C mit Teilbeladung.

Vor dem Kauf einer Waschmaschine, stellen sich Verbraucher oft folgende Fragen:

  • Wieviel Liter Wasser verbraucht eine Waschmaschine?
  • Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Waschmaschine?
  • Was kommt an jährlichen Energiekosten auf mich zu?

Um diese Fragen zu beantworten, führen wir im Folgenden einen Vergleich der jährlichen Energiekosten dreier Frontlader-Waschmaschinen durch. Alle Modelle haben eine Nennkapazität von 8 kg und unterscheiden sich in ihren Energieeffizienzklassen (A, C und E):

Modell/
Energieeffizienzklasse
Wasserverbrauch
pro Jahr
Wasserkosten
pro Jahr
Stromverbrauch
pro Jahr
Stromkosten
pro Jahr
Gesamtkosten (Wasser+Strom)
pro Jahr
Haier HW80-B14979 I-PRO Serie 7
A
9.680 Liter 43,56 € 103,84 kWh 31,15 € 85,10 €
Siemens WM14G400 iQ500
C
10.340 Liter 46,53 € 135,52 kWh 40,66 € 100,74 €
+9,51 € im Vergleich zu Effizienzklasse A
AEG L6FBA484
E
10.340 Liter 46,53 € 181,5 kWh 54,45 € 119,13 €
+23,30 € im Vergleich zu Effizienzklasse A

Hinweis: Der Beispielrechnung liegen 220 Standardwaschgänge (Referenz-Programm) im Jahr, ein Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde (kWh) sowie ein Wasserpreis von 4,50 € pro Kubikmeter (1.000 Liter) zugrunde.

Für detaillierte Informationen und praktische Ratschläge, wie Sie beim Waschen Energie sparen können, werfen Sie einen Blick in unseren FAQ-Abschnitt, der hilfreiche Tipps und Tricks zum effizienten Waschen bereithält.

Weiterführende Links zur Energieeffizienz von Waschmaschinen:

  1. Verbraucherzentrale (Bund): Beim Kauf einer Waschmaschine an den Stromverbrauch denken
  2. Verbraucherzentrale (Bayern): EU-Energielabel: Waschmaschinen und Trockner
  3. Umweltbundesamt: Waschmaschinen und Waschtrockner
  4. co2online: Energieeffizienzklasse A bis G einfach erklärt

Neben der Energieeffizienz spielen auch die von der Maschine bereitgestellten Waschprogramme eine Rolle bei der Gerätewahl. Diese Programme sind speziell darauf ausgelegt, unterschiedliche Arten von Wäsche und Verschmutzungen effektiv zu behandeln.

Um Ihnen eine bessere Übersicht und Entscheidungshilfe zu bieten, haben wir folgende Einteilung vorgenommen:

  1. Standardprogramme decken die alltäglichen Waschanforderungen ab und sind für die häufigsten Textilarten wie Baumwolle, Pflegeleichtes oder Feinwäsche konzipiert. Diese Programme bieten eine Balance zwischen gründlicher Reinigung und Stoffschonung.

  2. Spezialprogramme bieten Lösungen für spezifische Bedürfnisse oder Textilarten, wie Sportbekleidung, Outdoor-Kleidung oder besonders sensible Stoffe. Sie sind optimiert, um die Pflege und Langlebigkeit spezieller Textilien zu gewährleisten, und adressieren Herausforderungen wie Allergene, Bakterien oder hartnäckige Flecken.

  3. Zusatzfunktionen erweitern die Möglichkeiten Ihrer Waschmaschine durch Optionen wie Vorwäsche, extra Spülgänge oder Schleudersteuerung. Diese Funktionen ermöglichen eine individuelle Anpassung der Waschvorgänge, um den verschiedenen Anforderungen an die Wäschepflege gerecht zu werden.

Diese Programme bilden die Grundlage der Wäschepflege und sind darauf ausgelegt, den unterschiedlichen Anforderungen Ihrer Textilien gerecht zu werden, von der gründlichen Reinigung bis hin zur schonenden Pflege:

  • Baumwolle: Dies ist das Standardprogramm für normal bis stark verschmutzte Baumwolltextilien. Es bietet hohe Temperaturen und intensive Waschbewegungen, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten. Ideal für Handtücher, Bettwäsche und robuste Kleidung.

  • Pflegeleicht: Entwickelt für synthetische Stoffe oder Mischgewebe, die weniger intensiv behandelt werden müssen. Dieses Programm nutzt niedrigere Temperaturen und sanftere Waschbewegungen, um Knitterfalten zu minimieren und die Textilien zu schonen.

    Hinweis

    Ihre Wäsche soll stets frisch sein und angenehm duften? Hilfreiche Tipps zum Umgang mitTrockner und Waschmaschine haben wir in unserenunserem Ratgeber-ArtikelDamit die Wäsche frisch bleibtzusammengefasst.

  • Feinwäsche: Für empfindliche Stoffe wie Seide und Satin, die eine besonders sanfte Behandlung benötigen. Dieses Programm verwendet minimale mechanische Einwirkung und niedrige Temperaturen, um Schäden am Gewebe zu verhindern.

  • Wolle/Handwäsche: Speziell für Wolltextilien oder Kleidungsstücke, die als "Handwäsche" gekennzeichnet sind. Simuliert die sanfte Behandlung der Handwäsche mit sehr geringen mechanischen Bewegungen und kühleren Wassertemperaturen, um Einlaufen oder Verfilzen der Wolle zu vermeiden.

Vergleichssieger
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.

Spezialprogramme bieten Lösungen für spezifische Waschanforderungen und helfen, die Lebensdauer und das Aussehen Ihrer besonderen Textilien zu bewahren:

  • Eco-Programm: Ein Energieeffizienz-optimiertes Programm für verschiedenste Textilarten. Es verlängert die Waschzeit, aber verwendet weniger Energie und Wasser, was es zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

  • Schnell-/Kurzprogramm: Für leicht verschmutzte Wäsche, die schnell gereinigt werden muss. Bietet eine effektive Reinigung in kürzerer Zeit, ideal für frisch getragene Kleidung oder wenn es mal schnell gehen muss.

  • Allergie/Hygiene: Dieses Programm ist für Haushalte mit Allergikern oder für die Reinigung von Textilien konzipiert, die eine hygienische Behandlung erfordern. Es verwendet höhere Temperaturen und zusätzliche Spülgänge, um Allergene, Bakterien und Keime effektiv zu entfernen.

  • Sport/Outdoor: Speziell entwickelt für die Pflege von Sport- und Funktionskleidung. Dieses Programm erhält die atmungsaktiven und wasserabweisenden Eigenschaften von Sporttextilien und sorgt gleichzeitig für eine gründliche Reinigung.

  • Babykleidung: Ein Programm mit hohen Temperaturen und extra Spülgängen, um Kleidung und Textilien für Babys besonders gründlich zu reinigen und von Rückständen wie Waschmittel zu befreien, die empfindliche Haut reizen könnten.

Hinweis

Hilfreiche Tipps - speziell was das Waschen von Babykleidung angeht - haben wir in unserem Ratgeber-Artikel Aus einem Kinde werden zwei: Was ist mit der Wäsche? zusammengefasst.

  • Jeans/Dunkle Wäsche: Dieses Programm ist auf die Bedürfnisse von dunklen Stoffen und Jeans zugeschnitten, um das Ausbleichen der Farben zu minimieren. Es verwendet sanftere Waschbewegungen und optimierte Temperaturen, um den Farberhalt zu gewährleisten.

  • Wolle/Handwäsche: Speziell für Wolltextilien oder Kleidungsstücke, die als "Handwäsche" gekennzeichnet sind. Simuliert die sanfte Behandlung der Handwäsche mit sehr geringen mechanischen Bewegungen und kühleren Wassertemperaturen, um Einlaufen oder Verfilzen der Wolle zu vermeiden.

  • Seide: Ein sanftes Programm für Seidentextilien, das niedrige Temperaturen und minimale mechanische Einwirkungen nutzt, um das empfindliche Material zu schützen und glänzend zu halten.

Bedienfeld Waschmaschine
Bedienfeld einer modernen Waschmaschine mit diversen Programmoptionen und Einstellungsmöglichkeiten.

Zusatzfunktionen erweitern die Möglichkeiten Ihrer Waschmaschine und bieten eine größere Flexibilität, um Ihre Wäsche individuell und bedarfsgerecht zu behandeln.

  • Vorwäsche: Ein zusätzlicher Waschgang vor dem Hauptwaschprogramm, um hartnäckigen Schmutz und Flecken effektiver zu behandeln. Ideal für stark verschmutzte Wäsche.

  • Extra Spülen: Fügt dem normalen Waschzyklus zusätzliche Spülgänge hinzu, um Waschmittelreste gründlicher aus der Wäsche zu entfernen. Besonders empfehlenswert für Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien.

  • Schleudersteuerung: Ermöglicht die Anpassung der Schleuderdrehzahl, um die Restfeuchte der Wäsche je nach Bedarf zu regulieren. Niedrigere Drehzahlen sind schonender für empfindliche Textilien und reduzieren die Bügelzeit.

  • Fleckenoption: Eine spezielle Behandlung für verschiedene Arten von Flecken, die vor dem Waschgang ausgewählt werden kann. Die Maschine passt das Programm automatisch an, um die Flecken effektiver zu entfernen.

Hinweis

Tipps und Kniffe zur Bekämpfung von Flecken auf der Kleidung finden Sie in folgenden Ratgeber-Artikeln:

  • Knitterschutz: Verringert die Bildung von Falten durch sanfte Trommelbewegungen am Ende des Waschgangs oder durch intermittierendes Schleudern. Erleichtert das Bügeln nach dem Waschen.

  • Dampffunktion: Nutzt Dampf, um Falten zu glätten, Gerüche zu beseitigen und Textilien aufzufrischen, ohne sie einem kompletten Waschgang unterziehen zu müssen. Diese Funktion kann auch helfen, Allergene zu reduzieren.

  • Startzeitvorwahl: Ermöglicht das Vorprogrammieren der Waschmaschine, um den Waschgang zu einem späteren Zeitpunkt automatisch zu starten. Praktisch, um das Waschen in Zeiten günstigerer Stromtarife zu legen oder um sicherzustellen, dass die Wäsche fertig ist, wenn Sie zu Hause sind.

Weiterführende Links zu Waschprogrammen:

  1. ÖKOTEST: Eco-Programm der Waschmaschine: Ist das wirklich sparsamer?
  2. Bewusst Haushalten: Welches Waschprogramm verwendet man wofür?

Die Wahl der richtigen Waschmaschine hängt nicht nur von der Waschleistung ab, sondern auch von den technischen Funktionen und der Sicherheit, die das Gerät bietet. Moderne Waschmaschinen sind mit einer Vielzahl von intelligenten Funktionen ausgestattet, die den Alltag erleichtern, die Effizienz steigern und potenzielle Risiken minimieren.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten technischen Merkmale und Funktionen, die Sie beim Kauf beachten sollten:

  1. App-Steuerung: Welche Vorteile Ihnen eine moderne App-Steuerung bietet.
  2. Sensoren: Welche Sensoren Verbrauch und Waschergebnis verbessern.
  3. Sicherheitsfunktionen: Wie Sicherheitsfunktionen das Gerät und Ihr Zuhause schützen.
Home Connect: Einrichtung Waschmaschine
Mit der Home Connect App von BSH (Bosch Siemens Hausgeräte GmbH) lässt sich die Waschmaschine in wenigen Schritten ins Smart Home integrieren.

Eine smarte Waschmaschine mit Bedienungs-App bietet Ihnen einige Vorteile, die den Alltag und die Wäschepflege erleichtern. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Flexible Steuerung von überall:
    Dank der Verbindung mit einer App können Sie Ihre Waschmaschine bequem von unterwegs aus starten,
    stoppen oder den aktuellen Status des Waschprogramms überprüfen. Systeme wie Home Connect von Bosch/Siemens bieten eine besonders benutzerfreundliche Steuerung und sind mit zahlreichen weiteren Smart-Home-Komponenten kompatibel.

  • Energie- und Wasserersparnis:
    Viele smarte Waschmaschinen analysieren die Beladung und passen den Wasser- und Energieverbrauch
    automatisch an. Über die App erhalten Sie detaillierte Berichte, die Ihnen helfen, Ihre Verbrauchsmuster
    zu verstehen und zu optimieren. Einige Modelle, wie die von Bosch/Siemens mit Home Connect, bieten sogar Energiesparvorschläge, die Ihnen helfen, den Betrieb noch effizienter zu gestalten.

  • Benachrichtigungen und Erinnerungen:
    Die App informiert Sie, sobald ein Waschgang abgeschlossen ist, oder erinnert daran, die Maschine zu leeren.
    So bleibt keine Wäsche vergessen in der Trommel liegen. Dies ist besonders nützlich, um muffige Gerüche
    in der Wäsche zu vermeiden und die Trommel sauber zu halten.

  • Individuelle Programmeinstellungen:
    Mit der Bedienungs-App können Sie aus einer Vielzahl von Waschprogrammen wählen und individuelle
    Einstellungen vornehmen. Die App speichert oft Ihre bevorzugten Einstellungen, sodass Sie diese schnell
    wieder abrufen können. Bei Systemen wie Home Connect können Sie sogar personalisierte Programme erstellen,
    die exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

  • Fehlerdiagnose leicht gemacht:
    Sollte ein Problem auftreten, hilft Ihnen die App mit klaren Anweisungen zur Fehlerbehebung. In einigen
    Fällen kann der Kundenservice direkt auf die Maschine zugreifen und Reparaturmaßnahmen planen.
    Dies reduziert nicht nur die Wartezeit, sondern kann in vielen Fällen auch einen Besuch des Technikers
    überflüssig machen, was Zeit und Kosten spart.

  • Integration in Smart-Home-Systeme:
    Viele Modelle lassen sich in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren. Stellen Sie z. B. Ihren Waschplan
    so ein, dass die Maschine nur dann läuft, wenn der Stromtarif besonders günstig ist – das spart zusätzlich Geld.
    Home Connect ermöglicht die nahtlose Integration mit anderen Smart-Home-Komponenten, wie z. B.
    intelligenten Stromzählern, sodass Sie Ihre Energiekosten optimal steuern können.

Moderne Waschmaschinen sind mit fortschrittlicher Technik und einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die den Waschprozess optimieren und effizienter gestalten. Diese intelligenten Funktionen passen den Wasser- und Energieverbrauch automatisch an die Beladung und den Verschmutzungsgrad der Wäsche an, um optimale Waschergebnisse bei minimalem Ressourceneinsatz zu erzielen.

Hier stellen wir die wichtigsten Funktionen und Sensoren und ihre Aufgaben vor:

  • Einfache Mengenautomatik:
    Nutzt einen Druckwächter, um den Wasserzulauf zu überwachen und zu steuern. Sie passt die Wassermenge basierend auf der Beladungsmenge und -art an, indem sie die Zulaufzeit des Wassers mit Durchschnittswerten vergleicht, die in der Steuerungselektronik gespeichert sind. Diese Methode ermöglicht eine relativ genaue Bestimmung der benötigten Wassermenge für den Wasch- und Spülvorgang, abhängig von der Saugfähigkeit der Textilarten.

  • Sensorgesteuerte Mengenautomatik
    Geht einen Schritt weiter, indem sie Beladungssensoren innerhalb der Waschtrommel verwendet, um die Wäschemenge und den exakten Wasserbedarf noch präziser zu ermitteln. Zusätzlich zu Beladungsmenge und Textilart können diese sensorgesteuerten Systeme auch den Verschmutzungsgrad der Wäsche erkennen und daraufhin den genauen Bedarf an Flüssigwaschmittel bestimmen.

  • Trübungssensor
    Wird bei manchen Herstellern auch als AquaSensor bezeichnet und misst die Trübung des Wassers, um zu bestimmen, wie schmutzig die Wäsche ist. Basierend darauf optimiert der Sensor die Spülgänge und stellt sicher, dass Waschmittel und Schmutzpartikel vollständig ausgespült werden.

  • Temperatursensor
    Überwacht die Wassertemperatur und stellt sicher, dass diese während des Waschzyklus konstant bleibt. Dies ist besonders wichtig für temperaturempfindliche Stoffe und energieeffizientes Waschen.

  • Schaumsensor
    Erkennt die Schaumbildung in der Trommel und passt gegebenenfalls die Spülvorgänge an, um überschüssigen Schaum zu entfernen und eine effektive Reinigung zu gewährleisten.

Durch die Integration dieser Sensoren können Waschmaschinen nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch die Lebensdauer der Textilien verlängern sowie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Sicherheitsfunktionen in Waschmaschinen sind unerlässlich, um Schäden an der Maschine, der Wäsche und dem Zuhause zu vermeiden. Moderne Waschmaschinen sind daher mit einer Reihe von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet:

  • Unwuchtkontrolle: Erkennt eine ungleichmäßige Verteilung der Wäsche in der Trommel, die zu starken Vibrationen führen könnte. Die Maschine passt die Schleudergeschwindigkeit an oder unterbricht den Schleudervorgang, um Schäden und Lärmbelästigung zu vermeiden.

  • Überlaufschutz: Verhindert Wasserübertritte, indem das Wasserzufuhrsystem automatisch abgeschaltet wird, wenn ein Leck oder eine Überschwemmungsgefahr erkannt wird.

  • Aquastop: Eine Sicherheitsvorrichtung, die aus einem speziellen Zufuhrschlauch mit integrierter Absperrvorrichtung besteht. Im Falle einer Beschädigung des Schlauches wird die Wasserzufuhr sofort gestoppt, um Wasserschäden zu vermeiden.

Hinweis

In unserem Ratgeber-Artikel Die Waschmaschine pflegen: Eine Hand wäscht die andere erfahren Sie alles Wissenswerte zur optimalen Waschmaschinen-Pflege.

  • Kindersicherung: Verhindert, dass Programme versehentlich gestartet oder Einstellungen während des Betriebs verändert werden können. Ein wichtiges Feature für Haushalte mit kleinen Kindern.

  • Automatische Türverriegelung: Die Tür verriegelt automatisch, sobald ein Waschprogramm startet und bleibt verschlossen, bis das Programm beendet ist und die Maschine sicher geöffnet werden kann. Dies schützt vor dem versehentlichen Öffnen während des Betriebs.

  • Automatische Abschaltung: Schaltet die Waschmaschine nach Beendigung des Waschprogramms oder bei längerer Inaktivität automatisch aus, um Energie zu sparen und eine höhere Sicherheit zu bieten.

Diese Sicherheitsmerkmale tragen wesentlich dazu bei, den Waschvorgang sicherer zu machen und Risiken wie Wasserschäden, Unfälle oder unnötigen Energieverbrauch zu minimieren.

Weiterführende Links zur Technik und Sicherheit von Waschmaschinen:

  1. Bosch: AquaStop-Garantie
  2. Bewusst Haushalten: Waschmaschine richtig aufstellen & anschließen - so gehts
  3. Kaufsignal: Die Sicherheit der Waschmaschine
  4. HEA: Aufbau der Waschmaschine
FAQ-Liste
Fachzeitschrift Titel Ausgabe Kategorie *Testsieger Bewertung
Stiftung Warentest "Front- gegen Toplader" 11/2024 Frontlader Bosch WUU28T70
Siemens WU14UT70
Miele WWE460 WPS
GUT (1.7)
GUT (1.7)
GUT (1.7)
Toplader AEG LTR7A70260 GUT (1.9)
Stiftung Warentest "Die Neuen im Waschsalon" 11/2023 Waschmaschinen AEG L6FBG51470
Bosch WAN282H3
Siemens WM14N2G3
GUT (1.8)
ETM Testmagazin "Waschen mit sparsamem Strom- & Wasserverbrauch" 11/2022 Waschmaschinen Samsung WW81T854ABT/S2 SEHR GUT (92.6%)
Stiftung Warentest "Saubere Leistung" 10/2022 Waschmaschinen Bosch WAX32M92
Bosch WUU28TA8
Constructa CWF14UT0
Miele WCI 870 WPS
Miele WWE 360 WPS
Siemens WM16XM92
Siemens WU14UTA8
GUT (1.6)
Praxistest Besprechungen