Inhaltsverzeichnis
- Test/Vergleich: Geschirrspüler Rangliste
- Themenüberblick
- Zusatzinformationen

- Test/Vergleich: Geschirrspüler Rangliste
- Themenüberblick
- Zusatzinformationen

Der Geschirrspüler Bosch SMV4ECX24E wurde bewertet und neu in den Vergleich aufgenommen.
Die Bewertungskategorie Zusatzfunktionen wurde durch die Eigenschaft App-Steuerung erweitert.
Neu im Vergleich: Siemens SN53ES02AE iQ300
Folgende Modelle wurden bewertet und neu im Vergleich aufgenommen: AEG FSE7673AP, Bosch SMV4ECX24E Serie 4, Siemens SN65ZX07CE iQ500.
Die Modelle Bosch SPI6ZMS35E, Bosch SMS6TCI00E, Haier XI 6B0S3FSB, Miele G 7110 SC, Miele 7200 SCU, Miele G 7200 SCi, Neff S857YMX03E, Haier XI 6B0S3FSB und Siemens SR25ZW11ME wurden bewertet und in den Vergleich aufgenommen.
Inhalt der Seite aktualisiert: Die Abschnitte Bauformen, Energieeffizienz und Spülmittel, Enthärter wurden überarbeitet.
|
Vergleichssieger
1
Siemens SN65ZX07CE iQ500
![]()
SEHR GUT (1.48)
|
Preistipp
2
Siemens SN53ES02AE iQ300
![]()
SEHR GUT (1.49)
|
Rang
3
Neff S257YCX04E
![]()
SEHR GUT (1.49)
|
Topseller
4
Bosch SMI6ZCS00E Serie 6
![]()
GUT (1.52)
|
Rang
5
Siemens SN65YX00CE iQ500
![]()
GUT (1.52)
|
---|---|---|---|---|---|
Amazon € 725.94 | Amazon € 609.00 | Amazon € 1733.00 | Amazon € 664.90 | Amazon € 859.00 | |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.5 von 5 Sterne
|
4.2 von 5 Sterne
|
4.5 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
Detailwertung aufrufen
Detailwertung aufrufen
Infobox mit Bewertung sowie detaillierten Produktinformationen aufrufen.
| Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung |
Grunddaten
|
Gerätetyp1)
Gerätetyp
Bauart des Geschirrspülers.
| Vollintegrierbar | Teilintegrierbar | Vollintegrierbar | Teilintegrierbar | Vollintegrierbar |
Standard-Breite1)
Standard-Breite
Die Breite des Gerätes in Zentimeter (cm).
| 59,8 cm | 60 cm | 60 cm | 59,8 cm | 59,8 cm |
Abmessungen (Höhe/Breite/Tiefe)1)
Abmessungen (Höhe/Breite/Tiefe)
Die genauen Abmessungen des Geschirrspülers in Zentimeter (cm).
| 81,5/59,8/55,0 cm | 81,5/59,8/57,3 cm | 81,5/59,8/55,0 cm | 81,5/59,8/57,3 cm | 81,5/59,8/55,0 cm |
Nettogewicht1)
Nettogewicht
Gewicht des Geschirrspülers in Kilogramm (Kg) ohne Beladung.
| 46,6 Kg | 36,2 Kg | 43,1 Kg | 46,3 Kg | 42,1 Kg |
Energie/Wasserverbrauch
Anteil Gesamtnote 50%
| 208 von 300 Punkte | 193 von 300 Punkte | 218 von 300 Punkte | 191 von 300 Punkte | 218 von 300 Punkte |
Energieeffizienzklasse (A bis G)1)
Energieeffizienzklasse (A bis G)
Die Energieeffizienz wird in Klassen von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
| B
| B
| A
| C
| A
|
Energieverbrauch/Zyklus
Stromkosten(Ø €0.30 pro kWh)
Energieverbrauch/Zyklus
Angabe in Kilowattstunden (kWh) pro Betriebszyklus.
Auf dieser Basis wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von €0.30 pro kWh - die Stromkosten pro Betriebszyklus berechnet. | 0,65 kWh € 0.195 (19.5 Cent) | 0,635 kWh € 0.191 (19.05 Cent) | 0,54 kWh € 0.162 (16.2 Cent) | 0,747 kWh € 0.224 (22.41 Cent) | 0,54 kWh € 0.162 (16.2 Cent) |
Wasserverbrauch/Zyklus
Wasserkosten(Ø €4.50 pro kbm)
Wasserverbrauch/Zyklus
Angabe in Liter pro Betriebszyklus.
Auf dieser Basis wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Wasserpreises von €4.50 pro cbm - die Wasserkosten pro Betriebszyklus berechnet. | 9 Liter € 0.041 (4.05 Cent) | 9 Liter € 0.041 (4.05 Cent) | 9,5 Liter € 0.043 (4.275 Cent) | 9,5 Liter € 0.043 (4.275 Cent) | 9,5 Liter € 0.043 (4.275 Cent) |
Programmdauer Referenz-Programm1)
Programmdauer Referenz-Programm
Die gesamte Laufzeit des Referenz-Programms in Minuten bei vollständiger Befüllung.
| 215 Min. | 215 Min. | 295 Min. | 235 Min. | 295 Min. |
Nennkapazität (Anzahl Maßgedecke)
Nennkapazität (Anzahl Maßgedecke)
Die max. Anzahl Massgedecke, die das Gerät für einen Reinigungsvorgang aufnehmen kann.
| 14 | 13 | 14 | 14 | 14 |
Sicherheit
Anteil Gesamtnote 10%
| 100 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte |
Aqua-Stop
Aqua-Stop
Schutz vor Wasserschäden, etwa durch geplatzte Schläuche.
| |||||
Kindersicherung
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert ein Einschalten des Geräts durch eine Tastensperre/Türverriegelung.
|
Lautstärke/Programme
Anteil Gesamtnote 25%
| 280 von 300 Punkte | 246 von 300 Punkte | 253 von 300 Punkte | 233 von 300 Punkte | 233 von 300 Punkte |
Luftschallemissions-Klasse1)
Luftschallemissions-Klasse
Angabe auf einer Skala von A (niedrigster Geräuschpegel) bis D (höchster Geräuschpegel).
| B | B | B | B | B |
Luftschallemission
Luftschallemission
Angabe im Referenz-Programm bei vollständiger Befüllung in dB (A) re 1 pW, auf die nächste Ganzzahl gerundet.
| 40 dB(A) | 42 dB(A) | 44 dB(A) | 44 dB(A) | 44 dB(A) |
Anzahl Spülprogramme
Anzahl Spülprogramme
Anzahl auswählbarer Spülprogramme.
| 8 | 6 | 8 | 6 | 6 |
Kurzprogramm
Kurzprogramm
Spülprogramm mit kurzer Dauer, das besonders leise und energiesparend arbeitet.
|
Zusatzfunktionen
Anteil Gesamtnote 15%
| 780 von 900 Punkte | 780 von 900 Punkte | 780 von 900 Punkte | 780 von 900 Punkte | 780 von 900 Punkte |
Anzahl Sonderfunktionen
Anzahl Sonderfunktionen
Anzahl der zu den einzelnen Spülprogrammen zuschaltbaren Sonderfunktionen.
| 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Aqua-Sensor
Aqua-Sensor
Der AquaSensor (auch Trübungssensor genannt) kontrolliert mit einem Lichtstrahl die Verschmutzung des Spülwassers. Der Wasserverbrauch und die Anzahl der Spülgänge werden so optimiert.
| |||||
Beladungserkennung
Beladungserkennung
Die Beladungserkennung ist eine Funktion in Geschirrspülern, die die Menge des beladenen Geschirrs erfasst. Auf Basis dieser Erkennung passt das Gerät den Wasser- und Energieverbrauch automatisch an, um einen effizienten Spülvorgang zu gewährleisten.
| |||||
Zeitvorwahl
Zeitvorwahl
Die Maschine startet ihr Programm zu einer bestimmten Zeit.
| |||||
Umklappbare Tellerreihen
Umklappbare Tellerreihen
Um Unterkorb können die Tellerreihen nach unten umgeklappt werden.
| |||||
Oberkorb höhenverstellbar
Oberkorb höhenverstellbar
Der Oberkorb kann werkzeuglos in seiner Höhe über dem Unterkorb verstellt werden.
| |||||
App-Steuerung
App-Steuerung
Der Geschirrspüler kann über eine App auf einem Smartphone oder Tablet gesteuert werden, beispielsweise zur Programmwahl oder Statusüberwachung.
| |||||
Salz-Nachfüllanzeige
Salz-Nachfüllanzeige
Das Gerät verfügt über eine elektronische Salz-Nachfüllanzeige.
| |||||
Klarspüler-Nachfüllanzeige
Klarspüler-Nachfüllanzeige
Das Gerät verfügt über eine elektronische Klarspüler-Nachfüllanzeige.
|
Gesamtnote
|
SEHR GUT (1.48)
|
SEHR GUT (1.49)
|
SEHR GUT (1.49)
|
GUT (1.52)
|
GUT (1.52)
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 725.94 | Amazon € 609.00 | Amazon € 1733.00 | Amazon € 664.90 | Amazon € 859.00 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 694.00
![]() € 714.99
![]() € 716.00
![]() € 725.94
![]() € 739.00
![]() € 787.33
|
![]() € 609.00
![]() € 629.00
![]() € 639.99
|
![]() € 1733.00
|
![]() € 664.90
![]() € 674.33
![]() € 728.58
|
![]() € 810.00
![]() € 822.85
![]() € 859.00
|
![]() € 595.27
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
![]() € 542.48
|
ohne Angebot
|
- Energieeffizienzklasse B
- Luftschallemissionsklasse B
- Geringer Wasserverbrauch (9 Liter)
- App-Steuerung
- Aqua-Sensor
- Aqua-Stop
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Energie/Wasserverbrauch (50%)
Energieverbrauch und Wasserverbrauch
Der Siemens SN65ZX07CE iQ500 verbraucht pro Spülzyklus 0,65 kWh an Energie sowie 9,0 Liter Wasser, was ihn zu einem energieeffizienten Modell macht. Er erreicht die Energieeffizienzklasse B (zweitbeste Klasse auf einer Skala von A bis D).
Die Programmdauer des Eco-Programms beträgt 215 Minuten und ermöglicht die Reinigung von bis zu 14 Maßgedecken gleichzeitig.
Sicherheit (10%)
Schutz vor Wasserschäden
Dieser Siemens Geschirrspüler ist mit einem Aqua-Stop ausgestattet, der bei einem Wasserschaden Schutz bietet, indem das Gerät die Wasserzufuhr automatisch stoppt, sobald ein Leck erkannt wird. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit und verhindert kostspielige Wasserschäden.
Eine Kindersicherung ist jedoch nicht vorhanden, was in Haushalten mit kleinen Kindern beachtet werden sollte.
Lautstärke/Programme (25%)
Geräuschpegel
Mit einer Luftschallemission von 40 dB(A) arbeitet der Geschirrspüler sehr leise und erreicht auf einer Skala von A bis D die zweitbeste Luftschallemissionsklasse B. Das Silence-Programm reduziert die Lautstärke sogar auf 39 dB(A), was den laufenden Spülvorgang nahezu unhörbar macht.
Spülprogramme
Der Siemens SN65ZX07CE bietet insgesamt 8 Reinigungsprogramme - im Detail:
- Eco 50 °C: Ein energiesparendes Programm für normal verschmutztes Geschirr, das den Wasser- und Energieverbrauch minimiert.
- Auto 45-65 °C: Passt Temperatur und Spüldauer automatisch an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs an, für optimale Reinigungsergebnisse.
- Intensiv 70 °C: Ein leistungsstarkes Programm, ideal für stark verschmutztes Geschirr, Töpfe und Pfannen.
- Kurz 60 °C: Ein Programm für leicht verschmutztes Geschirr, das schnell gereinigt werden muss.
- Schnell 45 °C: Für leicht verschmutztes Geschirr, das innerhalb kürzester Zeit gespült werden soll.
- Glas 40 °C: Schonendes Programm für empfindliche Gläser und feines Geschirr, das eine sanfte Reinigung gewährleistet.
- Silence 50 °C: Ein besonders leises Programm, das ideal für den Einsatz in der Nacht oder in offenen Wohnbereichen ist.
- Favorit: Ein individuell einstellbares Programm, das über die Home Connect App personalisiert und auf die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Diese Vielfalt an Programmen ermöglicht eine Anpassung an verschiedene Reinigungsanforderungen.
Zusatzfunktionen (15%)
Nützliche Sonderfunktionen
Diese Siemens Spülmaschine bietet zudem 4 Sonderfunktionen:
- Fernstart: Ermöglicht das bequeme Starten des Geräts über die Home Connect App, sodass Sie den Spülvorgang von überall aus steuern können.
- Shine & Dry: Sorgt für eine besonders schonende und glänzende Trocknung, indem die Restfeuchte reduziert wird und Gläser sowie Geschirr ohne Flecken bleiben.
- intensiveZone: Erhöht den Sprühdruck im Unterkorb für stark verschmutztes Geschirr, wodurch auch hartnäckige Verschmutzungen effizient entfernt werden.
- varioSpeed Plus: Verkürzt die Spüldauer erheblich, sodass das Spülen und Trocknen bis zu dreimal schneller durchgeführt werden kann, ohne Kompromisse bei der Reinigungsleistung einzugehen.
Zusätzlich verfügt das Gerät über umklappbare Tellerreihen und einen höhenverstellbaren Oberkorb mit Rackmatic (3-stufig), was eine flexible Anpassung der Innenraumaufteilung ermöglicht.
Die Home Connect App bietet zudem weitere Add-On-Funktionen wie HygienePlus und Silence on Demand für eine zusätzliche Reduzierung der Betriebslautstärke.
Fragen und Antworten
Welche Programme bietet der Siemens SN65ZX07CE?
Der Geschirrspüler bietet 8 Programme: Eco 50 °C, Auto 45-65 °C, Intensiv 70 °C, Kurz 60 °C, Schnell 45 °C, Glas 40 °C, Silence 50 °C und Favorit, das individuell anpassbar ist.
Wie funktioniert die Aqua-Stop-Funktion des Siemens SN65ZX07CE?
Die Aqua-Stop-Funktion schützt vor Wasserschäden, indem die Wasserzufuhr automatisch gestoppt wird, sobald ein Leck erkannt wird.
Wie leise ist der Siemens SN65ZX07CE im Betrieb?
Der Geschirrspüler arbeitet mit einer Lautstärke von 40 dB(A). Im Silence-Programm wird die Lautstärke sogar auf 39 dB(A) reduziert, was den Betrieb nahezu unhörbar macht.
Welche Sonderfunktionen bietet der Siemens SN65ZX07CE?
Der Geschirrspüler verfügt über 4 Sonderfunktionen: Fernstart, Shine & Dry, intensiveZone und varioSpeed Plus für eine verkürzte Spüldauer.
Was ist die Funktion von Shine & Dry?
Shine & Dry sorgt für eine besonders schonende und glänzende Trocknung, indem die Restfeuchte reduziert wird und Gläser sowie Geschirr ohne Flecken bleiben.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Energie/Wasserverbrauch | 50% | 208.49 von 300 |
Energieverbrauch/Zyklus | 0,65 kWh | 60.00 |
Wasserverbrauch/Zyklus | 9 Liter | 81.82 |
Nennkapazität (Anzahl Maßgedecke) | 14 | 66.67 |
Sicherheit | 10% | 100.00 von 200 |
Aqua-Stop | 100.00 | |
Kindersicherung | 0.00 | |
Lautstärke/Programme | 25% | 280.00 von 300 |
Luftschallemission | 40 dB(A) | 100.00 |
Anzahl Spülprogramme | 8 | 80.00 |
Kurzprogramm | 100.00 | |
Zusatzfunktionen | 15% | 780.00 von 900 |
Anzahl Sonderfunktionen | 4 | 80.00 |
Aqua-Sensor | 100.00 | |
Beladungserkennung | 0.00 | |
Zeitvorwahl | 100.00 | |
Umklappbare Tellerreihen | 100.00 | |
Oberkorb höhenverstellbar | 100.00 | |
App-Steuerung | 100.00 | |
Salz-Nachfüllanzeige | 100.00 | |
Klarspüler-Nachfüllanzeige | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.48) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gerätetyp | ||
Standard-Breite | ||
Energieeffizienzklasse (A bis G) | ||
Programmdauer Referenz-Programm | ||
Abmessungen (Höhe/Breite/Tiefe) | ||
Nettogewicht | ||
Luftschallemissions-Klasse | ||
Hersteller |
Grunddaten
Energie/Wasserverbrauch
Sicherheit
Lautstärke/Programme
Zusatzfunktionen


- Energieeffizienzklasse B
- Luftschallemissionsklasse B
- Geringer Wasserverbrauch (9 Liter)
- App-Steuerung
- Aqua-Sensor
- Aqua-Stop
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Energie/Wasserverbrauch (50%)
Energieverbrauch und Wasserverbrauch
Der Siemens SN53ES02AE iQ300 verbraucht 0,635 kWh Energie pro Zyklus im Eco 50° Programm. Mit einem Wasserverbrauch von 9,0 Litern pro Zyklus ist er besonders sparsam und für einen Familien-Haushalt mit normalem Geschirrspülbedarf geeignet.
Mit der Einstufung in die Energieeffizienzklasse B (zweitbeste Klasse auf einer Skala von A bis G) ist der Geschirrspüler eine umweltfreundliche Option, vor allem bei täglicher Nutzung. Die Programmdauer des Eco-Programms beträgt 215 Minuten.
Nachfolgend eine Beispielrechnung zu erwartenden jährlichen Kosten basierend auf 200 Spülvorgängen pro Jahr:
- Energieverbrauch: 0,635 kWh pro Zyklus × 200 Spülvorgänge = 127 kWh
- Wasserverbrauch: 9,0 Liter (0,009 m³) pro Zyklus × 200 Spülvorgänge = 1,8 m³
- Stromkosten: 127 kWh × 0,30 Euro/kWh = 38,10 Euro
- Wasserkosten: 1,8 m³ × 4,50 Euro/m³ = 8,10 Euro
- Gesamtkosten: 38,10 Euro + 8,10 Euro = 46,20 Euro
Nennkapazität
Die Kapazität von 13 Maßgedecken ermöglicht die effiziente Reinigung größerer Geschirrmengen, ideal für Familienhaushalte oder Vielnutzer. Die hohe Kapazität erlaubt es, den Spüler optimal zu beladen und dadurch die Ressourcennutzung zu verbessern
Sicherheit (10%)
Aqua-Stop und Kindersicherung
Für einen sicheren Betrieb ist der Siemens SN53ES02AE mit einem zuverlässigen Aqua-Stop-System ausgestattet, das im Falle eines Wasserschadens die Zufuhr sofort unterbricht und den Schaden minimiert. Diese Funktion gilt laut Herstellerangaben lebenslang.
Die integrierte Kindersicherung sorgt dafür, dass das Gerät vor ungewolltem Zugriff geschützt ist, was insbesondere in Haushalten mit kleinen Kindern wichtig ist.
Lautstärke/Programme (25%)
Lautstärke und Programme
Mit einem Luftschallemissionswert von 42 dB(A) arbeitet dieser Geschirrspüler besonders leise und eignet sich ideal für offene Wohnbereiche oder den nächtlichen Betrieb im günstigen Stromtarif. Die Luftschallemissionsklasse B (auf einer Skala von A bis D) unterstreicht die leise Arbeitsweise.
Es stehen 6 Spülprogramme zur Auswahl:
- Eco 50 °C: Sparsam und umweltfreundlich, ideal für normal verschmutztes Geschirr.
- Auto 45-65 °C: Passt Temperatur und Verbrauch automatisch an, geeignet für gemischte Beladung.
- Intensiv 70 °C: Hochtemperatur für stark verschmutzte Töpfe und Pfannen.
- Speed 65 °C: Schnelle Reinigung bei leicht verschmutztem Geschirr.
- Schnell 45 °C: Kurzes Programm für empfindliches, leicht verschmutztes Geschirr.
- Vorspülen: Kalte Spülung zur Geruchsvorbeugung und Entfernung grober Reste.
Diese Programme bieten Flexibilität für unterschiedliche Verschmutzungsgrade und Geschirrmengen.
Zusatzfunktionen (15%)
Sonder- und Zusatzfunktionen
Der Geschirrspüler bietet vier Sonderfunktionen:
- VarioSpeed Plus: Verkürzt die Spülzeit um bis zu 75 %, erhöht dabei Wasser- und Energieverbrauch.
- intensiveZone: Erhöht den Sprühdruck im Unterkorb für stark verschmutztes Geschirr, z. B. Töpfe.
- Halbe Beladung: Spart Wasser und Energie bei kleinerer Beladung durch angepasste Programmeinstellungen.
- Fernstart: Steuerung und Programmstart bequem per Home Connect App von überall aus.
Zusätzlich sind umklappbare Tellerreihen und ein höhenverstellbarer Oberkorb vorhanden, was das Einräumen erleichtert. Die Salz- und Klarspüler-Nachfüllanzeigen sorgen für komfortable Bedienung und optimale Spülergebnisse
Fragen und Antworten
Wie hoch ist der Energieverbrauch des Siemens SN53ES02AE pro Zyklus?
Der Energieverbrauch beträgt 0,635 kWh pro Spülzyklus im Eco 50° Programm.
Wie viel Wasser verbraucht der Geschirrspüler pro Spülgang?
Der Siemens SN53ES02AE verbraucht 9,0 Liter Wasser pro Zyklus im Eco 50° Programm.
Wie laut ist der Siemens SN53ES02AE im Betrieb?
Der Geschirrspüler hat einen Geräuschpegel von 42 dB(A), was ihn zu einem leisen Gerät macht, das auch in offenen Wohnbereichen genutzt werden kann.
Welche Kapazität hat der Siemens SN53ES02AE?
Der Geschirrspüler bietet Platz für bis zu 13 Maßgedecke, ideal für mittlere bis größere Haushalte.
Welche Abmessungen hat der Geschirrspüler?
Die Abmessungen des Geräts betragen 81,5 cm in der Höhe, 59,8 cm in der Breite und 57,3 cm in der Tiefe.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Energie/Wasserverbrauch | 50% | 193.82 von 300 |
Energieverbrauch/Zyklus | 0,635 kWh | 62.00 |
Wasserverbrauch/Zyklus | 9 Liter | 81.82 |
Nennkapazität (Anzahl Maßgedecke) | 13 | 50.00 |
Sicherheit | 10% | 200.00 von 200 |
Aqua-Stop | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Lautstärke/Programme | 25% | 246.67 von 300 |
Luftschallemission | 42 dB(A) | 86.67 |
Anzahl Spülprogramme | 6 | 60.00 |
Kurzprogramm | 100.00 | |
Zusatzfunktionen | 15% | 780.00 von 900 |
Anzahl Sonderfunktionen | 4 | 80.00 |
Aqua-Sensor | 100.00 | |
Beladungserkennung | 0.00 | |
Zeitvorwahl | 100.00 | |
Umklappbare Tellerreihen | 100.00 | |
Oberkorb höhenverstellbar | 100.00 | |
App-Steuerung | 100.00 | |
Salz-Nachfüllanzeige | 100.00 | |
Klarspüler-Nachfüllanzeige | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.49) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gerätetyp | ||
Standard-Breite | ||
Energieeffizienzklasse (A bis G) | ||
Programmdauer Referenz-Programm | ||
Abmessungen (Höhe/Breite/Tiefe) | ||
Nettogewicht | ||
Luftschallemissions-Klasse | ||
Hersteller |
Grunddaten
Energie/Wasserverbrauch
Sicherheit
Lautstärke/Programme
Zusatzfunktionen


- Energieeffizienzklasse A
- Zeolith-Trocknungssystem
- Luftschallemissionsklasse B
- Geringer Wasserverbrauch (9,5 Liter)
- App-Steuerung
- Aqua-Sensor
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Energie/Wasserverbrauch (50%)
Energieverbrauch und Kosten
Der Neff S257YCX04E zeichnet sich durch einen Energieverbrauch von 0,54 kWh pro Zyklus aus, was ihn in die Energieeffizienzklasse A einordnet. Pro Spülvorgang werden 9,5 Liter Wasser benötigt, was für ein Gerät dieser Größenordnung ein guter Wert ist.
Basierend auf 200 Spülvorgängen pro Jahr ergeben sich folgende Kosten:
- Energiekosten von etwa 32,40 Euro (bei einem Strompreis von 0,30 Euro pro kWh).
- Wasserkosten von etwa 8,55 Euro (bei einem Wasserpreis von 4,50 Euro pro m³).
Mit insgesamt rund 41 Euro für Strom und Wasser pro Jahr ist der Neff S257YCX04E ein sehr kosteneffizient arbeitendes Gerät.
Nennkapazität und Programmdauer
Mit einer Nennkapazität von 14 Maßgedecken bietet dieser Geschirrspüler ausreichend Platz für große Haushalte. Ein Maßgedeck bezeichnet dabei eine standardisierte Menge an Geschirr, die aus einem Essteller, Suppenteller, Dessertteller, einer Tasse mit Untertasse, einem Trinkglas sowie Besteck (Gabel, Messer, Löffel, Teelöffel) besteht. Diese Norm erleichtert die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Geschirrspülern.
Die Programmdauer des Eco-Programms (50 Grad), welches als Referenzprogramm für die Messung des Energieverbrauchs dient, beträgt insgesamt 295 Minuten.
Sicherheit (10%)
Mit Aqua-Stop, ohne Kindersicherung
Der Neff S257YCX04E ist mit einem Aqua-Stop-System ausgestattet, welches zuverlässig vor Wasserschäden schützt. Das Aqua-Stop-System reagiert sofort auf ein Leck, indem es den Wasserzulauf stoppt, um größere Schäden zu verhindern. Stellen Sie sich vor, der Zulaufschlauch weist aufgrund eines Defekts plötzlich ein Leck auf: In diesem Fall würde der Aqua-Stop sofort reagieren und die Wasserzufuhr unterbrechen, wodurch größere Schäden an Küche und Wohnung verhindert werden.
Leider fehlt eine Kindersicherung, was bei einem vollintegrierten Geschirrspüler nicht ganz so stark ins Gewicht fehlt, da die Bedienblende geschützt ist. Nichtsdestotrotz sollte man diesen Umsatz bei Familien mit kleinen Kindern beachten.
Lautstärke/Programme (25%)
Geräuschpegel
Mit einer Luftschallemission von 44 dB(A) ist der Geschirrspüler vergleichsweise leise und gehört zur Luftschallemissionsklasse B. Das Silence-Programm reduziert die Geräuschemissionen noch weiter und eignet sich besonders für den Nachtbetrieb oder offene Wohnküchen, um den Geräuschpegel so niedrig wie möglich zu halten.
Programmauswahl
Insgesamt stehen 8 Spülprogramme zur Auswahl:
- Eco 50 °C: Energiesparendes Programm für normal verschmutztes Geschirr.
- Auto 45-65 °C: Automatische Anpassung der Temperatur und Spüldauer je nach Verschmutzungsgrad.
- Chef 70 °C: Intensivprogramm für hartnäckige Verschmutzungen.
- Classic 60 °C: Standardprogramm für gemischte Beladung.
- Glas 40 °C: Schonendes Programm für empfindliches Glas.
- Silence 50 °C: Leises Programm für den Nachtbetrieb.
- Favorit: Individuell konfigurierbares Programm.
- Kurzprogramm: Schnellprogramm für leicht verschmutztes Geschirr.
Zusatzfunktionen (15%)
Vier Sonderfunktionen
Der Neff S257YCX04E bietet 4 Sonderfunktionen:
- Fernstart: Starten Sie den Geschirrspüler bequem von unterwegs mithilfe der Home Connect App.
- Glanztrocknen: Sorgt für eine extra gründliche Trocknung, ideal für glänzendes und fleckenfreies Geschirr.
- Power Zone: Intensivreinigung für besonders stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb.
- Extra Speed: Reduziert die Programmdauer, ohne die Reinigungsleistung zu beeinträchtigen.
Weitere Extras
Diese Spülmaschine von Neff bietet weitere Vorteile:
- Aqua-Sensor: Der Aqua-Sensor misst den Verschmutzungsgrad des Wassers und passt den Wasserverbrauch entsprechend an. Dies sorgt für eine effiziente Nutzung von Wasser und Energie, wodurch sowohl die Umwelt als auch die Betriebskosten geschont werden.
- Zeolith®-Trocknung: Diese Technologie nutzt natürliche Mineralien, um Feuchtigkeit aufzunehmen und in Wärme umzuwandeln. Dadurch wird das Geschirr besonders effizient getrocknet, ohne zusätzlichen Energieaufwand. Dies führt zu einer schnelleren Trocknung, spart Energie und sorgt für bessere Ergebnisse, insbesondere bei Kunststoffgeschirr.
- Die umklappbaren Tellerreihen und der höhenverstellbare Oberkorb sorgen für Flexibilität beim Beladen und bieten Platz für große Töpfe oder empfindliches Geschirr.
- Zudem besitzt das Gerät eine Salz- und Klarspüler-Nachfüllanzeige, die Ihnen anzeigt, wann Nachschub erforderlich ist.
Fragen und Antworten
Wie laut ist der Neff S257YCX04E Geschirrspüler?
Der Geschirrspüler hat eine Luftschallemission von 44 dB(A), was ihn vergleichsweise leise macht. Das Silence-Programm reduziert die Geräuschemissionen noch weiter, ideal für den Nachtbetrieb oder offene Wohnküchen.
Welche Programme bietet der Neff S257YCX04E?
Der Geschirrspüler verfügt über 8 Spülprogramme, darunter Eco 50 °C, Auto 45-65 °C, Chef 70 °C, Classic 60 °C, Glas 40 °C, Silence 50 °C, Favorit und ein Kurzprogramm.
Was ist das Aqua-Stop-System?
Das Aqua-Stop-System schützt zuverlässig vor Wasserschäden. Es reagiert sofort auf ein Leck und stoppt den Wasserzulauf, um größere Schäden an der Küche oder Wohnung zu verhindern.
Welche Kapazität hat der Neff S257YCX04E?
Der Geschirrspüler hat eine Nennkapazität von 14 Maßgedecken. Ein Maßgedeck besteht aus einem Essteller, Suppenteller, Dessertteller, einer Tasse mit Untertasse, einem Trinkglas sowie Besteck (Gabel, Messer, Löffel, Teelöffel).
Was ist die Zeolith®-Trocknung?
Die Zeolith®-Trocknung nutzt natürliche Mineralien, um Feuchtigkeit aufzunehmen und in Wärme umzuwandeln. Dies sorgt für eine besonders effiziente und energiesparende Trocknung, insbesondere bei Kunststoffgeschirr.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Energie/Wasserverbrauch | 50% | 218.61 von 300 |
Energieverbrauch/Zyklus | 0,54 kWh | 74.67 |
Wasserverbrauch/Zyklus | 9,5 Liter | 77.27 |
Nennkapazität (Anzahl Maßgedecke) | 14 | 66.67 |
Sicherheit | 10% | 100.00 von 200 |
Aqua-Stop | 100.00 | |
Kindersicherung | 0.00 | |
Lautstärke/Programme | 25% | 253.33 von 300 |
Luftschallemission | 44 dB(A) | 73.33 |
Anzahl Spülprogramme | 8 | 80.00 |
Kurzprogramm | 100.00 | |
Zusatzfunktionen | 15% | 780.00 von 900 |
Anzahl Sonderfunktionen | 4 | 80.00 |
Aqua-Sensor | 100.00 | |
Beladungserkennung | 0.00 | |
Zeitvorwahl | 100.00 | |
Umklappbare Tellerreihen | 100.00 | |
Oberkorb höhenverstellbar | 100.00 | |
App-Steuerung | 100.00 | |
Salz-Nachfüllanzeige | 100.00 | |
Klarspüler-Nachfüllanzeige | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.49) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gerätetyp | ||
Standard-Breite | ||
Energieeffizienzklasse (A bis G) | ||
Programmdauer Referenz-Programm | ||
Abmessungen (Höhe/Breite/Tiefe) | ||
Nettogewicht | ||
Luftschallemissions-Klasse | ||
Hersteller |
Grunddaten
Energie/Wasserverbrauch
Sicherheit
Lautstärke/Programme
Zusatzfunktionen


- Zeolith-Trocknung
- Luftschallemissionsklasse B
- Geringer Wasserverbrauch (9,5 Liter)
- Zeolith-Trocknungssystem
- 14 Maßgedecke
- 6 Spülprogramme + 4 Sonderfunktionen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Energie/Wasserverbrauch (50%)
Energieverbrauch und Wasserverbrauch
Dieser Bosch Geschirrspüler verbraucht pro Spülgang 0,747 kWh Energie (Energieeffizienzklasse C auf einer Skala von A bis G). Der Wasserverbrauch liegt bei 9,5 Litern pro Zyklus, und mit einer Programmdauer von 235 Minuten sowie Platz für 14 Maßgedecke ist der Geschirrspüler gut für mittlere bis große Haushalte geeignet.
Sicherheit (10%)
Schutz vor Wasserschäden
Der Bosch SMI6ZCS00E ist mit einem Aqua-Stop ausgestattet, der einen zuverlässigen Schutz vor Wasserschäden bietet, indem die Wasserzufuhr automatisch gestoppt wird, sobald ein Leck erkannt wird.
Kindersicherung
Zudem verfügt das Gerät über eine Kindersicherung in Form einer Tastatursperre, was es zu einer sicheren Wahl für Haushalte mit kleinen Kindern macht.
Lautstärke/Programme (25%)
Lautstärke und Programme
Mit einer Luftschallemission von 44 dB(A) arbeitet der Geschirrspüler angenehm leise und erreicht die Luftschallemissionsklasse B. Das Silence-Programm reduziert die Lautstärke sogar auf 42 dB(A), was ideal für den Einsatz in offenen Wohnbereichen oder bei Nacht ist.
Der Bosch SMI6ZCS00E ermöglicht die Wahl zwischen 6 Spülprogrammen:
- Eco 50 °C: Ein energiesparendes Programm für normal verschmutztes Geschirr, das den Wasser- und Energieverbrauch minimiert.
- Auto 45-65 °C: Passt Temperatur und Spüldauer automatisch an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs an, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen.
- Intensiv 70 °C: Ein leistungsstarkes Programm, ideal für stark verschmutztes Geschirr, Töpfe und Pfannen.
- Express 60 °C: Ein schneller Spülgang, der das Geschirr innerhalb kurzer Zeit bei hoher Temperatur reinigt.
- Silence 50 °C: Ein besonders leises Programm, das für den Einsatz in der Nacht oder in offenen Wohnbereichen geeignet ist.
- Favorit: Ein individuell einstellbares Programm, das über die Home Connect App personalisiert und an die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Zusatzfunktionen (15%)
Nützliche Sonderfunktionen
Der Geschirrspüler verfügt über 4 Sonderfunktionen:
- Fernstart: Ermöglicht das bequeme Steuern des Geräts über die Home Connect App.
- Extra Trocknen: Sorgt für eine bessere Trocknung, insbesondere bei schwer trocknendem Geschirr.
- Halbe Beladung: Reduziert den Energie- und Wasserverbrauch bei kleineren Geschirrmengen.
- SpeedPerfect+: Verkürzt die Spüldauer erheblich, ohne die Reinigungsleistung zu beeinträchtigen.
Zeolith-Trocknung
Das PerfectDry-System nutzt Zeolith-Technologie, bei der ein natürliches Mineral namens Zeolith Feuchtigkeit absorbiert und in Wärme umwandelt, um eine besonders effiziente Trocknung zu ermöglichen. Diese Technologie sorgt dafür, dass auch schwer trocknendes Geschirr, wie Plastikbehälter, gründlich und energiesparend getrocknet wird.
Flexible Beladung
Der 3-fach Rackmatic Oberkorb lässt sich auch voll beladen in drei Stufen bis zu 5 cm höhenverstellen, was eine flexible Beladung ermöglicht.
Fragen und Antworten
Hat dieses Gerät auch eine Möglichkeit zum Zeolith-Trocknen?
Ja, der Bosch SMI6ZCS00E verfügt über ein Zeolith-Trocknungssystem. Hierbei wird zum Trocknen der Geschirrteile keine elektrische Energie mehr benötigt.
Kann man Tassen auch im Unterkorb ablegen?
Ja, dieses Gerät bietet zusätzlich zur Tassenablage im Oberkorb eine 2-teilige Tassenablage im Unterkorb.
Welche Spülprogramme bietet der Bosch SMI6ZCS00E?
Der Geschirrspüler bietet 6 Programme: Eco 50 °C, Auto 45-65 °C, Intensiv 70 °C, Express 60 °C, Silence 50 °C und Favorit, das individuell anpassbar ist.
Was ist die Funktion der Extra Trocknen-Sonderfunktion?
Die Extra Trocknen-Sonderfunktion sorgt für eine bessere Trocknung des Geschirrs, insbesondere bei schwer trocknendem Geschirr wie Plastikbehältern.
Wie laut ist der Bosch SMI6ZCS00E im Betrieb?
Der Geschirrspüler arbeitet mit einer Luftschallemission von 44 dB(A). Im Silence-Programm wird die Lautstärke auf 42 dB(A) reduziert, was ihn besonders leise macht.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Energie/Wasserverbrauch | 50% | 191.01 von 300 |
Energieverbrauch/Zyklus | 0,747 kWh | 47.07 |
Wasserverbrauch/Zyklus | 9,5 Liter | 77.27 |
Nennkapazität (Anzahl Maßgedecke) | 14 | 66.67 |
Sicherheit | 10% | 200.00 von 200 |
Aqua-Stop | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Lautstärke/Programme | 25% | 233.33 von 300 |
Luftschallemission | 44 dB(A) | 73.33 |
Anzahl Spülprogramme | 6 | 60.00 |
Kurzprogramm | 100.00 | |
Zusatzfunktionen | 15% | 780.00 von 900 |
Anzahl Sonderfunktionen | 4 | 80.00 |
Aqua-Sensor | 100.00 | |
Beladungserkennung | 0.00 | |
Zeitvorwahl | 100.00 | |
Umklappbare Tellerreihen | 100.00 | |
Oberkorb höhenverstellbar | 100.00 | |
App-Steuerung | 100.00 | |
Salz-Nachfüllanzeige | 100.00 | |
Klarspüler-Nachfüllanzeige | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.52) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gerätetyp | ||
Standard-Breite | ||
Energieeffizienzklasse (A bis G) | ||
Programmdauer Referenz-Programm | ||
Abmessungen (Höhe/Breite/Tiefe) | ||
Nettogewicht | ||
Luftschallemissions-Klasse | ||
Hersteller |
Grunddaten
Energie/Wasserverbrauch
Sicherheit
Lautstärke/Programme
Zusatzfunktionen


- Energieeffizienzklasse A
- Luftschallemissionsklasse B
- Geringer Wasserverbrauch (9,5 Liter)
- App-Steuerung
- Aqua-Sensor
- Aqua-Stop
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Energie/Wasserverbrauch (50%)
Verbrauchsdaten und Beladung
Der Siemens SN65YX00CE verbraucht 0,54 kWh pro Zyklus und liegt in der Energieeffizienzklasse A. Der Wasserverbrauch beträgt 9,5 Liter pro Spülgang und sorgt bei voller Beladung von 14 Maßgedecken für eine effiziente Reinigung.
Programmdauer
Das Eco-Programm benötigt 295 Minuten, um eine sparsame und gründliche Reinigung zu gewährleisten. Damit ist der Geschirrspüler ideal für umweltbewusste Haushalte mit einem hohen Reinigungsbedarf.
Sicherheit (10%)
Sicherheit
Der integrierte Aqua-Stop bietet zuverlässigen Schutz vor Wasserschäden und ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt für einen langfristigen Betrieb. Eine Kindersicherung ist allerdings nicht vorhanden, was Haushalte mit kleinen Kindern beachten sollten.
Lautstärke/Programme (25%)
Luftschallemission
Mit einer Luftschallemission von 44 dB(A) und der Luftschallemissions-Klasse B arbeitet der Geschirrspüler angenehm leise und ist kaum störend.
Spülprogramme
Die sechs Programme des Siemens SN65YX00CE bieten flexible Spüloptionen für verschiedene Bedürfnisse:
- Eco 50°C: Spart Energie und Wasser durch lange Laufzeit – ideal für leicht verschmutztes Geschirr.
- Auto 45-65°C: Passt Temperatur und Verbrauch automatisch an den Verschmutzungsgrad an.
- Intensiv 70°C: Hochtemperaturprogramm für hartnäckige Verschmutzungen.
- Kurz 60°C: Schnelle Reinigung bei mäßiger Verschmutzung.
- Schnell 45°C: Kurzprogramm für leicht verschmutzte Gläser und Geschirr.
- Favorit: Speichert häufig genutzte Einstellungen für schnellen Zugriff.
Zusatzfunktionen (15%)
Vier Sonderfunktionen
Der Siemens SN65YX00CE bietet vier Sonderfunktionen:
- varioSpeed Plus: Verkürzt die Programmdauer um bis zu 66 % für eine schnelle Reinigung.
- Shine & Dry: Zeolith-Trocknung für besonders glänzendes und fleckenfreies Geschirr.
- Halbe Beladung: Spart Wasser und Energie bei reduzierter Ladung.
- Fernstart: Steuerung und Start per Home Connect App für flexible Nutzung.
Aqua-Sensor
Der Aqua-Sensor passt den Wasserverbrauch an die Verschmutzung des Geschirrs an, um Ressourcen zu schonen. Lichtimpulse messen die Wassertrübung und steuern so die Wasserzufuhr. In Auto-Programmen hilft der Sensor, je nach Verschmutzungsgrad Temperatur und Verbrauch automatisch zu regulieren.
Flexibler Oberkorb und Tellerreihen
Der höhenverstellbare Oberkorb schafft Platz für großes Geschirr im unteren Korb. Die umklappbaren Tellerreihen erlauben das Flachlegen von Gitterstäben, um sperrige Gegenstände wie Pfannen oder Servierplatten sicher zu verstauen.
Salz- und Klarspüler-Nachfüllanzeige
Die Nachfüllanzeigen informieren, wenn Salz oder Klarspüler benötigt werden, um optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse sicherzustellen. Die Salzanzeige schützt vor Kalkablagerungen im Innenraum, während die Klarspüleranzeige für fleckenfreies, glänzendes Geschirr sorgt.
Fragen und Antworten
Wie energieeffizient ist der Siemens SN65YX00CE Geschirrspüler?
Der Siemens SN65YX00CE hat die Energieeffizienzklasse A und verbraucht im Eco 50°C Programm 54 kWh pro 100 Betriebszyklen, was ihn besonders sparsam im Energieverbrauch macht.
Welche Programme bietet der Siemens SN65YX00CE?
Der Geschirrspüler verfügt über sechs Programme: Eco 50 °C, Auto 45-65 °C, Intensiv 70 °C, Kurz 60 °C, Schnell 45 °C und Favorit. Diese Programme decken verschiedene Reinigungsbedürfnisse ab, von intensiver Reinigung für stark verschmutztes Geschirr bis hin zu energieeffizienten Spülgängen.
Wie laut ist der Siemens SN65YX00CE im Betrieb?
Der Geschirrspüler erreicht eine Luftschallemission von 44 dB(A) und hat die Geräusch-Effizienzklasse B, was ihn zu einem angenehm leisen Gerät macht, das kaum stört.
Welche Funktionen bietet der Siemens SN65YX00CE zur optimalen Trocknung des Geschirrs?
Der Siemens SN65YX00CE ist mit der Zeolith®-Technologie ausgestattet, die eine besonders effektive und schonende Trocknung gewährleistet. Ergänzend dazu sorgt die Shine&Dry-Funktion für glänzendes, fleckenfreies Geschirr.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Energie/Wasserverbrauch | 50% | 218.61 von 300 |
Energieverbrauch/Zyklus | 0,54 kWh | 74.67 |
Wasserverbrauch/Zyklus | 9,5 Liter | 77.27 |
Nennkapazität (Anzahl Maßgedecke) | 14 | 66.67 |
Sicherheit | 10% | 100.00 von 200 |
Aqua-Stop | 100.00 | |
Kindersicherung | 0.00 | |
Lautstärke/Programme | 25% | 233.33 von 300 |
Luftschallemission | 44 dB(A) | 73.33 |
Anzahl Spülprogramme | 6 | 60.00 |
Kurzprogramm | 100.00 | |
Zusatzfunktionen | 15% | 780.00 von 900 |
Anzahl Sonderfunktionen | 4 | 80.00 |
Aqua-Sensor | 100.00 | |
Beladungserkennung | 0.00 | |
Zeitvorwahl | 100.00 | |
Umklappbare Tellerreihen | 100.00 | |
Oberkorb höhenverstellbar | 100.00 | |
App-Steuerung | 100.00 | |
Salz-Nachfüllanzeige | 100.00 | |
Klarspüler-Nachfüllanzeige | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.52) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gerätetyp | ||
Standard-Breite | ||
Energieeffizienzklasse (A bis G) | ||
Programmdauer Referenz-Programm | ||
Abmessungen (Höhe/Breite/Tiefe) | ||
Nettogewicht | ||
Luftschallemissions-Klasse | ||
Hersteller |
Grunddaten
Energie/Wasserverbrauch
Sicherheit
Lautstärke/Programme
Zusatzfunktionen


Welche Bauformen gibt es und worin unterscheiden sie sich?
Wenn Sie einen Geschirrspüler kaufen möchten, ist die erste Herausforderung, das richtige Modell aus der breiten Palette der verfügbaren Gerätetypen auszuwählen, das zu Ihrer bestehenden Küchenausstattung passt. Während einige Verbraucher es vorziehen ein freistehendes Gerät zu wählen, das flexibel in der Küche positioniert werden kann, gibt es eine wachsende Präferenz für Einbau-Geschirrspüler, die sich mehr oder weniger nahtlos in die Kücheneinrichtung integrieren lassen.
Die verschiedenen Gerätetypen können basierend auf ihrer Bauform in 4 Kategorien unterteilt werden:
- Vollintegrierbare Geschirrspüler
- Teilintegrierbare Geschirrspüler
- Unterbau-Geschirrspüler
- Freistehende Geschirrspüler
Bauform: Vollintegrierter Geschirrspüler
Hierzu zählen Geschirrspülmaschinen, die unter der durchgehenden Tischplatte einer Küchenzeile stehen und vorne mit einer Möbeltür versehen sind. Solche Geräte sind dann eigentlich "unsichtbar".
Insbesondere ist das Tastenfeld auf der Oberseite der Gerätetür erst nach Öffnen der Türverriegelung zugänglich, wodurch bei diesem Gerätetyp auch die bei den anderen Aufstellungsarten übliche Tastatursperre (Kindersicherung) i.d.R. entfällt.

Vollintegrierter Geschirrspüler, perfekt eingebettet in die Küchenzeile für ein harmonisches und nahtloses Küchendesign.
Die wesentlichen Merkmale eines vollintegrierten Geschirrspülers sind:
-
Unauffälliges Design:
Vollintegrierte Geschirrspüler sind dafür gedacht, vollständig hinter einer Küchenfrontplatte zu verschwinden, die dem Design der restlichen Küchenmöbel entspricht. Dadurch fügen sie sich nahtlos in das Gesamtbild der Küche ein und sind im geschlossenen Zustand kaum als Geschirrspüler erkennbar. -
Bedienelemente an der Oberseite:
Die Bedienelemente und Anzeigen eines vollintegrierten Geschirrspülers befinden sich in der Regel an der Oberseite der Tür. Sie sind nur sichtbar, wenn die Tür geöffnet ist. Dies trägt zum unauffälligen Erscheinungsbild bei. -
Anpassungsfähigkeit:
Vollintegrierte Geschirrspüler sind in verschiedenen Größen erhältlich, um in Standard-Küchenmöbel zu passen. Sie können sowohl in neue als auch in bestehende Küchen eingebaut werden, vorausgesetzt, die Maße stimmen überein. -
Leistung:
Trotz ihres unauffälligen Designs bieten vollintegrierte Geschirrspüler die gleiche Leistung und Effizienz wie andere Geschirrspülermodelle. Sie verfügen über verschiedene Programme und Funktionen, um unterschiedliche Geschirrarten und Verschmutzungsgrade zu bewältigen. -
Geräuschpegel:
Die Küchenfrontplatte als zusätzliche Dämmung trägt dazu bei, das vollintegrierte Geschirrspüler leise arbeiten. Dies kann besonders in offenen Küchen oder in Wohnungen mit offenen Grundrissen von Vorteil sein, wo Geräusche leicht in andere Bereiche übertragen werden können.
Bauform: Teilintegrierter Geschirrspüler
Bei diesen Geräten werden an der Vorderseite Original-Möbelfronten aufmontiert. Allerdings nicht auf die ganze Vorderseite: das Bedientastenfeld bleibt davon ausgespart und ist nach vorne hin sichtbar.
Für solche Geschirrspüler ist dann auch eine Kindersicherung wieder sinnvoll. Bei manchen Herstellern (etwa Bosch/Siemens) werden die teilintegrierbaren Geschirrspüler auch in der Kategorie "integrierbar" geführt.

Teilintegrierter Geschirrspüler, der sich optimal in die Küchenzeile einfügt, wobei die Bedienblende nach aussen sichtbar bleibt.
Die Hauptunterschiede zwischen einem teilintegrierten und einem vollintegrierten Geschirrspüler sind:
-
Sichtbarkeit der Bedienelemente:
Bei teilintegrierten Modellen sind die Bedienelemente und Anzeigen im oberen Drittel
der Tür auch im geschlossenen Zustand sichtbar. Bei vollintegrierten Modellen sind diese nur sichtbar, wenn die Tür geöffnet ist. -
Preis: In der Regel sind teilintegrierte Geschirrspüler etwas günstiger als vollintegrierte Modelle, da sie hinsichtlich der Konstruktion der Bedienelemente, die bei einem vollintegrierten Geschirrspüler an der Oberseite der Tür angebracht und im geschlossenen Zustand unsichtbar sind, weniger aufwendig sind.
Bauform: Unterbau-Geschirrspüler
Diese werden ohne Abdeckplatte geliefert. Man geht also davon aus, dass eine durchgehende Tischplatte in der Küchenzeile bereits vorhanden ist. Der Unterschied zu "teilintegrierbaren Einbauberäten" ist der: die Vorderfront ist nicht an die Möbel angepasst.
Insofern ist dieser Geschirrspüler dann also auch deutlich von vorne erkennbar. Wie bei den teilintegrierten Geschirrspüler ist auch bei Unterbaugeräten das Bedienpanel nach vorne zugänglich und sollte durch eine Tastatursperre entsprechend gesichert werden können (Kindersicherung).

Unterbau-Geschirrspüler, direkt unter der Arbeitsplatte installiert, für eine optimale Raumnutzung in der Küche.
Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale kurz zusammengefasst:
-
Keine Frontplatte:
Unterbau-Geschirrspüler sind nicht dafür vorgesehen, mit einer dekorativen Frontplatte versehen zu werden, die dem Design der Küchenmöbel entspricht. Stattdessen haben sie eine eigene fertige Front, die in der Regel aus Edelstahl oder einem anderen haltbaren Material besteht. -
Sichtbare Bedienelemente:
Wie bei teilintegrierten Modellen sind die Bedienelemente und Anzeigen eines Unterbau- Geschirrspülers immer sichtbar. Sie befinden sich an der Vorderseite des Geräts. -
Einbau unter der Arbeitsplatte:
Wie der Name schon sagt, sind Unterbau-Geschirrspüler dafür konzipiert, direkt unter der Küchenarbeitsplatte eingebaut zu werden. Sie haben keine eigene Arbeitsplatte und sind in der Regel so konzipiert, dass sie bündig mit der Küchenarbeitsplatte abschließen.
Diese Unterschiede machen Unterbau-Geschirrspüler zu einer guten Wahl für diejenigen, die einen Geschirrspüler möchten, der sich gut in ihre Küche einfügt, aber nicht unbedingt hinter einer Küchenfrontplatte versteckt sein muss. Sie sind oft eine kostengünstigere Option im Vergleich zu voll- oder teilintegrierten Modellen.
Bauform: Freistehender Geschirrspüler
Dieser Gerätetyp ist identisch mit dem Typ Standgerät. Spülmaschinen dieses Typs können überall in der Wohnung aufgestellt werden, Hauptsache, es ist eine Steckdose und ein Wasseranschluss in der Nähe. Es spricht aber auch nichts gegen eine Verwendung als Unterbaugerät.
Ein wichtiger Vorteil ist dabei die belastbare Geräteabdeckung, die bei teil- bzw. vollintegrierten Geräten erst durch die Küchenzeile über dem Gerät bereitgestellt wird.

Freistehender Geschirrspüler, flexibel positionierbar und ideal für Küchen, in denen eine Integration in die Küchenzeile nicht möglich ist.
Freistehende Geschirrspüler sind eine weitere Option und unterscheiden sich in mehreren Aspekten von den integrierten Modellen:
-
Flexibilität bei der Platzierung:
Freistehende Geschirrspüler können überall aufgestellt werden, wo ein Wasseranschluss und ein Abfluss vorhanden sind. Sie müssen nicht in die Küchenmöbel integriert werden und bieten daher mehr Flexibilität bei der Platzierung. -
Einfache Installation:
Da sie nicht in die Küchenmöbel eingebaut werden müssen, ist die Installation eines freistehenden Geschirrspülers in der Regel einfacher und schneller als die eines integrierten Modells. -
Sichtbare Bedienelemente:
Bei freistehenden Geschirrspülern sind die Bedienelemente und Anzeigen immer sichtbar und leicht zugänglich. -
Eigene Oberfläche:
Freistehende Geschirrspüler haben ihre eigene Oberfläche, die als zusätzliche Arbeitsfläche in der Küche genutzt werden kann. -
Vielfalt an Designs:
Freistehende Geschirrspüler sind in einer Vielzahl von Designs und Farben erhältlich, sodass Sie ein Modell wählen können, das zu Ihrer Kücheneinrichtung passt. -
Kosten:
In der Regel sind freistehende Geschirrspüler günstiger als integrierte Modelle, da sie weniger spezifische Anforderungen an die Installation stellen.
Gerätebreite und Nennkapazität
Standardbreiten bei Geschirrspülern: 45 cm und 60 cm
Für eine reibungslose Integration in das vorhandenen Küchenmobilar ist selbstverständlich auch auf die Größe (Breite) des Geschirrspülers zu achten. Hier unterscheidet man zwischen schmalen Geräten (45 cm Breite) und normalen Geräten (60 cm Breite):
-
45 cm Breite:
Dies ist die Standardgröße für schmale oder kompakte Geschirrspüler. Sie sind ideal für kleinere Küchen oder Haushalte mit weniger Geschirr. Sie bieten in der Regel Platz für 9 bis 10 Maßgedecke. -
60 cm Breite:
Dies ist die Standardgröße für große Geschirrspüler. Sie bieten in der Regel Platz für 11 bis 15 Maßgedecke, abhängig vom spezifischen Modell und Hersteller.

Kompakter Geschirrspüler mit einer Breite von 45 cm, ideal für Singles oder kleinere Küchen mit begrenzten Platzverhältnissen.

Standard-Geschirrspüler mit einer Breite von 60 cm, bietet ausreichend Platz für das Geschirr eines durchschnittlichen Haushalts.
Geschirrspüler sind üblicherweise in diesen beiden Standardbreiten erhältlich, um sich nahtlos in die meisten Küchenkonfigurationen einzufügen. Nichtsdestotrotz ist es wichtig zu beachten, dass die genauen Maße von Modell zu Modell und von Hersteller zu Hersteller variieren können. Daher ist es immer ratsam, die spezifischen Abmessungen des gewählten Geschirrspülers zu überprüfen und sicherzustellen, dass er in den vorgesehenen Raum passt.
Das Maßgedeck bestimmt die Nennkapazität eines Geschirrspülers
Wieviel Geschirr in eine Spülmaschine hineinpasst und auch effektiv gereinigt werden kann - dafür gibt es den Begriff des Maßgedecks, der ähnlich wie der Begriff der Energieeffizienz von der EU genau festgelegt wurde.
Ein Maßgedeck, in den Produktdatenblättern vieler Hersteller häufig auch als Standardgedeck bezeichnet, ist ein nach der Europäischen Norm EN 50242 zusammengestelltes Gedeck aus Geschirr-, Besteck- und Servierteilen, das zur Bestimmung des Fassungsvermögens von Geschirrspülern dient.
Es besteht aus je einem Essteller, Suppenteller, Dessertteller, Untertasse, Tasse, Trinkglas, sowie je einem Messer, Gabel, Suppenlöffel, Teelöffel und Dessertlöffel.
Bei der Auswahl eines Gerätes spielt deshalb neben der Bauform auch die Nennkapazität (Anzahl Massgedecke) des Geschirrspülers eine wichtige Rolle. Eine gute Orientierungshilfe bietet hier die Größe des eigenen Haushalts:
Standardbreite | Nennkapazität | Haushaltsgröße | Zielgruppe | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
45 cm | 9-10 Maßgedecke | 1-2 Personen-Haushalte | Singles/Alleinstehende, Paare ohne Kinder | Für Alleinstehende und Paare ohne Kinder ist ein Geschirrspüler mit dieser Nennkapazität ausreichend. Solche Geräte in allen üblichen technischen Varianten angeboten - freistehend, teil- oder vollintegrierbar oder auch als Unterbau. |
60 cm | 11-15 Maßgedecke | 3-5 Personen-Haushalte | Familien, Wohngemeinschaften | Familien mit 3 bis 5 Personen oder auch Wohngemeinschaften mit ähnlicher Personenzahl sind mit einem Geschirrspüler dieser Kapazität gut bedient. |
Die Energieeffizienz von Geschirrspülern
In Bezug auf die Energieeffizienz lässt sich in den letzten Jahren ein klarer Trend zu Geschirrspülern mit besonders niedrigem Strom- und Wasserverbrauch erkennen. Dieser Trend wird durch die Richtlinien der Europäischen Union unterstützt und gefördert, die die Hersteller dazu verpflichten, ihre Geräte mit dem EU-Energielabel zu kennzeichnen.
Dieses Label findet man deutlich sichtbar an vielen Haushaltsgeräten, sei es ein Wärmepumpentrockner, eine Waschmaschine, oder eben eine Geschirrspülmaschine.
Die Daten auf dem EU-Energielabel
Auf dem reformierten und seit März 2021 geltenden EU-Energielabel für Geschirrspüler, welches im Rahmen einer Initiative zur Vereinfachung und Verbesserung der Verbraucherinformation eingeführt wurde, finden Sie eine Reihe von wichtigen Angaben. Diese Informationen sollen Ihnen dabei helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, indem sie die Energieeffizienz und den Verbrauch des Geräts transparent machen.

Die Europäische Union hat mit der Reform der Energieeffizienzklassen strenge Vorgaben für die Hersteller aufgestellt, die u.a. aus marketing- und verkaufstechnischen Gründen danach streben, eine der vorderen Klassen A und B mit ihren Geräten zu erreichen.
Hier sind die spezifischen Werte, die auf dem aktualisierten Label angegeben sind:
-
QR-Code:
Für weiterführende Informationen zum jeweiligen Geschirsspüler enthält das Energielabel einen QR-Code. Dieser leitet an eine EU-Datenbank. weiter, welche u.a. ein Datenblatt zum jeweiligen Gerät bereitstellt. -
Energieeffizienzklasse:
Diese Skala reicht von A bis G und gibt an, wie energieeffizient das Gerät im Vergleich zu anderen Modellen auf dem Markt ist. A ist die effizienteste Klasse, während G die am wenigsten effiziente Klasse ist. Die alten Energieeffizienzklassen A+, A++ und A+++ sind komplett entfallen, um die Skala einfacher und verständlicher zu machen. -
Energieverbrauch:
Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro 100 Betriebszyklen angegeben und gibt an, wie viel Strom das Gerät im Durchschnitt verbraucht. Ein niedrigerer Wert bedeutet einen geringeren Energieverbrauch und damit auch niedrigere Stromkosten. -
Wasserverbrauch:
Dieser Wert wird in Litern pro Zyklus angegeben und gibt an, wie viel Wasser das Gerät im Durchschnitt für einen Spülgang verbraucht. Ein niedrigerer Wert bedeutet weniger Wasserkosten. -
Kapazität:
Dieser Wert gibt an, wie viele Standardgedecke das Gerät in einem Durchgang reinigen kann. -
Geräuschpegel:
Dieser Wert wird in Dezibel angegeben und gibt an, wie laut das Gerät während des Betriebs ist. Ein niedrigerer Wert bedeutet einen leiseren Betrieb, was insbesondere in offenen Küchen oder in Wohnungen mit offenen Grundrissen von Vorteil sein kann. -
Dauer des Eco-Programms:
Die Dauer des standardisierten Eco-Programms wird in Minuten angegeben. Dies gibt Ihnen eine Vorstellung davon, wie lange das Gerät für einen typischen, energieeffizienten Spülgang benötigt.
Beispielrechnung: Strom- und Wasserkosten pro Jahr
Nachstehend finden Sie eine Beispielrechnung hinsichtlich der jährlich anfallenden Kosten für drei exemplarisch ausgewählte Geschirrspülmaschinen mit einer Breite von 60 cm und den neuen Energieeffizienzklassen B, D und F. Der Beispielrechnung liegen 280 Standardreinigungszyklen pro Jahr, ein Strompreis von 0,30 € pro Kilowattsstunde (kWh) sowie ein Wasserpreis von 4,50 € pro Kubikmeter (1.000 Liter) zugrunde:
Modell/ Effizienzklasse | Wasserverbrauch pro Jahr | Wasserkosten pro Jahr | Stromverbrauch pro Jahr | Stromkosten pro Jahr | Gesamtkosten (Wasser+Strom) pro Jahr |
---|---|---|---|---|---|
Siemens SN47YS01CE B | 2.660 Liter | 11,97 € | 180,6 kWh | 54,18 € | 66,15 € |
AEG FSB53907Z V D | 2.940 Liter | 13,23 € | 237,44 kWh | 71,23 € | 84,46 € +18,31 € im Vergleich zu Klasse B |
Neff GV1400A F | 3.360 Liter | 15,12 € | 286,16 kWh | 85,85 € | 100,97 € +34,82 € im Vergleich zu Klasse B |
Trocknungseffizienz
Die Energieeffizienz wird bei Geschirrspülern auch von dem jeweils verwendeten Trocknungsverfahren beeinflusst. Denn was das Trocknen des Geschirrs angeht, so gibt es auch hier viele Möglichkeiten, Energie zu sparen. Um den Trocknungsmechanismus, der in den meisten Geräten die Restwärme nutzt, effektiv arbeiten zu lassen, sollte die Tür des Geschirrspülers nach Abschluss des Spül- und Trockenvorgangs für etwa 30 Minuten geschlossen bleiben. Danach sollte das Geschirr vollständig trocken sein.
Die EU setzt seit Einführung der neuender Energieeffizienzklassen (03/2021) eine Mindest-Trocknungsleistung voraus. Es erfolgt keine weitere Einteilung in granulare Trocknungs-Effizienzklassen wie beim alten EU-Energielabel, stattdessen müssen die Hersteller von Geschirrspülern sicherstellen, dass ihre Geräte mindestens über einen Wirkungsgrad bei der Trocknung verfügen, der der zuvor gültigen höchsten Effizienzklasse "A" entspricht.
Die Angabe der Trocknungseffizienzklasse auf dem EU-Energielabel ist damit Geschichte, denn "A" ist der für alle Hersteller gültige neue Standard.
Das Zeolith-Trocknungsverfahren
Als besonders fortschrittlich bei der Trocknung ist der Einsatz von Zeolith-Trocknungssystemen zu nennen, deren Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen darin besteht, daß hier beim Trocknungsvorgang keine elektrische Energie mehr benötigt wird. Zeolith ist ein natürliches Mineral, das die Fähigkeit hat, Feuchtigkeit aufzunehmen und dabei Wärme abzugeben. Diese Eigenschaften werden im Geschirrspüler genutzt, um das Geschirr effizient zu trocknen.
Hersteller, die das Zeolith-Trockungsverfahren in einigen Modellen einsetzen, sind beispielsweise Bosch, Siemens und Neff. Dabei gehen diese wie folgt vor:
-
Das Mineral Zeolith wird in Form von kleinen weißen Kügelchen in einem Edelstahlsieb im Geräteboden integriert.
-
Wenn der Reinigungszyklus in die Trocknungsphase kommt, wird ein kleiner Ventilator angeworfen, der die feuchte Luft im Spülraum in Richtung der Zeolith-Kügelchen bläst.
-
Diese nehmen die Feuchtigkeit in sich auf, erhitzen sich dabei und erhöhen dadurch gleichzeitig die Temperatur in Spülraum.
-
Wenn das Spülgut vollständig getrocknet ist, bleibt das Wasser im Zeolith gespeichert. Beim nächsten Spülgang wird es nach dem Aufheizen wieder in den Spülraum abgegeben (man spart mit dieser Technik also auch Wasser).
Das Zeolith-Trocknungsverfahren in Geschirrspülern bietet einige Vorteile, darunter eine hohe Energieeffizienz und sehr gute Trocknungsergebnisse. Zeolith behält seine Fähigkeit zur Aufnahme von Feuchtigkeit über viele Jahre hinweg, was zur Langlebigkeit des Systems beiträgt.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknungssystemen sind in der Regel teurer in der Anschaffung als Modelle mit herkömmlichen Trocknungssystemen. Nur ein Teil der Hersteller bietet Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknungstechnologie an, so dass die Auswahl an Modellen eingeschränkt ist.
Weitere Informationen zur Technik des Zeolith-Trocknungsverfahrens und der Entdeckung bei Bosch/Siemens können Sie im Wiki der BSH Haushaltsgeräte GmbH nachlesen.
Innenausstattung von Geschirrspülern
Die verschiedenen Körbe zur Aufnahme des Geschirrs
Im Inneren eines Geschirrspülers finden Sie in der Regel drei Arten von Körben zur Aufnahme von Geschirr und Besteck:
-
Unterkorb:
Der Unterkorb ist in der Regel der größte Korb (Beladungshöhe) und wird hauptsächlich für Teller, Schüsseln, Töpfe und Pfannen verwendet. Er hat oft klappbare oder verstellbare Gestelle, um Platz für größere Gegenstände zu schaffen.Unterkorb eines Geschirrspülers, bietet Platz für größere Geschirrteile wie Teller, Töpfe und Pfannen für eine effiziente Reinigung.
-
Oberkorb:
Der Oberkorb ist in der Regel kleiner und wird für Gläser, Tassen und kleinere Küchenutensilien verwendet. Viele Modelle haben verstellbare oder abnehmbare Gestelle, um Platz für größere Gläser oder Tassen zu schaffen. Einige Geschirrspüler haben auch einen höhenverstellbaren Oberkorb, der je nach Bedarf angehoben oder abgesenkt werden kann.Oberkorb eines Geschirrspülers, ideal für kleinere und leichtere Gegenstände wie Gläser, Tassen und Unterteller.
-
Besteckkorb oder Besteckschublade:
Geschirrspüler verfügen entweder über einen Besteckkorb im Unterkorb oder eine Besteckschublade oben im Gerät. Der Besteckkorb bietet Flexibilität und kann bei Bedarf entfernt werden, während die Besteckschublade eine effektivere Reinigung und Trocknung ermöglicht, da jedes Besteckteil einzeln platziert wird.

Im Besteckkorb werden Messer, Gabel und Löffel zur Reinigung vertikal platziert. Der Besteckkorb befindet sich normalerweise im Unterkorb des Geschirrspülers und lässt sich bei Bedarf entfernen, um zusätzlichen Platz für Geschirr zu schaffen.

Die Besteckschublade ist flach und nimmt das Besteck horizontal auf. Sie ist i.d.R. im Oberkorb des Geschirrspülers angebracht.
Unter- und Oberkorb sind mit sog. "Stachelreihen" besetzt, die zur Aufnahme von Tellern und Untertassen dienen. Damit man aber auch größere Töpfe oder Pfannen gut unterbringen kann, sind die meisten dieser Stachelreihen umklappbar. D.h., sie können zur Seite geklappt werden und ermöglichen so die Unterbringung solcher sperriger Geschirrteile.
Der Standardreinigungszyklus
Das bereits zuvor erwähnte Maßgedeck dient nicht nur zur Bestimmung der Nennkapazität eines Geschirrspülers, sondern man verwendet es auch, um herauszubekommen, wieviel Geschirrteile ein Geschirrspüler in einem sog. Standardreinigungszyklus reinigen kann. Und damit diese Werte bei verschiedenen Maschinen miteinander verglichen werden können, wurde von den Normungsgremien genau festgelegt, was man im Einzelnen darunter zu verstehen hat.
Wie bei vielen anderen Begriffen aus der Haushaltsgerätetechnik ist auch dieser Begriff in einer EU-Verordnung mit der Bezeichnung 2019/2022 exakt definiert. Im Grunde bedeutet er aber genau das, was man intuitiv als normal denkender Mensch damit verbindet, nämlich einen vollständigen Reinigungsvorgang von normal verschmutztem Geschirr inkl. abschließender Trocknung.
Trotzdem steckt noch etwas mehr dahinter. Der Standardreinigungszyklus wird nämlich zur Berechnung der Energieffizienzklasse des EU-Energielabels herangezogen. Die EU-Verordnung fordert deshalb von den Herstellern eindeutige Angaben über das als "Standardprogramm" bezeichnete Programm, das für diesen Reinigungszyklus gewählt wird.
"„eco“ bezeichnet das Programm eines Haushaltsgeschirrspülers, das nach Angaben des Herstellers, Importeurs oder Bevollmächtigten zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr geeignet ist und auf das sich die Ökodesign- Anforderungen zur Energieeffizienz sowie zur Reinigungs- und Trocknungsleistung beziehen."
Die Sprüharme
Unter und über den Geschirrkörben rotieren die Sprüharme, die übrigens ihre Rotationsenergie alleine durch das herausspritzende Wasser bekommen, also keinen extra Antrieb benötigen. In der Regel hat man 2 Sprüharme, einen für den Unter- und einen für den Oberkorb. Sie sind dafür zuständig, das Wasser und das Reinigungsmittel gleichmäßig auf das Geschirr zu verteilen, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten:
-
Wasserzufuhr:
Die Sprüharme sind mit dem Wasserkreislauf des Geschirrspülers verbunden. Während des Spülvorgangs wird Wasser in die Sprüharme gepumpt. -
Rotation:
Die Sprüharme sind so konstruiert, dass sie sich drehen, wenn Wasser durch sie hindurchgepumpt wird. Diese Rotation ermöglicht es, das Wasser gleichmäßig in alle Richtungen zu sprühen. -
Sprühen von Wasser und Reinigungsmittel:
An den Sprüharmen befinden sich mehrere Düsen, durch die das Wasser ausgestoßen wird. Während des Spülvorgangs wird das Wasser mit dem Reinigungsmittel vermischt und dann durch die Düsen auf das Geschirr gesprüht. Die Rotation der Sprüharme sorgt dafür, dass das Wasser und das Reinigungsmittel alle Teile des Geschirrs erreichen. -
Mehrere Sprüharme:
Die meisten Geschirrspüler haben mindestens zwei Sprüharme - einen unter dem Unterkorb und einen unter dem Oberkorb. Einige Modelle haben auch einen dritten Sprüharm an der Oberseite des Geräts oder spezielle Sprühdüsen für Töpfe und Pfannen.

Innenansicht eines Geschirrspülers mit Sprüharm, der für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers und Reinigungsmittels sorgt, um eine gründliche Reinigung des Geschirrs zu gewährleisten.
Wichtig dabei ist, daß die abgegebene Wassermenge proportional zur Beladung ist: viel Geschirr wird in der Regel viel Wasser benötigen, und das ist auch der Grund dafür, daß manche Geschirrspüler ein Spezialprogramm "Halbe Beladung" haben: damit lässt sich Wasser und Strom sparen.
Die Beladungserkennung
Die fortschrittlichere Version des Programms "Halbe Beladung" ist die automatische Beladungserkennung. Diese Technik, auch als "Beladungssensor" bezeichnet, spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung des Spülvorgangs, da sie den Wasserstand erkennt.
Befindet sich nämlich viel Geschirr in der Maschine, so wird pro Zeiteinheit mehr Wasser für das Geschirr benötigt, d.h. der Wasserspiegel sinkt schneller als bei weniger Geschirr. Infolgedessen muß hier also schneller neues Wasser zugeführt werden. Durch das Messen des Wasserspiegels garantiert der Beladungssensor auch bei halbvollem Spüler oder weniger Geschirr immer einen optimalen Wasserverbrauch:
-
Wenn der Geschirrspüler nur halb voll ist, reduziert der Sensor beispielsweise die Menge des verwendeten Wassers und die Dauer des Spülvorgangs, um Energie und Wasser zu sparen.
-
Wenn der Geschirrspüler voll beladen ist, stellt der Sensor sicher, dass genügend Wasser verwendet wird, um das gesamte Geschirr gründlich zu reinigen.
Durch diese Anpassung an die tatsächliche Beladung des Geschirrspülers trägt der Beladungssensor dazu bei, den Wasserverbrauch zu optimieren, Energie zu sparen und gleichzeitig eine effektive Reinigung zu gewährleisten.
Der Aqua-Sensor
Ein weiteres wichtiges Detail im Innenraum ist der bei einigen Geschirrspülern vorhandene Aqua-Sensor. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Trübung des Wassers zu messen, um den Grad der Verschmutzung zu bestimmen:
-
Messung der Trübung:
Der Aqua-Sensor verwendet eine Lichtschranke, um die Trübung des Wassers zu messen. Wenn das Wasser klar ist, bedeutet das, dass das Geschirr sauber ist. Wenn das Wasser trüb ist, bedeutet das, dass noch Essensreste oder andere Verschmutzungen im Wasser sind. -
Anpassung des Spülvorgangs:
Basierend auf der Messung der Trübung passt der Aqua-Sensor den Spülvorgang an. Wenn das Wasser klar ist, kann der Spülvorgang beendet oder zur nächsten Phase übergegangen werden. Wenn das Wasser trüb ist, wird der Spülvorgang fortgesetzt oder intensiviert, um sicherzustellen, dass das Geschirr gründlich gereinigt wird. -
Wassereinsparung:
Indem der Spülvorgang basierend auf der tatsächlichen Verschmutzung des Geschirrs angepasst wird, kann der Aqua-Sensor dazu beitragen, Wasser zu sparen. Anstatt einfach eine feste Menge Wasser zu verwenden, unabhängig davon, wie schmutzig das Geschirr ist, verwendet der Geschirrspüler nur so viel Wasser, wie tatsächlich benötigt wird, um das Geschirr sauber zu bekommen.
Die Programmierung des Geschirrspülers
Die meisten Geschirrspüler bieten eine Vielzahl von Spülprogrammen, die auf verschiedene Arten von Geschirr und Verschmutzungsgraden abgestimmt sind. Die Programme lassen sich auf dem Bedienpanel per Knopfdruck auswählen. Ergänzt werden sie durch aktivierbare Zusatzfunktionen.
In der Regel ist in der Mitte ein Display angebracht, auf dem man den Stand des Programms mitverfolgen kann; links vom Display kann man die einzelnen Programme auswählen, rechts sind meist die Zusatzfunktionen untergebracht.

Die Schaltzentrale des Geschirrspülers: über das Bedienpanel lassen sich die verschiedenen Spülprogramme und Zusatzfunktionen komfortabel auswählen.
Die wichtigsten Spülprogramme
Hier sind einige der wichtigsten und am häufigsten verwendeten Programme bei Geschirrspülern:
-
Intensivprogramm:
Dieses Programm ist für stark verschmutztes Geschirr und Kochgeschirr gedacht, das eine intensive Reinigung benötigt. Es verwendet hohe Temperaturen und einen längeren Spülvorgang, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. -
Normalprogramm:
Dies ist das Standardprogramm für den täglichen Gebrauch. Es ist für normal verschmutztes Geschirr gedacht und bietet eine ausgewogene Mischung aus Reinigungsleistung und Energieeffizienz. -
Eco-Programm:
Dieses Programm ist darauf ausgelegt, so wenig Energie und Wasser wie möglich zu verbrauchen. Es dauert in der Regel länger als andere Programme, da es niedrigere Temperaturen verwendet und das Geschirr länger einweicht, um Energie zu sparen. -
Schnellprogramm oder Kurzprogramm:
Dieses Programm ist für leicht verschmutztes Geschirr gedacht oder wenn Sie das Geschirr schnell gereinigt haben möchten. Es benötigt weniger Zeit als andere Programme, reinigt aber möglicherweise nicht ganz so gründlich. -
Gläser- oder Schonprogramm:
Dieses Programm ist für empfindliche Gegenstände wie Gläser oder feines Porzellan gedacht. Es verwendet niedrigere Temperaturen und einen sanfteren Spülvorgang, um Beschädigungen zu vermeiden. -
Automatikprogramm:
Einige Geschirrspüler haben ein Automatikprogramm, das technische Hilfen wie den Aqua-Sensor verwendet, um den Verschmutzungsgrad des Geschirrs zu messen und den Spülvorgang entsprechend anzupassen.
Günstigen Stromtarif mit der Startzeitvorwahl nutzen
Die Startzeitvorwahl ist eine Funktion, die in vielen Geschirrspülern zu finden ist und es Ihnen ermöglicht, den Start des Spülprogramms zu einem späteren Zeitpunkt zu einzuplanen, der bis zu 24 Stunden in der Zukunft liegen kann.
Sie laden einfach Ihr Geschirr in den Geschirrspüler, wählen das gewünschte Programm und die gewünschte Startzeit aus, und der Geschirrspüler startet dann automatisch zum eingestellten Zeitpunkt, was eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt:
-
Energieeinsparung:
Viele Energieversorger bieten günstigere Stromtarife zu bestimmten Tageszeiten an, oft nachts. Mit der Startzeitvorwahl können Sie Ihren Geschirrspüler so einstellen, dass er zu diesen günstigeren Zeiten läuft, um Energiekosten zu sparen. -
Flexibilität:
Die Startzeitvorwahl ermöglicht es Ihnen, den Spülvorgang um Ihre Tagesroutine herum zu planen. Sie können beispielsweise den Geschirrspüler so einstellen, dass er läuft, während Sie bei der Arbeit sind oder über Nacht, so dass das Geschirr fertig ist, wenn Sie es benötigen. -
Lärmreduzierung:
Geschirrspüler verursachen Geräusche beim Reinigungsvorgang. Mit der Startzeitvorwahl können Sie den Betrieb auf Zeiten verschieben, in denen das Betriebsgeräusch weniger stört, zum Beispiel nachts oder wenn Sie nicht zu Hause sind.

Stromkosten sparen - mit der Startzeitvorwahl eines Geschirrspülers können Sie günstigere Stromtarife, wie den Nachttarif, nutzen und so Energiekosten einsparen.
Dabei sollte man auf eins allerdings Wert legen: das ganze System muß gegen einen geplatzten Schlauch abgesichert sein, damit die Küche nicht unversehens mit Wasser überschwemmt wird. Die meisten Geschirrspüler verfügen heutzutage über entsprechende Absicherungen: bei Siemens und Bosch heißen sie Aqua-Stop-System, bei Beko WaterSafe+.
Das AquaStop-System besteht in der Regel aus einem doppelwandigen Zulaufschlauch und einem mechanischen Ventil in der Bodenwanne des Geschirrspülers. Wenn ein Leck erkannt wird (zum Beispiel, wenn Wasser aus dem inneren Schlauch austritt und die äußere Hülle des Zulaufschlauchs erreicht), stoppt das System automatisch die Wasserzufuhr zum Geschirrspüler.
Einige fortgeschrittene Modelle besitzen auch einen Sensor in der Bodenwanne, der bei Kontakt mit Wasser die Wasserzufuhr abschaltet. Dies kann helfen, Wasserschäden zu verhindern, wenn ein Leck im Inneren des Geschirrspülers auftritt.
Weitere Ratgeber zum Thema "Geschirrspüler" finden Sie hier:
App-Steuerung

Ein smarter Geschirrspüler mit Bedienungs-App bietet Ihnen einige Vorteile, die den Alltag und die Spülpflege erleichtern. Hier sind die wichtigsten Punkte:
-
Flexible Steuerung von überall:
Dank der Verbindung mit einer App können Sie Ihren Geschirrspüler bequem von unterwegs aus starten,
stoppen oder den aktuellen Status des Spülprogramms überprüfen. Systeme wie Home Connect von
Bosch/Siemens bieten eine besonders benutzerfreundliche Steuerung und sind mit zahlreichen weiteren
Smart-Home-Komponenten kompatibel. -
Energie- und Wasserersparnis:
Viele smarte Geschirrspüler analysieren die Beladung und passen den Wasser- und Energieverbrauch
automatisch an. Über die App erhalten Sie detaillierte Berichte, die Ihnen helfen, Ihre Verbrauchsmuster
zu verstehen und zu optimieren. Einige Modelle, wie die von Bosch/Siemens mit Home Connect, bieten
sogar Energiesparvorschläge, die Ihnen helfen, den Betrieb noch effizienter zu gestalten. -
Benachrichtigungen und Erinnerungen:
Die App informiert Sie, sobald ein Spülgang abgeschlossen ist, oder erinnert daran, den Geschirrspüler zu entleeren. So bleibt kein Geschirr unnötig lange in der Maschine, was besonders nützlich ist, um unangenehme Gerüche zu vermeiden und die Sauberkeit zu gewährleisten. -
Individuelle Programmeinstellungen:
Mit der Bedienungs-App können Sie aus einer Vielzahl von Spülprogrammen wählen und individuelle
Einstellungen vornehmen. Die App speichert oft Ihre bevorzugten Einstellungen, sodass Sie diese schnell
wieder abrufen können. Bei Systemen wie Home Connect können Sie sogar personalisierte Programme erstellen,
die exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. -
Fehlerdiagnose leicht gemacht:
Sollte ein Problem auftreten, hilft Ihnen die App mit klaren Anweisungen zur Fehlerbehebung. In einigen
Fällen kann der Kundenservice direkt auf das Gerät zugreifen und Reparaturmaßnahmen planen.
Dies reduziert nicht nur die Wartezeit, sondern kann in vielen Fällen auch einen Besuch des Technikers
überflüssig machen, was Zeit und Kosten spart. -
Integration in Smart-Home-Systeme:
Viele Modelle lassen sich in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren. Stellen Sie z. B. Ihren Spülplan
so ein, dass der Geschirrspüler nur dann läuft, wenn der Stromtarif besonders günstig ist – das spart zusätzlich Geld. Home Connect ermöglicht die nahtlose Integration mit anderen Smart-Home-Komponenten, wie z. B. intelligenten Stromzählern, sodass Sie Ihre Energiekosten optimal steuern können.
Geschirrspülmittel, Enthärter und Klarspülmittel
Für Geschirrspülmittel und Klarspüler besitzen moderne Geschirrspülmaschinen je eine kleine (verschließbare) Vorratskammer in der Gerätetür, Regenerierungssalz kann man in den Vorratsbehälter für Spezialsalz nachfüllen, wenn die Anzeige im Display dies empfiehlt. Diese Anzeige dient jedoch nur für den Fall, daß man keine Reinigungsmittel mit Salzkomponente verwendet.
Im Prinzip hat man zwei Möglichkeiten, für die Enthärtung des Leitungswassers zu sorgen:
-
Die erste Möglichkeit besteht darin, ein spezielles Regeneriersalz in den Vorratsbehälter für das Spezialsalz einzufüllen. Um dies in der richtigen Menge zu tun, wird der Benutzer durch die Salznachfüllanzeige im Bedienfeld unterstützt. Diese muß aber zunächst "geeicht" werden, d.h. man muß sich beim zuständigen Wasserlieferanten nach der lokalen Wasserhärte erkundigen.
Diesen Wert gibt man dann auf dem Bedienfeld ein und kann das Gerät nun solange benutzen, bis die Salznachfüllanzeige "Alarm schlägt": dann füllt man einfach das Regeneriersalz nach.
-
Die zweite Möglichkeit besteht im Gebrauch von Reinigungsmitteln mit Salzkomponente. Wenn man diese - egal ob in Tablettenform (Spülmaschinentabs) oder als Pulver - verwendet, ist der Einsatz von Spezialsalz nicht mehr nötig, es sei denn, der Härtegrad Ihres Wassers liegt über 21 Grad dH.
Im Normalfall wird man also ohne das Regeneriersalz auskommen, und benötigt deshalb auch die Salznachfüllanzeige nicht mehr. Wer sich an deren Blinken stört, kann sie dann auch (zusammen mit der ganzen Enthärtungsanlage) ausschalten.

Wasser ist das grundlegende Element für die effektive Reinigungsleistung eines Geschirrspülers.
Abhängig von der lokalen Wasserhärte ist es wichtig, entweder Regeneriersalz oder Reinigungsmittel mit integrierter Salzfunktion zu verwenden, um das Gerät vor Kalkablagerungen zu schützen.
Bei den Klarspülmitteln ist es ähnlich wie beim Spezialsalz für die Enthärtungsanlage: auch hier gibt es eine Nachfüllanzeige, die signalisiert, ob man neuen Klarspüler nachfüllen sollte oder die vorhandene Menge noch für einen weiteren Spülgang ausreicht.
Wer sich für einen kombinierten Reiniger mit Klarspülerkomponente entscheidet, braucht natürlich auch kein Klarspülmittel mehr und kann diese Anzeige ausschalten. Einzige Einschränkung auch hier: das Ganze funktioniert nur bis zum Wasserhärtegrad 21 dH. Bei Werten darüber sollte man unbedingt extra Klarspülmittel einsetzen.
Setzt man den Klarspüler aber getrennt vom Reinigungsmittel ein, so kann man die Dosierung pro Spülgang meist mit den Programmtasten mehrstufig regulieren. Die werkseitige Vorgabe für die "Standarddosis" sollte insbesondere dann geändert werden, wenn man Schlieren (dann niedrigere Stufe einstellen) oder Wasserflecken (dann hochsetzen) nach dem Trocknen auf dem Geschirr entdeckt.
Klarspüler und Regeneriersalz: Vorteile/Nachteile
Vorteile:
-
Flexibilität: Die Verwendung von Klarspüler und Regeneriersalz separat ermöglicht es Ihnen, die Dosierung jedes Produkts individuell anzupassen, was zu besseren Reinigungsergebnissen führen kann.
-
Effektiv bei hartem Wasser: Regeneriersalz ist besonders wichtig in Regionen mit hartem Wasser, und die Verwendung eines separaten Salzes ermöglicht es Ihnen, die Menge anzupassen, um den Wasserenthärter in Ihrem Geschirrspüler effektiv zu regenerieren.
Nachteile:
-
Mehr Aufwand: Die Verwendung von Klarspüler und Regeneriersalz separat erfordert mehr Aufwand, da Sie jedes Produkt einzeln dosieren und hinzufügen müssen.
-
Komplexität: Es kann schwieriger sein, die richtige Dosierung für jedes Produkt zu ermitteln, insbesondere wenn Sie nicht vertraut sind mit den spezifischen Anforderungen Ihres Geschirrspülers und der Wasserhärte in Ihrer Region.

Flasche Klarspüler, sorgt für strahlend sauberes und fleckenfreies Geschirr aus dem Geschirrspüler.
Spülmaschinentabs: Vorteile/Nachteile
Vorteile:
-
Bequemlichkeit: Spülmaschinentabs sind einfach zu handhaben und zu dosieren. Sie kombinieren Reinigungsmittel, Klarspüler und Salzfunktion in einem Produkt, was den Spülvorgang vereinfacht.
-
Keine separate Dosierung: Da alle notwendigen Komponenten in einem Tab enthalten sind, müssen Sie sich nicht um die separate Dosierung von Reinigungsmittel, Klarspüler und Salz kümmern.
Nachteile:
-
Weniger Flexibilität: Spülmaschinentabs bieten weniger Flexibilität bei der Anpassung der Dosierung von Klarspüler und Salz an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Geschirrspülers und Ihrer Wasserhärte.
-
Möglicherweise weniger effektiv bei hartem Wasser: In Regionen mit sehr hartem Wasser können Geschirrspülertabs weniger effektiv sein, da die Menge an Salz, die sie enthalten, möglicherweise nicht ausreicht, um den Wasserenthärter im Gerät vollständig zu regenerieren.

Praktische Spülmaschinentabs, die Reinigungsmittel, Klarspüler und Salzfunktion in einem Produkt vereinen, für eine einfache und effiziente Geschirrreinigung.
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Das hängt natürlich stark von der Nutzungsintensität ab. Bei den Tests der Stiftung Warentest etwa werden die Maschinen einer simulierten Dauerprüfung von 10 Jahren unterzogen, wobei pro Jahr 280 Reinigungsgänge angesetzt wurden - also etwas mehr als 5 pro Woche.
Wer aber pro Woche 3 Spülgänge ansetzt (was in etwa dem Durchschnitt bei einem 4-Personen-Haushalt entspricht), der kommt auf 156 pro Jahr. Das macht in etwas mehr als 12 Jahren (es sind genauer 12,8 Jahre) 2000 Spülgänge. Ab diesem Zeitpunkt muß man damit rechnen, daß die Motoren und andere Verschleißteile der Maschinen defekt werden können und deshalb womöglich ausgetauscht werden müssen.
Ob man diese Grenze von etwas über 12 Jahren aber überhaupt erreicht, hängt von vielen Faktoren ab. Einer der wichtigsten ist dabei die regelmäßige Pflege der Maschinen, wozu z.B. das Entkalken gehört - insbesondere in jenen Gegenden, in denen der Härtegrad des Wassers besonders hoch ist.
-
Das Entkalken einer Spülmaschine dient dazu, den Härtegrad des verwendeten Spülwassers zu senken. Man sollte dabei berücksichtigen, daß es sich hier nicht um die Enthärtung von Trinkwasser handelt, denn die von den Wasserwerken gelieferten Produkte haben Härtegrade zwischen 'weich', 'mittel' und 'hart', die aber alle für die Gesundheit des Menschen völlig unbedenklich sind.
Bei einer Spülmaschine ist das anders: hier sind Bauteile vorhanden, die besonders empfindlich auf hartes Wasser reagieren. Darunter fallen z.B. die Rohrleitungen, Dichtungen, der Heizstab oder auch die Ventile . Auf diesen Teilen kann sich im Laufe der Zeit der Kalk ablagern, und das kann etwa beim Heizstab dazu führen, daß dieser mehr und länger arbeiten muß, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Und wie entkalkt man nun eine Spülmaschine, wenn man auf dem Heizstab diese Kalkablagerungen entdeckt hat? Entweder man rückt dem Kalk mit klassischen Mitteln wie Zitronensäure oder Essig zuleibe, oder man verwendet einen der zahlreichen Spezial-Entkalker für Spülmaschinen, die man in Dogerien bzw. im Fachhandel bekommt.
Auf jeden Fall ist ein Blick in die Bedienungsanleitung des Herstellers hier angebracht, weil man dort nützliche und für die jeweilige Maschine sinnvolle Hinweise zum Entkalken findet.
-
Ähnlich wie bei Waschmaschinen kann es auch bei Spülmaschinen passieren, daß diese plötzlich unangenehme Gerüche verbreiten. Welche Ursachen können dazu führen und was kann man dagegen tun?
Ursache für die unangenehmen Gerüche sind meistens Speisereste, die sich im Besteckkorb, im Abflußsieb oder an den Auszügen sammeln. Auch in den Schläuchen und Dichtungen können sich Essensreste ablagern. Wenn man diese Reste nicht beseitigt, wird es nicht lange dauern, bis der Geschirrspüler anfängt, zu stinken.
Es gibt einige einfache und schnell durchzuführende Maßnahmen, um die üblen Gerüche aus dem Geschirrspüler und ihre Ursache, die Ablagerungen, zu vertreiben:
- Man legt eine Zitronenschale in den Besteckkorb oder verteilt eine halbe Tasse Essig auf dem Boden des Spülers, ansonsten wird das Gerät wie gewohnt mit verschmutztem Geschirr gefüllt und gestartet.
- Esslöffel Natronpulver, auf den Boden des Geschirrspülers verteilt, bewirken ebenfalls eine gründliche Säuberung und Entfernung von Ablagerungen.
- Bei besonders hartnäckig sich haltenden Gerüchen kann man das Gerät auch einmal ohne Geschirr laufen lassen, wenn nötig unter Hinzugabe von Zitronenschale/Natronpulver. Wer dann noch zusätzlich die Temperatur für diesen Reinigungsvorgang auf 70 °C stellt, kann davon ausgehen, daß danach keinerlei unangenehme Gerüche mehr aus dem Gerät kommen.
Gegen das Auftreten von unangenehmen Gerüchen kann man einiges als vorbeugende Maßnahme ergreifen (die Häufigkeit der Maßnahmen hängt natürlich von der Häufigkeit des Gebrauchs der Maschine ab):
- Geschirrkörbe reinigen, bei sehr häufigem Gebrauch am besten alle 2 Monate,
- Abflußsieb regelmäßig herausnehmen und säubern,
- Geschirrspüler ohne Inhalt laufen lassen. Dies ist aber nur dann notwendig, wenn der Geruch im Geschirrspüler sich als sehr hartnäckig erweist.
- Dichtungen und Sprüharme säubern (wenn sie verschmutzt sind).
-
Geschirrspüler Test/Vergleich 2025
- Platz 1 - SEHR GUT (1.48): Siemens SN65ZX07CE iQ500 - Geschirrspüler
- Platz 2 - SEHR GUT (1.49): Siemens SN53ES02AE iQ300 - Geschirrspüler
- Platz 3 - SEHR GUT (1.49): Neff S257YCX04E - Geschirrspüler
- Platz 4 - GUT (1.52): Bosch SMI6ZCS00E Serie 6 - Geschirrspüler
- Platz 5 - GUT (1.52): Siemens SN65YX00CE iQ500 - Geschirrspüler
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Geschirrspüler Test
Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | "Diese Kisten können Beziehungen retten" | 04/2025 | Vollintegrierte | Siemens SN87TX00CE | GUT (2,1) | Teilintegrierte | Siemens SN57TS00CE | GUT (2,1) |
Standgeräte | Bosch SMS6ZCI16E | GUT (2,2) | |||
Stiftung Warentest | "Endlich mehr Spülraum" | 08/2024 | 60cm, Standardhöhe, vollintegriert | Siemens SN65ZX07CE | GUT (2,2) |
60cm, Standardhöhe, teilintegriert | Siemens SN55ZS07CE | GUT (2,2) | |||
60cm, XXL-Höhe, vollintegriert |
Bosch SBV6ZCX16E Neff S297TCX00E |
GUT (2,2) | |||
60cm, XXL-Höhe, teilintegriert | Miele G 7205 SCi XXL | GUT (2,2) | |||
Stiftung Warentest | "Eco ist die Siegertaste" | 08/2023 | Vollintegrierbar 60cm | Miele G 7250 SCVi | GUT (2.3) |
Teilintegrierbar 60cm | Miele G7200 SCi | GUT (2.3) | |||
Vollintegrierbar 45cm | Bosch SPV6YMX11E | BEFRIEDIGEND (2.8) |
- 4x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
- 2x AUSREICHEND
- 4x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
- 2x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
Stiftung Warentest hat 16 Geschirrspüler in der Ausgabe 04/2025 getestet. Unter den getesteten Geräten gab es 10 gute Maschinen, die in verschiedenen Kategorien überzeugen konnten.
Die getesteten Geräte umfassen vollintegrierte, teilintegrierte und freistehende Modelle. Das Testurteil basiert auf den Programmen Eco, Automatik und Kurz, sowie der Handhabung, Sicherheit, Verarbeitung und Geräuschpegeln.
- Sparprogramm (Eco): 20%
- Automatikprogramm: 20%
- Kurzprogramm: 20%
- Handhabung: 20%
- Sicherheit und Verarbeitung: 10%
- Geräusch: 10%
- Siemens schneidet sowohl bei den vollintegrierten als auch bei den teilintegrierten Geschirrspülern am besten ab, mit hervorragenden Reinigungs- und Trocknungsergebnissen.
- Bosch bietet das beste Standgerät im Test und überzeugt durch eine sehr gute Reinigungsleistung sowie eine niedrige Geräuschentwicklung.
- Die vollintegrierten Geräte von Siemens zeichnen sich durch besonders gute Reinigungsleistung und niedrigen Wasser- und Stromverbrauch aus, was sie zu einer hervorragenden Wahl für eine moderne Küche macht.
- Die teilintegrierten Modelle von Siemens bieten ebenfalls starke Ergebnisse, vor allem in der Handhabung und bei der Flexibilität der Programme, auch wenn sie bei der Programmdauer kleinere Schwächen aufweisen.
- Bosch Standgeräte bieten eine ausgezeichnete Leistung bei der Reinigung und Trocknung und sind in dieser Kategorie der klare Testsieger.
- Die günstigeren Modelle von Bauknecht und Beko konnten in vielen Bereichen nur befriedigende bis ausreichende Ergebnisse erzielen, insbesondere in der Handhabung und bei den Trocknungsergebnissen.
- 4x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
- 4x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
- 4x GUT
- 1x GUT
Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 08/2024 insgesamt 18 Geschirrspüler getestet, aufgeteilt in Standard- und XXL-Höhe sowie voll- und teilintegrierte Modelle. Neben Energieeffizienz und Reinigungsleistung wurden auch Trockenleistung, Handhabung und Geräuschpegel bewertet.
Die Testsieger zeigen besonders gute Ergebnisse in den Eco-Programmen und Automatikmodi. Große Unterschiede bestehen bei Preis und Betriebskosten: Von preisgünstigen Modellen wie Constructa bis zu hochwertigen, aber teureren Geräten von Miele.
- Sparprogramm: 20%
- Automatikprogramm: 20%
- Kurzprogramm: 20%
- Handhabung: 20%
- Sicherheit: 10%
- Geräusch: 10%
- XXL-Geschirrspüler bieten zusätzlichen Platz, ohne mehr Maßgedecke zu fassen.
- Testsieger in Standardhöhe wurde 2x Siemens: Modell SN65ZX07CE (vollintegriert) und Modell SN55ZS07CE (teilintegriert).
- In der XXL-Kategorie führen Bosch SBV6ZCX16E und Neff S297TCX00E.
- Constructa CG6VX01EBD ist der Preistipp mit geringem Kaufpreis und niedrigen Betriebskosten.
- Eco-Programme sparen Wasser und Strom, benötigen aber über drei Stunden Laufzeit.
- Trockenleistung bleibt eine Schwachstelle – nur wenige Modelle überzeugen hier vollständig.
- Alle getesteten Modelle sind deutlich leiser als frühere Generationen.
- Geräte mit höherer Energieeffizienzklasse bieten langfristige Kostenvorteile.
- 3x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
- 3x AUSREICHEND
- 3x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
- 2x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
Die Stiftung Warentest testete insgesamt 16 Geschirrspüler: darunter waren 8 Einbaugeräte mit versteckter Bedienblende (vollintegriert) und 5 teilintegrierte mit sichtbarer Bedienblende, alle mit einer Breite von 60 cm. Außerdem wurden drei 45 Zentimeter breite Einbaugeräte mit versteckter Bedienblende getestet.
Für alle Gerätekategorien (also vollintegriert bzw. teilintegriert sowie die drei platzsparenden Standgeräte) wurde dieselbe Aufteilung der Bewertung vorgenommen: Sparprogramm (Eco) 20%, Automatikprogramm 20%, Kurzprogramm 20%, Handhabung 15%, Sicherheit 10% und Geräusch 10%.
Bei den vollintegrierten Geräten bekamen nur 3 die Note GUT, 2 bekamen ein BEFRIEDIGEND und 3 nur noch ein AUSREICHEND. Etwas besser war die Beurteilung bei den teilintegrierten Geräten, hier bekamen immerhin 3 ein GUT, jeweils ein Gerät bekam ein BEFRIEDIGEND und ein AUSREICHEND.
Die Beurteilung der drei Einbaugeräte mit versteckter Bedienblende (45 cm breite Einbauspülmaschinen) fiel dagegen durchwachsen aus: 2 bekamen noch ein BEFRIEDIGEND, eine Maschine (von AEG) bekam ein AUSREICHEND.
Laut Anbieter sind die teilintegrierten Geräte bis auf die Bedienblende gleich mit den vollintegrierten. Bis auf die Programmwahl, Programmabstufung und -gestaltung sowie die Integrierbarkeit wurden daher die Ergebnisse der Vollintegrierten auf die Teilintegrierten übertragen.
Bei den Eco-Programmen muß man etwas Geduld haben: diese dauern im Test dreieinhalb bis fast fünf Stunden.
- Sparprogramm (Eco): 20%
- Automatikprogramm: 20%
- Kurzprogramm: 20%
- Handhabung: 20%
- Sicherheit: 10%
- Geräusch: 10%
- Bei den vollintegrierten Maschinen werden die Bedientasten oben in der Türleiste versteckt. Wird die Bedienblende mit ihren Tasten außen an der Tür gezeigt, so nennt sich das dann "teilintegriert".
- Die Gesamtnote "gut" erreichten nur 6 der insgesamt 16 getesteten Maschinen, davon jeweils drei in der Gruppe der teil- und vollintegrierten 60-Zentimeter-Geräte.
- Testsieger mit der Note "gut" wurde das Gerät von Miele, sowohl bei den vollintegrierten als auch bei den teilintegrierten Geräten.
- Bei allen Maschinen verbraucht im Ergebnis das Eco-Programm am wenigsten Strom. Dieses Programm ist auch immer als Standard voreingestellt.
- Außerdem gibt es noch Spezialprogramme für Gläser oder Eingebranntes in Töpfen.
- Kein Gewinn für den Haushalt sind die 45 Zentimeter breiten Maschinen, da sie im Vergleich mehr Wasser und Strom benötigen als die etwas breiteren Standardgeräte.
- Die Lautstärke im Betrieb belief sich bei diesen Geräten auf 40 bis 43 Dezibel, etwas lauter als Kühlschränke, aber nicht besonders störend.


