Zu den Vergleichstabellen:

Waschmaschinen gibt es bereits seit dem 17. Jahrhundert.
Die moderne vollautomatische Waschmaschine ist mittlerweile in rund 96% (Quelle Statistisches Bundesamt) der privaten deutschen Haushalte vertreten.
Inhaltsverzeichnis Waschmaschinen Vergleich
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr zu Aufstellungsarten, Bauformen, Waschprogrammen und Technik dieser unentbehrlichen Haushaltshelfer.
Aufstellungsarten/Bauformen
Wer sich heutzutage eine Waschmaschine anschafft, braucht dafür zunächst einen geeigneten Platz in Haus/Wohnung oder Keller. Unabdingbare Voraussetzung ist ein Wasseranschluß und eine elektrische Steckdose: ohne die geht überhaupt nichts.
Aber was ist, wenn man gerade im australischen Busch mit dem Zelt oder Campingbus unterwegs ist oder durch die Fußgängerzone von Saigon spaziert? Ganz einfach: selbst für solche Umgebungen braucht man aufs Waschen mit einer "Waschmaschine" nicht zu verzichten, man braucht dazu nur einen 150 Gramm "schweren" Scrubba Camping Wash Machine Bag, und schon hat man wieder frisch gewaschene Hemden und Hosen.
Das ist natürlich eher eine Kuriosität unter den Waschmaschinen, aber man sieht daran und an anderen Lösungen wie dem Bicilavadora des MIT (Massachusetts Institute of Technology), daß man auf das Waschen mit einer Maschine in Umgebungen, die nicht perfekt mit Wasser- und Stromanschlüssen ausgestattet sind, keineswegs verzichten muß.
Wenden wir uns jetzt aber den elektrischen Waschmaschinen zu, wie sie in privaten Haushalten heutzutage verwendet werden. Eine erste, grobe Differenzierung erreichen wir durch die Einteilung in
Hinweis:
Der grundsätzliche Unterschied zwischen Trommel- und Bottich-Waschmaschinen besteht in der Lage der Drehachse der Waschtrommel: bei Trommelwaschmaschinen ist diese horizontal (d.h. parallel zur Erdoberfläche) gelagert.
Bei Bottichwaschmaschinen (bei denen der Behälter für die Wäsche "Bottich" heißt) ist die Drehachse des mittig angeordneten Rührarms dagegen vertikal, d.h. senkrecht zur Erdoberfläche angeordnet.
Im Folgenden werden wir uns aber ausschließlich mit Trommelwaschmaschinen beschäftigen, weil Bottichwaschmaschinen hauptsächlich in den USA, Asien und Australien verbreitet sind und auf dem deutschen Markt keine Rolle spielen.
Bei den Trommelwaschmaschinen unterscheidet man
Ein Vergleich der Angebote der vier großen Hersteller auf dem Waschmaschinenmarkt zeigt hierbei eindeutig, welche Bauform derzeit von den Kunden bevorzugt wird: es sind die Frontlader. Siemens etwa stellt 57 Frontlader her, aber nur 6 Toplader, bei Miele beträgt das Verhältnis Frontlader zu Toplader 29 zu 5, bei Bauknecht ist es 57 zu 20, und Beko stellt überhaupt keine Toplader her, dafür aber 40 Frontlader-Waschmaschinen.
Der Trend geht heute also eindeutig in Richtung "Frontlader". Toplader findet man aber immer noch häufig im Keller, da sie erheblich weniger Gewicht als Frontlader haben, also leichter zu transportieren sind und man im Keller den Deckel der Waschtrommel unbehindert z.B. von einer Küchenzeile nach oben klappen kann, wohingegen die Frontlader auf ihrer Oberseite Platz für einen Wäschetrockner oder für eine Arbeitsfläche bieten. Deshalb werden Frontlader auch häufig komplett (anstelle eines Unterschranks) in eine Küchenzeile eingebaut.
Aufstellung und Anschluß der Waschmaschine wird häufig schon vom Lieferanten vorgenommen, kann aber auch dank der sehr ausführlichen Beschreibungen in den Bedienungsanleitungen leicht vom Endkunden vorgenommen werden.
Viele Mieter finden aber heute schon beim Einzug in ihre Wohnung eine vom Vermieter fertig installierte Waschmaschine vor: da ist dann nichts mehr anzuschließen, lediglich ein sachgerechter Umgang mit der Maschine wird gefordert. Auf was man dabei achten muß, haben wir in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Waschprogramme und Bedienung
Das Bedienfeld moderner Waschmaschinen weist viele Ähnlichkeiten zu demjenigen von Geschirrspülern auf. Zentrales Element ist die Standard-Programmauswahl (meist in Form eines Drehschalters), mit der man die Art der Textilien und weitere Parameter (Beispiel: Baumwolle 60 Grad) festlegen kann.
Daneben gibt es meist noch einen Schalter zur Auswahl von Zusatzfunktionen wie etwa Schnellwaschen, Zusatzspülen oder Vorwaschen. Insgesamt geht der Trend in Richtung eines immer differenzierteren Angebots von Auswahlmöglichkeiten, so daß auch Spezialwaschgänge mit Sonderfunktionen wie dem Entfernen von Tierhaaren kombiniert werden können.
Dabei entstehen viele der Standardprogramme dadurch, daß man z.B. Textilien nach Farben, Gewebearten oder dem gewünschten Ökowaschgang unterscheidet. Auf diese Weise kommen Maschinen wie die Bauknecht WA Plus 744 auf immerhin 14 Standardprogramme, bei diesem Gerät noch ergänzt durch 6 Zusatzfunktionen.
Bei einer solch großen Menge an Auswahlmöglichkeiten ist es besonders wichtig, daß die Waschmaschine ein möglichst großes Display zur Darstellung der Parameter und des Programmablaufs bietet. Die folgenden Werte werden dabei von den meisten Displays angezeigt:
Neben dem Drehknopf für die Auswahl der Standardprogamme gibt es meist noch mehrere weitere Tasten. Darunter fallen solche
Zur Messung des Energieverbrauchs für den sog. Standardreinigungszyklus gibt es noch besonders energieeffiziente Programme, die man in den Produktdatenblättern der Hersteller ausführlich beschrieben findet. Bei Siemens-Maschinen z.B. handelt es sich dabei um die Programme „Baumwolle40°C+TasteEcoPerfect“ und „ Baumwolle60°C+TasteEcoPerfect“, bei Beko heißen sie ganz ähnlich: "Baumwoll-Öko 40 °C" und "Baumwoll-Öko 60 °C“ .
Moderne Waschmaschinen warten mit benutzerfreundlichen Bedienpanels auf.
Drehknopf, Auswahlschalter sowie ein LCD Display sind bei fast allen Geräten zu finden.
Auf diese Standard-Waschprogramme beziehen sich die Informationen auf dem Energie-Etikett und im Datenblatt. Sie sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten. Weitere Informationen zum Thema Energie-Etikett finden Sie im Abschnitt Energieeffizienz.
Technik und Sensoren
In unserer Vergleichstabelle finden sich eine Menge Fachbegriffe, die spezielle technische Eigenschaften der Waschmaschinen beschreiben. Einige dieser Begriffe tauchen z.B. auch bei Geschirrspülern auf, weil beide Gerätetypen ja unbestreitbar einen ähnlichen Anwendungszweck haben: mit Wasser und geeigneten Waschmitteln etwas zu reinigen.
Der eigentliche Wasch- bzw. Reinigungsvorgang unterscheidet sich aber ganz erheblich, so daß bei den Waschmaschinen z.T. auch mit völlig anderen Sensoren gearbeitet wird. In der folgenden Auflistung geben wir eine kurze Beschreibung zu diesen Sensoren und auch allgemeiner zur Technik von Trommelwaschmaschinen:
Mengenautomatik
In der Regel werden in einem Waschgang verschiedene Arten von Textilien gewaschen, auch ist die Maschine nicht immer mit derselben Menge beladen. Darauf achtet die Mengenautomatik: je nach Textilart und Beladung passt sie den Wasserverbrauch optimal dem Programm an.
Auf diese Weise wird weniger Wasser und auch weniger Energie für das Aufheizen des Wassers benötigt.
Unwuchtkontrolle
Diese erfolgt bei allen handelsüblichen Waschmaschinen durch ein automatisches Unwuchtkontrollsystem. In der Regel merkt man davon nicht viel, es sei denn, die Wäsche ist so ungleichmäßig in der Trommel verteilt, daß das System aus Sicherheitsgründen die Drehzahl beim Schleudervorgang entweder verringert oder diesen ganz abbricht.
Wer genau hinhört, wird auch bemerken, daß der Schleudervorgang nicht sofort einsetzt, sondern durch mehrere kleine Anschleuderversuche für eine optimal gleichmäßige Wäscheverteilung sorgt. Auf diese Weise wird also vermieden, daß die Waschtrommel in Eigenschwingungen versetzt wird und dadurch evtl. die Drehachse bzw. das Gehäuse beschädigt.
Beladungssensor
Dieser erkennt bei geöffnetem Einfüllfenster den Grad der Beladung der Waschmaschine. Ein Balken im Anzeigefeld füllt sich allmählich, während man die Maschine belädt.
Damit der Beladungssensor die Wäschemenge vollständig erfassen kann, muss die Waschtrommel vor dem Einschalten der Waschmaschine leer sein.
AquaStop
Gerade bei Waschmaschinen, die in einer Küche stehen, ist dieser automatische Schutz vor Wasserschäden sinnvoll. In manchen Kellern gibt es ja noch im Fußboden einen Wasserablauf, so daß man sich keine Sorgen um umgekippte Wassereimer oder geplatzte Schläche machen muß.
In einer Küche oder einem Abstellraum im 1.Stock aber führen Lecks in der Waschmaschine oder defekte Wasserschläuche schnell zu einer mittleren Katastrophe mit unangenehmen Folgeschäden. Deshalb gibt es AquaStop: im Falle eines Lecks im Zulaufschlauch unterbricht ein Sicherheitsventil die Wasserzufuhr und man kann dann den Schlauch austauschen.
AquaSensor
Dieser Sensor ist eine Spezialität der Waschmaschinen von Siemens und Bosch. Seine Aufgabe besteht in der Prüfung des Trübungsgrades der Waschlauge. Abhängig davon werden Dauer und Anzahl der Spülgänge festgelegt.
Man beachte dabei: hier wird nicht aufgrund einer Messung die Wassermenge bestimmt, die für den weiteren Spülgang benötigt wird, sondern lediglich Dauer und Anzahl der Spülgänge. Für die Wassermenge ist immer die Mengenautomatik zuständig.
Kindersicherung
Hier handelt es sich nicht um eine Einschaltsperre für das gesamte Gerät, sondern um einen Schutz vor einer ungewünschten Programmänderung. Die Kindersicherung einer Waschmaschine verhindert also, daß ein einmal gewähltes Waschprogramm durch wildes Herumdrücken auf der Tastatur des Bedienfeldes sich in ein anderes Programm verwandelt.
So kann es bei eingeschalteter Kindersicherung nicht passieren, daß empfindliche Woll-Textilien nach einem Programm "Wolle-kalt" so aussehen, als seien sie mit dem Programm "Kochwäsche-90 Grad intensiv" gewaschen worden.
Energieeffizienz
Die Hersteller von Haushaltsgeräten, die relativ viel Strom verbrauchen (und dazu gehören z.B. Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Staubsauger), sind dank der Vorgaben der europäischen Union zur Kennzeichnung der Geräte mit dem EU-Energielabel verpflichtet.
Diese Energie-Etiketten ähneln sich zwar stark, sind aber in einigen Punkten unterschiedlich, nicht nur wegen das verschieden hohen Energieverbrauchs, sondern auch wegen ungleicher Funktionalitäten und Meßverfahren. Nachfolgend ist das aktuelle EU-Energielabel für Waschmaschinen abgebildet:
Ganz oben auf dem EU-Energielabel kann man die Energieeffizienzklasse ablesen, ein Wert, der zwischen D und A+++ schwankt, wobei die schlechten Energieeffizienzklassen in roter (D, C), die mittleren in orange/gelb (B, A) und die guten in grün (A+++ ist derzeit die beste Klasse) gehalten sind.
Seit 01.12.2013 müssen alle Waschmaschinen auf dem EU-Markt die Effizienzklasse A+ schaffen, und wenn Sie sich z.B. die Geräte bei Siemens anschauen, so werden Sie feststellen, daß von den derzeit (2015) 57 angebotenen Waschmaschinen 56 in die Klasse A+++ fallen (und nur eine einzige in die Klasse A+).
Man sieht an diesen Zahlen, daß die Hersteller die Vorgaben der EU bestens erfüllen, und manche der Werte sind sogar aufgrund der rasanten technischen Entwicklung überflüssig geworden, wie etwa die sog Waschwirkungsklasse, die man in einigen Prospekten für die Produkte noch findet, die aber wegen des Mindeststandards "A+" inzwischen nicht mehr auf dem Energie-Etikett zu finden ist.
Die Angabe der Energieeffizienzklasse ist allerdings zunächst nur eine abstrakte Kennzeichnung. Wie hoch die Verbrauchswerte bei den einzelnen Geräten wirklich sind, kann man unten auf dem EU-Label oder auch auf dem Produktdatenblatt ablesen, das jedem Gerät beigelegt werden muß. Dieses enthält u.a.:
Waschmittel, Weichspüler
Für Waschmittel und Weichspüler besitzen moderne Waschmaschinen in der Waschmittelschublade zwei kleine Fächer, hinzu kommt noch ein Fach für das Vorwaschmittel. Was in diese Fächer im Einzelnen eingefüllt wird, bleibt dem Benutzer überlassen, dem der Markt der Waschmittelhersteller eine reiche Auswahl zur Verfügung stellt.
Die Waschmittelschublade besteht aus mehreren Fächern.
Hier kann der Anwender Waschmittel, Weichspüler und weitere Zusätze (z.B. einen Hygienespüler) einfüllen.
Dabei kommt es weniger auf die Waschmaschine selbst an als auf den Typ der Textilien, die man zu waschen beabsichtigt. Daher raten die Bedienungsanleitungen auch immer dazu, die Informationen auf den Waschmittelpackungen zu lesen und vor allem zu beachten, für welche Art von Textilien das jeweilige Waschmittel geeignet ist:
Waschtrockner: besser als Waschmaschine und Trockner?
Wäsche, die man einer Waschmaschine nach dem Waschgang entnimmt, ist meistens durch das Schleudern schon "vorgetrocknet". Je nachdem wie stark geschleudert wurde (bei einigen Maschinen kann man bis zu 1600 Umdrehungen pro Minute wählen) bleibt aber eine Restfeuchte von mindestens 40%, so daß man die Wäsche zum vollständigen Trocknen entweder "klassisch" auf die Wäscheleine hängt oder in ein nur für das Trocknen zuständiges Gerät gibt: den Wäschetrockner.
In immer mehr Haushalten - besonders in den großen Städten - ist allerdings der Platz zum Aufhängen auf der Wäscheleine sehr begrenzt, so daß die Bewohner sich lieber einen Wäschetrockner anschaffen. Der belegt zwar weniger Platz als eine Wäscheleine im Keller oder Garten, kostet aber im Schnitt etwa so viel wie eine Waschmaschine und vergrößert den häuslichen Maschinenpark um ein weiteres "Schwergewicht".
Wer allerdings in einem Single-Haushalt mit begrenzter Wohnfläche lebt, hat wahrscheinlich gar nicht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Trockner aufzustellen, weil ihm einfach der Platz dazu fehlt.
Was liegt da also näher, als sich einen Waschtrockner zuzulegen, der alles in einem kann: nämlich Waschen und Trocknen? Auf jeden Fall ist das eine Möglichkeit, die man bei begrenzter Wohnfläche in Erwägung ziehen sollte. Und auch der Geldbeutel wird dabei geschont, da ein einzelner Waschtrockner meist billiger ist als die Gerätekombination Waschmaschine/Wäschetrockner.
Waschtrockner kombinieren die Eigenschaften einer Waschmaschine und eines Trockners in einem einzelnen Gerät.
Vorteile ergeben sich vor allem aus der Platzersparnis beim Aufstellen des Gerätes.
Worauf muß man bei einem Waschtrockner besonders achten? Die Menge an Kleidung, die man mit dem Trockner alleine bearbeiten kann, entspricht ungefähr einer halben Waschladung. Oder anders ausgedrückt: nach einem Waschgang mit voller Maschine sind zwei Trockner-Durchläufe nötig.
Welche Maximalmengen für die einzelnen Vorgänge dabei jeweils anzusetzen sind, wird in den Bedienungsanleitungen der Maschinen ausführlich beschrieben.
Hinweis:
Wäschetrockner und Waschtrockner bezeichnen zwei sehr verschiedene Geräte: ein Wäschetrockner dient ausschließlich zum Trocknen der Wäsche, wohingegen der Waschtrockner beides kann, nämlich Waschen und Trocknen.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Waschmaschine Test
Wir haben für Sie eine Liste mit weiteren Informationen zu Waschmaschinen Praxistests renommierter Institute wie Stiftung Warentest sowie den Verbraucher-Fachzeitschriften ETM Testmagazin und Haus & Garten Test zusammengestellt.
Neben dem Link zur entsprechenden Testreihe finden Sie auch den ermittelten Testsieger sowie die erzielte Note.
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | Testsieger | Testurteil |
---|---|---|---|---|---|
ETM Testmagazin | "Zwei Funktionen auf wenig Raum" | 02/2018 | Waschtrockner | AEG L9WE86605 | SEHR GUT (95.1%) |
Stiftung Warentest | "Trommelwirbel" | 10/2017 | Frontlader | Bosch WAW28570 | GUT (1.6) |
ETM Testmagazin | "Für frische Farben und strahlendes Weiß" | 09/2017 | Frontlader | Siemens iQ800 WM6YH840 | SEHR GUT (93.9%) |
Haus & Garten Test | "Weiße Weste" | 06/2017 | Frontlader | Beko WMY 81683 PTLE | SEHR GUT (1,2) |
Stiftung Warentest | "Sauber entscheiden" | 11/2016 | Frontlader |
Bosch WAW32541 Miele WMF111 WPS |
GUT (1.6) GUT (1.6) |
Toplader | Bauknecht WMT EcoStar 6Z BW | GUT (1.7) | |||
Stiftung Warentest | "Je voller, desto toller" | 11/2015 | Frontlader | Samsung WF76F7E6P4W | GUT (1.8) |
ETM Testmagazin | "Energiesparend und umweltbewusst waschen" | 10/2015 | Frontlader | Miele WMV960WPS | SEHR GUT (95.1%) |
ETM Testmagazin | "Waschen und Trocknen in einem" | 09/2015 | Waschtrockner | AEG LÖKOHWD | SEHR GUT (92.6%) |
Stiftung Warentest | "Sauber ja, aber rein?" | 11/2014 | Frontlader |
Bosch WAY28742 Miele WKF 110 WPS Siemens WM14Y74D |
GUT (1.7) GUT (1.7) GUT (1.7) |
ETM Testmagazin | "Kompakte Waschkraft" | 05/2013 | Toplader | Bauknecht WAT UNIQ 65 AAA | SEHR GUT (93.5%) |
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass der Markt für Waschmaschinen dynamisch ist. Nicht zuletzt durch immer neue EU-Verordnungen
(Stromverbrauch, Wasserverbrauch etc.) sind die Hersteller gezwungen, ihre Geräte anzupassen und zu verbessern.
Deshalb hinken die durchgeführten Praxistests hinsichtlich der getesteten Modelle und der zugrunde gelegten Testkriterien
häufig ihrer Zeit etwas hinterher.
Hier möchten wir Sie auf unsere eigene Vergleichstabelle verweisen, in der wir beliebte Markengeräte
miteinander verglichen und auf Grundlage eines speziell entwickelten mathematischen Verfahrens eine
Rangliste erstellt sowie eine Gesamtnote für jedes Modell errechnet haben.
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über die angegebenen Online-Bestellmöglichkeit beziehen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Zu den Vergleichstabellen:
Vergleichstabelle: Frontlader Waschmaschinen 5-6kg
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Infobox/Produktbilder | Infobox/Bilder | Infobox/Bilder | Infobox/Bilder | Infobox/Bilder | Infobox/Bilder | Infobox/Bilder |
Amazon Angebot ansehen | Amazon € 405.00 | Amazon € 369.00 | Amazon € 324.99 | Amazon € 409.75 | Amazon € 345.00 | Amazon € 287.49 |
Amazon Kundenwertung |
4.0 von 5 Sternen
13
Bewertungen
|
4.0 von 5 Sternen
160
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sternen
25
Bewertungen
|
3.4 von 5 Sternen
621
Bewertungen
|
3.1 von 5 Sternen
16
Bewertungen
| |
Bedienung/Handhabung
35%
| 562 von 600 Punkte | 562 von 600 Punkte | 462 von 600 Punkte | 462 von 600 Punkte | 462 von 600 Punkte | 437 von 600 Punkte |
Maximale Schleuderdrehzahl | 1400 U/Min. | 1400 U/Min. | 1400 U/Min. | 1400 U/Min. | 1400 U/Min. | 1200 U/Min. |
Bedienungsanleitung | ++ | ++ | ++ | ++ | + | ++ |
Gewicht (Kg)1) | 69 Kg | 67 Kg | 64 Kg | 69 Kg | k.A. | 59 Kg |
Installationstyp1) | Freist./Unterbau | Freist./Unterbau | Freist./Unterbau | Freist./Unterbau | Freist./Unterbau | Freist./Unterbau |
Beladungssensor/-anzeige | ||||||
Startzeitvorwahl | ||||||
Mengenautomatik | ||||||
Restzeitanzeige | ||||||
Sicherheit
20%
| 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 300 von 400 Punkte | 300 von 400 Punkte | 300 von 400 Punkte | 300 von 400 Punkte |
Kindersicherung | ||||||
Unwuchtkontrolle | ||||||
Einschaltsperre | ||||||
AquaStop | ||||||
Leistung/EU-Kennwerte
40%
| 514 von 700 Punkte | 364 von 700 Punkte | 486 von 700 Punkte | 481 von 700 Punkte | 412 von 700 Punkte | 408 von 700 Punkte |
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | A+++ | A+++ | A+++ | A+++ | A+++ | A+ |
Jährlicher Stromverbrauch | 137 kWh | 153 kWh | 147 kWh | 137 kWh | 147 kWh | 158 kWh |
Jährlicher Wasserverbrauch | 8580 Liter | 10560 Liter | 8200 Liter | 8580 Liter | 9272 Liter | 7260 Liter |
Schleudereffizienzklasse (A bis G) | B | B | B | B | B | B |
Luftschallemission beim Waschen | 54 dB(A) | 59 dB(A) | 59 dB(A) | 54 dB(A) | 58 dB(A) | 58 dB(A) |
Luftschallemission beim Schleudern | 75 dB(A) | 77 dB(A) | 77 dB(A) | 75 dB(A) | 78 dB(A) | 77 dB(A) |
Restfeuchte in Prozent | 53% | 53% | 45% | 53% | 53% | 53% |
Beladung1) | 6 Kg | 6 Kg | 6 Kg | 6 Kg | 6 Kg | 5 Kg |
Programme
5%
| 95 von 200 Punkte | 129 von 200 Punkte | 175 von 200 Punkte | 95 von 200 Punkte | 154 von 200 Punkte | 120 von 200 Punkte |
Anzahl Programme | 7 | 11 | 18 | 13 | 14 | 13 |
Anzahl Zusatzfunktionen | 7 | 7 | 6 | 3 | 7 | 5 |
Gesamturteil
100%
| SEHR GUT (1.31) | SEHR GUT (1.46) | GUT (1.52) | GUT (1.57) | GUT (1.61) | GUT (1.66) |
Meinung/Empfehlung | Unsere Meinung | Unsere Meinung | Unsere Meinung | Unsere Meinung | Unsere Meinung | Unsere Meinung |
Amazon Angebot aufrufen | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Amazon Angebotspreis | ||||||
Weitere Anbieter/Preise |
1) Eigenschaft nicht gewertet
Hinweis:
Auf einem kleinen Display (Smartphone) ist die Darstellung einer Vergleichstabelle nicht sinnvoll.
Deshalb zeigen wir Ihnen die Geräte nach Gesamtnote sortiert in Form einer Liste.
Gesamtnote
SEHR GUT (1.31)
Pluspunkte
Minuspunkte
Gesamtnote
SEHR GUT (1.46)
Pluspunkte
Minuspunkte
Gesamtnote
GUT (1.52)
Pluspunkte
Minuspunkte
Gesamtnote
GUT (1.57)
Pluspunkte
Minuspunkte
Gesamtnote
GUT (1.61)
Pluspunkte
Minuspunkte
Gesamtnote
GUT (1.66)
Pluspunkte
Minuspunkte
120 weitere Besucher wählten in 2018 dieses Modell