
Inhaltsverzeichnis
- Welche Bauformen gibt es bei Waschmaschinen?
- Bedienung und Waschprogramme
- Technik und Sensoren
- Pflege und Reinigung
- Waschmittel und Weichspüler
- EU-Energielabel
- Energiekosten und Spartipps
- FAQ-Liste: Weitere Fragen und Antworten
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Waschmaschine Test
- Vergleich Waschmaschinen
Waschmaschine Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.49): Bauknecht WMT Style 722 ZEN N - Waschmaschine
- Rang 2 - GUT (1.50): Hoover H-WASH 300 PRO - Waschmaschine
- Rang 3 - GUT (1.51): Haier RTXSGQ48TCE/1-84 - Waschmaschine
- Rang 4 - GUT (1.53): Bauknecht WAT Prime 652 - Waschmaschine
- Rang 5 - GUT (1.53): Midea TW 5.72i diN - Waschmaschine
- Rang 6 - GUT (1.59): Candy Smart CSTGC 48TE - Waschmaschine
- Rang 7 - GUT (1.74): Privileg PWT L60300 DE/N - Waschmaschine
Waschmaschinen gibt es bereits seit dem 17. Jahrhundert. Die moderne vollautomatische Waschmaschine ist mittlerweile in 96,2% (Stand 2021) der deutschen Haushalte (Quelle: Statistisches Bundesamt) vertreten.
Wie sehr man auf technische Unterstützung beim Waschen angewiesen ist, merkt man erst dann, wenn das Gerät einmal nicht einwandfrei funktioniert. In einem solchen Fall gilt es schnell eine Lösung zu finden: Reparatur oder Neuanschaffung?
Oftmals ist der Kauf einer neuen Maschine die bessere Alternative, da der rasante technische Fortschritt die Geräte bereits innerhalb weniger Jahre auf ein neues Level in puncto Energieeffizienz hebt.
Unser Produktratgeber unterstützt Sie beim Erwerb einer neuen Waschmaschine. Sie erhalten u.a. Informationen zu Vor- und Nachteilen von Front- und Toplader Waschmaschinen, Bedienung und Waschprogrammen, der eingesetzten Technik/Sensoren sowie Pflege und Reinigung einer Waschmaschine.
Im Abschnitt EU-Energielabel gehen wir detailliert auf Verbrauchswerte und Kennzahlen ein und erläutern die Unterschiede zwischen altem und neuem (ab 03/2021 gültigen) EU-Energielabel. Unter Energiekosten und Spartipps finden Sie u.a. eine Modellrechnung zum Strom- und Wasserverbrauch von Geräten mit unterschiedlichen Energieeffizienzklassen.
Waschmaschinen gibt es bereits seit dem 17. Jahrhundert. Die moderne vollautomatische Waschmaschine ist mittlerweile in 96,2% (Stand 2021) der deutschen Haushalte (Quelle: Statistisches Bundesamt) vertreten.
Wie sehr man auf technische Unterstützung beim Waschen angewiesen ist, merkt man erst dann, wenn das Gerät einmal nicht einwandfrei funktioniert. In einem solchen Fall gilt es schnell eine Lösung zu finden: Reparatur oder Neuanschaffung?
Oftmals ist der Kauf einer neuen Maschine die bessere Alternative, da der rasante technische Fortschritt die Geräte bereits innerhalb weniger Jahre auf ein neues Level in puncto Energieeffizienz hebt.
Unser Produktratgeber unterstützt Sie beim Erwerb einer neuen Waschmaschine. Sie erhalten u.a. Informationen zu Vor- und Nachteilen von Front- und Toplader Waschmaschinen, Bedienung und Waschprogrammen, der eingesetzten Technik/Sensoren sowie Pflege und Reinigung einer Waschmaschine.
Im Abschnitt EU-Energielabel gehen wir detailliert auf Verbrauchswerte und Kennzahlen ein und erläutern die Unterschiede zwischen altem und neuem (ab 03/2021 gültigen) EU-Energielabel. Unter Energiekosten und Spartipps finden Sie u.a. eine Modellrechnung zum Strom- und Wasserverbrauch von Geräten mit unterschiedlichen Energieeffizienzklassen.
Welche Bauformen gibt es bei Waschmaschinen?
Wer sich heutzutage eine Waschmaschine anschafft, braucht dafür zunächst einen geeigneten Platz in Haus/Wohnung oder Keller. Unabdingbare Voraussetzung ist ein Wasseranschluß und eine elektrische Steckdose: ohne die geht bei den traditionellen, elektrisch betriebenen Waschmaschinen überhaupt nichts.
Aber was ist, wenn man gerade mit dem Zelt oder Campingbus unterwegs ist? Ganz einfach: selbst für solche Umgebungen braucht man aufs Waschen mit einer "Waschmaschine" nicht zu verzichten, man braucht dazu nur einen ca. 145 Gramm "schweren" Scrubba Wash Bag, und schon hat man wieder frisch gewaschene Hemden und Hosen :-)
Das ist natürlich eher eine Kuriosität unter den Waschmaschinen, aber man sieht daran, daß man auf das Waschen mit einer Maschine in Umgebungen, die nicht perfekt mit Wasser- und Stromanschlüssen ausgestattet sind, keineswegs ganz verzichten muß.
Wenden wir uns jetzt aber den elektrischen Waschmaschinen zu, wie sie in privaten Haushalten heutzutage verwendet werden. Eine erste, grobe Differenzierung erreichen wir durch die Einteilung in Trommel- und Bottich-Waschmaschinen.
Hinweis:
Der grundsätzliche Unterschied zwischen Trommel- und Bottich-Waschmaschinen besteht in der Lage der Drehachse der Waschtrommel: bei Trommelwaschmaschinen ist diese horizontal (d.h. parallel zur Erdoberfläche) gelagert.
Bei Bottichwaschmaschinen (bei denen der Behälter für die Wäsche "Bottich" heißt) ist die Drehachse des mittig angeordneten Rührarms dagegen vertikal, d.h. senkrecht zur Erdoberfläche angeordnet.
Im Folgenden werden wir uns aber ausschließlich mit Trommelwaschmaschinen beschäftigen, weil Bottichwaschmaschinen hauptsächlich in den USA, Asien und Australien verbreitet sind und auf dem deutschen Markt so gut wie keine Rolle spielen.
Frontlader Waschmaschinen besitzen ein mittig an der Vorderseite angebrachtes Bullauge, durch das die Wäsche in die Trommel eingefüllt wird.
Die Geräte besitzen eine Standardbreite von 60 cm und eignen sich, je nach Beladekapazität (modellabhängig: 5 Kg bis zu 12 Kg), für kleinere Haushalte oder auch mehrköpfige Familien.
Toplader Waschmaschinen besitzen an der Oberseite eine Klappe, die den Zugang zur Waschtrommel bereitstellt. Bedienpanel und Display befinden sich ebenfalls oben.
Die Geräte zeichnen sich durch eine schmale Bauweise aus (ca. 40 cm breit) und finden auch in kleineren Nischen Platz. Aufgrund der durch die geringe Breite eingeschränkten Beladungs-Kapazität (modellabhängig: 5 bis zu 7 Kg) ist diese Bauform vor allem für kleinere Haushalte (1-2 Personen) geeignet.
Ein Vergleich der Angebote der vier großen Hersteller auf dem Waschmaschinenmarkt zeigt hierbei eindeutig, welche Bauform derzeit von den Kunden bevorzugt wird: es sind die Frontlader. Bauknecht, Bosch, Miele und Siemens führen überwiegend Frontlader in ihrem Sortiment. Toplader Modelle sind zwar auch zu finden, aber die Auswahl ist lange nicht so reichhaltig wie bei den Frontladern.
Der Trend geht heute also eindeutig in Richtung "Frontlader". Toplader findet man aber immer noch häufig im Keller, da sie erheblich weniger Gewicht als Frontlader haben, also leichter zu transportieren sind und man im Keller den Deckel der Waschtrommel unbehindert z.B. von einer Küchenzeile nach oben klappen kann, wohingegen die Frontlader auf ihrer Oberseite Platz für einen Wäschetrockner oder für eine Arbeitsfläche bieten.
Deshalb werden Frontlader auch häufig komplett (anstelle eines Unterschranks) in eine Küchenzeile eingebaut.

Aufstellung und Anschluß der Waschmaschine wird häufig schon vom Lieferanten vorgenommen, kann aber auch dank der sehr ausführlichen Beschreibungen in den Bedienungsanleitungen leicht vom Endkunden vorgenommen werden. Viele Mieter finden aber heute schon beim Einzug in ihre Wohnung eine vom Vermieter fertig installierte Waschmaschine vor: da ist dann nichts mehr anzuschließen, lediglich ein sachgerechter Umgang mit der Maschine wird gefordert.
Welche Größe sollte eine Waschmaschine haben?
Bei der Auswahl einer geeigneten Waschmaschine spielt neben dem Typ - Frontlader oder Toplader - vor allem die Größe (sprich ihre Ladekapazität) eine entscheidende Rolle. Hierbei kann man sich an der Anzahl Personen im Haushalt orientieren:
Ladekapazität | Typ | Anzahl Personen | Zielgruppe | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
4 bis 6 Kg | Frontlader/Toplader | 1-2 Personen-Haushalte | Singles/Alleinstehende, Paare ohne Kinder |
Eine Trommel-Kapazität von etwa 4 bis 6 Kg Wäsche ist vor allem für Alleinstehende und Paare ohne Kinder ausreichend. Steht nur wenig Platz zur Verfügung, ist eine Toplader Waschmaschine vermutlich die bessere Wahl. |
7 bis 8 Kg | Frontlader/(Toplader) | 3-4 Personen-Haushalte | Kleine Familien, Wohngemeinschaften |
Kleine Familien mit 3 bis 4 Personen oder auch Wohngemeinschaften mit ähnlicher Personenzahl sind mit einer Frontlader Waschmaschine
dieser Kapazität gut bedient. Bei beengten Platzverhältnissen kann evtl. auch über den Einsatz eines Topladers nachgedacht werden (einige Modelle bieten bis zu 7 Kg Ladekapazität). |
XXL (9 Kg und mehr) | Frontlader | 5 und mehr Personen-Haushalte | Größere Familien |
Die meisten größeren Familien mit 5 und mehr Familienmitgliedern werden eine Ladekapazität von mind. 9 Kg
bevorzugen. Dieses Segment wird klar von den Frontlader-Waschmaschinen dominiert. |
Bedienung und Waschprogramme
Was lässt sich zur Bedienung einer Waschmaschine sagen?
Das Bedienfeld moderner Waschmaschinen weist viele Ähnlichkeiten zu demjenigen von Geschirrspülern auf. Zentrales Element ist die Standard-Programmauswahl (meist in Form eines Drehschalters), mit der man die Art der Textilien und weitere Parameter (Beispiel: Baumwolle 60 Grad) festlegen kann.
Daneben gibt es meist noch einen Schalter zur Auswahl von Zusatzfunktionen wie etwa Schnellwaschen, Zusatzspülen oder Vorwaschen. Insgesamt geht der Trend in Richtung eines immer differenzierteren Angebots von Auswahlmöglichkeiten, so daß auch Spezialwaschgänge mit Sonderfunktionen wie dem Entfernen von Tierhaaren kombiniert werden können.

Dabei entstehen viele der Standardprogramme dadurch, daß man z.B. Textilien nach Farben, Gewebearten oder dem gewünschten Ökowaschgang unterscheidet. Auf diese Weise kommen Maschinen wie die Bauknecht WA Plus 744 auf immerhin 14 Standardprogramme, bei diesem Gerät noch ergänzt durch 6 Zusatzfunktionen.
Bei einer solch großen Menge an Auswahlmöglichkeiten ist es besonders wichtig, daß die Waschmaschine ein möglichst großes Display zur Darstellung der Parameter und des Programmablaufs bietet. Die folgenden Werte werden dabei von den meisten Displays angezeigt:
Hinweis:
In unserem Ratgeber-Artikel
"Die Waschmaschine pflegen: Eine Hand wäscht die andere"
erfahren Sie alles Wissenswerte zur optimalen Waschmaschinen-Pflege.
Neben dem Drehknopf für die Auswahl der Standardprogamme gibt es meist noch mehrere weitere Tasten. Darunter fallen solche
Zur Messung des Energieverbrauchs für den sog. Standardreinigungszyklus gibt es noch besonders energieeffiziente Programme, die man in den Produktdatenblättern der Hersteller ausführlich beschrieben findet. Bei Siemens-Maschinen z.B. handelt es sich dabei um die Programme „Baumwolle40°C+TasteEcoPerfect“ und „ Baumwolle60°C+TasteEcoPerfect“, bei Beko heißen sie ganz ähnlich: "Baumwoll-Öko 40 °C" und "Baumwoll-Öko 60 °C“ .
Moderne Waschmaschinen warten mit benutzerfreundlichen Bedienpanels auf.
Drehknopf, Auswahlschalter sowie ein LCD Display sind bei fast allen Geräten zu finden.
Auf diese Standard-Waschprogramme beziehen sich die Informationen auf dem Energie-Etikett und im Datenblatt. Sie sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten. Weitere Informationen zum Thema Energie-Etikett finden Sie im Abschnitt Energieeffizienz.
Welche Waschprogramme gibt es?
Nachfolgend eine Übersicht zu den Waschprogrammen moderner Waschmaschinen:
In diese Kategorie fallen alle diejenigen Waschprogramme, die in einem normalen Haushalt besonders häufig zur Anwendung kommen. In den Bedienungsanleitungen werden sie häufig auch als "Hauptprogramme" vorgestellt.
Hierunter fallen Koch-/Buntwäsche, pflegeleichte Wäsche und Wolle, wobei mit unterschiedlichen Temperaturen (30°C, 40°C, 60°C, 90°C) gewaschen werden kann.
Spezialprogramme sind Programme, die die Standardprogramme auf spezifische Weise ergänzen. Sie sind auf unterschiedliche Stoffe wie Säuglingswäsche, dunkle Textilien oder nur leicht verschmutzte Baumwolle anwendbar. Dabei werden je nach Programm gezielt bestimmte Temperaturen und Bewegungsabläufe gewählt.
Beispielsweise verfügen die meisten Maschinen heutzutage über ein Spezialprogramm "Dunkles", mit dem man dunkle Textilien wäscht, die leicht zum Ausbleichen neigen. Um solche Textilien besonders schonend zu waschen, arbeitet das Spezialprogramm "Dunkles" mit sanfteren Bewegungen und geringerer Temperatur.
Neben dem Spezialprogramm "Dunkles" gibt es aber noch weitere Programme wie z.B. BabyProtect (für Säuglingswäsche), Handwäsche (für besonders empfindliche Baumwoll-Textilien), Mix oder Mix40 (zum gemeinsamen Waschen von Baumwolle und Synthetik) oder auch Buntwäsche 20 (für leicht verschmutzte Baumwollwäsche).
Solche Programme werden auch unter der Bezeichnung "Express" bzw. "Super Express" u.ä. auf den Bedienpanels ausgewiesen.
Sie eignen sich zum schnellen Waschen von kleineren Mengen leicht verschmutzter Baumwolltextilien.
Waschmaschinen verfügen heutzutage immer auch über spezielle Energiespar-Programme. Die Bezeichnungen sind unterschiedlich: mal heißt es "Buntwäsche Eco", mal "Spar/Eco" oder einfach nur "Öko".
In allen Fällen ist aber dasselbe gemeint: es soll im Vergleich zu anderen Programmen Wasser und Energie gespart werden. Am meisten Energie kann man übrigens sparen, wenn man den ECO-Waschgang bei einer voll gefüllten Waschmaschine verwendet.
Bei den meisten Programmen moderner Waschmaschinen kann man vor dem Programmstart die Temperatur sowie die Schleudergeschwindgkeit festlegen. Ausserdem gibt es noch spezielle Programme, die nur zum Spülen oder Schleudern (+ Abpumpen) dienen.
Auch kann man bei verschiedenen Waschgängen die Menge des beim Waschen und Spülen verwendeten Wassers erhöhen. Und wer ein Haustier besitzt, kann mittels der Funktion "Pet Hair Removal" an der Kleidung haftende Tierhaare besonders leicht entfernen.
Hinweis:
Hilfreiche Tipps - speziell was das Waschen von Babykleidung angeht - haben wir in unserem Ratgeber-Artikel
Aus einem Kinde werden zwei: Was ist mit der Wäsche?
zusammengefasst.
Technik und Sensoren
In unserer Vergleichstabelle finden sich eine Menge Fachbegriffe, die spezielle technische Eigenschaften der Waschmaschinen beschreiben. Einige dieser Begriffe tauchen z.B. auch bei Geschirrspülern auf, weil beide Gerätetypen ja unbestreitbar einen ähnlichen Anwendungszweck haben: mit Wasser und geeigneten Waschmitteln etwas zu reinigen.
Der eigentliche Wasch- bzw. Reinigungsvorgang unterscheidet sich aber ganz erheblich, so daß bei den Waschmaschinen z.T. auch mit völlig anderen Sensoren gearbeitet wird. In der folgenden Auflistung geben wir eine kurze Beschreibung zu diesen Sensoren und auch allgemeiner zur Technik von Trommelwaschmaschinen:
In der Regel werden in einem Waschgang verschiedene Arten von Textilien gewaschen, auch ist die Maschine nicht immer mit derselben Menge beladen. Darauf achtet die Mengenautomatik: je nach Textilart und Beladung passt sie den Wasserverbrauch optimal dem Programm an.
Auf diese Weise wird weniger Wasser und auch weniger Energie für das Aufheizen des Wassers benötigt.
Diese erfolgt bei allen handelsüblichen Waschmaschinen durch ein automatisches Unwuchtkontrollsystem. In der Regel merkt man davon nicht viel, es sei denn, die Wäsche ist so ungleichmäßig in der Trommel verteilt, daß das System aus Sicherheitsgründen die Drehzahl beim Schleudervorgang entweder verringert oder diesen ganz abbricht (Tipps zur Behebung von Fehlern beim Schleudern erhalten Sie in diesem Ratgeber-Artikel).
Wer genau hinhört, wird auch bemerken, daß der Schleudervorgang nicht sofort einsetzt, sondern durch mehrere kleine Anschleuderversuche für eine optimal gleichmäßige Wäscheverteilung sorgt. Auf diese Weise wird also vermieden, daß die Waschtrommel in Eigenschwingungen versetzt wird und dadurch evtl. die Drehachse bzw. das Gehäuse beschädigt.
Dieser erkennt bei geöffnetem Einfüllfenster den Grad der Beladung der Waschmaschine. Ein Balken im Anzeigefeld füllt sich allmählich, während man die Maschine belädt.
Damit der Beladungssensor die Wäschemenge vollständig erfassen kann, muss die Waschtrommel vor dem Einschalten der Waschmaschine leer sein.
Gerade bei Waschmaschinen, die in einer Küche stehen, ist dieser automatische Schutz vor Wasserschäden sinnvoll. In manchen Kellern gibt es ja noch im Fußboden einen Wasserablauf, so daß man sich keine Sorgen um umgekippte Wassereimer oder geplatzte Schläche machen muß.
In einer Küche oder einem Abstellraum im 1.Stock aber führen Lecks in der Waschmaschine oder defekte Wasserschläuche schnell zu einer mittleren Katastrophe mit unangenehmen Folgeschäden. Deshalb gibt es AquaStop: im Falle eines Lecks im Zulaufschlauch unterbricht ein Sicherheitsventil die Wasserzufuhr und man kann dann den Schlauch austauschen.
Dieser Sensor ist eine Spezialität der Waschmaschinen von Siemens und Bosch. Seine Aufgabe besteht in der Prüfung des Trübungsgrades der Waschlauge. Abhängig davon werden Dauer und Anzahl der Spülgänge festgelegt.
Man beachte dabei: hier wird nicht aufgrund einer Messung die Wassermenge bestimmt, die für den weiteren Spülgang benötigt wird, sondern lediglich Dauer und Anzahl der Spülgänge. Für die Wassermenge ist immer die Mengenautomatik zuständig.
Hier handelt es sich nicht um eine Einschaltsperre für das gesamte Gerät, sondern um einen Schutz vor einer ungewünschten Programmänderung. Die Kindersicherung einer Waschmaschine verhindert also, daß ein einmal gewähltes Waschprogramm durch "wildes Herumdrücken" auf der Tastatur des Bedienfeldes sich in ein anderes Programm verwandelt.
So kann es bei eingeschalteter Kindersicherung nicht passieren, daß empfindliche Woll-Textilien nach einem Programm "Wolle-kalt" so aussehen, als seien sie mit dem Programm "Kochwäsche-90 Grad intensiv" gewaschen worden.
Pflege und Reinigung
Hier ein paar Tipps zur Pflege und Reinigung von Waschmaschinen:
Wenn die Waschmaschine stinkt, so kann es dafür mehrere Gründe geben:
Hinweis:
Ihre Wäsche soll stets frisch sein und angenehm duften? Hilfreiche Tipps zum Umgang mit
Trockner
und Waschmaschine haben wir in unseren unserem Ratgeber-Artikel
Damit die Wäsche frisch bleibt
zusammengefasst.
Daß in unserem Wasser regional viel Kalk (viel Kalk = hohe Wasserhärte) enthalten ist, wissen viele Verbraucher. Aber wie entkalkt man eigentlich eine Waschmaschine? Und welchen Entkalker sollte man dabei am besten wie oft verwenden?
Zunächst etwas zu diesem "Entkalker", der bereits vorhandene Kalkablagerungen auflösen soll. Wer auf handelsübliche Entkalker verzichtet, sollte Zitronensäure verwenden, die den Vorteil hat, daß sie zwar den Kalk auflöst, aber das Gummi bzw. Silikon in der Waschmaschine nicht angreift.
Auf Essig, Essigessenz bzw. Soda sollte man möglichst verzichten, da diese Stoffe in der Waschmaschine auf Dauer das Gummi bzw. Silikon der Kunststoffschläuche schädigen.

Bei den normalen handelsüblichen Waschmachinen geht man davon aus, daß eine solche Entkalkung 2 mal pro Jahr für das Gerät ausreicht. Das heißt aber nicht, daß man für die einzelnen Waschgänge ohne die Zugabe von Wasserenthärter auskommt: das beste ist, wenn man sich den Wasserhärtegrad beim lokalen Wasserversorger holt und dann entscheidet, wieviel Wasserenthärter man bei den einzelnen Wäschegängen hinzufügt.
Dabei sollte man sich darüber im klaren sein, daß die Wasserenthärter lediglich neue Kalkablagerungen verhindern, aber vorhandene nicht auflösen können. Dazu ist immer ein spezieller Entkalker nötig. Letztlich ist es also ratsam, die Entkalkung regelmäßig zu wiederholen, um neue Verkalkungen in der Maschine komplett auszuschließen.
EU-Energielabel
Die Hersteller von Haushaltsgeräten, die relativ viel Strom verbrauchen (und dazu zählen neben Waschmaschinen auch Geschirrspüler und Kühlschränke), sind dank der Vorgaben der europäischen Union zur Kennzeichnung der Geräte mit dem EU-Energielabel verpflichtet.
Diese Energie-Etiketten ähneln sich zwar, sind aber dennoch in einigen Punkten unterschiedlich, nicht nur wegen des verschieden hohen Energieverbrauchs, sondern auch wegen ungleicher Funktionalitäten und Messverfahren.
Seit dem 01. März 2021 ist eine neue Version des Energielabels auf den Geräten vorgeschrieben. Denn Waschmaschinen haben sich - wie die meisten anderen Haushaltsgeräte - in den letzten Jahren vor allem beim Energieverbrauch enorm weiterentwickelt.
Das Energielabel (eingeführt ab 03/2021) für Waschmaschinen sieht nun so aus:

Das ab März 2021 vorgeschriebene neue EU-Energieetikett hat eine geänderte Einteilung von A bis G bei den Energieeffizienzklassen. Die A+(++) Klassen sind damit Geschichte.
Neu hinzugekommen sind der Quick-Response-Code sowie die Luftschallemissionsklasse.
Was sind die wichtigsten Änderungen im Vergleich zum alten EU-Energielabel?
Hier ist als erstes die Abschaffung der alten Energieklassen A+, A++ und A+++ zu nennen, die durch eine neue Klasseneinteilung ersetzt wurden. Diese reicht in sieben Stufen von der bestmöglichen Klasse A bis zur schlechtesten Effizienzklasse G.
Die Farben für die einzelnen Energieklassen sind dieselben geblieben, die beste Klasse ("A") wird also in grüner Farbe dargestellt, die schlechteste Klasse ("G") in roter Farbe.
Wie hoch die Verbrauchswerte bei den einzelnen Geräten wirklich sind, kann man auf dem EU-Label und noch genauer auf dem Produktdatenblatt ablesen, das jedem Gerät beigelegt werden muß. Auf dem neuen EU-Label gibt es dazu folgende Informationen zu den Verbrauchswerten und Kennzahlen:- Quick-Response-Code,
- Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) für 100 Betriebszyklen im Referenz-Programm,
- maximale Füllmenge in Kilogramm im Referenz-Programm (unverändert, auch Nennkapazität genannt),
- Dauer des Referenz-Programms ("Eco-40-60") in Stunden und Minuten,
- Wasserverbrauch in Litern für einen Waschzyklus im Eco-Programm,
- Schleuderwirkungsklasse von A (beste) bis G (schlechteste),
- Geräuschentwicklung in dB(A) im Schleudergang,
- Luftschallemissionsklasse auf einer Skala von A bis D.
Auf dem Energielabel entfallen ist die Angabe der Lautstärke beim Waschen, da der entscheidende (und nach wie vor vorhandene) Wert die Geräuschentwicklung beim Schleudervorgang ist.

Neu hinzugekommen ist - neben Programmdauer und Luftschallemissionsklasse - der Quick Response Code - kurz "QR Code". Wer diesen Code scannt, wird zu einer seit März 2021 bestehenden EU-Datenbank weitergeleitet und kann von dort das Produktdatenblatt der Waschmaschine herunterladen.
Energieklassen: Viel Bewegung nach der Reform
Während beim bisherigen EU-Label die meisten Waschmaschinen in die bestmöglichen Klassen "A+++" bzw. "A++" fielen, gibt es deutliche Verschiebungen bei der Verteilung der Geräte auf die neuen Energieklassen.
Der Großteil der Maschinen, die mit der zuvor besten Energieeffizienzklasse "A+++" bewertet wurden, erreicht nur noch die Klassen B, C und D. Ehemalige "A+/A++" bewertete Geräte fallen sogar in die hinteren Energieeffizienzklassen E und F zurück.
Die Waschmaschinen sind dadurch nicht wirklich schlechter geworden. Man hat aber durch die striktere Einteilung der Energieklassen mehr Luft für die technische Weiterentwicklung der Geräte in den kommenden Jahren geschaffen. Sicherlich ist ein Erreichen der besten Energieeffizienzklasse A auch ein wichtiger Anreiz für die Hersteller im Hinblick auf den Energieverbrauch neuer Modelle.
Energiekosten und Spartipps
Modellrechnung: Wasser- und Stromverbrauch
Vor dem Kauf einer Waschmaschine stellen sich viele Besucher häufig die folgenden Fragen:
- Wieviel Liter Wasser verbraucht eine Waschmaschine?
- Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Waschmaschine?
Nachfolgend finden Sie unsere Modellrechnung zu Wasserverbrauch und Stromkosten (gerechnet auf 1 Jahr). Bei den 3 exemplarisch ausgewählten Waschmaschinen der Energieeffizienzklassen A, C und E handelt es sich um den Typ Frontlader mit einer Nennkapazität von 8Kg:
Modell/ Energieklasse |
Wasserverbrauch pro Jahr |
Wasserkosten pro Jahr |
Stromverbrauch pro Jahr |
Stromkosten pro Jahr |
Gesamtkosten (Wasser+Strom) pro Jahr |
---|---|---|---|---|---|
Haier HW80-B14979 I-PRO Serie 7 A |
9680 Liter | 38,72 € | 103,84 kWh | 31,15 € | 69,87 € |
Siemens WM14G400 iQ500 C |
10340 Liter | 41,36 € | 135,52 kWh | 40,66 € | 82,02 € +12,14 € im Vergleich zu Klasse A |
AEG L6FBA484 E |
10340 Liter | 41,36 € | 181,5 kWh | 54,45 € | 95,81 € +25,94 € im Vergleich zu Klasse A |
Hinweis:
Der Beispielrechnung liegen 220 Standardwaschgänge (Referenz-Programm) im Jahr, ein Strompreis von 0,30 € pro Kilowattsstunde (kWh) sowie ein Wasserpreis von 4,00 € pro Kubikmeter (1000 Liter) zugrunde.
Welche Spartipps gibt es für das Waschen?
Hier einige Anregungen, um den Strom- und Wasserverbrauch beim Waschen weiter zu senken:
Hinweis:
Weitere Tipps zum Energiesparen im Haushalt haben wir in unseren unserem Ratgeber-Artikel
19 Stromspartipps für jeden Haushalt
zusammengefasst.
Waschmittel und Weichspüler
Für Waschmittel und Weichspüler besitzen moderne Waschmaschinen in der Waschmittelschublade zwei kleine Fächer, hinzu kommt noch ein Fach für das Vorwaschmittel. Was in diese Fächer im Einzelnen eingefüllt wird, bleibt dem Benutzer überlassen, dem der Markt der Waschmittelhersteller eine reiche Auswahl zur Verfügung stellt.
Die Waschmittelschublade besteht aus mehreren Fächern.
Hier kann der Anwender Waschmittel, Weichspüler und weitere Zusätze (z.B. einen Hygienespüler) einfüllen.
Dabei kommt es weniger auf die Waschmaschine selbst an als auf den Typ der Textilien, die man zu waschen beabsichtigt. Daher raten die Bedienungsanleitungen auch immer dazu, die Informationen auf den Waschmittelpackungen zu lesen und vor allem zu beachten, für welche Art von Textilien das jeweilige Waschmittel geeignet ist:
FAQ: Weitere Fragen und Antworten
Der nachfolgende FAQ-Abschnitt enthält eine Liste mit häufig gestellten Fragen zum Thema.
-
Bei einem Frontlader handet es sich um den am weitesten verbreiteten Typ von Waschmaschine. Die Geräte besitzen an ihrer Vorderseite eine Bullauge, das zum Befüllen und Entleeren der Waschtrommel dient.
Die Gerätebreite von Frontlader Waschmaschinen beträgt 60 Zentimeter. Ihre Einsatzgebiete sind vielfältig vom Single-Haushalt bis zur Großfamilie - je nach Ladekapazität der verschiedenen Modelle. Zu den gängigsten Beladungskategorien zählen:
- 5-6 Kg: Gut geeignet für Single- oder 2-Personen-Haushalte
- 7-8 Kg: Kleine Familien bis etwa 4 Personen
- 9 Kg und darüberhinaus: Großfamilien mit 5 Personen und mehr Familienmitgliedern
Frontlader Waschmaschinen besitzen aufgrund ihrer Gerätebreite i.d.R. eine höhere Laufruhe als Toplader-Geräte und sind preislich oft günstiger zu haben. Bei beengten Platzverhältnissen kann jedoch eine Toplader Waschmaschine die bessere Wahl sein.
-
Toplader Waschmaschinen werden nicht von von vorne wie eine Frontlader Maschine sondern von oben beladen. An der Geräteoberseite befindet sich hierzu eine Einfüllklappe. Auch die Bedienung der Maschine (Auswahl der Waschprogramme, Zeitvorwahl etc.) erfolgt von oben über ein an der Geräteoberseite angebrachtes Bedienpanel.
Beliebt ist der Einsatz von Toplader Waschmaschinen vor allem bei beengten Räumlichkeiten (die Breite der Geräte beträgt ca. 40cm) sowie in Single- bzw. kleinen Haushalten. Toplader können je nach Modell mit etwa von 5 bis 7 Kilogramm an schmutziger Wäsche befüllt werden.
Das Nachlegen von Wäsche bei bereits gestartetem Waschvorgang wird von vielen Modellen unterstützt.
Preislich gesehen muss man bei Toplader Geräten oftmals - im Vergleich zu Frontlader Waschmaschinen - etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Auswahl an Modellen reicht nicht an die Geräte-Vielfalt der Frontlader heran.
-
Das hängt von der Energieeffizienzklasse der verwendeten Waschmaschine sowie dem eigenen Stromtarif ab. Geht man von 220 Standardwaschgängen im Jahr aus, so ist in etwa bei einem Kilowatt-Stundenpreis von 30 Cent in etwa mit folgenden Kosten zu rechnen:
- Beste Energieeffizienzklasse A+++: ca. 42 Euro im Jahr (gerechneter Stromverbrauch 140 Kilowattstunden)
- Zweitbeste Energieeffizienzklasse A++: 54 Euro im Jahr (gerechneter Stromverbrauch 180 Kilowattstunden)
- Drittbeste Energieeffizienzklasse A+: 66 Euro im Jahr (gerechneter Stromverbrauch 220 Kilowattstunden)
Das sind nur Näherungswerte, aber man kann sich daran orientieren.
-
Der Wasserverbrauch hängt von der Energieeffizienzklasse der verwendeten Waschmaschine ab. Geht man - wie bei den Stromkosten - von 220 Standardwaschgängen sowie einem Preis von 4 Euro je Kubikmeter Wasser aus, so ergibt sich folgendes Bild:
- Beste Energieeffizienzklasse A+++: ca. 40 Euro im Jahr (gerechneter Wasserverbrauch 10.000 Liter)
- Zweitbeste Energieeffizienzklasse A++: 42 Euro im Jahr (gerechneter Wasserverbrauch 10.500 Liter)
- Drittbeste Energieeffizienzklasse A+: 44 Euro im Jahr (gerechneter Wasserverbrauch 11.000 Liter)
Die Unterschiede sind hier nicht so stark wie bei den Stromkosten, wo die Spanne zwischen 42 und 66 Euro (A+++ zu A+) liegt. Es ist zu beachten, dass dies nur Näherungswerte sind.
-
Waschmaschine Test/Vergleich 2022
- Platz 1 - SEHR GUT (1.49): Bauknecht WMT Style 722 ZEN N - Waschmaschine
- Platz 2 - GUT (1.50): Hoover H-WASH 300 PRO - Waschmaschine
- Platz 3 - GUT (1.51): Haier RTXSGQ48TCE/1-84 - Waschmaschine
- Platz 4 - GUT (1.53): Bauknecht WAT Prime 652 - Waschmaschine
- Platz 5 - GUT (1.53): Midea TW 5.72i diN - Waschmaschine
- Platz 6 - GUT (1.59): Candy Smart CSTGC 48TE - Waschmaschine
- Platz 7 - GUT (1.74): Privileg PWT L60300 DE/N - Waschmaschine
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Waschmaschine Test
Praxistest Gewinner
Die nachfolgende Tabelle informiert über die Testsieger der Fachpresse in chronologisch absteigender Reihenfolge (neueste Testreihen zuerst):
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
Stiftung Warentest | "Billig gerät ins Schleudern" | 11/2021 | Waschmaschinen |
Bosch WUU28T40 Miele WWD320 WPS Siemens WU14UT40 |
GUT (1.6) |
Stiftung Warentest | "Das hat sich gewaschen" | 11/2019 | Waschmaschinen | Miele WDB 330 WPS | GUT (1.6) |
ETM Testmagazin | "Mehr als nur saubere Wäsche" | 11/2019 | Waschmaschinen | Samsung WW81J5436FW/EG | SEHR GUT (95.7%) |
Stiftung Warentest | "SUV im Badezimmer" | 11/2018 | Waschmaschinen |
Bosch WAG28491 Miele WKF 311 WPS Siemens WM14G491 |
GUT (1.6) GUT (1.6) GUT (1.6) |
ETM Testmagazin | "Zwei Funktionen auf wenig Raum" | 02/2018 | Waschtrockner | AEG L9WE86605 | SEHR GUT (95.1%) |
Stiftung Warentest | "Trommelwirbel" | 10/2017 | Frontlader | Bosch WAW28570 | GUT (1.6) |
ETM Testmagazin | "Für frische Farben und strahlendes Weiß" | 09/2017 | Frontlader | Siemens iQ800 WM6YH840 | SEHR GUT (93.9%) |
Haus & Garten Test | "Weiße Weste" | 06/2017 | Frontlader | Beko WMY 81683 PTLE | SEHR GUT (1,2) |
Stiftung Warentest | "Sauber entscheiden" | 11/2016 | Frontlader |
Bosch WAW32541 Miele WMF111 WPS |
GUT (1.6) GUT (1.6) |
Toplader | Bauknecht WMT EcoStar 6Z BW | GUT (1.7) | |||
Stiftung Warentest | "Je voller, desto toller" | 11/2015 | Frontlader | Samsung WF76F7E6P4W | GUT (1.8) |
ETM Testmagazin | "Energiesparend und umweltbewusst waschen" | 10/2015 | Frontlader | Miele WMV960WPS | SEHR GUT (95.1%) |
ETM Testmagazin | "Waschen und Trocknen in einem" | 09/2015 | Waschtrockner | AEG LÖKOHWD | SEHR GUT (92.6%) |
Stiftung Warentest | "Sauber ja, aber rein?" | 11/2014 | Frontlader |
Bosch WAY28742 Miele WKF 110 WPS Siemens WM14Y74D |
GUT (1.7) GUT (1.7) GUT (1.7) |
ETM Testmagazin | "Kompakte Waschkraft" | 05/2013 | Toplader | Bauknecht WAT UNIQ 65 AAA | SEHR GUT (93.5%) |
Praxistest Besprechung
Die nachfolgenden aufklappbaren Bereiche enthalten weiterführende Informationen zu einer Reihe ausgewählter Tests:
- 10x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
- 2x AUSREICHEND
Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 11/2021 insgesamt 16 Frontlader-Waschmaschinen getestet. Von diesen 16 Geräten bekamen zehn die Gesamtnote GUT, vier Geräte bekamen die Note BEFRIEDIGENd und zwei noch ein AUSREICHEND.
Für das Test-Qualitätsurteil wurden 5 Bereiche geprüft: Waschen ging dabei mit 40 % in das Gesamturteil ein, bei der Dauerprüfung waren es 20 %, die Handhabung sowie die Umwelteigenschaften kamen auf jeweils 15 %, der Schutz vor Wasserschäden trug mit 10 % zur gesamten Bewertung bei.
Als Testsieger mit jeweils der Note GUT(1,6) gingen die Bosch WUU28T40, die Miele WWD320 WPS und die Siemens WU14UT40 (baugleich zur Bosch WUU28T40) aus dem Praxistest hervor. In allen Teilbereichen der Benotung (Waschen, Dauerprüfung, Handhabung, Umwelteigenschaften, Schutz vor Wasserschäden) erreichten diese Maschine die Noten GUT und SEHR GUT.Alle Angaben auf dem Energielabel gelten ausschließlich für das Sparprogramm, das jetzt Eco 40-60 heißt. Die Noten für Strom- und Wasserverbrauch beruhen abweichend vom Energielabel auf einem Euro-Mix verschiedener Waschprogramme.
Die verschiedenen Verbrauchsdaten für Wasser/Strom und die Programmdauer findet man im Abschnitt unter der Überschrift Ausstattung/Technische Merkmale.
- Waschen : 40%
- Dauerprüfung: 20%
- Handhabung: 15%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Schutz vor Wasserschäden: 10%
- Ohne Fehler überstanden nur Modelle ab etwa 490 Euro die von den Testern erwarteten zehn Betriebsjahre.
- Alle Angaben auf dem Energielabel gelten nur für das Sparprogramm Eco 40-60. Hieraus kann man also nicht ohne weiteres auf den Energieverbrauch in den übrigen Programmen schließen.
- Im Testbericht findet man eine detaillierte Tabelle mit Wasser- und Energieverbrauch für alle sieben typischen Einstellungen der geprüften Geräte (30° Pflegeleicht, 40° Bunt, volle Beladung usw.).
- Getestet wurden Maschinen mit Preisen zwischen 320 und 1010 Euro, die Wäschetrommeln faßten zwischen 7 und 9 Kg.
- Bei möglicherweise mit Krankheitskeimen belasteter Wäsche sollte man auf jeden Fall mit dem 60-Grad- Normalprogramm (und mit bleichehaltigem Vollwaschmittel in Pulverform) arbeiten. Studien haben gezeigt, daß die meisten Keime ab 55 Grad Celsius absterben, so daß man hier also mit dem 60-Grad-Programm auf der sicheren Seite ist.
- Mit der Dauerprüfung wurde eine zehnjährige Nutzung mit 3,5 Wäschen pro Woche simuliert. Die Ergebnisse dieser Prüfung gingen mit 20% in das Gesamtergebnis mit ein. Sieben von 16 Fabrikaten schafften diese Prüfung komplett ohne Fehler, bekamen also die Note 1,0 im Dauertest.
- Maschinen ohne Bodenwanne sind zwar preiswerter als solche ohne diesen Schutz vor Wasserschäden, eignen sich allerdings fast ausschließlich für Räume mit Abfluss im Boden.
- 7x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 11/2019 insgesamt 10 Frontlader-Waschmaschinen getestet. Von diesen 10 Geräten bekamen insgesamt 7 die Gesamtnote GUT, jeweils nur eines bekam die Note Befriedigend bzw. Ausreichend.
Beim Test-Qualitätsurteil wurden 5 Bereiche geprüft: Waschen ging dabei mit 40 % in das Gesamturteil ein, bei der Dauerprüfung waren es 20 %, die Handhabung sowie die Umwelteigenschaften kamen auf jeweils 15 %, der Schutz vor Wasserschäden trug mit 10 % zur gesamten Bewertung bei.
Testsieger mit der Note GUT(1,6) wurde die Miele WDB 330 WPS Speed-Care. In allen Teilbereichen der Benotung (Waschen, Dauerprüfung, Handhabung, Umwelteigenschaften, Schutz vor Wasserschäden) hatte diese Maschine die jeweils beste Note.Der Testsieger WDB 330 WPS von Miele war mit einem Marktpreis von 940 Euro das teuerste unter den getesteten Geräten. Die beiden billigsten Geräte von Hanseatic und Gorenje landeten dagegen mit einem BEFRIEDIGEND und einem AUSREICHEND am Ende der Bewertungsskala.
- Waschen : 40%
- Dauerprüfung: 20%
- Handhabung: 15%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Schutz vor Wasserschäden: 10%
- Als positiv stellte sich bei dem Test heraus, daß der Strom- und Wasserverbrauch aller Geräte niedrig ist.
- Als negativ werteten die Tester, dass die Temperaturwerte im 60 Grad-Sparprogramm durchweg unter den gewünschten 60 Grad lagen, lediglich der Testsieger von Miele kam diesem Ziel mit 55 Grad nahe.
- Beide 60-Grad Programme waschen gründlich, auch wenn sie - wie das Spar-Programm - die Temperatur von 60 Grad nicht erreichen. Bakterien werden auf diese Weise ausgewaschen, lediglich bei Pilzsporen empfehlen Fachleute den Einsatz der 60-Grad-Normalprogramme, ergänzt durch ein bleichehaltiges Vollwaschmittel.
- Maschinen mit wenig Schutz vor Wasserschäden sollten möglichst im Keller in einer Waschküche mit Bodengully stehen.
- Im Dauertest zeigten sich bei 2 Gorenje-Geräte Defekte: bei ihnen waren die Heizstäbe nach ca. 6-8 Jahren (simulierter) Betriebsdauer defekt.
- Die Messungen, die die Stiftung-Warentest-Experten durchführten, waren technisch anspruchsvoll und zuverlässig. Insbesondere konnte die Waschtemperatur im 60-Grad-Programm mittels wasser- und schleuderfester Meßfühler direkt gemessen werden.
- 4x SEHR GUT
- 4x GUT
In der Ausgabe 11/2019 des etm-Testmagazins werden 8 Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A+++ vorgestellt. Es wird darauf hingewiesen, daß ab 2020 gemäß der neuen EU-Energielabel-Verordnung die Einteilung der Energieeffizienz wieder in den ursprünglichen Klassen A bis G erfolgt.
Vier Geräte bekamen bei diesem Test die Note SEHR GUT, weitere vier erhielten ein GUT.
Für die Bewertung der Geräte wurden folgende Kategorien verwendet: Leistung 60 %, Betrieb 20 %, Handhabung und Ausstattung jeweils 10 %.
Der wichtigste Punkt war mit 60% die Waschleistung. Um diese genau beurteilen zu können, wurde die Testwäsche mit unterschiedlichen Flecken vorpräpariert und dann mit den beiden 60-Grad-Baumwollprogrammen (ECO und Normal) gewaschen.
Der zweitwichtigste Punkt in der Bewertung war mit 20 % der Betrieb der Geräte. Hier wurden Wasser- und Energieverbrauch sowie die Lautstärke gemessen.
- Leistung: 60%
- Betrieb: 20%
- Handhabung: 10%
- Ausstattung: 10%
- Beim Wasser- und Energieverbrauch überzeugt der Testsieger WW81 J5436FW/EG von Samsung durch Bestwerte.
- Der Vergleich der Maschinen wird durch die Zusammenstellung der Bedienfeld-Fotos auf einer einzigen Seite des Testberichtes (Seite 38) erleichtert. Auf diesen Bildern kann man gut die durch den Drehknopf einstellbaren verschiedenen Programme erkennen, das LED-Display ist gut sichtbar.
- Auch für die Waschtrommeln gibt es eine gute Übersicht mit je einem Foto der Geräte. Die Waschleistung wird auf den Seiten 28 und 29 gut dokumentiert: hier sieht man zu einzelnen Fleckverursachern wie Waldbeerenmus, Spinat oder Senf für jede der getesteten 8 Maschinen ein Foto, das den Reingungsgrad der Textilien anzeigt.
- Bei der Prüfung des Betriebs der Geräte wurde vor allem auf den Strom- und Wasserverbrauch geachtet. Hier wurden die Verbrauchswerte beim Programm Eco Baumwolle erfaßt, bei den Maschinen von Koenic und Hoover, die dieses Programm nicht anbieten, wurden die Werte in Programm Baumwolle 60 Grad verwendet.
- Bei der Energieeffizienzklasse gibt es mehrere Geräte, die den nach offiziellen Angaben besten Wert der Klasse A+++ um einiges unterschreiten (d.h. also noch sparsamer sind!). In Klammern wird hier der Prozentsatz (als negative Zahl) angegeben, um den das Gerät die Klasse A+++ unterschreitet - beim Samsung WW81 J5436FW/EG beispielsweise sind das 40 % !
- Einige Maschinen verfügen über ein Spezialprogramm DAMPF, mit dem Textilien nicht gewaschen, sondern vielmehr nur mithilfe von Dampf „aufgefrischt“ werden.
- 11x GUT
- 3x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 11/2018 insgesamt 15 Frontlader-Waschmaschinen getestet.
11 Geräte bekamen die Gesamtnote GUT, wobei sich der Notenspiegel im Bereich zwischen 1,6 und 2,3 bewegte.
Beim Test-Qualitätsurteil wurden 5 Bereiche geprüft: Waschen ging dabei mit 40 % in das Gesamturteil ein, bei der Dauerprüfung waren es 20 %, die Handhabung sowie die Umwelteigenschaften kamen auf jeweils 15 %, der Schutz vor Wasserschäden trug mit 10 % zur gesamten Bewertung bei.
Testsieger wurden 3 der Geräte: der Bosch WAG28491 sowie der Miele WKF 311 WPS SpeedCare und eine Maschine von Siemens: WM14G491. Alle drei bekamen die Note GUT (1,6).
Mit 299 Euro war das Modell PWF M 643 von Privileg am preiswertesten, einer der Testsieger, der Miele WKF 311 WPS, kostete dagegen 1040,- Euro und war damit in der Anschaffung das teuerste Gerät.
- Waschen : 40%
- Dauerprüfung: 20%
- Handhabung: 15%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Schutz vor Wasserschäden: 10%
- Die getesteten Geräte verfügten über Wäschetrommeln für 6 - 9 Kg Wäsche.
- Die nur mit AUSREICHEND beurteilte Waschmaschine von Privileg bietet keinen optimalen Schutz vor Wasserschäden und ist auch nicht gegen den Ausfall des Niveauschalters geschützt, der für die Kontrolle des Wasserstandes zuständig ist.
- Stiftung Warentest führt einen guten Grund an für die Tatsache, daß von den 11 mit GUT beurteilten Geräten immerhin 6 eine maximale Füllmenge von 8 Kg aufweisen: sie verbrauchen dadurch weniger Strom und auch weniger Wasser.
- Der Energiespareffekt dieser Maschinen wird allerdings durch eine geringe Beladung aufgehoben. Für einen Single-Haushalt ist daher eher eine Maschine mit 6 Kilo Maximalfüllung empfehlenswert.
- Beim Energielabel ist Vorsicht angebracht: die Angaben gelten nur für die Ökoprogramme.
- Der Schutz vor Wasserschäden war bei den 4 Geräten, die mit im Gesamturteil nur auf ein BEFRIEDIGEND bzw. AUSREICHEND kamen, entsprechend schlecht: hier gab es 3 mal nur ein AUSREICHEND, das schlechteste Gerät im Test bekam in diesem Punkt ein MANGELHAFT.
- 3x SEHR GUT
- 1x GUT
In der Ausgabe 02/2018 des etm-Testmagazins werden 4 Waschtrockner der Energieeffizienzklasse A vorgestellt.
Drei Geräte bekamen bei diesem Test die Note SEHR GUT, eines erhielt ein GUT.
Für die Bewertung der Geräte wurden folgende Kategorien verwendet: Waschen 30 %, Trocknen 30 %, Handhabung und Betrieb jeweils 15 %, Ausstattung 10 %.
Zur Prüfung der Waschleistung wurden Wäschestücke mit unterschiedlich starken Verschmutzungen präpariert und mit verschiedenen Waschgängen gewaschen. Nach dem Schleudern (mit der höchstmöglichen Schleuderdrehzahl) wurde geprüft, wieviel Restwasser noch in der Wäsche vorhanden war.
Zur Bewertung des Betriebs wurden beim Waschen und beim Trocknen sowohl der Wasser- als auch der Energieverbrauch gemessen, die Lautstärke wurde während des gesamten Waschvorgangs und auch beim Trocknen ebenfalls gemessen.- Waschen: 30%
- Trocknen: 30%
- Handhabung: 15%
- Betrieb: 15%
- Ausstattung: 10%
- Wer einen Waschtrockner hat, braucht keinen Weichspüler mehr: durch die permanente Bewegung beim Trocknungsvorgang werden die Textilien auch ohne solche Zusätze weich.
- Waschtrockner sind eine Kombination aus Waschmaschine und Wäschetrockner, beim Punkt Energie muß man etwas höhere Werte in Kauf nehmen als bei den Einzelgeräten.
- Bei der Verwendung eines Waschtrockners sollte man darauf achten, daß die Beladung beim Waschvorgang schon mal 3 Kg mehr sein kann als beim reinen Trocknen, und das bedeutet für die Praxis, daß man nach dem Schleudern einen kleinen Teil der Wäsche aus der Trommel nehmen muß, dieser Teil muß dann später separat getrocknet werden.
- Ein Waschtrockner ist also besonders dann zu empfehlen, wenn man nicht bei jedem Waschvorgang die Füllmenge der Waschtrommel maximal ausnutzt, denn dann kann man die Kombination Waschen + Trocknen auf jeden Fall verwenden.
- Getestet wurden 4 Geräte der Energieeffizienzklasse A, die Tester haben den Wasser- und Energieverbrauch sowohl beim Waschen als auch beim Trocknen genau gemessen.
- Beim AEG-Modell kann man drei verschiedene Trocknungsstufen einstellen: Extratrocke, Schranktrocken sowie Bügeltrocken.
Bestenliste - Waschmaschine Vergleich 2022
Die Bestenliste 2022 basiert auf unserem standardisierten Notenverfahren und spiegelt die aus den vorliegenden Daten des Marktes ableitbare qualitätsbezogene Position des jeweiligen Gerätes innerhalb des Vergleichs wider.
Rang | Bild | Produkt | *Amazon Preis | Gesamtnote | Kundenwertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
1 |
![]() |
Bauknecht WMT Style 722 ZEN N | * € 549.00 | SEHR GUT (1.49) |
4.3 Sterne
(39)
|
2 |
![]() |
Hoover H-WASH 300 PRO | * € 518.99 | GUT (1.50) |
3.9 Sterne
(50)
|
3 |
![]() |
Haier RTXSGQ48TCE/1-84 | * € 399.00 | GUT (1.51) |
3.4 Sterne
(24)
|
4 |
![]() |
Bauknecht WAT Prime 652 | * € 399.00 | GUT (1.53) |
4.3 Sterne
(297)
|
5 |
![]() |
Midea TW 5.72i diN | * € 419.00 | GUT (1.53) |
4.1 Sterne
(409)
|
6 |
![]() |
Candy Smart CSTGC 48TE | * € 349.00 | GUT (1.59) |
4.2 Sterne
(73)
|
7 |
![]() |
Privileg PWT L60300 DE/N | * € 319.00 | GUT (1.74) |
4.4 Sterne
(516)
|
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle Toplader Waschmaschinen
|
Vergleichssieger
1
Bauknecht WMT Style 722 ZEN N
![]()
SEHR GUT (1.49)
|
Rang
2
Hoover H-WASH 300 PRO
![]()
GUT (1.50)
|
Rang
3
Haier RTXSGQ48TCE/1-84
![]()
GUT (1.51)
|
Topseller
4
Bauknecht WAT Prime 652
![]()
GUT (1.53)
|
Rang
5
Midea TW 5.72i diN
![]()
GUT (1.53)
|
Preistipp
6
Candy Smart CSTGC 48TE
![]()
GUT (1.59)
|
Rang
7
Privileg PWT L60300 DE/N
![]()
GUT (1.74)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 549.00 | Amazon € 518.99 | Amazon € 399.00 | Amazon € 399.00 | Amazon € 419.00 | Amazon € 349.00 | Amazon € 319.00 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.3 von 5 Sterne
39
Bewertungen
|
3.9 von 5 Sterne
50
Bewertungen
|
3.4 von 5 Sterne
24
Bewertungen
|
4.3 von 5 Sterne
297
Bewertungen
|
4.1 von 5 Sterne
409
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sterne
73
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
516
Bewertungen
|
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 25%
| 350 von 500 Punkte | 490 von 500 Punkte | 423 von 500 Punkte | 350 von 500 Punkte | 360 von 500 Punkte | 490 von 500 Punkte | 320 von 500 Punkte |
Gewicht (Kg)1)
Gewicht (Kg)
Gewicht der Waschmaschine in Kilogramm (Kg) ohne Verpackung.
| 56 Kg | 59 Kg | 56 Kg | 57 Kg | 56 Kg | 56 Kg | 53 Kg |
Maximale Schleuderdrehzahl
Maximale Schleuderdrehzahl
Der maximale Wert in Anzahl Umdrehungen pro Minute (U/Min.) im Referenz-Programm bei vollständiger Befüllung.
| 1151 U/Min. | 1351 U/Min. | 1351 U/Min. | 1151 U/Min. | 1200 U/Min. | 1351 U/Min. | 1000 U/Min. |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
| ++ | ++ | + | ++ | ++ | ++ | ++ |
Startzeitvorwahl
Startzeitvorwahl
Ermöglicht einen verzögerten Start des Waschvorgangs (normalerweise innerhalb der nächsten 24 Stunden).
| |||||||
Mengenautomatik
Mengenautomatik
Je nach Textilart und Beladung passt die Mengenautomatik den Wasserverbrauch optimal in jedem Programm an.
| |||||||
Restzeitanzeige
Restzeitanzeige
Im laufenden Programm erscheint die restliche Zeit bis zum Programmende im Display oder die Programmfolgeanzeige informiert über den Fortschritt des laufenden Programms.
|
Sicherheit
Anteil Gesamtnote 15%
| 400 von 400 Punkte | 200 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 200 von 400 Punkte | 300 von 400 Punkte |
Unwuchtkontrolle
Unwuchtkontrolle
Das Gerät erkennt beim Schleudern eine Unwucht und reduziert selbstständig die Drehzahl oder bricht den Schleudervorgang ganz ab, um eine Beschädigung der Waschmaschine zu verhindern.
| |||||||
Kindersicherung / Tastatursperre
Kindersicherung / Tastatursperre
Die Waschmaschine besitzt eine Kindersicherung bzw. Tastatursperre, die eine Bedienung des Gerätes einschränkt.
| |||||||
AquaStop
AquaStop
Bei einem Leck im Zulaufschlauch unterbricht ein Sicherheitsventil, welches sich direkt beim Wasserhahn befindet, die Wasserzufuhr. Der Wasserhahn kann immer geöffnet sein, er braucht also weder nach dem Ende des Waschvorgangs geschlossen noch zu Beginn geöffnet werden.
| |||||||
Schaumerkennung
Schaumerkennung
Extreme Schaumerkennung wird erkannt und das Programm abgebrochen, im Display erscheint eine Anzeige.
|
Leistung/EU-Kennwerte
Anteil Gesamtnote 50%
| 539 von 700 Punkte | 530 von 700 Punkte | 470 von 700 Punkte | 513 von 700 Punkte | 503 von 700 Punkte | 470 von 700 Punkte | 449 von 700 Punkte |
Energieeffizienzklasse NEU (ab 03/2021: A bis G)1)
Energieeffizienzklasse NEU (ab 03/2021: A bis G)
Einordnung des Geräts nach der neuen Bewertungsskala (gültig ab 03/2021) für das europäische EnergieLabel. Die neue Skala reicht von A (beste Klasse) bis G (schlechteste Klasse).
| E
| B
| F
| D
| C
| F
| D
|
Energieverbrauch/Zyklus
Stromkosten(Ø €0.32 pro kWh)
Energieverbrauch/Zyklus
Angabe in Kilowattstunden (kWh) pro Betriebszyklus im Referenz-Programm.
| 0,783 kWh € 0.251 (25.056 Cent) | 0,545 kWh € 0.174 (17.44 Cent) | 0,908 kWh € 0.291 (29.056 Cent) | 0,644 kWh € 0.206 (20.608 Cent) | 0,611 kWh € 0.196 (19.552 Cent) | 0,908 kWh € 0.291 (29.056 Cent) | 0,642 kWh € 0.205 (20.544 Cent) |
Wasserverbrauch/Zyklus
Wasserkosten(Ø €4.00 pro kbm)
Wasserverbrauch/Zyklus
Angabe in Liter pro Betriebszyklus im Referenz-Programm bei vollständiger Befüllung.
| 45 Liter € 0.180 (18 Cent) | 44 Liter € 0.176 (17.6 Cent) | 44 Liter € 0.176 (17.6 Cent) | 43 Liter € 0.172 (17.2 Cent) | 46 Liter € 0.184 (18.4 Cent) | 44 Liter € 0.176 (17.6 Cent) | 42 Liter € 0.168 (16.8 Cent) |
Schleudereffizienzklasse (A bis G)
Schleudereffizienzklasse (A bis G)
Angabe auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).
| B | B | B | B | C | B | C |
Luftschallemission beim Schleudern
Luftschallemission beim Schleudern
Angabe im Referenz-Programm bei vollständiger Befüllung in dB (A) re 1 pW, auf die nächste Ganzzahl gerundet.
| 72 dB(A) | 79 dB(A) | 81 dB(A) | 76 dB(A) | 80 dB(A) | 81 dB(A) | 78 dB(A) |
Luftschallemissionsklasse (A bis D)1)
Luftschallemissionsklasse (A bis D)
Angabe auf einer Skala von A (niedrigster Geräuschpegel) bis D (höchster Geräuschpegel).
| A | C | D | B | C | D | C |
Programmdauer Referenz-Programm
Programmdauer Referenz-Programm
Die gesamte Laufzeit des Referenz-Programms in Minuten bei vollständiger Befüllung.
| 205 Min. | 218 Min. | 218 Min. | 205 Min. | 211 Min. | 218 Min. | 195 Min. |
Restfeuchte in Prozent
Restfeuchte in Prozent
Ist die nach dem Schleudern verbleibende Feuchtigkeit in der Wäsche. Sie wird im Referenz-Programm bei der höchsten Schleuderzahl ermittelt.
| 53% | 53% | 53% | 53% | 51% | 53% | 62% |
Nennkapazität
Nennkapazität
Maximale Beladung der Waschtrommel in Kilogramm (Kg).
| 7 Kg | 8 Kg | 8 Kg | 6 Kg | 7,5 Kg | 8 Kg | 6 Kg |
Programme
Anteil Gesamtnote 10%
| 88 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte | 92 von 200 Punkte | 88 von 200 Punkte | 92 von 200 Punkte | 92 von 200 Punkte | 78 von 200 Punkte |
Anzahl Programme
Anzahl Programme
Anzahl der auswählbaren Waschprogramme (ohne Zusatzfunktionen).
| 9 | 17 | 16 | 9 | 16 | 16 | 12 |
Anzahl Zusatzfunktionen
Anzahl Zusatzfunktionen
Anzahl der zu den Grundprogrammen zuschaltbaren Spezialprogrammen.
| 6 | 0 | 0 | 6 | 0 | 0 | 2 |
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.49)
|
GUT (1.50)
|
GUT (1.51)
|
GUT (1.53)
|
GUT (1.53)
|
GUT (1.59)
|
GUT (1.74)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Bauknecht WMT Style 722 ZEN N
|
Rang
2
![]() Hoover H-WASH 300 PRO
|
Rang
3
![]() Haier RTXSGQ48TCE/1-84
|
Topseller
4
![]() Bauknecht WAT Prime 652
|
Rang
5
![]() Midea TW 5.72i diN
|
Preistipp
6
![]() Candy Smart CSTGC 48TE
|
Rang
7
![]() Privileg PWT L60300 DE/N
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 549.00
![]() € 749.00
|
![]() € 518.99
|
![]() € 349.00
![]() € 399.00
![]() € 399.90
![]() € 479.95
|
![]() € 369.00
![]() € 399.00
![]() € 399.00
![]() € 399.00
![]() € 424.99
![]() € 428.49
|
![]() € 419.00
![]() € 419.00
|
![]() € 285.00
![]() € 349.00
|
![]() € 319.00
![]() € 319.00
|
*Warehouse Deal
Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
![]() € 364.46
|
![]() € 426.87
|
![]() € 299.40
|
![]() € 278.70
|
![]() € 265.79
|
![]() € 264.64
|
![]() € 223.22
|
- Schleudereffizienzklasse B
- 9 Waschprogramme
- 6 Zusatzfunktionen
- Einfache Bedienung
- Aqua-Stop
- Startzeitvorwahl

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Die Bauknecht Toplader Waschmaschine WMT Style 722 ZEN N macht ihrem Namenszusatz "ZEN" alle Ehre und besticht durch eine hohe Laufruhe. Selbst im Schleudergang bei bis zu 1.151 Umdrehungen pro Minute läuft die Maschine mit einem max. Geräuschpegel von 72 Dezibel vergleichsweise ruhig und leise.
Die Basis dafür bildet ein bürstenloser Motor mit Direktantrieb, der keine Reibung und nur wenig Vibrationen erzeugt. Die lärmdämmenden Seitenwände sorgen für eine weitere Geräuschminimierung bei dieser Toplader Waschmaschine. Trotz ihrer 56 Kilogramm Eigengewicht lässt sich die Bauknecht WMT Style 722 ZEN N dank einer an der Geräteunterseite angebrachten Rolle mühelos positionieren.
Das Gerät besitzt eine Startzeitvorwahl, die einen verzögerten Start des gewählten Waschprogramms um bis zu 23 Stunden ermöglicht. Während des laufenden Waschgangs informiert die Bauknecht Waschmaschine im digitalen Bedienfeld über die noch verbleibende Restdauer.
Die autom. Trommelpositionierung - in Kombination mit dem Trommelöffnungssystem "SoftOpening" - gewährleistet ein komfortables Öffnen der Waschtrommel mit nur einer Hand.
Sicherheit (15%)
Sämtliche Sicherheitsmerkmale werden von der Bauknecht WMT Style 722 ZEN N erfüllt, u.a.:
- Eine Unwuchtkontrolle, die dafür Sorge trägt, dass keine Schäden an der Waschtrommel beim Schleudern entstehen.
- Die Kindersicherung, die sicherstellt, dass weder Programme noch Funktionen nach dem Start des Waschganges geändert werden können.
- Das AquaStop-System, welches beim Austreten von Wasser Alarm schlägt und die Wasserzufuhr stoppt.
- Die automatische Schaumerkennung, die den Waschgang sofort beendet, falls es zu übermässiger Schaumbildung kommt.
Leistung/EU-Kennwerte (50%)
Mit einem Verbrauch von 0,783 Kilowattstunden im Referenz-Waschprogramm - was in etwa 23,5 Cent an Stromkosten bei einem Strompreis von 30 Cent entspricht - und einem Wasserverbrauch von 45 Litern erreicht die Bauknecht WMT Style 722 ZEN N die Energieeffizienzklasse E auf einer Skala von A bis G. Für einen Standard-Waschgang benötigt die Maschine 205 Minuten.
Diese Toplader Waschmaschine lässt sich mit bis zu 7 Kg Wäsche beladen, die nach dem Wasch- und Schleudergang eine Restfeuchte von 53% aufweist - ein guter Wert, der für das Erreichen der Schleudereffizienzklasse B sorgt.
Restlos überzeugen kann die WMT Style 722 ZEN N hinsichtlich ihres laufruhigen und leisen Motors. Mit einem Geräuschpegel von nur 72 dB(A) beim Schleudergang erreicht diese Bauknecht Waschmaschine die bestmögliche Luftschallemissionsklasse A (Skala A bis D).
Programme (10%)
Die Bauknecht WMT Style 722 ZEN N bietet eine Vielzahl optimierter Waschprogramme für verschiedene Textilarten. Neben den Grundpgrogrammen wie Eco 40-60, Baumwolle, Buntwäsche, Feinwäsche, Sportkleidung und Wolle, stehen weitere Programme wie z.b. "Antiflecken" bereit, das sich speziell der Behandung von Flecken bei einer niedrigen Wassertemperatur von 20 Grad Celsius widmet.
Wenn es einmal besonders schnell gehen muss, steht mit "Kurz 30" ein Kurzprogramm bereit, das in nur 30 Minuten für saubere Wäsche sorgt. Die Option "Aqua Saver" reduziert den Wasserverbrauch deutlich und spart damit Kosten. Ausserdem lassen sich individuelle Waschprogramme mittels "My Program" speichern und erneut abrufen.
Die von Bauknecht "FreshFinish" genannte Funktion sorgt dafür, dass Wäsche, die nach dem Waschgang länger in der Trommel liegt, knitterfrei und frisch bleibt. Hierzu führt die Maschine nach Abschluss des Waschganges regelmässig kleine Trommelbewegungen durch.
Wie hoch ist der Wasserverbrauch bei dieser Toplader Waschmaschine?
Die Bauknecht WMT Style 722 ZEN N verbraucht im Referenz-Programm 45 Liter Wasser. Die Kosten belaufen sich auf etwa 18 Cent bei einem durchschnittlichen Wasserpreis von 4 Euro pro 1.000 Liter (1.000 Liter = 1 Kubikmeter).
Welche Vorteile hat der bürstenlose Motor der Bauknecht WMT Style 722 ZEN N ?
Bürstenlose Motoren erzeugen keine Reibung, da sie weder Schleifkontakte noch Kollektor besitzen (beim Bürstenmotor entsteht die Reibung durch das Andrücken der Bürsten gegen den Kollektor). Sie besitzen eine hohe Laufruhe mit wenig Vibrationen. Gegenüber herkömmlichen Bürstenmotoren zeichnen sie sich zudem durch einen geringeren Stromverbrauch, weniger Verschleiss und eine höhere Lebenserwartung aus.
Die Bauknecht WMT Style 722 ZEN N ist eine Toplader-Waschmaschine, die die Energieeffizienzklasse E (Skala: A bis G) nach der neuen, strengeren EU-Energieklassen-Einteilung von März 2021 erreicht.
Die Maschine verfügt über einen automatischen Schutz vor Wasserschäden sowie ein spezielles Programm Aqua Saver für leicht verschmutzte Wäsche aus Kunstfasern oder Kunstfasern gemischt mit Baumwollkleidung.
Außerdem gibt es für maschinenwaschbare Wolle ein spezielles Wolle-Programm sowie ein Programm, das schon nach 30 Minuten Programmdauer saubere Wäsche produziert.
Der Bauknecht Toplader entwickelt beim Schleudervorgang nur einen Geräuschpegel von 72 Dezibel und erreicht damit die beste Luftschallemissionsklasse A (Skala A bis D).
Bis auf die fehlende Mengenautomatik ist diese Maschine bestens ausgestattet.
- Energieeffizienzklasse B
- Schleudereffizienzklasse B
- Beladungsmenge 8 Kg
- 17 Waschprogramme
- Geringe Restfeuchte (53%)
- Schaumerkennung

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Die Marke Hoover ist weltweit ein Begriff im Bereich der Staubsauger und Elektrogroßgeräte. Zu letzterer Sparte zählt die Hoover H-WASH 300 PRO, eine Toploader Waschmaschine, die mit bis zu 8 Kilogramm an schmutziger Kleidung beladen werden kann.
Der energiesparsame Inverter-Motor treibt die Waschtrommel im Schleudergang mit bis zu 1.351 Umdrehungen pro Minute an. Der Anwender hat die Möglichkeit den Programmstart über die Startzeitvorwahl um bis zu 24 Stunden hinauszuzögern, um von einem günstigen Nachtstrom-Tarif profitieren zu können. Während des Waschvorganges informiert die Restzeitanzeige über die noch verbleibende Programmlaufdauer.
Ein spezieller Algorithmus (Hersteller-Bezeichnung: Mengenautomatik Plus) orientiert sich an der tatsächlichen Beladungsmenge und passt sowohl Wassermenge als auch Energieverbrauch und Programmlaufzeit dynamisch an.
Sicherheit (15%)
Eine spezielle Kontrollfunktion der Hoover H-WASH 300 sorgt dafür, dass keine Schäden an der Waschtrommel durch etwaige Unwuchten in der nassen Wäsche entstehen und bricht ggf. den Schleudervorgang vorzeitig ab.
Der Schaumerkennungunssensor registriert eine übermässige Schaumbildung innerhalb der Waschtrommel, die u.a. durch eine zu hohe Dosierung des Waschmittels hervorgerufen werden kann und passt Programmlaufzeit und Wasserverbrauch an oder setzt die Schleuderphase aus.
Leistung/EU-Kennwerte (50%)
Die Hoover H-WASH 300 PRO Toplader Waschmaschine ist mit einem langlebigen Inverter-Motor ausgestattet. Inverter-Motoren arbeiten mit magnetischer Induktion anstelle der in Standardmotoren verwendeten Bürsten-Technologie, wodurch die Reibung entfällt und der Motor insgesamt leiser und mit weniger Vibrationen läuft.
Der Einsatz des Inverter-Motors macht sich bei der Hoover H-WASH 300 PRO beim Energieverbrauch bemerkbar. Die Maschine erreicht die neue Energieeffizienzklasse B (Skala von A bis G). Hierzu muss man wissen, dass die EU eine Neu-Einteilung der Energieeffizienzklassen vorgenommen hat und die bisherigen Klassen A+++, A++ und A+ komplett entfallen. Die Kriterien für die neue Klasseneinteilung (gültig ab März 2021) sind wesentlich strenger geworden, so dass das Erreichen der Klasse B ein sehr gutes Ergebnis darstellt.
Der niedrige Energieverbrauch der Hoover H-WASH 300 PRO macht sich bei jedem Waschgang im Geldbeutel bemerkbar. So liegen die Stromkosten für einen Waschzyklus bei nur rund 16 Cent - ein vorbildlicher Wert. Hinzu kommt nochmal in etwa der gleiche Betrag für die verbrauchte Wassermenge von 44 Litern (17,6 Cent bei durschnittlichen Wasserkosten von 4 Euro pro kbm). Insgesamt also liegen die Kosten pro Waschgang im Referenz-Programm bei rund 34 Cent.
Mit einer Restfeuchte von 53% nach Abschluss des Schleudergangs reiht sich diese Toplader Waschmaschine in die Schleudereffizienzklasse B ein. Die Geräuschmessung ergab einen Pegel von 79 Dezibel beim Schleudern, was der Luftschallemissionsklasse C entspricht.
Programme (10%)
Insgesamt 17 Waschprogramme stellt die Hoover H-WASH 300 PRO zur Auswahl. Darunter auch ein eigenes Allergy Care Programm, welches sich speziell zur Beseitigung von Allergenen und Bakterien eignet, was u.a. für Babywäsche wichtig ist.
Das Allergy Care Programm und die weiteren Waschprogramme für Textilien aller Art lassen sich komfortabel über das digitale Bedienfeld der Hoover H-WASH 300 PRO starten und steuern. Zusätzlich bietet die Hoover Wizard App einen reichhaltigen Funktionsumfang zur Optimierung des Energie- und Ressourcenbedarfs der Toplader Waschmaschine.
Welche Vorteile hat der Inverter-Motor der Hoover H-WASH 300 gegenüber einem Bürsten-Motor?
Grundsätzlich sind Inverter-Motoren wartungsärmer und langlebiger als herkömmliche Bürsten-Motoren, deren Bürsten für die elektrische Verbindung sorgen. Durch die Verwendung eines kontaktlosen magnetischen Induktionsverfahrens im Inverter-Motor entfällt die Reibung.
Neben einer höheren Lebensdauer zeichnen sich Induktionsmotoren durch eine geringere Geräuschentwicklung und weniger Vibrationen aus.
Welche Vorteile bietet die Hoover Wizard App?
Über die Hoover Wizard App erhalten Sie eine Vielzahl von Statistiken zu den Verbrauchsdaten Ihrer Hoover Waschmaschine, die Sie dabei unterstützen, den Energie- und Ressourcenbedarf weiter zu verringern.
Zudem lassen sich Erinnerungsfunktionen für Filterwechsel oder Entkalkungsarbeiten in die App einstellen, so dass sie notwendige Wartungsarbeiten nicht verpassen.
- Schleudereffizienzklasse B
- Beladungsmenge 8 Kg
- 16 Waschprogramme
- Geringe Restfeuchte 53%
- Aqua-Stop
- Kindersicherung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Die Toplader Waschmaschine des chinesischen Herstellers Haier (globaler Marktführer im Bereich der Haushaltsgroßgeräte) wiegt 56 Kilogramm. Die Edelstahl-Waschtrommel erreicht mit 1.351 Umdrehungen pro Minute eine hohe maximale Drehzahl im Schleudergang.
Das Modell unterstützt einen Timer-gesteuerter Betrieb (Startzeitvorwahl), bei dem man die Startzeit für das Waschprogramm auf einen späteren Zeitpunkt legen kann. Während des Waschvorganges wird die noch verbleibende Programmdauer angezeigt.
Diese Toplader Waschmaschine wird mit einem AquaProtect-Schlauch zum Schutz vor Überschwemmungen ausgeliefert.
Leistung/EU-Kennwerte (50%)
Für einen Waschgang im Referenzprogramm mit vollständiger Befüllung verbraucht diese Waschmaschine 44 Liter Wasser und der Energieverbrauch liegt bei knapp 1 Kilowattstunde (0,908 kWh). Die ausgewiesene Energieeffizienzklasse ist F auf einer Skala von A bis G.
Nach dem Schleudergang verbleiben 53% Feuchtigkeit in der Wäsche, das Gerät besitzt die Schleudereffizienzklasse B (A bis G). Aufgrund eines recht hohen Geräuschpegels von 81 dB(A) während des Schleuderns ist die Haier RTXSGQ48TCE/1-84 in die schlechteste Luftschallemissionsklasse D (A bis D) eingeteilt.
Die Waschtrommel kann bis zu 8 Kilogramm an schmutziger Kleidung aufnehmen. Für das Säubern der Wäsche benötigt die Maschine im Referenzprogramm dann 218 Minuten.
Programme (10%)
Der Anwender hat die Wahl zwischen 16 Waschprogrammen für unterschiedliche Textilarten.
- Energieeffizienzklasse: D
- Schleudereffizienzklasse B
- 9 Waschprogramme
- 6 Zusatzfunktionen
- Einfache Bedienung
- Aqua-Stop


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Die Bauknecht Waschmaschine "WAT Prime 652 Di N" ist ein Toplader, der für seine Anwender viele Vorteile mit sich bringt. Dazu zählt z.B. die maximale Schleuderdrehzahl von 1151 Umdrehungen pro Minute, die das Gerät in die zweitbeste Schleuder-Effizienzklasse B einordnet.
Ein weiterer Pluspunkt bzgl. der Bedienung für diese Maschine ist die Startzeitvorwahl, mit deren Hilfe man ein Waschprogramm zu einem vorher genauer festgelegten Zeitpunkt automatisch starten kann. Hierzu muß man lediglich die Taste "Startvorwahl" drücken, damit die gewünschte Verzögerungszeit eingestellt werden kann.
Rechts oben auf der Bedientafel wird dann die verbleibende Zeit für den Waschvorgang angezeigt.
Sicherheit (15%)
Für die Sicherheit ist beim Umgang mit dieser Maschine ausreichend gesorgt. Folgende Gesichtspunkte zählen dazu:
- Die Unwuchtkontrolle sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Waschgutes in der Trommel, so daß beim Schleudern keine Schäden in der Waschtrommel entstehen.
- Eine Kindersicherung wird ebenfalls mit angeboten, ihre Aktivierung wird auf der Bedientafel mit angezeigt.
- Das Aquastop-System verhindert einen Wasseraustritt, wenn der Zulaufschlauch beschädigt wurde.
- Darüberhinaus besitzt die Maschine einen Sensor zur Schaumerkennung, der eine zu hohe Schaummenge im Wasser verhindert.
Leistung/EU-Kennwerte (50%)
Die Bauknecht WAT Prime 652, die sich mit bis zu 6 Kg Wäsche beladen läßt, hat im eco-Programm einen Wasserverbrauch von 43 Litern und einen Energieverbrauch von 64 kWh. Auf einer Skala von A bis G erreicht damit diese Maschine die Energieeffizienzklasse D.
Die Schleudereffizienzklasse des Programms ist B, wobei die Schleuderdrehzahl des Programms eco 40-60 1151 U/Min. beträgt. Nach dem Schleudern mit dem Test-Programm eco 40-60 (gemäß der Verordnung (EU) 2019/2014) bleibt nur eine Restfeuchte von 53%.
Wichtig für die Benutzerfreundlichkeit solcher Maschinen ist auch ihre Lautstärke. In diesem Punkt erfreut die Bauknecht WAT Prime 652 mit einer Luftschallemissionsklasse B (im Schleudergang), was einer Lautstärke von 76 dB(A) entspricht.
Programme (10%)
Die Bauknecht WAT Prime 652 Di N bietet mehrere energieoptinierte Grundprogramme an. Dazu zählen die Programme Baumwolle, Feinwäsche, Pflegeleicht, Wolle und Mischwäsche sowie das 20°C-Programm.
Weiterhin gibt es aber auch noch spezielle Programme wie das Antiflecken-Programm, das bei nur 20 °C Flecken auch ohne Vorbehandlung entfernen kann oder das Kurz 30' Programm, das in 30 Minuten für eine schnelle aber auch gründliche Säuberung sorgen kann.
Das Eco 40–60 - Test Waschprogramm existiert gemäß der Verordnung (EU) 2019/2014. Es ist das hinsichtlich Energie- und Wasserverbrauch effizienteste Programm dieser Maschine zum Waschen von normal verschmutzter Baumwollwäsche.
Die Bauknecht WAT Prime 652 ist eine Toplader-Waschmaschine, die die Energieeffizienzklasse D nach der aktuellen EU-Energieklassen-Einteilung erreicht.
Die Waschtrommel bietet ein Fassungsvermögen von 6 Kg und kann die Wäsche mit 1200 Umdrehungen pro Minute schleudern. Bei den Programmen kann man zwischen 13 verschiedenen Möglichkeiten auswählen, in der Bedienungsanleitung sind diese Programme in einer übersichtlichen Tabelle detailliert beschrieben.
Außerdem gibt es noch ein spezielles Antiflecken-Programm – dieses entfernt mehr als 100 Flecken bei nur 20 °C, ganz ohne Vorbehandlung.
Dieser Bauknecht Toplader entwickelt beim Schleudervorgang nur einen Geräuschpegel von 76 dBA und kommt damit in die Luftschallemissionsklasse B (Skala A bis D).
Bis auf die fehlende Mengenautomatik ist diese Maschine bestens ausgestattet.
- Energieeffizienzklasse C
- Schleudereffizienzklasse C
- Beladungsmenge: 7,5 Kg
- 16 Waschprogramme
- Geringe Restfeuchte (51%)
- Aqua-Stop

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Die Midea TW 5.72i diN wiegt 56 Kg und schafft bis zu 7,5 kg Wäsche (Nennkapazität) in einem Waschgang.
Die maximale Schleuderdrehzahl liegt bei 1200 Umdrehungen pro Minute (bei vollständiger Befüllung), was auch zu dem guten Wert der Restfeuchte (51%) führt.
Auf dem LED-Display der Maschine kann man die Startzeitvorwahl (0 bis 24 Stunden) festlegen, während des Betriebs zeigt dann die Restlaufanzeige die noch verbleibende Zeit bis zum Programmende an.
Die Bedienung dieser Maschine wird erleichtert durch die sehr ausführliche Bedienungsanleitung, die auf 35 Seiten mit vielen Abbildungen und Tabellen alle Anwendungen mit der Maschine detailliert darstellt.
Sicherheit (15%)
Zu diesem Thema bietet die Midea TW 5.72i alles, was man von einer modernen Waschmaschine erwarten kann. Hierzu zählen das Wasserschutzsystem "AquaStop", die automatische Unwuchtkontrolle sowie die Kindersicherung, außerdem setzt die Maschine nach einem Stromausfall den Betrieb automatisch wieder fort.
Auch der Fall der extremen Schaumbildung wird von dieser Maschine rechtzeitig erkannt, das Programm wird dann sofort gestoppt und man kann sich als Benutzer um die Ursache kümmern.
Leistung/EU-Kennwerte (50%)
Die Maschine liegt in der seit März 2021 gültigen Energieeffizienzklasse "C" und hat pro Betriebszyklus einen Verbrauch an elektrischer Energie von 0,611 kWh, hinzu kommen dann noch 46 Liter Wasser für diesen Zyklus.
Wichtig für die Leistungsfähigkeit der Maschine sind in diesem Zusammenhang auch alle Werte, die mit dem Schleudervorgang zusammenhängen. Auch hier überzeugt die Midea TW 5.72i mit ordentlichen Werten: die Schleudereffizienzklasse ist C, die Luftschallemission beim Schleudern beträgt 80 dB(A) und die entsprechende Luftschallemissionsklasse ist ebenfalls C.
Nicht vergessen sollte man in diesem Zusammenhang (also bzgl. Leistung und EU-Kennwerte) die Programmdauer des Referenzprogramms (bei vollständiger Befüllung), diese beträgt 211 Minuten, das sind 3 Stunden und 31 Minuten. Bei halber Nennkapazität beträgt dieser Wert dann nur noch 2 Stunden und 45 Minuten.
Programme (10%)
16 Programme bietet diese Maschine insgesamt an. In der Bedienungsanleitung werden alle diese Programme ausführlich beschrieben, beginnend mit den Optionen Startzeitvorwahl, Extraspülen und Vorwäsche und gefolgt von einem längeren Text mit einer detaillierten Beschreibung der Funktion des jeweiligen Programms.
Unter der Überschrift weitere Funktionen findet man zu allen Programmen detaillierte Angaben zur Voreinstellung und dem Bereich der Temperatur sowie der Schleuderdrehzahl. Alle diese Werte können durch Drücken der entsprechenden Taste geändert werden. Bei Baumwolle lautet z.B. die Voreinstellung für die Temperatur 40 Grad, diese kann dann zum Beispiel auf Cold, 20,40,60 und 90 gesetzt werden.
Auf Seite 21 der Bedienungsanleitung findet man eine Tabelle, in der alle Waschprogramme mit ihren Parametern (Kg Beladung, Temperatur, Programmdauer usw.) aufgezählt sind. Die Parameter werden in einem gesonderten Text-Abschnitt alle noch einmal sehr gut erklärt.
Die Toplader Waschmaschine TW 5.72i von Midea kommt in der aktuelle EU-Energieklasseneinteilung (03/2021) in die Klasse C auf einer Skala von A bis G.
Das Gerät bietet darüberhinaus mit seinen 16 Waschprogrammen für jeden Anwendungszweck ein geeignetes Programm an.
Mit der Funktion "Mein Programm" kann man ein favorisiertes Waschprogramm speichern und dann mit einem Klick starten. Dank der "Reload"-Funktion kann man jederzeit den Waschvorgang unterbrechen und einzelne Waschstücke nachlegen.
Außerdem verfügt der Midea TW 5.72i noch über eine wirkungsvolle Trommelreinigung sowie über eine Schaumerkennung und eine automatische Unwuchtkontrolle.
Bis auf die fehlende Mengenautomatik bietet dieser Toplader von Midea alles, was man von so einem Gerät heutzutage erwarten kann.
- Schleudereffizienzklasse B
- 16 Waschprogramme
- Einfache Bedienung
- Startzeitvorwahl
- Mengenautomatik
- Schaumerkennung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Diese Toplader Waschmaschine der zur chinesischen Haier-Gruppe zählenden Marke Candy wiegt 56 Kilogramm und erreicht mit ihrer Edelstahl-Waschtrommel im Schleudergang 1.400 Umdrehungen pro Minute.
Der Umgang mit dieser Maschine wird durch die sehr ausführliche und mit vielen Bildern und Zeichnungen versehene Bedienungsanleitung stark erleichtert, auf den 25 Seiten dieser Anleitung findet man zu jedem Thema in diesem Zusammenhang gute und praktisch verwendbare Informationen.
Mit der Taste STARTZEITVOWAHL kann der Programmstart zwischen einer und 24 Stunden verzögert werden. Nach dem Programmstart kann man die restliche Laufzeit unter der Anzeige für die Restlaufanzeige gut verfolgen.
Dabei wird diese Programmlaufzeit vom Algorithmus für die Mengenautomatik aus vielen Parametern wie etwa dem Wasserdruck, der Wasserhärte, der Raumtemperatur und weiteren wichtigen Komponenten errechnet.
Sicherheit (15%)
Die Maschine bietet eine Unwuchtkontrolle, indem sie die Schleuderdrehzahl nach Art und Menge der eingefüllten Wäsche verändert.
Kindersicherung und AquaStop werden von diesem Toplader nicht geboten, dagegen verfügt das Gerät über eine Schaumerkennung, die dazu führt, daß z.B.die Schleuderphase unterbrochen oder die Programmdauer bzw. der Wasserverbrauch erhöht werden.
Leistung/EU-Kennwerte (50%)
Die Candy CSTGC 48TE/1-84 verbraucht pro Meßzyklus 0,908 kWh an Energie und 44 Liter Wasser und fällt damit - was den gesamten Energieverbrauch angeht - in die Energieeffiezienzklasse F. Beim Schleudern liegt sie in der Effizienzklasse B und ist mit 81 dB(A) (Luftschallemissionsklasse D) auch nicht besonders laut.
Die Waschtrommel kann bis zu 8 Kilogramm an schmutziger Kleidung für die anschließende Reinigung aufnehmen.
Zum Säubern der Wäsche benötigt die Maschine im Referenzprogramm dann 218 Minuten. Nach dem Schleudergang verbleiben 53% Feuchtigkeit in der Wäsche, auch dieser Wert entspricht dem Durchschnitt bei den modernen Waschmaschinen.
Programme (10%)
Die Candy CSTGC 48TE/1-84 bietet 16 Waschprogramme zur Auswahl, diese werden in der Bedienungsanleitung auf mehreren Seiten detailliert beschrieben.
Die Candy Smart CSTGC 48TE/1-84 ist eine Toplader-Waschmaschine, die die Energieeffizienzklasse F nach der neuen EU-Energieklassen-Einteilung vom März 2021 erreicht.
Die Maschine verfügt über einen sensiblen Gewichtsensor, mit dem die Beladung gemessen wird und der Wasser- und Elektriziätsverbrauch dann angepaßt werden.
Hervorzuheben ist auch die Möglichkeit, diese Waschmaschine mit dem eigenen Smartphone zu vernetzen. Man kann dann weitere Funktionen hinzufügen und erhält hilfreiche und wertvolle Tipps für die Anwendung und Wartung des Geräts.
Bis auf das fehlende AquaStop ist diese Maschine bestens ausgestattet.
- Energieeffizienzklasse: D
- 12 Waschprogramme
- Geringer Wasserverbrauch
- Startzeitvorwahl
- Aqua-Stop
- Schaumerkennung

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Die 94 cm hohe Privileg Topader Waschmaschine PWT L60300 DE/N bringt 53 Kg auf die Waage und kann in einem Waschgang bis zu 6 Kilogramm an schmutziger Wäscher reinigen. Sie eignet sich damit ideal für 2- oder 3-Personen-Haushalte.
Die genauen Maße der Maschine (Länge, Breite, Höhe) lauten: 94x45x70 cm. Das Netzanschlusskabel weist eine Länge von 1,5 Metern auf. Die max. Schleuderzahl dieser Waschmaschine ist auf tausend Umdrehungen pro Minute (1.000 U/Min.) begrenzt.
Nach dem Beladen der Maschine und der Zugabe des Waschpulvers in die Schublade ermöglicht eine Startzeitvorwahl die Programmierung eines zeitversetzten Starts des eigentlichen Waschprogrammes in 1, 3, 6, 9 oder 12 Stunden. Hierdurch lassen sich u.a. günstige Nacht-Stromtarife nutzen und damit die Energiekosten senken.
Sensoren im Innern der Waschtrommel passen den Energie- und Wasserverbrauch sowie die Programmdauer dynamisch an die jeweilige Wäschemenge an (Mengenautomatik). Die Trommelpositionierung sorgt nach dem Wasch- bzw. Schleudergang dafür, dass sich die Öffnungsklappe autom. nach oben positioniert und die Wäsche direkt entnommen werden kann.
Sicherheit (15%)
Der Privileg Mehrfachwasserschutz überwacht den Wasserstand in der Maschine und unterbricht die Wasserzufuhr sowohl bei Undichtigkeiten in der Waschmaschine selbst oder am Zulaufschlauch (AquaStop) und beugt somit teuren Wasserschäden vor.
Der Hersteller Privileg gewährt eine Garantie von 24 Monaten auf diese Toplader Maschine.
Leistung/EU-Kennwerte (50%)
Sowohl beim Strom- (0,642 kWh/Waschgang) als auch beim Wasserverbrauch (42 Liter/Waschgang) erweist sich die Privileg PWT L60300 DE/N Toplader Waschmaschine als genügsamer Vertreter ihrer Zunft.
Nach der Reformation der Energieeffizienz-Klassen mit einem wesentlich strengeren Regelsystem (Änderung 03/2021) muss sich die Privileg PWT L60300 mit der Klasse D auf einer Skala von A bis G begnügen.
Die Restfeuchte nach dem Schleudergang liegt mit 62% über dem Gerätedurchschnitt, was auch in der Schleudereffizienzklasse C (A bis G) zum Ausdruck kommt. Eine gemessene Luftschallemission von 78 Dezibel während des Schleuderns resultiert in der Luftschallemissionsklasse C (A bis D).
Programme (10%)
Neben den Grundprogrammen bietet die Privileg PWT L60300 eine ganze Reihe von Kurzpgrogrammen. So steht mit "Turn&Go" ein Programm für leicht bis normal verschmutzte Kleidungsstücke aus Baumwolle oder Synthetik bereit, das die Wäsche bei einer Wassertemperatur von 30 Grad in nur 45 Minuten reinigt. Weitere 4 Kurzprogramme benötigen ebenfalls nicht mehr als 1 Stunde für einen kompletten Waschgang.
Zusatzoptionen wie "Energy Saver" optimieren den Energiebedarf durch eine niedrigere Waschtemperatur. Bei besonders empfindlicher Haut oder einer Waschmittel-Allergie lohnt sich die Aktivierung der Option "Extra Spülen", die dafür Sorge trägt, dass sämtliche Waschmittelrückstände aus der Kleidung entfernt werden.
Die Option "Extra Waschen" hingegen findet speziell bei hartnäckigen Flecken Anwendung, welche bereits in die Kleidung eingetrocknet sind. Eine verlängerte Laufzeit sorgt für saubere, fleckenfreie Wäsche.
Lässt sich ein bereits laufendes Waschprogramm nachträglich ändern?
Ja, diese Möglichkeit existiert bei der Privileg PWT L60300. Hierzu muss die "Start/Pause"-Taste betätigt werden, anschl. lassen sich andere Waschprogramme sowie Zusatzoptionen auswählen. Eine erneute Waschmittelbeigabe ist nicht notwendig, einfach 2-mal die "Start-Pause"-Taste drücken und das geänderte Programm startet.
Wieviele Waschmittelfächer stehen bei der Privileg PWT L60300 zur Verfügung?
Diese Privileg Topader Waschmaschine bietet insgesamt 3 Waschmittelkammern für unterschiedliche Zwecke:
- Vorwaschkammer: Nimmt das Waschmittel für die Vorwäsche auf.
- Hauptwaschkammer: Hier wird das Waschmittel für den Hauptgang sowie spezieller Fleckenentferner oder auch Wasserenthärter eingefüllt.
- Weichspülerkammer: Ermöglicht die Beigabe von Weichspüler, flüssiger Stärke (glattere Wäsche, weniger Falten) oder Bleichmittel (weisse Wäsche).
Die Privileg PWT L60300 liegt bei der Energieeffizienzklasse mit D im Mittelfeld auf einer Skala A bis G.
Sie verfügt über genügend Programme und Zusatzfunktionen, die die Arbeit in einem Haushalt erleichtern.
Die Maschine bietet ausreichend viele energie- und zeitoptimierte Programme an, darunter 5 Kurzprogramme unter 1 Stunde.
Bei Waschmittel-Allergien oder empfindlicher Haut kann man die Option "Extra Spülen" wählen, mit der auch kleinste Waschmittelpartikel ausgewaschen werden.
Außerdem bietet die Maschine noch einen "Mehrfachwasserschutz+", der zur Vermeidung von Wasserschäden zugeschaltet ist. Und wer es möglichst schnell und kurz haben möchte, kann die Option "Kurz 45 Min." wählen.
Das Gerät von Privileg besitzt keine Kindersicherung. Die nach dem Schleudervorgang gemessene Restfeuchte von 62% liegt über dem Durchschnitt in dieser Geräteklasse.