Inhaltsverzeichnis
- Test/Vergleich: Waschmaschinen Rangliste
- Die wichtigsten Kaufkriterien
- Zusatzinformationen

- Test/Vergleich: Waschmaschinen Rangliste
- Die wichtigsten Kaufkriterien
- Zusatzinformationen
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig

Die Abschnitte mit den einzelnen Kaufkriterien wurden um weiterführende Links ergänzt.
Der Abschnitt Bauart wurde um eine Übersichtstabelle mit Vor- und Nachteilen der verschiedenen Bauarten erweitert.
Die Bewertungskategorie Bedienung/Handhabung wurde durch die Eigenschaft App-Steuerung erweitert.
Kategorie frontlader/xxl - neu im Vergleich: AEG L6AMZ49FL und Bosch WGB244040.
Kategorie frontlader/xxl - neu im Vergleich: Bomann WA 7110, Siemens WG54G106EM iQ500, Siemens WM14N12A iQ300.
Die Topader-Waschmaschinen AEG LTR6A61260, Bauknecht WMT BK 126 B, Haier RTXSGP47TMSCE-84, und Privileg PWT Class B6 S5 N wurden bewertet und in den Vergleich aufgenommen.
Die Topader-Waschmaschinen Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB, Midea MF100T60B-12A und Midea MF100T70B-12A wurden bewertet und in den Vergleich aufgenommen.
Der Inhalt dieser Seite wurde überarbeitet und verbraucherfreundlicher gestaltet.
Die Modelle AEG L6AMZ48FL, Bauknecht W Active 8A und Bosch WAN28K23 wurden bewertet und in den Vergleich aufgenommen.
Die Modelle Gorenje WAM 74 SAP und Siemens WM14NK23 iQ300 wurden bewertet und in den Vergleich aufgenommen.
|
Vergleichssieger
1
Haier HW80-B14979
![]()
SEHR GUT (1.36)
|
Rang
2
Bosch WAN28K23 Serie 4
![]()
SEHR GUT (1.44)
|
Topseller
3
Haier HW80-BP14636N
![]()
SEHR GUT (1.46)
|
Rang
4
AEG L6AMZ48FL Serie 6000
![]()
GUT (1.53)
|
Preistipp
5
Midea MF200W80WB-14AS
![]()
GUT (1.61)
|
Rang
6
Bauknecht W Active 8A
![]()
GUT (1.65)
|
Rang
7
Gorenje WAM 74 SAP
![]()
GUT (1.68)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amazon € 492.45 | Amazon € 549.00 | Amazon € 376.95 | Amazon € 549.00 | Amazon € 369.00 | Amazon € 419.00 | Amazon € 379.00 | |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.1 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.2 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.2 von 5 Sterne
|
4.1 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
Detailwertung aufrufen
Detailwertung aufrufen
Infobox mit Bewertung sowie detaillierten Produktinformationen aufrufen.
| Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung |
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 25%
| 558 von 700 Punkte | 566 von 700 Punkte | 558 von 700 Punkte | 558 von 700 Punkte | 526 von 700 Punkte | 458 von 700 Punkte | 466 von 700 Punkte |
Gewicht (Kg)1)
Gewicht (Kg)
Gewicht der Waschmaschine in Kilogramm (Kg) ohne Verpackung.
| 72 Kg | 71,4 Kg | 72 Kg | 69,5 Kg | 56 Kg | 68,6 Kg | 61,9 Kg |
Maximale Schleuderdrehzahl
Maximale Schleuderdrehzahl
Der maximale Wert in Anzahl Umdrehungen pro Minute (U/Min.) im Referenz-Programm bei vollständiger Befüllung.
| 1350 U/min | 1400 U/min | 1350 U/min | 1351 U/min | 1400 U/min | 1351 U/min | 1400 U/min |
Installationstyp1)
Installationstyp
Der Installationstyp der Waschmaschine: Freistehend und/oder Unterbaufähig.
| Freistehend | Freistehend | Freistehend | Freist./Unterbau | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
Anzahl Programme1)
Anzahl Programme
Anzahl der auswählbaren Waschprogramme (ohne Zusatzfunktionen).
| 14 | 12 | 16 | 10 | 14 | 10 | 16 |
Anzahl Zusatzfunktionen1)
Anzahl Zusatzfunktionen
Anzahl der zu den Grundprogrammen zuschaltbaren Spezialprogrammen.
| 4 | 4 | 4 | 5 | 4 | 5 | 6 |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Umfang der Bedienungsanleitung:
★★★ ausführlich ★★☆ basis ★☆☆ dürftig | ★★★ ausführlich | ★★★ ausführlich | ★★★ ausführlich | ★★★ ausführlich | ★★☆ basis | ★★★ ausführlich | ★★★ ausführlich |
Beladungssensor
Beladungssensor
Ein Beladungssensor misst präzise das Gewicht oder Volumen der eingefüllten Wäsche und passt daraufhin verschiedene Waschparameter wie Wassermenge, Energieverbrauch und Waschdauer optimal an.
| |||||||
Startzeitvorwahl
Startzeitvorwahl
Ermöglicht einen verzögerten Start des Waschvorgangs (normalerweise innerhalb der nächsten 24 Stunden).
| |||||||
Mengenautomatik
Mengenautomatik
Die Mengenautomatik schätzt die Wäschemenge basierend auf indirekten Messungen und passt hauptsächlich die Wassermenge und gegebenenfalls die Waschdauer an.
| |||||||
Restzeitanzeige
Restzeitanzeige
Im laufenden Programm erscheint die restliche Zeit bis zum Programmende im Display oder die Programmfolgeanzeige informiert über den Fortschritt des laufenden Programms.
| |||||||
App-Steuerung
App-Steuerung
Die Waschmaschine kann über eine App auf einem Smartphone oder Tablet gesteuert werden, beispielsweise zur Programmwahl oder Statusüberwachung.
|
Sicherheit
Anteil Gesamtnote 15%
| 300 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte |
Unwuchtkontrolle
Unwuchtkontrolle
Das Gerät erkennt beim Schleudern eine Unwucht und reduziert selbstständig die Drehzahl oder bricht den Schleudervorgang ganz ab, um eine Beschädigung der Waschmaschine zu verhindern.
| |||||||
Kindersicherung
Kindersicherung
Die Waschmaschine besitzt eine Kindersicherung bzw. Tastatursperre, die eine Bedienung des Gerätes einschränkt.
| |||||||
AquaStop
AquaStop
Bei einem Leck im Zulaufschlauch unterbricht ein Sicherheitsventil, welches sich direkt beim Wasserhahn befindet, die Wasserzufuhr. Der Wasserhahn kann immer geöffnet sein, er braucht also weder nach dem Ende des Waschvorgangs geschlossen noch zu Beginn geöffnet werden.
|
Leistung/EU-Kennwerte
Anteil Gesamtnote 60%
| 468 von 600 Punkte | 426 von 600 Punkte | 419 von 600 Punkte | 388 von 600 Punkte | 356 von 600 Punkte | 362 von 600 Punkte | 345 von 600 Punkte |
Energieeffizienzklasse (A bis G)1)
Energieeffizienzklasse (A bis G)
Einordnung des Geräts nach der Bewertungsskala für das europäische Energielabel. Die Skala reicht von A (beste Klasse) bis G (schlechteste Klasse).
| A
| A
| A
| A
| A
| A
| A
|
Energieverbrauch/Zyklus
Stromkosten(Ø €0.30 pro kWh)
Energieverbrauch/Zyklus
Angabe in Kilowattstunden (kWh) pro Betriebszyklus im Referenz-Programm bei vollständiger Befüllung.
Auf dieser Basis wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von €0.30 pro kWh - die Stromkosten pro Betriebszyklus berechnet. | 0,472 kWh € 0.142 (14.16 Cent) | 0,46 kWh € 0.138 (13.8 Cent) | 0,47 kWh € 0.141 (14.1 Cent) | 0,49 kWh € 0.147 (14.7 Cent) | 0,47 kWh € 0.141 (14.1 Cent) | 0,472 kWh € 0.142 (14.16 Cent) | 0,44 kWh € 0.132 (13.2 Cent) |
Wasserverbrauch/Zyklus
Wasserkosten(Ø €4.50 pro kbm)
Wasserverbrauch/Zyklus
Angabe in Liter pro Betriebszyklus im Referenz-Programm bei vollständiger Befüllung.
Auf dieser Basis wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Wasserpreises von €4.50 pro cbm - die Wasserkosten pro Betriebszyklus berechnet. | 44 Liter € 0.198 (19.8 Cent) | 47 Liter € 0.211 (21.15 Cent) | 43 Liter € 0.193 (19.35 Cent) | 46 Liter € 0.207 (20.7 Cent) | 48 Liter € 0.216 (21.6 Cent) | 48 Liter € 0.216 (21.6 Cent) | 46 Liter € 0.207 (20.7 Cent) |
Schleudereffizienzklasse (A bis G)
Schleudereffizienzklasse (A bis G)
Angabe auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).
| B | B | B | B | B | B | B |
Luftschallemission beim Schleudern
Luftschallemission beim Schleudern
Angabe im Referenz-Programm bei vollständiger Befüllung in dB (A) re 1 pW, auf die nächste Ganzzahl gerundet.
| 69 dB(A) | 71 dB(A) | 74 dB(A) | 74 dB(A) | 76 dB(A) | 76 dB(A) | 77 dB(A) |
Luftschallemissionsklasse (A bis D)1)
Luftschallemissionsklasse (A bis D)
Angabe auf einer Skala von A (niedrigster Geräuschpegel) bis D (höchster Geräuschpegel).
| A | A | B | B | B | B | B |
Programmdauer Referenz-Programm1)
Programmdauer Referenz-Programm
Die gesamte Laufzeit des Referenz-Programms in Minuten bei vollständiger Befüllung.
| 215 Min. | 213 Min. | 215 Min. | 220 Min. | 218 Min. | 218 Min. | 215 Min. |
Restfeuchte in Prozent
Restfeuchte in Prozent
Die nach dem Schleudern verbleibende Feuchtigkeit in der Wäsche. Diese wird im Referenz-Programm bei der höchsten Schleuderzahl ermittelt.
| 52% | 53% | 52% | 53,4% | 53,9% | 53% | 53% |
Nennkapazität
Nennkapazität
Die maximale Beladung der Waschtrommel in Kilogramm (Kg).
| 8 Kg | 8 Kg | 8 Kg | 8 Kg | 8 Kg | 8 Kg | 7 Kg |
Gesamtnote
|
SEHR GUT (1.36)
|
SEHR GUT (1.44)
|
SEHR GUT (1.46)
|
GUT (1.53)
|
GUT (1.61)
|
GUT (1.65)
|
GUT (1.68)
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 492.45 | Amazon € 549.00 | Amazon € 376.95 | Amazon € 549.00 | Amazon € 369.00 | Amazon € 419.00 | Amazon € 379.00 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 492.45
|
![]() € 549.00
|
![]() € 376.95
|
![]() € 549.00
|
![]() € 369.00
![]() € 444.95
![]() € 448.00
|
![]() € 419.00
![]() € 458.02
|
![]() € 379.00
|
![]() € 290.64
|
![]() € 394.04
|
![]() € 255.32
|
![]() € 411.77
|
![]() € 289.39
|
![]() € 267.16
|
![]() € 255.45
|
- Energieeffizienzklasse A
- Luftschallemissionsklasse A
- Geringer Wasserverbrauch
- Mengenautomatik
- Dampffunktion
- Beladungsmenge: 8 Kg
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Maximale Schleuderdrehzahl: 1350 U/min
Die Haier HW80-B14979 Waschmaschine bietet eine Schleuderdrehzahl von bis zu 1350 Umdrehungen pro Minute. Diese hohe Drehzahl trägt zu einer effizienten Reinigung Ihrer Wäsche bei und unterstützt eine schnellere Trocknung.
Beladungssensor/-anzeige
Die Waschmaschine ist mit einem Beladungssensor ausgestattet und verfügt über eine Anzeige, die Ihnen mitteilt, wenn die maximale Kapazität erreicht ist. Dies hilft Ihnen, Überladungen zu vermeiden, welche die Effizienz der Maschine beeinträchtigen und möglicherweise die Lebensdauer Ihrer Kleidung verkürzen können.
Startzeitvorwahl
Die Haier HW80-B14979 ermöglicht Ihnen, Ihre Waschzyklen im Voraus zu planen dank der Startzeitvorwahl-Funktion. Sie können die Maschine so einstellen, dass sie zu einer bestimmten Zeit startet, was eine größere Flexibilität und Energieeffizienz in Ihrem Alltag ermöglicht.
Mengenautomatik
Die Mengenautomatik-Funktion erkennt die Menge und Art der Beladung und passt den Wasserverbrauch und die Programmdauer entsprechend an. Das bedeutet, dass die Waschmaschine nur so viel Wasser und Energie verbraucht, wie tatsächlich benötigt wird - eine intelligente Funktion, die zur Schonung der Umwelt und Ihrer Wäsche beiträgt.
Restzeitanzeige
Dank der Restzeitanzeige haben Sie stets einen Überblick über den verbleibenden Waschzyklus. Sie wissen genau, wann Ihre Wäsche fertig sein wird, was Ihnen hilft, Ihre Zeit effizienter zu nutzen und Ihre Alltagsplanung zu erleichtern.
Bedienungsanleitung: Gut strukturiert und ausführlich
Die mitgelieferte Bedienungsanleitung der Haier HW80-B14979 ist gut strukturiert und ausführlich. Sie enthält alle notwendigen Informationen, um das Potenzial der Waschmaschine voll auszuschöpfen und deren Funktionen optimal zu nutzen. Ein Pluspunkt, der den Betrieb des Geräts für den Verbraucher vereinfacht und zu einer effizienten Nutzung beiträgt.
Waschprogramme
Die Haier HW80-B14979 verfügt über insgesamt 14 verschiedene Waschprogramme. Dies bietet Ihnen die Flexibilität, das Programm auszuwählen, das am besten zu Ihrer Wäsche passt. Von intensiven Waschprogrammen für stark verschmutzte Wäsche bis hin zu sanften Programmen für empfindliche Stoffe.
Sonderfunktionen
Zusätzlich zu den Waschprogrammen bietet die Waschmaschine auch vier Zusatzfunktionen, die den Waschvorgang noch bequemer und effizienter gestalten. Diese Funktionen bieten zusätzlichen Komfort und sorgen dafür, dass Ihre Wäsche immer optimal gereinigt und gepflegt wird.
U.a. verfügt dieses Modell über eine praktische Dampffunktion, die bei bestimmten Programmen aktiviert werden kann. Sie lockert die Textilfasern auf, erleichtert die Entfernung hartnäckiger Flecken und wirkt antibakteriell.
Eine spezielle Fleckenoption optimiert das Waschprogramm je nach Art der Flecken und sorgt dafür, dass hartnäckige Verschmutzungen wie Gras, Wein, Milch, Blut oder Erde effektiv entfernt werden.
Sicherheit (15%)
Kindersicherung
Die Haier HW80-B14979 Waschmaschine ist mit einer Kindersicherung ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit in Haushalten mit Kindern sorgt. Diese Funktion verhindert, dass das Programm versehentlich geändert oder die Waschmaschine während des Betriebs geöffnet wird.
Unwuchtkontrolle
Die Unwuchtkontrolle sorgt dafür, dass die Waschmaschine auch bei ungleichmäßig verteilter Wäsche stabil läuft. Dies schont das Gerät und reduziert die Geräuschentwicklung während des Schleudervorgangs. Somit können Sie sicher sein, dass Ihre Waschmaschine langlebig und leise arbeitet.
AquaStop
Mit dem AquaStop-System bietet die Haier HW80-B14979 zusätzlichen Schutz gegen Wasserschäden. Dieses System stoppt automatisch die Wasserzufuhr, wenn ein Leck erkannt wird, und verhindert so Überschwemmungen. Das gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit und Ruhe, egal ob Sie zu Hause sind oder nicht.
Leistung/EU-Kennwerte (60%)
Energieeffienzklasse: A
Dieses Gerät erreicht die bestmögliche Energieeffienzklasse A (auf einer Skala von A bis G). Die Haier HW80-B14979 benötigt nur 0,472 kWh Energie pro Waschzyklus. Umgerechnet sind das 18,88 Cent bei einem angenommenen Strompreis von 0,40 Cent pro Kilowattstunde.
Wasserverbrauch pro Zyklus: 44 Liter
Mit einem Wasserverbrauch von nur 44 Litern pro Zyklus ist diese Waschmaschine auch in Bezug auf den Wasserverbrauch sehr effizient. Dies trägt dazu bei, die Umwelt zu schützen und Ihre Wasserrechnung niedrig zu halten.
44 Liter entsprechen 19,8 Cent bei einem angenommenen Preis von 4,50 € pro Kubikmeter Wasser.
Schleudereffizienzklasse: B
Die Haier HW80-B14979 hat eine Schleudereffizienzklasse von B. Dies bedeutet, dass sie effektiv Wasser aus der Wäsche entfernt, was die Trocknungszeit reduziert und somit zusätzlich Energie spart.
Die Restfeuchte in der Wäsche nach dem Schleudern beträgt 52%. Das bedeutet, dass Ihre Wäsche nach dem Waschvorgang halbwegs trocken ist, so dass der Wäschetrockner weniger Arbeit hat und Energie eingespart wird.
Luftschallemissionsklasse: A
Die Waschmaschine ist so konzipiert, dass sie während des Schleudervorgangs möglichst wenig Lärm erzeugt. Für die Haier HW80-B14979 bedeut das einen vergleichsweisen niedrigen Geräuschpegel von 69 Dezibel beim Schleudern.
Dies sorgt für einen ruhigen und störungsfreien Betrieb, auch wenn die Waschmaschine in Wohnräumen oder im Badezimmer aufgestellt ist.
Programmdauer Referenz-Programm: 215 Minuten
Das Referenz-Programm der Waschmaschine dauert 215 Minuten. Dies gibt Ihnen einen Einblick in die Dauer eines Standardwaschzyklus, um Ihre Wäsche sauber und frisch zu bekommen.
Nennkapazität: 8 Kg
Mit einer Nennkapazität von 8 Kg ist diese Waschmaschine perfekt für mittlere bis große Haushalte geeignet. Sie können eine große Menge Wäsche auf einmal waschen, was Zeit und Energie spart.
Erwähnenswert ist auch die XL-Trommel mit besonders breiter Türöffnung (36 cm). Die Kombination von großer Trommel und breiter Türöffnung bietet Ihrer Wäsche mehr Platz, reduziert die Faltenbildung und erleichtert das Befüllen und Entladen, selbst bei voluminösen Wäschestücken.
Fragen und Antworten
Wie energie- und wassereffizient ist die Haier HW80-B14979?
Die Haier HW80-B14979 verbraucht nur 0,472 kWh Energie und 44 Liter Wasser pro Zyklus. Dies macht sie zu einer umweltbewussten Wahl.
Was ist die Nennkapazität der Haier HW80-B14979?
Die Nennkapazität dieser Waschmaschine beträgt 8 Kg, ideal für mittlere Haushalte bis etwa 4 Personen.
Verfügt diese Waschmaschine über eine Dampf- oder Fleckenoption?
Ja, die Waschmaschine hat eine Dampffunktion, die das Bügeln erleichtert, und Fleckenoptionen, die speziell zur Behandlung verschiedener Arten von Flecken entwickelt wurden.
Wie viele Waschprogramme und Zusatzfunktionen bietet die HW80-B14979?
Die Waschmaschine bietet 14 verschiedene Waschprogramme und vier zusätzliche Funktionen für mehr Flexibilität und Bequemlichkeit.
Was sind die Vorteile der XL-Trommel und der breiten Türöffnung?
Die XL-Trommel und die breite Türöffnung bieten mehr Platz für Ihre Wäsche, reduzieren die Faltenbildung und erleichtern das Befüllen und Entladen der Maschine.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 558.33 von 700 |
Maximale Schleuderdrehzahl | 1350 U/min | 58.33 |
Beladungssensor | 100.00 | |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Mengenautomatik | 100.00 | |
Restzeitanzeige | 100.00 | |
App-Steuerung | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ★★★ ausführlich | 100.00 |
Sicherheit | 15% | 300.00 von 300 |
Kindersicherung | 100.00 | |
Unwuchtkontrolle | 100.00 | |
AquaStop | 100.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 60% | 468.67 von 600 |
Energieverbrauch/Zyklus | 0,472 kWh | 82.00 |
Wasserverbrauch/Zyklus | 44 Liter | 77.78 |
Schleudereffizienzklasse (A bis G) | B | 55.56 |
Luftschallemission beim Schleudern | 69 dB(A) | 100.00 |
Restfeuchte in Prozent | 52% | 53.33 |
Nennkapazität | 8 Kg | 100.00 |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.36) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A bis G) | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Programmdauer Referenz-Programm | ||
Installationstyp | ||
Anzahl Programme | ||
Anzahl Zusatzfunktionen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Sicherheit
Leistung/EU-Kennwerte


- Energieeffizienzklasse A
- Luftschallemissionsklasse A
- Mengenautomatik
- Nachlegefunktion
- AquaStop-System
- Kindersicherung
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Maximale Schleuderdrehzahl
Die Bosch WAN28K23 Serie 4 Waschmaschine bietet eine maximale Schleuderdrehzahl von 1400 Umdrehungen pro Minute. Diese hohe Schleudergeschwindigkeit ermöglicht es, mehr Wasser aus der Wäsche zu entfernen, wodurch die Trocknungszeit verkürzt wird.
Beladungssensor und Mengenautomatik
Dank des Beladungssensors und der Mengenautomatik passt die Waschmaschine den Wasser- und Energieverbrauch automatisch an die Menge der geladenen Wäsche an. Dies sorgt für eine effiziente Wäsche und hilft, Ressourcen zu sparen, indem genau die benötigte Menge an Wasser und Energie verwendet wird.
Startvorwahl und Restzeitanzeige
Mit der Startvorwahl können Nutzer den Waschgang im Voraus planen, sodass die Wäsche genau dann fertig ist, wenn es am besten in den Tagesablauf passt. Die Restzeitanzeige informiert jederzeit darüber, wie lange der aktuelle Waschgang noch dauern wird.
Waschprogramme
Die Bosch WAN28K23 Serie 4 bietet eine Vielfalt an Programmen und Zusatzfunktionen, die für unterschiedliche Waschanforderungen geeignet sind.
Mit 12 Waschprogrammen, darunter Standardprogramme für
- Baumwolle,
- Pflegeleicht,
- Fein/Seide und
- Wolle-Handwäsche,
sowie Spezialprogramme wie
- Trommel reinigen,
- Hygiene Plus,
- Schnell/Mix leise (NightWash), und mehr,
ermöglicht sie eine flexible Wäschepflege.
Hinzu kommen 4 Zusatzoptionen, wie SpeedPerfect für eine Zeitersparnis von bis zu 65%, und TouchControl-Tasten für eine intuitive Bedienung, die den Waschalltag erleichtern.
Sicherheit (15%)
Kindersicherung / Tastatursperre
Die Bosch WAN28K23 ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Diese Funktion verhindert, dass Kinder oder unbeabsichtigte Berührungen die Einstellungen der Maschine während des Betriebs verändern können. Es bietet zusätzliche Sicherheit in Haushalten mit kleinen Kindern.
Unwuchtkontrolle
Die Unwuchtkontrolle der Maschine sorgt für eine automatische Anpassung der Schleudergeschwindigkeit, falls die Wäsche im Inneren der Trommel ungleichmäßig verteilt sein sollte. Diese Technologie trägt dazu bei, Vibrationen und Lärm zu reduzieren und erhöht die Lebensdauer der Waschmaschine durch Schutz vor möglichen Schäden durch starke Unwuchten.
AquaStop
AquaStop ist eine Sicherheitsfunktion, die vor Wasserschäden schützt, indem sie bei einer Leckage in der Zufuhrleitung automatisch den Wasserzulauf stoppt. Diese Funktion bietet einen umfassenden Schutz vor Überschwemmungen und ist ein entscheidendes Merkmal für die Sicherheit in der Küche oder im Waschraum.
Leistung/EU-Kennwerte (60%)
Energie- und Wasserverbrauch
Diese Bosch Waschmaschine zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch von 0,46 kWh pro Zyklus und einen Wasserverbrauch von 47 Litern pro Zyklus aus. Diese Werte spiegeln eine hohe Effizienz im Verbrauch wider, was die Maschine zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Das Gerät ist in der besten Energieeffienzklasse (A) eingestuft.
Schallemission, Schleudereffizienz und Restfeuchte
Die Geräuschentwicklung beim Schleudervorgang ist mit 71 dB(A) erfreulich niedrig. Auch hier erreicht die das Gerät mit der Luftschallemissionsklasse A die bestmögliche Einstufung.
Die Schleudereffizienzklasse B gewährleistet effektives Entfernen von Wasser während des Schleuderns. Die Restfeuchte von 53% nach dem Schleudern zeigt, dass die Wäsche effizient entwässert wird, was auch die anschl. Trocknungszeit im Kondenstrockner oder auf der Wäscheleine verkürzt.
Kapazität und Trocknungseffizienz
Mit einer Nennkapazität von 8 Kg ist die Waschmaschine ideal für Haushalte von 3-4 Personen zugeschnitten. Die Programmdauer für das Referenz-Programm beträgt 213 Minuten, was eine gründliche Reinigung und Pflege für verschiedene Textilarten sicherstellt.
Fragen und Antworten
Wie viele Waschprogramme bietet die Bosch WAN28K23 Serie 4 Waschmaschine?
Die Bosch WAN28K23 Serie 4 Waschmaschine bietet insgesamt 12 verschiedene Waschprogramme, um unterschiedlichen Wäschearten und -anforderungen gerecht zu werden.
Verfügt die Bosch WAN28K23 Serie 4 über eine Kindersicherung?
Ja, die Waschmaschine ist mit einer Kindersicherung/Tastatursperre ausgestattet, die verhindert, dass Einstellungen während des Betriebs ungewollt verändert werden.
Was ist die Energieeffizienzklasse der Bosch WAN28K23 Serie 4 Waschmaschine?
Die Energieeffizienzklasse der Bosch WAN28K23 Serie 4 Waschmaschine ist A, was eine hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bedeutet.
Bietet die Bosch WAN28K23 Serie 4 eine Restzeitanzeige?
Ja, die Waschmaschine verfügt über eine Restzeitanzeige, die Nutzern ermöglicht, den Fortschritt des Waschzyklus zu verfolgen und ihren Tag entsprechend zu planen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 566.67 von 700 |
Maximale Schleuderdrehzahl | 1400 U/min | 66.67 |
Beladungssensor | 100.00 | |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Mengenautomatik | 100.00 | |
Restzeitanzeige | 100.00 | |
App-Steuerung | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ★★★ ausführlich | 100.00 |
Sicherheit | 15% | 300.00 von 300 |
Kindersicherung | 100.00 | |
Unwuchtkontrolle | 100.00 | |
AquaStop | 100.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 60% | 426.12 von 600 |
Energieverbrauch/Zyklus | 0,46 kWh | 85.00 |
Wasserverbrauch/Zyklus | 47 Liter | 61.11 |
Schleudereffizienzklasse (A bis G) | B | 55.56 |
Luftschallemission beim Schleudern | 71 dB(A) | 77.78 |
Restfeuchte in Prozent | 53% | 46.67 |
Nennkapazität | 8 Kg | 100.00 |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.44) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A bis G) | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Programmdauer Referenz-Programm | ||
Installationstyp | ||
Anzahl Programme | ||
Anzahl Zusatzfunktionen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Sicherheit
Leistung/EU-Kennwerte


- Energieeffizienzklasse A
- Geringer Wasserverbrauch
- Mengenautomatik
- Express-Programm
- AquaStop-System
- 16 Waschprogramme
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Frontlader Waschmaschine mit Beladungs- und Restzeitanzeige
Die Waschmaschine HW80-BP14636N von Haier ist ein freistehender Frontlader, sie hat eine ausführliche und gut lesbare Bedienungsanleitung und besitzt Anzeigen für die Beladung und die verbleibende Restzeit des Waschvorgangs.
Startzeitvorwahl, Mengenautomatik und Schleuderdrehzahl
Die Start- bzw. Endezeit kann vor Beginn des Waschvorgangs eingegeben werden, außerdem bietet das Gerät zur Optimierung des Wasserverbrauchs auch eine Mengenautomatik an.
Die maximale Schleuderdrehzahl liegt bei 1350 U/Min. Alle wichtigen Angaben zum augenblicklichen Zustand der Maschine sind gut übersichtlich auf dem LED Display zu erkennen.
Vielseitige Waschprogramme
Die Haier HW80-BP14636N Waschmaschine bietet eine grosse Vielfalt an Optionen zur Wäschepflege mit insgesamt 16 Standardprogrammen und 4 zusätzlichen Funktionen. Zwei der besonders nützlichen Programme sind das Express-Programm und das Wollprogramm.
-
Das Express-Programm, das nur 15 Minuten dauert, ist eine effiziente Lösung für leicht verschmutzte Wäsche. Es eignet sich besonders für Textilien aus Baumwolle oder Synthetik, wie sie häufig nach sportlichen Aktivitäten anfallen, oder für die erste Wäsche neuer Bekleidungsstücke.
-
Das spezielle Wollprogramm der Waschmaschine ist ideal für die Pflege von empfindlichen Wolltextilien. Es nutzt eine geringe Schleuderdrehzahl und einen speziellen Programmalgorithmus, um die Reibung zwischen den Fasern von maschinenwaschbaren Wollsachen zu minimieren. Diese behutsame Herangehensweise gewährleistet, dass Ihre Wollkleidung schonend gereinigt wird, ohne dass dabei Beschädigungen entstehen.
Sicherheit (15%)
Kindersicherung
Dieses Waschmaschinen Modell bietet eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen, die dazu beitragen, sowohl Ihr Zuhause als auch Ihre Familie zu schützen. Eine dieser Funktionen ist die Kindersicherung. Dieses System hilft dabei, ungewollte Bedienung oder Manipulation der Waschmaschine durch Kinder zu verhindern.
Es ist ein wichtiges Merkmal für Haushalte mit kleinen Kindern, die möglicherweise die Knöpfe drücken oder Einstellungen ändern könnten, wenn sie unbeaufsichtigt gelassen werden.
Automatische Unwuchtkontrolle
Ein weiterer Sicherheitsaspekt des Gerätes ist die Unwuchtkontrolle. Dieses integrierte System erkennt, wenn die Wäsche in der Trommel nicht gleichmäßig verteilt ist und führt automatisch Korrekturen durch. Dies verhindert, dass die Maschine während des Schleudervorgangs zu stark vibriert oder sich sogar bewegt, was zu potenziellen Schäden am Gerät oder in der Umgebung führen könnte.
AquaStop-System schützt vor Wasserschäden
Schließlich verfügt die Haier HW80-BP14636N auch über ein AquaStop-Verfahren. Dies ist ein innovatives System, das bei einem Leck im Zulaufschlauch der Waschmaschine automatisch aktiviert wird. Es stoppt den Wasserfluss in die Maschine, um Überschwemmungen und Wasserschäden in Ihrem Zuhause zu verhindern.
Leistung/EU-Kennwerte (60%)
Beste Energieeffizienzklasse A
Die Haier HW80-BP14636N Waschmaschine zeichnet sich durch ihre hervorragende Energieeffizienz aus. Sie gehört zur Klasse A, die gemäß der EU-Energielabel-Reform von März 2021 derzeit die höchste Energieeffizienzklasse darstellt (auf einer Skala von A bis G). Das bedeutet, dass dieses Gerät im Betrieb sehr wenig Energie verbraucht und somit umweltfreundlich und kosteneffizient ist.
Niedrige Restfeuchte spart Zeit und Kosten
Darüber hinaus hinterlässt die Waschmaschine eine relativ niedrige Restfeuchtigkeit von nur 52% in der Wäsche. Dies ist ein Vorteil, da dadurch weniger Zeit für den abschließenden Trocknungsvorgang benötigt wird, sei es in einem Trockner oder auf der Leine. Dadurch wird nicht nur Zeit, sondern auch Energie gespart.
Geräuschpegel
Der Geräuschpegel während des Schleudervorgangs beträgt bei dieser Waschmaschine 74 dB(A). Dies entspricht der Luftschallemissionsklasse B auf einer Skala von A bis G.
Fragen und Antworten
Welche Sicherheitsfunktionen bietet die Haier HW80-BP14636N Waschmaschine?
Diese Waschmaschine bietet eine Kindersicherung, Unwuchtkontrolle und ein AquaStop-System.
In welcher Energieeffizienzklasse befindet sich die Haier HW80-BP14636N?
Die HW80-BP14636N Waschmaschine gehört zur Energieeffizienzklasse A, die derzeit beste Klasse nach der EU-Energielabel-Reform von März 2021.
Wie hoch ist die Restfeuchtigkeit nach dem Waschen?
Die Restfeuchtigkeit nach dem Waschgang beträgt 52%, was relativ niedrig ist, so dass weniger Zeit für den abschließenden Trocknungsvorgang benötigt wird.
Wie laut ist die Haier HW80-BP14636N Waschmaschine beim Schleudern?
Das Gerät erzeugt eine Lautstärke von 72 dB(A) beim Schleudern und gehört damit zur Luftschallemissionsklasse B.
Wie viele Programme und Zusatzfunktionen hat die Haier Waschmaschine?
Die HW80-BP14636N Waschmaschine verfügt über 16 Standardprogramme und 4 Zusatzfunktionen. Sie bietet unter anderem ein 15-minütiges Express-Programm und ein spezielles Wollprogramm.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 558.33 von 700 |
Maximale Schleuderdrehzahl | 1350 U/min | 58.33 |
Beladungssensor | 100.00 | |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Mengenautomatik | 100.00 | |
Restzeitanzeige | 100.00 | |
App-Steuerung | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ★★★ ausführlich | 100.00 |
Sicherheit | 15% | 300.00 von 300 |
Kindersicherung | 100.00 | |
Unwuchtkontrolle | 100.00 | |
AquaStop | 100.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 60% | 419.16 von 600 |
Energieverbrauch/Zyklus | 0,47 kWh | 82.50 |
Wasserverbrauch/Zyklus | 43 Liter | 83.33 |
Schleudereffizienzklasse (A bis G) | B | 55.56 |
Luftschallemission beim Schleudern | 74 dB(A) | 44.44 |
Restfeuchte in Prozent | 52% | 53.33 |
Nennkapazität | 8 Kg | 100.00 |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.46) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A bis G) | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Programmdauer Referenz-Programm | ||
Installationstyp | ||
Anzahl Programme | ||
Anzahl Zusatzfunktionen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Sicherheit
Leistung/EU-Kennwerte


- Energieeffizienzklasse A
- Mengenautomatik
- AquaStop-System
- Kindersicherung
- 10 Waschprogramme
- 5 Zusatzfunktionen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Beladungserkennung und Startzeitvorwahl
Die AEG L6AMZ48FL passt mit ihrer Mengenautomatik und dem Beladungssensor den Verbrauch an die Ladungsmenge an, für effizientes Waschen. Die Möglichkeit einer Startzeitvorwahl sowie die Anzeige der Restlaufzeit erhöhen den Komfort.
Schleuderdrehzahl, Bedienungsanleitung
Eine maximale Schleuderdrehzahl von 1351 U/min sorgt für effektives Wasserentfernen, während die gut strukturierte und ausführliche Bedienungsanleitung die Handhabung der AEG L6AMZ48FL erleichtern.
Programmvielfalt
Die Maschine besitzt eine breite Palette an Waschprogrammen und Zusatzfunktionen, die speziell darauf ausgelegt sind, verschiedenen Anforderungen und Wäschearten gerecht zu werden:
- Eco 40-60: Für weiße und farbbeständige Baumwollwäsche, normal verschmutzt. Dieses Programm ist energieeffizient und verlängert die Dauer des Waschvorgangs, um optimale Waschergebnisse zu erzielen.
- Baumwolle: Geeignet für weiße und bunte Baumwollwäsche, sowohl stark als auch normal verschmutzt.
- Pflegeleicht: Für pflegeleichte Wäsche oder Mischgewebe mit normaler Verschmutzung.
- Feinwäsche: Bestimmt für empfindliche Wäsche aus Materialien wie Acryl, Viskose und Mischgewebe, die schonend gewaschen werden muss.
- Wolle/Seide: Für waschmaschinenfeste Wolle, handwaschbare Wolle und Feinwäsche, die mit dem „Handwäsche“-Pflegesymbol gekennzeichnet sind.
- 20 Min. - 3 kg: Für leicht verschmutzte oder nur einmal getragene Kleidungsstücke aus Baumwolle und pflegeleichtem Gewebe.
- Baumwolle 20°: Für Mischgewebe, eine Kombination aus Baumwolle und Synthetik.
- Leichtbügeln: Entwickelt für pflegeleichte Textilien, die sanft gewaschen werden sollen, mit normaler und leichter Verschmutzung.
- Anti-Allergie: Ein leistungsstarkes Programm, das in Kombination mit Dampf mehr als 99,99 % der Bakterien und Viren eliminiert, indem es die Temperatur während der gesamten Waschphase über 60°C hält. Dies trägt auch zur Reduzierung von Pollen und allergenen Partikeln bei.
Diese Vielfalt an Programmen ermöglicht es Nutzern, ihre Wäsche effektiv und schonend zu reinigen, während spezifische Bedürfnisse wie Allergikerfreundlichkeit oder schnelle Auffrischungen berücksichtigt werden.
Sicherheit (15%)
Kindersicherung, Unwuchtkontrolle, Wasserschutz
Die AEG L6AMZ48FL Waschmaschine bietet neben hoher Waschleistung auch umfassende Sicherheitsfunktionen:
- Die Kindersicherung schützt vor ungewollter Bedienung durch Kinder,
- die Unwuchtkontrolle sorgt für Stabilität beim Schleudern, und das
- AquaStop-System bietet Schutz vor Wasserschäden.
Diese Schutzmechanismen machen sie zu einer sicheren Wahl für Familien.
Leistung/EU-Kennwerte (60%)
Energie- und Wasserverbrauch
Diese AEG Waschmaschine zeichnet sich durch einen effizienten Energieverbrauch von 0,49 kWh pro Zyklus und einen Wasserverbrauch von 46 Litern aus, was in die Energieeffizienzklasse A fällt. Diese Werte unterstreichen die Effizienz und Umweltfreundlichkeit dieser Waschmaschine.
Ladekapazität, Lautstärke, Restfeuchte
Die Maschine besitzt eine Ladekapazität von 8 kg an trockener Wäsche. Mit einer Luftschallemission von 74 dB(A) (Schleudervorgang) und einer Einstufung in die Luftschallemissionsklasse B, bietet die Waschmaschine einen relativ leisen Betrieb.
Die Schleudereffizienzklasse B und eine verbleibende Restfeuchte von 53,4% sprechen für ein effektives Wasserentfernen aus der Wäsche.
Fragen und Antworten
Welche speziellen Waschprogramme bietet die AEG L6AMZ48FL?
Die AEG L6AMZ48FL bietet eine Vielzahl an Programmen, darunter Eco 40-60, Baumwolle, Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle/Seide, 20 Min. - 3 kg, Baumwolle 20°, Leichtbügeln und ein Anti-Allergie Programm.
Gibt es ein Schnellwaschprogramm?
Ja, die Waschmaschine verfügt über ein 20 Min. - 3 kg Programm für leicht verschmutzte oder nur einmal getragene Kleidungsstücke.
Wie unterstützt die AEG L6AMZ48FL allergikerfreundliches Waschen?
Mit dem Anti-Allergie Programm, das Bakterien und Viren durch Halten der Temperatur über 60°C während der gesamten Waschphase entfernt und eine verstärkte Spülphase für die Entfernung von Waschmittel- und Mikroorganismenrückständen bietet.
Kann diese AEG Waschmaschine Wolle und Seide schonend waschen?
Ja, das Wolle/Seide Programm ist speziell für waschmaschinenfeste Wolle, handwaschbare Wolle und Feinwäsche mit dem 'Handwäsche'-Pflegesymbol konzipiert.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 558.50 von 700 |
Maximale Schleuderdrehzahl | 1351 U/min | 58.50 |
Beladungssensor | 100.00 | |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Mengenautomatik | 100.00 | |
Restzeitanzeige | 100.00 | |
App-Steuerung | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ★★★ ausführlich | 100.00 |
Sicherheit | 15% | 300.00 von 300 |
Kindersicherung | 100.00 | |
Unwuchtkontrolle | 100.00 | |
AquaStop | 100.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 60% | 388.17 von 600 |
Energieverbrauch/Zyklus | 0,49 kWh | 77.50 |
Wasserverbrauch/Zyklus | 46 Liter | 66.67 |
Schleudereffizienzklasse (A bis G) | B | 55.56 |
Luftschallemission beim Schleudern | 74 dB(A) | 44.44 |
Restfeuchte in Prozent | 53,4% | 44.00 |
Nennkapazität | 8 Kg | 100.00 |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.53) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A bis G) | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Programmdauer Referenz-Programm | ||
Installationstyp | ||
Anzahl Programme | ||
Anzahl Zusatzfunktionen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Sicherheit
Leistung/EU-Kennwerte


- Energieeffizienzklasse A
- Mengenautomatik
- Unwuchtkontrolle
- Kindersicherung
- AquaStop-System
- 14 Waschprogramme
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Maximale Schleuderdrehzahl
Die Midea MF200W80WB-14AS erreicht eine hohe Schleuderdrehzahl von 1400 U/min, was eine effiziente Entfernung von Wasser aus der Wäsche ermöglicht und die Trockenzeit verkürzt.
Mengenautomatik und Startzeitvorwahl
Die Maschine besitzt zwar keinen separaten Beladungssensor, aber dafür sorgt die Mengenautomatik für eine Anpassung des Wasserverbrauchs an die tatsächliche Wäschemenge, was den Energieverbrauch optimiert.
Die Startzeitvorwahl bietet zusätzliche Flexibilität, indem sie es erlaubt, den Waschbeginn nach Bedarf zu planen.
Restzeitanzeige und Nachlegefunktion
Die Restzeitanzeige informiert präzise über die verbleibende Dauer des Waschvorgangs, während die Nachlegefunktion besonders praktisch ist, um vergessene Kleidungsstücke noch nach Start des Waschprogramms hinzufügen zu können.
Waschprogramme und Zusatzfunktionen
Die Midea MF200W80WB-14AS verfügt über 14 Waschprogramme, darunter spezielle Optionen wie
- Jeans,
- Kaltwäsche,
- Allergy Care und
- Steam Care,
- sowie Schnellwaschoptionen für 15 und 45 Minuten.
Zusätzlich sind 4 Zusatzfunktionen integriert, die den Waschvorgang nach individuellen Bedürfnissen anpassen.
Dank der Steam Care-Funktion erzeugt die Waschmaschine Hochtemperaturdampf, der die Wäsche bis zu 30 Minuten lang durchdringt und dabei 99,9 % der Bakterien entfernt. Diese Funktion hilft auch dabei, Falten und Gerüche zu reduzieren, sodass Ihre Kleidung nach der Wäsche wieder frisch und wie neu aussieht.
Sicherheit (15%)
Kindersicherung
Die Midea MF200W80WB-14AS ist mit einer Kindersicherung ausgestattet, die eine unbeabsichtigte Bedienung verhindert und so für zusätzliche Sicherheit im Haushalt sorgt.
Unwuchtkontrolle
Dank der Unwuchtkontrolle reguliert die Waschmaschine die Schleudergeschwindigkeit automatisch, um die Last gleichmäßig zu verteilen und so den Betrieb zu stabilisieren und die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
AquaStop
Das AquaStop-System bietet einen zuverlässigen Schutz vor Wasserschäden, indem es den Wasserzulauf bei einem Problem automatisch unterbricht, was eine wesentliche Sicherheitsvorkehrung darstellt.
Leistung/EU-Kennwerte (60%)
Energie- und Wasserverbrauch sowie Energieeffizienzklasse
Die Midea Maschine zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch von 0,47 kWh pro Zyklus und der Einstufung in die Energieeffizienzklasse A aus. Die benötigte Wassermenge liegt mit 48 Litern pro Waschzyklus im Standardprogramm hingegen etwas über dem Gerätedurchschnitt in dieser Kategorie.
Lautstärke und Effizienz beim Schleudern
Mit einer Luftschallemission von 76 dB(A) und einer Einstufung in die Luftschallemissionsklasse B, bietet die Waschmaschine einen moderaten Geräuschpegel während des Schleudervorganges.
Die Schleudereffizienzklasse B (Restfeuchte 53,9%*) belegt, dass die Wäsche effektiv von überschüssigem Wasser befreit wird, was die Trockenzeit verkürzt.
Fragen und Antworten
Wie hoch ist die maximale Schleuderdrehzahl der Midea MF200W80WB-14AS Waschmaschine?
Die Waschmaschine erreicht eine maximale Schleuderdrehzahl von 1400 U/min, was für effizientes Entwässern sorgt.
Verfügt die Midea MF200W80WB-14AS über eine Startzeitvorwahl?
Ja, das Gerät bietet eine Startzeitvorwahl, die es ermöglicht, den Waschbeginn flexibel zu planen.
Bietet die Midea MF200W80WB-14AS Waschmaschine eine Nachlegefunktion?
Ja, die Waschmaschine ist mit einer Nachlegefunktion ausgestattet, die es erlaubt, vergessene Wäsche nachträglich hinzuzufügen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 526.67 von 700 |
Maximale Schleuderdrehzahl | 1400 U/min | 66.67 |
Beladungssensor | 0.00 | |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Mengenautomatik | 100.00 | |
Restzeitanzeige | 100.00 | |
App-Steuerung | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ★★☆ basis | 60.00 |
Sicherheit | 15% | 300.00 von 300 |
Kindersicherung | 100.00 | |
Unwuchtkontrolle | 100.00 | |
AquaStop | 100.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 60% | 356.51 von 600 |
Energieverbrauch/Zyklus | 0,47 kWh | 82.50 |
Wasserverbrauch/Zyklus | 48 Liter | 55.56 |
Schleudereffizienzklasse (A bis G) | B | 55.56 |
Luftschallemission beim Schleudern | 76 dB(A) | 22.22 |
Restfeuchte in Prozent | 53,9% | 40.67 |
Nennkapazität | 8 Kg | 100.00 |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.61) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A bis G) | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Programmdauer Referenz-Programm | ||
Installationstyp | ||
Anzahl Programme | ||
Anzahl Zusatzfunktionen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Sicherheit
Leistung/EU-Kennwerte


- Energieeffizienzklasse A
- AquaStop-System
- Kindersicherung
- AllergiePlus-Programm
- Nachlegefunktion
- Startzeitvorwahl
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Maximale Schleuderdrehzahl
Die Frontlader-Waschmaschine Bauknecht W Active 8A erreicht eine maximale Schleuderdrehzahl von 1351 U/min, was eine effektive Entfernung von Wasser aus der Wäsche ermöglicht und somit die anschl. Verweildauer im Wäschetrockner verkürzt.
Mengenautomatik
Dank der Mengenautomatik passt die Waschmaschine den Wasser- und Energieverbrauch automatisch an die Beladungsmenge an, was nicht nur effizient, sondern auch umweltschonend ist.
Start-/Endzeit-Vorwahl und Restzeitanzeige
Die Startvorwahl ermöglicht es, den Waschbeginn flexibel zu planen, während die Restzeitanzeige stets informiert, wie lange der Waschvorgang noch andauern wird, was den Alltag erleichtert.
Waschprogramme
Die Bauknecht W Active 8A bietet mit 10 Programmen und 5 Zusatzfunktionen eine umfassende Palette an Optionen für verschiedene Waschanforderungen.
Dazu gehören spezialisierte Waschprogramme wie
- Active Care für effektive Fleckentfernung,
- ein Anti-Allergie-Programm
- sowie Steam Refresh für das Auffrischen der Wäsche.
Eine Reihe nützlicher Zusatzfunktionen steht ebenfalls zur Verfügung, z.B.:
- Steam Hygiene mit Antivirus bietet zusätzliche Hygienevorteile,
- während die Option Final Care Knitterfalten reduziert und
- Stop&Add das Nachlegen vergessener Wäschestücke ermöglicht.
Sicherheit (15%)
Kindersicherung
Die Bauknecht W Active 8A Waschmaschine verfügt über eine Kindersicherung, die einen unbeabsichtigten Zugriff auf die Programme und Einstellungen verhindert, was sie besonders sicher in Haushalten mit Kindern macht.
Unwuchtkontrolle
Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist die Unwuchtkontrolle, die automatische Anpassungen vornimmt, um die Last in der Trommel gleichmäßig zu verteilen und so die Stabilität der Maschine während des Betriebs zu gewährleisten.
AquaStop
Zudem ist die Maschine mit dem AquaStop-System ausgestattet, das vor potenziellen Wasserschäden schützt, indem es bei einer Undichtigkeit den Wasserzulauf automatisch abschaltet.
Leistung/EU-Kennwerte (60%)
Energie- und Wasserverbrauch
Die Bauknecht W Active 8A zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch von 0,472 kWh pro Zyklus und einen moderaten Wasserverbrauch von 48 Litern aus. Das Gerät ist eingestuft in die Energieeffizienzklasse A.
Geht man von 200 Waschgängen im Jahr, einem Strompreis von 0,30 € pro Kilowattstunde und einem Wasserpreis von 4,50 € pro Kubikmeter aus, so summieren sich die jährlichen Waschkosten auf rund 72 €.
Luftschallemissionsklasse und Luftschallemission
Mit einer Luftschallemission von 76 dB(A) beim Schleudern reicht es nur für eine Einstufung in die zweitbeste Luftschallemissionsklasse (B). Andere Waschmaschinen in dieser Kategorie liegen bei der Geräuschentwicklung ein paar Dezibel darunter.
Restfeuchte und Schleudereffizienzklasse
Eine Restfeuchte von 53% und die Schleudereffizienzklasse B auf einer Skala von A bis G gewährleisten, dass Wäsche effektiv von überschüssigem Wasser befreit wird, was die Trocknungszeit verkürzt.
Fragen und Antworten
Welche speziellen Waschprogramme bietet die Bauknecht W Active 8A?
Die Bauknecht W Active 8A bietet eine Vielzahl von Programmen, einschließlich spezialisierter Optionen für effektive Fleckentfernung und Programme, die auf Allergiker abgestimmt sind.
Kann ich mit der Bauknecht W Active 8A Waschmaschine Kleidung nachlegen, nachdem der Waschvorgang begonnen hat?
Ja, die Bauknecht W Active 8A verfügt über eine Stop&Add-Funktion, die es ermöglicht, vergessene Wäschestücke nachträglich zum Waschgang hinzuzufügen.
Bietet die Bauknecht W Active 8A Funktionen zur Reduzierung von Knitterfalten?
Ja, die Waschmaschine hat spezielle Zusatzfunktionen wie Final Care, die dazu beitragen, Knitterfalten zu reduzieren und das Bügeln zu erleichtern.
Wie kann ich die Hygiene meiner Wäsche mit der Bauknecht W Active 8A verbessern?
Die Maschine bietet Zusatzfunktionen wie Steam Hygiene, die durch Dampf die Hygiene der Wäsche verbessern und Viren sowie Bakterien effektiv reduzieren.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 458.50 von 700 |
Maximale Schleuderdrehzahl | 1351 U/min | 58.50 |
Beladungssensor | 0.00 | |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Mengenautomatik | 100.00 | |
Restzeitanzeige | 100.00 | |
App-Steuerung | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ★★★ ausführlich | 100.00 |
Sicherheit | 15% | 300.00 von 300 |
Kindersicherung | 100.00 | |
Unwuchtkontrolle | 100.00 | |
AquaStop | 100.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 60% | 362.01 von 600 |
Energieverbrauch/Zyklus | 0,472 kWh | 82.00 |
Wasserverbrauch/Zyklus | 48 Liter | 55.56 |
Schleudereffizienzklasse (A bis G) | B | 55.56 |
Luftschallemission beim Schleudern | 76 dB(A) | 22.22 |
Restfeuchte in Prozent | 53% | 46.67 |
Nennkapazität | 8 Kg | 100.00 |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.65) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A bis G) | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Programmdauer Referenz-Programm | ||
Installationstyp | ||
Anzahl Programme | ||
Anzahl Zusatzfunktionen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Sicherheit
Leistung/EU-Kennwerte


- Energieeffizienzklasse A
- Schleudereffizienzklasse B
- Geringer Wasserverbrauch
- AquaStop-System
- Kindersicherung
- Restzeitanzeige
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Fassungsvermögen für 3-4 Personen-Haushalte
Die Gorenje WAM 74 SAP bietet ein Fassungsvermögen von 7 kg und ist damit gut geeignet für einen mittelgroßen Haushalt mit 3-4 Personen. Sie paßt dank ihrer geringen Tiefe von nur 46,5 cm auch sehr gut in kleinere Räume oder Nischen und ist sehr leicht zu bedienen.
Praktische Funktionen
Die Maschine zeichnet sich sich durch eine Reihe von praktischen Funktionen aus, die darauf abzielen, den Waschvorgang so einfach und effizient wie möglich zu gestalten:
-
Die Startzeitvorwahl ist eine weitere nützliche Funktion der Gorenje WAM 74 SAP. Mit dieser Funktion können Sie die Startzeit Ihrer Waschmaschine bis zu 24 Stunden im Voraus einstellen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie Ihre Wäsche zu einer bestimmten Zeit fertig haben möchten, z.B. wenn Sie von der Arbeit nach Hause kommen oder wenn Sie morgens aufwachen.
-
Die Mengenautomatik-Funktion der Maschine passt die Waschzeit automatisch an die Beladungsmenge an. Dies sorgt für optimale Waschergebnisse und ist besonders nützlich, wenn Sie nicht sicher sind, welche Einstellungen Sie für verschiedene Wäschearten verwenden sollten.
-
Eine Restzeitanzeige informiert Sie darüber, wie lange der aktuelle Waschzyklus noch dauert.
-
Schließlich kommt die Gorenje WAM 74 SAP mit einer gut strukturierten Bedienungsanleitung. Dies erleichtert das Verständnis der verschiedenen Funktionen und Einstellungen der Maschine.
Große Anzahl an Waschprogrammen
Insgesamt 6 besondere Funktionen sowie 16 Standard-Waschprogramme erleichtern das Arbeiten mit dieser Maschine.
Zu den Waschprogrammen zählen u.a. ein Programm zur Tierhaarentfernung, welches eine autom. Vorwäsche beinhaltet sowie zusätzliche Spülungen zur Entfernung der Tierhaare aus der Kleidung.
Hygieneprogramme
Auch für Babykleidung sowie Menschen mit Hautallergien stehen mit dem Programm "Baby" und "Extra Hygiene" dedizierte Waschprogramme bereit. Sie kombinieren eine längere Erhitzungsphase mit zusätzlichen Spülgängen, um sicherzustellen, dass alle Waschmittelreste entfernt werden.
Die Waschtemperatur bleibt während des gesamten Zyklus konstant und eine Vorwäsche ist bereits in die Programme integriert.
Hilfreiche Dampffunktion
Als besondere Funktion ist die Dampfunktion zu nennen. Ihre Kleidungsstücke werden dadurch aufgeweicht und desinfiziert. Darüber hinaus kann der Dampf dazu beitragen, das Bügeln zu minimieren oder sogar überflüssig zu machen und den Bedarf an Weichspülern oder Pflegespülungen zu reduzieren.
Sicherheit (15%)
Unwuchtsystem UKS
Die Gorenje WAM 74 SAP Waschmaschine ist mit einer Unwuchtkontrolle ausgestattet. Diese Funktion ist besonders wichtig, da sie die Lebensdauer der Maschine verlängert und den Geräuschpegel während des Betriebs minimiert.
Wenn die Wäsche in der Trommel ungleichmäßig verteilt ist oder sich zu Klumpen formt, kann dies zu Vibrationen und Lärm führen. Die Maschine erkennt diese Situation und aktiviert das Unwuchtsystem UKS, das die Drehzahl der Trommel anpasst und versucht, die Wäsche neu zu verteilen, um die Unwucht zu reduzieren.
Kindersicherung und AquaStop
Ein weiteres Merkmal dieser Waschmaschine ist die Kindersicherung. Diese Funktion erhöht die Sicherheit der Maschine, insbesondere in Haushalten mit kleinen Kindern. Die Kindersicherung verhindert, dass die Maschine versehentlich bedient wird oder dass die Einstellungen während des Betriebs geändert werden. Dies trägt dazu bei, Störungen des Waschvorgangs zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Gorenje WAM 74 SAP besitzt auch ein AquaStop-System. Bei einer Beschädigung des Schlauchs stoppt dieses System die Wasserzufuhr, um Wasserschäden zu verhindern.
Leistung/EU-Kennwerte (60%)
Energieverbrauch und Lautstärke
-
Ladekapazität: Die Maschine hat eine Ladekapazität von 7 kg, sie eignet sich für mittelgroße Haushalte (3-4 Personen).
-
Energieeffizienzklasse: Sie gehört zur besten Energieeffizienzklasse A, diese Waschmaschine arbeitet sehr energieeffizient.
-
Stromverbrauch pro Zyklus: Der Stromverbrauch pro Zyklus beträgt 0,44 kWh, was bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde etwa 18 Cent entspricht.
-
Wasserverbrauch pro Zyklus: Der Wasserverbrauch pro Zyklus beträgt 46 Liter, was bei angenommenen Wasserkosten von 4,50 Euro pro Kubikmeter Wasser etwa 21 Cent entspricht.
-
Schleudereffizienzklasse: Die Maschine hat eine Schleudereffizienzklasse von B. Nachh dem Schleudern beträgt die Restfeuchte 53%. Dies kann die Trocknungszeit beeinflussen, insbesondere wenn Sie die Wäsche an der Luft trocknen lassen.
-
Luftschallemissionsklasse: Die Maschine gehört zur Luftschallemissionsklasse B. Der Geräuschpegel beim Schleudern erreicht 77 dB(A). Dies liegt über dem Durchschnitt für Geräte in dieser Klasse. Es ist wichtig, dies zu berücksichtigen, wenn Sie die Maschine in einer offenen Küche oder in der Nähe von Wohn- oder Schlafbereichen aufstellen möchten.
Fragen und Antworten
Was ist die Ladekapazität der Maschine?
Die Gorenje WAM 74 SAP Waschmaschine hat eine Ladekapazität von 7 kg, was sie für mittelgroße Haushalte geeignet macht.
Was ist unter dem Begriff "AquaStop-System" zu verstehen?
Das AquaStop-System ist eine Sicherheitsfunktion, die die Wasserzufuhr zur Waschmaschine unterbricht, wenn eine Beschädigung des inneren Schlauchs erkannt wird. Dies verhindert Wasserschäden.
Was bewirkt die Dampffunktion am Ende des Waschprogramms?
Die Dampffunktion am Ende des Waschprogramms weicht Ihre Kleidungsstücke auf und desinfiziert sie. Darüber hinaus kann sie dazu beitragen, das Bügeln zu minimieren oder sogar überflüssig zu machen.
Wofür dient das Hygiene-Programm?
Das Hygiene-Programm ist ideal für Wäsche, die eine besondere Behandlung erfordert, wie Babykleidung oder Kleidung für Personen mit Hautallergien. Es kombiniert eine längere Erhitzungsphase mit zusätzlichen Spülgängen, um sicherzustellen, dass alle Waschmittelreste entfernt werden.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 466.67 von 700 |
Maximale Schleuderdrehzahl | 1400 U/min | 66.67 |
Beladungssensor | 0.00 | |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Mengenautomatik | 100.00 | |
Restzeitanzeige | 100.00 | |
App-Steuerung | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ★★★ ausführlich | 100.00 |
Sicherheit | 15% | 300.00 von 300 |
Kindersicherung | 100.00 | |
Unwuchtkontrolle | 100.00 | |
AquaStop | 100.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 60% | 345.01 von 600 |
Energieverbrauch/Zyklus | 0,44 kWh | 90.00 |
Wasserverbrauch/Zyklus | 46 Liter | 66.67 |
Schleudereffizienzklasse (A bis G) | B | 55.56 |
Luftschallemission beim Schleudern | 77 dB(A) | 11.11 |
Restfeuchte in Prozent | 53% | 46.67 |
Nennkapazität | 7 Kg | 75.00 |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.68) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A bis G) | ||
Luftschallemissionsklasse (A bis D) | ||
Programmdauer Referenz-Programm | ||
Installationstyp | ||
Anzahl Programme | ||
Anzahl Zusatzfunktionen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Sicherheit
Leistung/EU-Kennwerte


Die wichtigsten Kaufkriterien
Bei der Auswahl einer neuen Waschmaschine stehen Sie vor einer Vielzahl von Optionen und Funktionen, die den Kaufprozess komplex machen können. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir eine Übersicht zu den wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt. Diese Kriterien sind massgeblich, um ein Gerät zu finden, das Ihren Anforderungen an Effizienz, Kapazität und Benutzerfreundlichkeit gerecht wird.
Hier eine Gliederung, die Ihnen einen schnellen Zugriff auf die spezifischen Aspekte der einzelnen Kaufkriterien ermöglicht:
-
Bauart (Frontlader/Toplader): Die Wahl zwischen Frontlader und Toplader beeinflusst Platzbedarf, Handhabung und Komfort. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Bauart sich am besten für Ihre Wohnsituation eignet.
-
Ladekapazität: Hier konzentrieren wir uns auf das passende Fassungsvermögen. Die Wahl des Typs und der Kapazität ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Waschmaschine zu Ihrem Haushalt passt.
-
Energieeffizienz: Energieeffizienz ist nicht nur für die Umwelt wichtig, sondern auch für Ihre Stromrechnung. In diesem Abschnitt diskutieren wir, wie Sie eine Waschmaschine auswählen können, die energieeffizient ist und langfristig Kosten spart.
-
Waschprogramme: Die Vielfalt der Waschprogramme und Einstellungen ermöglicht es Ihnen, für jede Art von Wäsche das richtige Programm zu wählen. Wir gehen darauf ein, wie spezielle Programme Ihren Alltag erleichtern können.
-
Technik und Sicherheit: Moderne Waschmaschinen sind mit fortschrittlichen Technologien und Sensoren ausgestattet, die den Waschvorgang optimieren und den Verbrauch anpassen. Darüber hinaus sorgen Sicherheitsfunktionen wie Wasserschutzsysteme für eine sorgenfreie Nutzung.
Indem Sie diese Kriterien berücksichtigen, können Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen und eine Waschmaschine wählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihnen im Alltag den bestmöglichen Komfort bietet.
Kaufkriterium: Bauart
Beim Kauf einer Waschmaschine stehen zwei Hauptbauarten zur Auswahl: Frontlader und Toplader.
-
Frontlader-Waschmaschinen dominieren den europäischen Markt und verfügen über eine an der Vorderseite angebrachte Ladeluke (Bullauge). Sie lassen sich einfach unter Arbeitsplatten oder in Schränke einbauen, was sie praktisch für Haushalte macht, die Platz sparen möchten und Wert auf ein ordentliches Aussehen legen.
Frontlader-Waschmaschinen haben eine Standardbreite von 60 cm. Für das Einfüllen der Schmutzwäsche verfügen sie über ein Bullauge in der Gerätemitte. -
Toplader-Waschmaschinen erlauben das Laden der Wäsche von oben und sind schmaler, was sie für kleinere Wohnräume prädestiniert. Sie bieten ergonomischen Komfort, da kein Bücken beim Befüllen notwendig ist.
Toplader-Waschmaschinen sind vergleichswese schmal (40 cm) und finden auch in Nischen gut Platz.Die Wäsche wird nicht von vorne, sondern über eine Luke an der Geräteoberseite eingefüllt.
Die Wahl zwischen Frontlader und Toplader hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. In der
folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Bauarten gegenübergestellt.
Weitere Informationen zu den beiden Bauarten finden Sie in unserem FAQ-Bereich.
Merkmal | Frontlader | Toplader |
---|---|---|
Kapazität | Größere Trommel, ideal für Familien | Kleinere Trommel, besser für Single- oder kleine Haushalte |
Platzbedarf | 60 cm breit, unterbaufähig, stapelbar mit Trockner | Schmal (ca. 40 cm), benötigt keinen Platz vor der Maschine |
Ergonomie | Be- und Entladen erfordert Bücken | Rückenschonendes Beladen von oben |
Energieeffizienz | Oft sparsamer im Wasser- und Stromverbrauch | Häufig weniger energieeffizient |
Reinigungsleistung | Effektivere Reinigung durch Trommelbewegung | Reinigung meist weniger intensiv |
Bedienung & Komfort | Große Modellauswahl, viele Programme | Weniger Modelle & Programme, Nachlegen von Wäsche möglich |
Preis | Höhere Anschaffungskosten, langfristig effizienter | Etwas günstiger in der Anschaffung, kann höhere Betriebskosten haben |
Lautstärke & Vibration | Stabile Bauweise, oft leiser beim Schleudern | Kann mehr vibrieren und lauter sein |
Weiterführende Links zur Bauart von Waschmaschinen:
- ➚ HEA: Waschmaschinen Bauformen
- ➚ Exquisit: Vor- und Nachteile von Frontlader- und Toplader-Waschmaschinen
- ➚ Electrolux: Frontlader vs. Toplader – 11 wichtige Unterschiede
Kaufkriterium: Ladekapazität
Die Ladekapazität spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl einer geeigneten Waschmaschine, da sie direkt beeinflusst, wie viel Wäsche in einem Waschgang gereinigt werden kann. Die Kapazität wird in Kilogramm angegeben und bezieht sich auf das Gewicht der trockenen Wäsche, die die Maschine aufnehmen kann.

Hier sind einige Punkte, die die Bedeutung der Ladekapazität unterstreichen:
-
Haushaltsgröße: Die Anzahl der Personen im Haushalt ist ein wichtiger Faktor. Kleinere Haushalte (1-2 Personen) kommen oft mit einer Maschine mit geringerer Kapazität (5-6 kg) aus, während größere Haushalte (3 oder mehr Personen) von einer Maschine mit höherer Kapazität (7-12 kg) profitieren, um den größeren Wäscheanfall effizient bewältigen zu können - siehe auch Ladekapazitäts-Tabelle.
-
Raumnutzung und Effizienz: Eine höhere Ladekapazität bedeutet weniger Waschgänge, was Zeit spart und den Energieverbrauch senken kann. Dies ist besonders relevant für Haushalte mit hohem Wäscheaufkommen, da größere Mengen auf einmal gewaschen werden können anstelle mehrerer kleinerer Ladungen.
-
Flexibilität: Größere Kapazitäten bieten mehr Flexibilität beim Waschen großer oder sperriger Artikel wie Bettdecken oder Gardinen. Eine Maschine mit einer Kapazität von 8 kg oder mehr kann solche Artikel oft besser aufnehmen und reinigen als kleinere Modelle.
-
Energieeffizienz: Maschinen mit höherer Kapazität sind oft effizienter gestaltet, um den höheren Energiebedarf auszugleichen. Es ist wichtig, das Energieeffizienzlabel zu beachten, da effiziente Maschinen langfristig Kosten sparen können, selbst bei höherer Kapazität.
-
Kosten: In der Regel steigt der Preis einer Waschmaschine mit ihrer Kapazität. Eine sorgfältige Abwägung der benötigten Kapazität gegenüber den verfügbaren Budgetgrenzen ist daher empfehlenswert.
Bei der Auswahl einer Gerätes sollte die Ladekapazität also in Einklang mit den eigenen Bedürfnissen und Lebensumständen gewählt werden, um eine effiziente und kosteneffektive Lösung zu gewährleisten.
Unsere nachfolgende Tabelle unterstützt Sie bei der Wahl der optimalen Ladekapazität basierend auf der Haushaltsgrösse:
Ladekapazität | Typ | Anzahl Personen | Zielgruppe | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
5 bis 6 Kg | Frontlader/Toplader | 1-2 Personen-Haushalte | Singles/Alleinstehende, Paare ohne Kinder | Eine Trommel-Kapazität von etwa 5 bis 6 Kg Wäsche ist vor allem für Alleinstehende und Paare ohne Kinder ausreichend. Steht nur wenig Platz zur Verfügung, ist eine Toplader Waschmaschine vermutlich die bessere Wahl. |
7 bis 8 Kg | Frontlader/(Toplader) | 3-4 Personen-Haushalte | Kleine Familien, Wohngemeinschaften | Kleine Familien mit 3 bis 4 Personen oder auch Wohngemeinschaften mit ähnlicher Personenzahl sind mit einer Frontlader Waschmaschine dieser Kapazität gut bedient. Bei beengten Platzverhältnissen kann evtl. auch über den Einsatz eines Topladers nachgedacht werden (einige Modelle bieten bis zu 8 Kg Ladekapazität). |
XXL (9 Kg und mehr) | Frontlader | 5 und mehr Personen-Haushalte | Größere Familien | Die meisten größeren Familien mit 5 und mehr Familienmitgliedern werden eine Ladekapazität von mind. 9 Kg bevorzugen. Dieses Segment wird klar von den Frontlader-Waschmaschinen dominiert. |
Weiterführende Links zur Ladekapazität von Waschmaschinen:
- ➚ Umweltbundesamt: Wie groß sollte die Waschmaschine maximal sein?
- ➚ Siemens: Welches Fassungsvermögen muss meine Waschmaschine haben?
- ➚ Merkur: Wie voll darf ich eigentlich meine Waschmaschine beladen?
- ➚ Ariel: Das richtige Beladen der Waschmaschine für beste Waschergebnisse
Kaufkriterium: Energieeffizienz
Was sagt das EU-Energielabel über die Energieeffizienz aus?
Das EU-Energielabel für Waschmaschinen liefert Verbrauchern wichtige Informationen über die Energieeffizienz und den Verbrauch des Geräts. Im März 2021 wurde das Energielabel zuletzt aktualisiert, um den veränderten Standards und der verbesserten Effizienz moderner Waschmaschinen Rechnung zu tragen.

Hier sind die wichtigen Kennwerte, die auf dem Energielabel zu finden sind:
-
Energieeffizienzklasse: Das Label zeigt die Energieeffizienzklasse auf einer Skala von A (am effizientesten) bis G (am wenigsten effizient). Die Klassifizierung basiert auf dem gewichteten Energieverbrauch pro 100 Waschzyklen.
-
Energieverbrauch: Angegeben wird der Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) pro 100 Waschzyklen, basierend auf dem Eco-Programm bei 40°C oder 60°C. Dies ermöglicht einen direkten Vergleich des Energieverbrauchs zwischen verschiedenen Modellen.
Tipps zum Thema Energiesparen im Haushalt finden Sie in unserem Ratgeber 19 Stromspartipps für jeden Haushalt.
-
Wasserverbrauch: Der Wasserverbrauch wird ebenfalls aufgeführt und gibt an, wie viel Wasser das Gerät pro Waschzyklus verbraucht, gemessen in Litern.
-
Schleudereffizienzklasse: Diese Klassifizierung reicht von A (am effizientesten) bis G (am wenigsten effizient) und bewertet die Effizienz des Schleudergangs hinsichtlich der Restfeuchte der Wäsche.
-
Maximale Schleuderdrehzahl: Die maximale Drehzahl des Schleudergangs wird in Umdrehungen pro Minute (U/min) angegeben.
-
Fassungsvermögen: Das Fassungsvermögen der Waschmaschine in Kilogramm, ideal für die Standard- Baumwollprogramme bei 40°C oder 60°C.
-
Geräuschpegel: Das Label informiert über den Geräuschpegel beim Waschen und Schleudern, angegeben in Dezibel (dB).
-
Dauer des Eco-Programms: Die Dauer des Standard-Baumwollprogramms bei 60°C mit voller Beladung bzw. Teilbeladung sowie die Dauer des Eco-Programms bei 40°C mit Teilbeladung.
Wie hoch sind die jährlichen Energiekosten bei einer Waschmaschine?
Vor dem Kauf einer Waschmaschine, stellen sich Verbraucher oft folgende Fragen:
- Wieviel Liter Wasser verbraucht eine Waschmaschine?
- Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Waschmaschine?
- Was kommt an jährlichen Energiekosten auf mich zu?
Um diese Fragen zu beantworten, führen wir im Folgenden einen Vergleich der jährlichen Energiekosten dreier Frontlader-Waschmaschinen durch. Alle Modelle haben eine Nennkapazität von 8 kg und unterscheiden sich in ihren Energieeffizienzklassen (A, C und E):
Modell/ Energieeffizienzklasse | Wasserverbrauch pro Jahr | Wasserkosten pro Jahr | Stromverbrauch pro Jahr | Stromkosten pro Jahr | Gesamtkosten (Wasser+Strom) pro Jahr |
---|---|---|---|---|---|
Haier HW80-B14979 I-PRO Serie 7 A | 9.680 Liter | 43,56 € | 103,84 kWh | 31,15 € | 85,10 € |
Siemens WM14G400 iQ500 C | 10.340 Liter | 46,53 € | 135,52 kWh | 40,66 € | 100,74 € +9,51 € im Vergleich zu Effizienzklasse A |
AEG L6FBA484 E | 10.340 Liter | 46,53 € | 181,5 kWh | 54,45 € | 119,13 € +23,30 € im Vergleich zu Effizienzklasse A |
Hinweis: Der Beispielrechnung liegen 220 Standardwaschgänge (Referenz-Programm) im Jahr, ein Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde (kWh) sowie ein Wasserpreis von 4,50 € pro Kubikmeter (1.000 Liter) zugrunde.
Für detaillierte Informationen und praktische Ratschläge, wie Sie beim Waschen Energie sparen können, werfen Sie einen Blick in unseren FAQ-Abschnitt, der hilfreiche Tipps und Tricks zum effizienten Waschen bereithält.
Weiterführende Links zur Energieeffizienz von Waschmaschinen:
- ➚ Verbraucherzentrale (Bund): Beim Kauf einer Waschmaschine an den Stromverbrauch denken
- ➚ Verbraucherzentrale (Bayern): EU-Energielabel: Waschmaschinen und Trockner
- ➚ Umweltbundesamt: Waschmaschinen und Waschtrockner
- ➚ co2online: Energieeffizienzklasse A bis G einfach erklärt
Kaufkriterium: Waschprogramme
Neben der Energieeffizienz spielen auch die von der Maschine bereitgestellten Waschprogramme eine Rolle bei der Gerätewahl. Diese Programme sind speziell darauf ausgelegt, unterschiedliche Arten von Wäsche und Verschmutzungen effektiv zu behandeln.
Um Ihnen eine bessere Übersicht und Entscheidungshilfe zu bieten, haben wir folgende Einteilung vorgenommen:
-
Standardprogramme decken die alltäglichen Waschanforderungen ab und sind für die häufigsten Textilarten wie Baumwolle, Pflegeleichtes oder Feinwäsche konzipiert. Diese Programme bieten eine Balance zwischen gründlicher Reinigung und Stoffschonung.
-
Spezialprogramme bieten Lösungen für spezifische Bedürfnisse oder Textilarten, wie Sportbekleidung, Outdoor-Kleidung oder besonders sensible Stoffe. Sie sind optimiert, um die Pflege und Langlebigkeit spezieller Textilien zu gewährleisten, und adressieren Herausforderungen wie Allergene, Bakterien oder hartnäckige Flecken.
-
Zusatzfunktionen erweitern die Möglichkeiten Ihrer Waschmaschine durch Optionen wie Vorwäsche, extra Spülgänge oder Schleudersteuerung. Diese Funktionen ermöglichen eine individuelle Anpassung der Waschvorgänge, um den verschiedenen Anforderungen an die Wäschepflege gerecht zu werden.
Standardprogramme
Diese Programme bilden die Grundlage der Wäschepflege und sind darauf ausgelegt, den unterschiedlichen Anforderungen Ihrer Textilien gerecht zu werden, von der gründlichen Reinigung bis hin zur schonenden Pflege:
-
Baumwolle: Dies ist das Standardprogramm für normal bis stark verschmutzte Baumwolltextilien. Es bietet hohe Temperaturen und intensive Waschbewegungen, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten. Ideal für Handtücher, Bettwäsche und robuste Kleidung.
-
Pflegeleicht: Entwickelt für synthetische Stoffe oder Mischgewebe, die weniger intensiv behandelt werden müssen. Dieses Programm nutzt niedrigere Temperaturen und sanftere Waschbewegungen, um Knitterfalten zu minimieren und die Textilien zu schonen.
HinweisIhre Wäsche soll stets frisch sein und angenehm duften? Hilfreiche Tipps zum Umgang mitTrockner und Waschmaschine haben wir in unserenunserem Ratgeber-ArtikelDamit die Wäsche frisch bleibtzusammengefasst.
-
Feinwäsche: Für empfindliche Stoffe wie Seide und Satin, die eine besonders sanfte Behandlung benötigen. Dieses Programm verwendet minimale mechanische Einwirkung und niedrige Temperaturen, um Schäden am Gewebe zu verhindern.
-
Wolle/Handwäsche: Speziell für Wolltextilien oder Kleidungsstücke, die als "Handwäsche" gekennzeichnet sind. Simuliert die sanfte Behandlung der Handwäsche mit sehr geringen mechanischen Bewegungen und kühleren Wassertemperaturen, um Einlaufen oder Verfilzen der Wolle zu vermeiden.
Spezialprogramme
Spezialprogramme bieten Lösungen für spezifische Waschanforderungen und helfen, die Lebensdauer und das Aussehen Ihrer besonderen Textilien zu bewahren:
-
Eco-Programm: Ein Energieeffizienz-optimiertes Programm für verschiedenste Textilarten. Es verlängert die Waschzeit, aber verwendet weniger Energie und Wasser, was es zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
-
Schnell-/Kurzprogramm: Für leicht verschmutzte Wäsche, die schnell gereinigt werden muss. Bietet eine effektive Reinigung in kürzerer Zeit, ideal für frisch getragene Kleidung oder wenn es mal schnell gehen muss.
-
Allergie/Hygiene: Dieses Programm ist für Haushalte mit Allergikern oder für die Reinigung von Textilien konzipiert, die eine hygienische Behandlung erfordern. Es verwendet höhere Temperaturen und zusätzliche Spülgänge, um Allergene, Bakterien und Keime effektiv zu entfernen.
-
Sport/Outdoor: Speziell entwickelt für die Pflege von Sport- und Funktionskleidung. Dieses Programm erhält die atmungsaktiven und wasserabweisenden Eigenschaften von Sporttextilien und sorgt gleichzeitig für eine gründliche Reinigung.
-
Babykleidung: Ein Programm mit hohen Temperaturen und extra Spülgängen, um Kleidung und Textilien für Babys besonders gründlich zu reinigen und von Rückständen wie Waschmittel zu befreien, die empfindliche Haut reizen könnten.
Hilfreiche Tipps - speziell was das Waschen von Babykleidung angeht - haben wir in unserem Ratgeber-Artikel Aus einem Kinde werden zwei: Was ist mit der Wäsche? zusammengefasst.
-
Jeans/Dunkle Wäsche: Dieses Programm ist auf die Bedürfnisse von dunklen Stoffen und Jeans zugeschnitten, um das Ausbleichen der Farben zu minimieren. Es verwendet sanftere Waschbewegungen und optimierte Temperaturen, um den Farberhalt zu gewährleisten.
-
Wolle/Handwäsche: Speziell für Wolltextilien oder Kleidungsstücke, die als "Handwäsche" gekennzeichnet sind. Simuliert die sanfte Behandlung der Handwäsche mit sehr geringen mechanischen Bewegungen und kühleren Wassertemperaturen, um Einlaufen oder Verfilzen der Wolle zu vermeiden.
-
Seide: Ein sanftes Programm für Seidentextilien, das niedrige Temperaturen und minimale mechanische Einwirkungen nutzt, um das empfindliche Material zu schützen und glänzend zu halten.

Zusatzfunktionen
Zusatzfunktionen erweitern die Möglichkeiten Ihrer Waschmaschine und bieten eine größere Flexibilität, um Ihre Wäsche individuell und bedarfsgerecht zu behandeln.
-
Vorwäsche: Ein zusätzlicher Waschgang vor dem Hauptwaschprogramm, um hartnäckigen Schmutz und Flecken effektiver zu behandeln. Ideal für stark verschmutzte Wäsche.
-
Extra Spülen: Fügt dem normalen Waschzyklus zusätzliche Spülgänge hinzu, um Waschmittelreste gründlicher aus der Wäsche zu entfernen. Besonders empfehlenswert für Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien.
-
Schleudersteuerung: Ermöglicht die Anpassung der Schleuderdrehzahl, um die Restfeuchte der Wäsche je nach Bedarf zu regulieren. Niedrigere Drehzahlen sind schonender für empfindliche Textilien und reduzieren die Bügelzeit.
-
Fleckenoption: Eine spezielle Behandlung für verschiedene Arten von Flecken, die vor dem Waschgang ausgewählt werden kann. Die Maschine passt das Programm automatisch an, um die Flecken effektiver zu entfernen.
Tipps und Kniffe zur Bekämpfung von Flecken auf der Kleidung finden Sie in folgenden Ratgeber-Artikeln:
-
Knitterschutz: Verringert die Bildung von Falten durch sanfte Trommelbewegungen am Ende des Waschgangs oder durch intermittierendes Schleudern. Erleichtert das Bügeln nach dem Waschen.
-
Dampffunktion: Nutzt Dampf, um Falten zu glätten, Gerüche zu beseitigen und Textilien aufzufrischen, ohne sie einem kompletten Waschgang unterziehen zu müssen. Diese Funktion kann auch helfen, Allergene zu reduzieren.
-
Startzeitvorwahl: Ermöglicht das Vorprogrammieren der Waschmaschine, um den Waschgang zu einem späteren Zeitpunkt automatisch zu starten. Praktisch, um das Waschen in Zeiten günstigerer Stromtarife zu legen oder um sicherzustellen, dass die Wäsche fertig ist, wenn Sie zu Hause sind.
Weiterführende Links zu Waschprogrammen:
- ➚ ÖKOTEST: Eco-Programm der Waschmaschine: Ist das wirklich sparsamer?
- ➚ Bewusst Haushalten: Welches Waschprogramm verwendet man wofür?
Kaufkriterium: Technik und Sicherheit
Die Wahl der richtigen Waschmaschine hängt nicht nur von der Waschleistung ab, sondern auch von den technischen Funktionen und der Sicherheit, die das Gerät bietet. Moderne Waschmaschinen sind mit einer Vielzahl von intelligenten Funktionen ausgestattet, die den Alltag erleichtern, die Effizienz steigern und potenzielle Risiken minimieren.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten technischen Merkmale und Funktionen, die Sie beim Kauf beachten sollten:
- App-Steuerung: Welche Vorteile Ihnen eine moderne App-Steuerung bietet.
- Sensoren: Welche Sensoren Verbrauch und Waschergebnis verbessern.
- Sicherheitsfunktionen: Wie Sicherheitsfunktionen das Gerät und Ihr Zuhause schützen.
App-Steuerung

Eine smarte Waschmaschine mit Bedienungs-App bietet Ihnen einige Vorteile, die den Alltag und die Wäschepflege erleichtern. Hier sind die wichtigsten Punkte:
-
Flexible Steuerung von überall:
Dank der Verbindung mit einer App können Sie Ihre Waschmaschine bequem von unterwegs aus starten,
stoppen oder den aktuellen Status des Waschprogramms überprüfen. Systeme wie Home Connect von Bosch/Siemens bieten eine besonders benutzerfreundliche Steuerung und sind mit zahlreichen weiteren Smart-Home-Komponenten kompatibel. -
Energie- und Wasserersparnis:
Viele smarte Waschmaschinen analysieren die Beladung und passen den Wasser- und Energieverbrauch
automatisch an. Über die App erhalten Sie detaillierte Berichte, die Ihnen helfen, Ihre Verbrauchsmuster
zu verstehen und zu optimieren. Einige Modelle, wie die von Bosch/Siemens mit Home Connect, bieten sogar Energiesparvorschläge, die Ihnen helfen, den Betrieb noch effizienter zu gestalten. -
Benachrichtigungen und Erinnerungen:
Die App informiert Sie, sobald ein Waschgang abgeschlossen ist, oder erinnert daran, die Maschine zu leeren.
So bleibt keine Wäsche vergessen in der Trommel liegen. Dies ist besonders nützlich, um muffige Gerüche
in der Wäsche zu vermeiden und die Trommel sauber zu halten. -
Individuelle Programmeinstellungen:
Mit der Bedienungs-App können Sie aus einer Vielzahl von Waschprogrammen wählen und individuelle
Einstellungen vornehmen. Die App speichert oft Ihre bevorzugten Einstellungen, sodass Sie diese schnell
wieder abrufen können. Bei Systemen wie Home Connect können Sie sogar personalisierte Programme erstellen,
die exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. -
Fehlerdiagnose leicht gemacht:
Sollte ein Problem auftreten, hilft Ihnen die App mit klaren Anweisungen zur Fehlerbehebung. In einigen
Fällen kann der Kundenservice direkt auf die Maschine zugreifen und Reparaturmaßnahmen planen.
Dies reduziert nicht nur die Wartezeit, sondern kann in vielen Fällen auch einen Besuch des Technikers
überflüssig machen, was Zeit und Kosten spart. -
Integration in Smart-Home-Systeme:
Viele Modelle lassen sich in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren. Stellen Sie z. B. Ihren Waschplan
so ein, dass die Maschine nur dann läuft, wenn der Stromtarif besonders günstig ist – das spart zusätzlich Geld.
Home Connect ermöglicht die nahtlose Integration mit anderen Smart-Home-Komponenten, wie z. B.
intelligenten Stromzählern, sodass Sie Ihre Energiekosten optimal steuern können.
Sensoren
Moderne Waschmaschinen sind mit fortschrittlicher Technik und einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die den Waschprozess optimieren und effizienter gestalten. Diese intelligenten Funktionen passen den Wasser- und Energieverbrauch automatisch an die Beladung und den Verschmutzungsgrad der Wäsche an, um optimale Waschergebnisse bei minimalem Ressourceneinsatz zu erzielen.
Hier stellen wir die wichtigsten Funktionen und Sensoren und ihre Aufgaben vor:
-
Einfache Mengenautomatik:
Nutzt einen Druckwächter, um den Wasserzulauf zu überwachen und zu steuern. Sie passt die Wassermenge basierend auf der Beladungsmenge und -art an, indem sie die Zulaufzeit des Wassers mit Durchschnittswerten vergleicht, die in der Steuerungselektronik gespeichert sind. Diese Methode ermöglicht eine relativ genaue Bestimmung der benötigten Wassermenge für den Wasch- und Spülvorgang, abhängig von der Saugfähigkeit der Textilarten. -
Sensorgesteuerte Mengenautomatik
Geht einen Schritt weiter, indem sie Beladungssensoren innerhalb der Waschtrommel verwendet, um die Wäschemenge und den exakten Wasserbedarf noch präziser zu ermitteln. Zusätzlich zu Beladungsmenge und Textilart können diese sensorgesteuerten Systeme auch den Verschmutzungsgrad der Wäsche erkennen und daraufhin den genauen Bedarf an Flüssigwaschmittel bestimmen. -
Trübungssensor
Wird bei manchen Herstellern auch als AquaSensor bezeichnet und misst die Trübung des Wassers, um zu bestimmen, wie schmutzig die Wäsche ist. Basierend darauf optimiert der Sensor die Spülgänge und stellt sicher, dass Waschmittel und Schmutzpartikel vollständig ausgespült werden. -
Temperatursensor
Überwacht die Wassertemperatur und stellt sicher, dass diese während des Waschzyklus konstant bleibt. Dies ist besonders wichtig für temperaturempfindliche Stoffe und energieeffizientes Waschen. -
Schaumsensor
Erkennt die Schaumbildung in der Trommel und passt gegebenenfalls die Spülvorgänge an, um überschüssigen Schaum zu entfernen und eine effektive Reinigung zu gewährleisten.
Durch die Integration dieser Sensoren können Waschmaschinen nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch die Lebensdauer der Textilien verlängern sowie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Sicherheitsfunktionen
Sicherheitsfunktionen in Waschmaschinen sind unerlässlich, um Schäden an der Maschine, der Wäsche und dem Zuhause zu vermeiden. Moderne Waschmaschinen sind daher mit einer Reihe von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet:
-
Unwuchtkontrolle: Erkennt eine ungleichmäßige Verteilung der Wäsche in der Trommel, die zu starken Vibrationen führen könnte. Die Maschine passt die Schleudergeschwindigkeit an oder unterbricht den Schleudervorgang, um Schäden und Lärmbelästigung zu vermeiden.
-
Überlaufschutz: Verhindert Wasserübertritte, indem das Wasserzufuhrsystem automatisch abgeschaltet wird, wenn ein Leck oder eine Überschwemmungsgefahr erkannt wird.
-
Aquastop: Eine Sicherheitsvorrichtung, die aus einem speziellen Zufuhrschlauch mit integrierter Absperrvorrichtung besteht. Im Falle einer Beschädigung des Schlauches wird die Wasserzufuhr sofort gestoppt, um Wasserschäden zu vermeiden.
In unserem Ratgeber-Artikel Die Waschmaschine pflegen: Eine Hand wäscht die andere erfahren Sie alles Wissenswerte zur optimalen Waschmaschinen-Pflege.
-
Kindersicherung: Verhindert, dass Programme versehentlich gestartet oder Einstellungen während des Betriebs verändert werden können. Ein wichtiges Feature für Haushalte mit kleinen Kindern.
-
Automatische Türverriegelung: Die Tür verriegelt automatisch, sobald ein Waschprogramm startet und bleibt verschlossen, bis das Programm beendet ist und die Maschine sicher geöffnet werden kann. Dies schützt vor dem versehentlichen Öffnen während des Betriebs.
-
Automatische Abschaltung: Schaltet die Waschmaschine nach Beendigung des Waschprogramms oder bei längerer Inaktivität automatisch aus, um Energie zu sparen und eine höhere Sicherheit zu bieten.
Diese Sicherheitsmerkmale tragen wesentlich dazu bei, den Waschvorgang sicherer zu machen und Risiken wie Wasserschäden, Unfälle oder unnötigen Energieverbrauch zu minimieren.
Weiterführende Links zur Technik und Sicherheit von Waschmaschinen:
- ➚ Bosch: AquaStop-Garantie
- ➚ Bewusst Haushalten: Waschmaschine richtig aufstellen & anschließen - so gehts
- ➚ Kaufsignal: Die Sicherheit der Waschmaschine
- ➚ HEA: Aufbau der Waschmaschine
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Bei einem Frontlader handet es sich um den in Europa am weitesten verbreiteten Typ von Waschmaschine. Die Geräte besitzen an ihrer Vorderseite eine Bullauge, das zum Befüllen und Entleeren der Waschtrommel dient.
Die Gerätebreite von Frontlader Waschmaschinen beträgt 60 Zentimeter. Ihre Einsatzgebiete sind vielfältig vom Single-Haushalt bis zur Großfamilie - je nach Ladekapazität der verschiedenen Modelle. Zu den gängigsten Beladungskategorien zählen:
- 5-6 Kg: Gut geeignet für Single- oder 2-Personen-Haushalte
- 7-8 Kg: Kleine Familien bis etwa 4 Personen
- 9 Kg und darüberhinaus: Großfamilien mit 5 Personen und mehr Familienmitgliedern
Gegenüber den schmalen Toplader-Waschmaschinen, die von oben mit Wäsche befüllt werden, besitzen die Frontlader spezifische Vor- und Nachteile.
Vorteile Frontlader (zu Toplader):
- Höhere Kapazität: Frontlader bieten in der Regel eine größere Kapazität, was sie ideal für Familien und große Wäscheladungen macht.
- Energieeffizienz: Sie sind oft energieeffizienter im Wasser- und Stromverbrauch, was zu niedrigeren Betriebskosten führt.
- Bessere Reinigungsleistung: Viele Modelle nutzen die Schwerkraft für eine effektivere Reinigung, indem die Wäsche durch das Wasser fällt.
- Stapelbarkeit: Frontlader können häufig mit einem Trockner gestapelt werden, was in kleinen Räumen Platz spart.
- Vielfalt: Es gibt eine breite Auswahl an Modellen, Funktionen und Preisklassen.
- Laufruhe: Ein breiter Stand sorgt für eine bessere Laufruhe beim Schleudern, reduziert Vibrationen und Lärm.
Nachteile Frontlader (zu Toplader):
- Höherer Anschaffungspreis: Frontlader sind in der Anschaffung i.d.R. etwas teurer als Toplader.
- Längere Waschzyklen: Die Waschzyklen können länger sein im Vergleich zu Topladern.
- Ergonomie: Das Be- und Entladen erfordert Bücken, was für Personen mit Rückenproblemen unangenehm sein kann.
- Platzbedarf: Frontlader benötigen mehr Platz nach vorne aufgrund der Tür, die sich nach vorne öffnet.
Wie bei den Topladern variieren diese Vor- und Nachteile je nach spezifischem Modell und Hersteller, und technologische Verbesserungen adressieren kontinuierlich einige der genannten Nachteile.
-
Toplader werden nicht von von vorne wie eine Frontlader Maschine sondern von oben beladen. An der Geräteoberseite befindet sich hierzu eine Einfüllklappe. Auch die Bedienung der Maschine (Auswahl der Waschprogramme, Zeitvorwahl etc.) erfolgt von oben über ein an der Geräteoberseite angebrachtes Bedienpanel.
Beliebt ist der Einsatz von Toplader Waschmaschinen vor allem bei beengten Räumlichkeiten (die Breite der Geräte beträgt ca. 40cm) sowie in Single- bzw. kleinen Haushalten. Toplader können je nach Modell mit etwa von 5 bis 8 Kilogramm an schmutziger Wäsche befüllt werden.
Vorteile Toplader (zu Frontlader):
- Platzsparend: Toplader sind in der Regel schmaler als Frontlader, was sie ideal für enge Räume macht.
- Ergonomie: Das Be- und Entladen erfolgt von oben, was das Bücken oder Knien überflüssig macht und somit rückenschonender ist.
- Flexible Aufstellung: Wegen des Deckels an der Oberseite benötigen Toplader keinen Freiraum an der Vorderseite für eine Tür, was mehr Optionen bei der Platzierung ermöglicht.
- Schnelleres Nachlegen: Kleidung kann oft auch nach Start des Waschvorgangs noch hinzugefügt werden.
Nachteile Toplader (zu Frontlader):
- Eingeschränkte Kapazität: Toplader haben oft eine geringere Kapazität im Vergleich zu Frontladern, was sie weniger ideal für große Haushalte macht.
- Energieeffizienz: Sie können weniger energieeffizient sein als Frontlader, was auf lange Sicht zu höheren Betriebskosten führen kann.
- Weniger Auswahl: Es gibt generell weniger Modelle und Optionen auf dem Markt, was die Auswahl einschränken kann.
- Bedienung: Für Personen mit sehr geringer Körpergröße kann das Erreichen des Bodens der Trommel manchmal schwierig sein.
Die Vor- und Nachteile von Topladern unterscheiden sich je nach Modell und Hersteller. Zudem werden durch fortlaufende technologische Entwicklungen einige der erwähnten Nachteile stetig minimiert.
-
Hier finden Sie nützliche Ratschläge, um Ihre Energiekosten effektiv zu reduzieren:
- Maximales Ladevolumen nutzen: Das Ausnutzen des maximalen Ladevolumens verringert die Notwendigkeit mehrerer Waschgänge. Moderne Waschmaschinen mit Beladungssensor passen den Wasser- und Energieverbrauch automatisch an, doch die vollständige Auslastung bleibt am effizientesten.
- Vorwaschprogramm überspringen: In den meisten Fällen ist ein Vorwaschprogramm unnötig. Stark verschmutzte Wäsche kann vorbehandelt werden, um das Vorwaschen zu vermeiden.
- Niedrige Waschtemperatur wählen: Moderne Waschmittel reinigen auch bei niedrigeren Temperaturen effektiv, was signifikant Energie spart.
- ECO-Programme bevorzugen: Vermeiden Sie Kurzprogramme, die durch höhere Temperaturen mehr Energie verbrauchen, und nutzen Sie stattdessen ECO-Programme.
- Auf Kochwäsche verzichten: Normale Haushaltsverschmutzungen werden auch bei 30 bis 60 Grad sauber. Kochwäsche ist meist überflüssig.
- Warmwasseranschluss nutzen: Ein Warmwasseranschluss kann den Energiebedarf zum Aufheizen des Wassers reduzieren.
- Stand-By-Zeiten vermeiden: Geräte komplett ausschalten, um den Stand-By-Stromverbrauch zu eliminieren.
- Schleuderdrehzahl anpassen: Eine niedrigere Schleuderdrehzahl spart Energie, besonders wenn ein Trockner verwendet wird.
-
Für Waschmittel und Weichspüler besitzen moderne Waschmaschinen in der Waschmittelschublade zwei kleine Fächer, hinzu kommt noch ein Fach für das Vorwaschmittel. Was in diese Fächer im Einzelnen eingefüllt wird, bleibt dem Benutzer überlassen, dem der Markt der Waschmittelhersteller eine reiche Auswahl zur Verfügung stellt.
Dabei kommt es weniger auf die Waschmaschine selbst an als auf den Typ der Textilien, die man zu waschen beabsichtigt. Daher raten die Bedienungsanleitungen auch immer dazu, die Informationen auf den Waschmittelpackungen zu lesen und vor allem zu beachten, für welche Art von Textilien das jeweilige Waschmittel geeignet ist:
- Vollwaschmittel: Besonders einfach ist natürlich die Verwendung von Vollwaschmitteln. Wie der Name schon sagt, sind diese für (fast) alle Arten von Wäsche geeignet und können bei allen Waschtemperaturen (20 °C bis 95 °C) eingesetzt werden. Lediglich bei empfindlichen farbigen Textilien sollte man wegen der im Vollwaschmittel enthaltenen Bleichmittel und optischen Aufheller vorsichtig sein, da hier die Gefahr des Ausbleichens besteht.
- Buntwaschmittel: Deren Verwendung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Buntwaschmittel sind vor allem im Temperaturbereich von 20 °C bis 60 °C einsetzbar. Sie vermeiden in der Regel die wechselseitige Verfärbung von Textilien, wobei man auch hier natürlich keine 100-%ige Garantie dafür hat, daß die ursprünglichen Farben erhalten bleiben.
Der Trend zu Buntwaschmitteln ist wie so vieles in der Waschmachinen-Entwicklung der letzten Jahrzehnte auf den immer stärkeren Einfluß des Umweltschutzes zurückzuführen. Mit 90 °C zu waschen ist heutzutage fast schon überflüssig geworden: Buntwaschmittel sind so optimiert, daß sie mit 60 °C auch das schaffen, wofür man früher ein Vollwaschmittel mit 90 °C eingesetzt hat.
- Feinwaschmittel & Co.: Neben diesen beiden Hauptgruppen von Waschmitteln gibt es noch Feinwaschmittel (für empfindliche Stoffe), Spezial-Waschmittel (für Sporttextilien aus synthetischen Materialien) und Waschmittel für bestimmte Wasserhärten. Diese Typen von Waschmitteln werden aber nur in Sonderfällen eingesetzt.
- Weichspüler: Diese gehören i.d.R. zu jedem Waschgang heutzutage dazu. Für den Weichspüler besitzen die Waschschubladen immer ein extra Fach, in den dieser eingefüllt und dann je nach gewähltem Programm in die Waschtrommel geleitet wird. Die durch den Weichspüler vermiedene Trockenstarre der Wäsche erfreut besonders beim Bügeln frisch getrockneter Wäsche: man muß dann nicht mehr so stark drücken und die Textilien fühlen sich beim Tragen angenehm weich und flauschig an.
-
Wenn die Waschmaschine stinkt, so kann es dafür mehrere Gründe geben:
- Da ist z.B. das Problem der niedrigen Waschtemperatur. Wir leben im Zeitalter des Energiesparens, was sich gerade in den privaten Haushalten stark bemerkbar macht. Und Energie kann man beim Waschen mit einer modernen Waschmaschine besonders dann sparen, wenn man nicht ständig mit 60 °C und höher wäscht. Wer aber stattdessen dauernd mit 20°C oder 30 °C wäscht, der muß damit rechnen, daß sich im Innern seiner Waschmaschine diverse Bakterien und Pilze ausbreiten. Und dieser Biofilm führt dann dazu, daß es irgendwann im Inneren der Maschine anfängt, unangenehm zu riechen.
Zur Vermeidung des unangenehmen Geruchs gibt es in diesem Falle aber eine einfache Regel: mindestens einmal im Monat sollte die Waschmaschine bei 40 °C oder noch besser 60 °C laufen, wodurch die allermeisten Bakterien und Pilze abgetötet werden. Und wer ganz sicher gehen will, der startet einen Kochwaschgang bei 90 Grad.
- Das Bullaugengummi der Waschmaschine sollte man nach jedem Waschgang kurz reinigen, da sich in seinen Falten bei jedem Waschgang Feuchtigkeit und Waschmittelrückstände sammeln, die den idealen Nährboden für Keime und Bakterien bilden. Auch die Waschmittelschublade sollte man gelegentlich einer Reinigung unterziehen, da sich auch hier mit der Zeit Pilze oder Bakterien ansammeln.
- Das Flusensieb der Waschmaschine befindet sich in der Regel im Sockel der Waschmaschine und kommt ebenfalls als Quelle für unangenehme Gerüche in Betracht. Dieses Sieb fängt die Textilfasern auf, die sich beim Waschen von den Kleidungsstücken lösen. Wer dieses Sieb nicht regelmäßig reinigt, muß damit rechnen, daß auf den nassen Fusseln Schimmel und Bakterien gedeihen, über die dann ein unangenehmer Gestank in die Waschmaschine aufsteigt.
- Da ist z.B. das Problem der niedrigen Waschtemperatur. Wir leben im Zeitalter des Energiesparens, was sich gerade in den privaten Haushalten stark bemerkbar macht. Und Energie kann man beim Waschen mit einer modernen Waschmaschine besonders dann sparen, wenn man nicht ständig mit 60 °C und höher wäscht. Wer aber stattdessen dauernd mit 20°C oder 30 °C wäscht, der muß damit rechnen, daß sich im Innern seiner Waschmaschine diverse Bakterien und Pilze ausbreiten. Und dieser Biofilm führt dann dazu, daß es irgendwann im Inneren der Maschine anfängt, unangenehm zu riechen.
-
Daß in unserem Wasser regional viel Kalk (viel Kalk = hohe Wasserhärte) enthalten ist, wissen viele Verbraucher. Aber wie entkalkt man eigentlich eine Waschmaschine? Und welchen Entkalker sollte man dabei am besten wie oft verwenden?
Zunächst etwas zu diesem "Entkalker", der bereits vorhandene Kalkablagerungen auflösen soll. Wer auf handelsübliche Entkalker verzichtet, sollte Zitronensäure verwenden, die den Vorteil hat, daß sie zwar den Kalk auflöst, aber das Gummi bzw. Silikon in der Waschmaschine nicht angreift.
Auf Essig, Essigessenz bzw. Soda sollte man möglichst verzichten, da diese Stoffe in der Waschmaschine auf Dauer das Gummi bzw. Silikon der Kunststoffschläuche schädigen.
Bei den normalen handelsüblichen Waschmachinen geht man davon aus, daß eine solche Entkalkung 2 mal pro Jahr für das Gerät ausreicht. Das heißt aber nicht, daß man für die einzelnen Waschgänge ohne die Zugabe von Wasserenthärter auskommt: das beste ist, wenn man sich den Wasserhärtegrad beim lokalen Wasserversorger holt und dann entscheidet, wieviel Wasserenthärter man bei den einzelnen Wäschegängen hinzufügt.
Dabei sollte man sich darüber im klaren sein, daß die Wasserenthärter lediglich neue Kalkablagerungen verhindern, aber vorhandene nicht auflösen können. Dazu ist immer ein spezieller Entkalker nötig. Letztlich ist es also ratsam, die Entkalkung regelmäßig zu wiederholen, um neue Verkalkungen in der Maschine komplett auszuschließen.
Weitere Tipps zur optimalen Waschmaschinen-Pflege liefert Ihnen unser Ratgeber-Artikel: "Die Waschmaschine pflegen: Eine Hand wäscht die andere".
-
Waschmaschine Test/Vergleich 2025
- Platz 1 - SEHR GUT (1.36): Haier HW80-B14979 - Waschmaschine
- Platz 2 - SEHR GUT (1.44): Bosch WAN28K23 Serie 4 - Waschmaschine
- Platz 3 - SEHR GUT (1.46): Haier HW80-BP14636N - Waschmaschine
- Platz 4 - GUT (1.53): AEG L6AMZ48FL Serie 6000 - Waschmaschine
- Platz 5 - GUT (1.61): Midea MF200W80WB-14AS - Waschmaschine
- Platz 6 - GUT (1.65): Bauknecht W Active 8A - Waschmaschine
- Platz 7 - GUT (1.68): Gorenje WAM 74 SAP - Waschmaschine
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Waschmaschinen Test
Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | "Front- gegen Toplader" | 11/2024 | Frontlader |
Bosch WUU28T70 Siemens WU14UT70 Miele WWE460 WPS |
GUT (1.7) GUT (1.7) GUT (1.7) |
Toplader | AEG LTR7A70260 | GUT (1.9) | |||
Stiftung Warentest | "Die Neuen im Waschsalon" | 11/2023 | Waschmaschinen |
AEG L6FBG51470 Bosch WAN282H3 Siemens WM14N2G3 |
GUT (1.8) |
ETM Testmagazin | "Waschen mit sparsamem Strom- & Wasserverbrauch" | 11/2022 | Waschmaschinen | Samsung WW81T854ABT/S2 | SEHR GUT (92.6%) |
Stiftung Warentest | "Saubere Leistung" | 10/2022 | Waschmaschinen |
Bosch WAX32M92 Bosch WUU28TA8 Constructa CWF14UT0 Miele WCI 870 WPS Miele WWE 360 WPS Siemens WM16XM92 Siemens WU14UTA8 |
GUT (1.6) |
- 8x GUT
- 1x AUSREICHEND
- 2x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 11/2024 insgesamt 13 Waschmaschinen getestet, davon neun Frontlader und vier Toplader. Getestet wurden unter anderem die Kategorien Waschen, Dauerprüfung, Handhabung, Umwelteigenschaften und Schutz vor Wasserschäden.
Das Qualitätsurteil setzt sich aus fünf Hauptkategorien zusammen. Testsieger bei den Frontladern waren die Geräte von Bosch, Siemens und Miele mit einer Bewertung von GUT (1,7). Der beste Toplader, AEG LTR7A70260, erzielte ebenfalls GUT (1,9).
Die Maschinen unterscheiden sich in Lautstärke, Energieverbrauch und Waschdauer. Einige Geräte zeigten Schwächen in der Dauerprüfung, besonders von Bauknecht und Koenic.
- Waschen : 40%
- Dauerprüfung: 20%
- Handhabung: 15%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Schutz vor Wasserschäden: 10%
- Frontlader bieten mehr Fassungsvermögen (bis 8 kg) und sind oft leiser, Toplader sind kompakter und schneller.
- Testsieger sind Bosch WUU28T70, Siemens WU14UT70 und Miele WWE460 WPS bei den Frontladern sowie AEG LTR7A70260 bei den Topladern.
- Die Preistipps bieten gute Qualität zu niedrigeren Kosten: Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB überzeugt als Toplader.
- Toplader arbeiten schneller, aber Frontlader spülen in der Regel gründlicher und schonen Textilien besser.
- Mehrere Geräte fielen im Dauertest aus, darunter Modelle von Bauknecht und Koenic.
- Lautstärke: Frontlader (67 dB) schleudern leiser als Toplader (bis 76 dB).
- Effizienz: Volle Beladung ist energie- und gewebeschonender als halbvolle Trommeln.
- 6x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 11/2023 insgesamt 10 Waschmaschinen getestet. Von diesen 10 Geräten bekamen 6 die Gesamtnote GUT, alle anderen Geräte bekamen die Note BEFRIEDIGEND.
Für das Test-Qualitätsurteil wurden 5 Bereiche geprüft: Waschen ging dabei mit 40 % in das Gesamturteil ein, bei der Dauerprüfung waren es 20 %, die Handhabung sowie die Umwelteigenschaften kamen auf jeweils 15 %, der Schutz vor Wasserschäden trug mit 10 % zur gesamten Bewertung bei.
An der Tabellenspitze stehen drei Maschinen mit demselben Qualitätsurteil GUT(1,8). Drei weitere Maschinen fallen auch noch in die Kategorie GUT, ihre Notenwerte sind mit GUT(1,9), Gut(2,2) und GUT(2,3) nur geringfügig schlechter. Auf ein BEFRIEDIGEND kommen dann die restlichen 4 Maschinen.Die Angaben auf dem Energielabel gelten ausschließlich für das von der EU für alle Waschmaschinen vorgeschriebene Sparprogramm Eco 40-60. Die Effizienzklassen reichen von A bis G.
Die verschiedenen Verbrauchsdaten für Wasser, Strom und die Programmdauer findet man im Abschnitt unter der Überschrift Ausstattung/Technische Merkmale.
- Waschen : 40%
- Dauerprüfung: 20%
- Handhabung: 15%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Schutz vor Wasserschäden: 10%
- Seit dem Frühjahr 2021 gibt es bei den Waschmaschinen ein neues Energielabel. Die Effizienzklassen reichen nun nicht mehr von A+++ bis D, sondern von A bis G. Wie bisher gelten alle Angaben des Labels nur für das Energiesparprogramm (das jetzt einheitlich Eco 40-60 heißt).
- Die Testsieger-Geräte kommen von den Firmen AEG, Bosch und Siemens. Sechs Maschinen (etwas mehr als die Hälfte) sind dabei insgesamt gut im aktuellen Test .
- Alle Maschinen hatten die Wäsche gut oder sogar sehr gut geschleudert, so daß sie für den Trocknungsvorgang besonders wenig Energie verbrauchten.
- Die Waschdauer wurde von den Maschinen von Miele und Samsung präzise vorausgesagt, die Angaben bei Beko, LG und Bauknecht lagen dagegen oft weit daneben.
- Die Qualität der Heizstäbe wurde im Test bei allen Maschinen durch eine Dauerprüfung getestet. Bei mehreren der Geräte fiel dabei der Heizstab aus und mußte ersetzt werden.
- Bei der Prüfung der Geräte wurde regelmäßig festgestellt, daß die Maschinen Waschmittelrückstände nicht besonders gründlich aus der gewaschenen Wäsche spülen.
- Dies traf besonders auf die Maschinen von Beko, Samsung und Sharp zu.
- 2x SEHR GUT
- 4x GUT
In der Ausgabe 11/2022 des ETM-Testmagazins wird der Praxistest von 6 Waschmaschinen der Energieeffizienzklassen A bzw B vorgestellt. Als Leser sollte man dabei daran denken, daß ab März 2021 gemäß der neuen EU-Energielabel-Verordnung die Einteilung der Energieeffizienz in den Klassen A bis G erfolgt und die bisherigen Plus-Klassen (A+, A++, A+++) komplett entfallen. Die Grenzwerte zur Erreichung der neuen Klasse A sind dabei um einiges strenger als die Grenzwerte, der bis 03/2021 gültigen alten Energieeffizienzklasse A+++.
Zwei Geräte bekamen bei diesem Test die Note SEHR GUT, alle anderen erhielten ein GUT.
Für die Bewertung der Geräte wurden folgende Kategorien verwendet: Leistung 60 %, Betrieb 20 %, Handhabung und Ausstattung jeweils 10 %.
Mit 60% war der wichtigste Punkt bei der Bewertung die Leistung. Hierzu ermittelten die Tester insbesondere die Qualität des Waschens im Waschprogramm Eco 40–60, insgesamt mußten die Modelle aber 100 Waschprogramme vollständig durchführen.
Der zweitwichtigste Punkt in der Bewertung war mit 20 % der Betrieb der Geräte. Hier wurden der Wasser- und Stromverbrauch sowie die Lautstärke (Schallausstoß der Modelle in Gestalt des A-bewerteten Schalldruckpegels) gemessen.
- Leistung: 60%
- Betrieb: 20%
- Handhabung: 10%
- Ausstattung: 10%
- Vor der Behandlung verschiedener Textilien mit dem Waschprogramm Eco 40-60 wurden diese mit Flecken unterschiedlichen Ausmaßes versehen.
- Nach dem Abschluß des Waschprogramms wurden die behandelten Textilien genau betrachtet und auf Reste von Flecken geprüft.
- Ein wichtiger Teil der Wirksamkeitsprüfung der Waschprogramme waren die wiederholten Wägungen der Textilien vor und nach dem Waschprogramm.
- So konnte man leicht ermitteln, wieviel Wasser nach dem Waschen durchschnittlich noch in den Textilien vorhanden war.
- Der aus ökonomischen Gründen schon wichtige Strom- und Wasserverbrauch der Geräte wurde durch wiederholtes Absolvieren des Waschprogramms Eco 40–60 genau ermittelt.
- Auch die Lautstärke wurde in Gestalt des A-bewerteten Schalldruckpegels für den Betrieb der Geräte mit erfasst. Hierbei wurde aus einem Abstand von einem Meter zur Vorderseite der Waschmaschinen der Pegel gemessen.
- Zur Prüfung der Handhabung der Geräte wurden die Funktionen der einzelnen Tasten sowie die Ablesbarkeit des Bildschirms (und seines angezeigten Inhaltes) bewertet.
- 9x GUT
- 3x BEFRIEDIGEND
- 2x MANGELHAFT
Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 10/2022 insgesamt 14 Frontlader-Waschmaschinen getestet. Von diesen 14 Geräten bekamen neun die Gesamtnote GUT, drei Geräte bekamen die Note BEFRIEDIGEND und zwei ein MANGELHAFT.
Für das Test-Qualitätsurteil wurden 5 Bereiche geprüft: Waschen ging dabei mit 40 % in das Gesamturteil ein, bei der Dauerprüfung waren es 20 %, die Handhabung sowie die Umwelteigenschaften kamen auf jeweils 15 %, der Schutz vor Wasserschäden trug mit 10 % zur gesamten Bewertung bei.
An der Tabellenspitze stehen sieben Maschinen mit demselben Qualitätsurteil GUT(1,6). Aber nur zwei davon waschen sehr gut: die Bosch WAX32M92 und die baugleiche Siemens WM16XM92, beide Maschinen liegen übrigens in der Energieeffizienzklasse C.Die Angaben auf dem Energielabel gelten ausschließlich für das Sparprogramm, das Eco 40-60 heißt. Die Effizienzklassen reichen von A bis G. Die Noten für Strom- und Wasserverbrauch beruhen abweichend vom Energielabel auf einem Euro-Mix verschiedener Waschprogramme.
Die verschiedenen Verbrauchsdaten für Wasser, Strom und die Programmdauer findet man im Abschnitt unter der Überschrift Ausstattung/Technische Merkmale.
- Waschen : 40%
- Dauerprüfung: 20%
- Handhabung: 15%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Schutz vor Wasserschäden: 10%
- Seit dem Frühjahr 2021 gibt es bei den Waschmaschinen ein neues Energielabel. Die Effizienzklassen reichen nun nicht mehr von A+++ bis D, sondern von A bis G. Wie bisher gelten alle Angaben des Labels nur für das Energiesparprogramm (das jetzt einheitlich Eco 40-60 heißt).
- Die Geräte im aktuellen Test sind den Energieeffizienzklassen A, B oder C zugeordnet. Im Eco 40-60 erhitzten die geprüften Maschinen die Wäsche nur auf 26 bis 37 Grad.
- Die Eco-Programme der aktuellen Maschinen sind sparsamer und schneller als die der Modelle mit A+++, also vor der Umstellung auf die neuen Energieklassen.
- Sie verbrauchen durchschnittlich nur noch halb so viel Strom und sind nach etwa 2:40 Stunden fertig, also etwa eine halbe Stunde früher als die Vorgänger.
- Für mittelmäßig verschmutzte Wäsche ist das Eco-Programm meist vollkommen ausreichend.
- Alle Maschinen wuschen mit der Kombination 40 Grad Bunt und volle Beladung sehr sauber. Sie brauchten dann allerdings oft zwischen 3 bzw. 4 Stunden.
- Damit sich keine Keime in der Maschine ablagern (etwa nach längerer Anwendung von Eco 40-60), sollte man mindestens einmal im Monat mit bleichehaltigem Vollwaschmittel im 60-Grad-Normalprogramm waschen.


