Inhaltsverzeichnis
Geschirrspüler selbst reparieren: Tipps für die DIY-Reparatur
Plötzlich versagt die Geschirrspülmaschine: Sie spült nicht mehr wie gewünscht. Wer den Geschirrspüler selbst reparieren kann, erspart sich teure Monteur-Rechnungen. Viele Fehlfunktionen der Spülmaschine haben einen ganz einfache Ursache. Nachfolgend erläutern wir die häufigsten Fehlerursachen und deren Behebung.

Warum ist der Geschirrspüler defekt? – die häufigsten Ursachen
Oft lässt sich der Geschirrspüler selbst reparieren, denn die vermeintlichen Fehlfunktionen haben sehr simple Ursachen. Wird das Geschirr beispielsweise gar nicht sauber, kann das an der fehlenden Füllung im Salzbehälter des Spülers liegen.
Bildet sich hingegen ein hartnäckiger Belag auf Gläsern, sollte dringend geprüft werden, ob Klarspüler nachgefüllt werden muss.
Weitere Ursachen, welche sich leicht beheben lassen, sind:
- nicht geöffneter Wasserhahn
- beschädigte Türsicherung
- verstopfte Ablaufpumpe
So gelingt die Fehlersuche
Startet der Spülvorgang nicht wie gewünscht oder liefert kein optimales Ergebnis, kann es zahlreiche Gründe geben. Darauf kommt es bei der Entscheidung an, ob man die Geschirrspülmaschine selbst reparieren kann oder ob tatsächlich (kostenpflichtiger) Expertenrat gefragt ist. Die akribische Fehlersuche hilft bei der Entscheidung.
Geschirrspüler bleibt kalt
Normalerweise wird das Wasser durch eine Heizpumpe erhitzt, um ein bestmögliches Reinigungsergebnis zu erzielen. Was passiert, wenn der Geschirrspüler plötzlich kalt bleibt? Hierfür gibt es zwei Ursachen:
- defekte Heizung
- defektes Thermostat
Die Reparaturanleitungen bzw. Bedienungsanleitungen der Hersteller zeigen, wo sich beide Teile befinden. Der Austausch ist, abhängig vom Gerätetyp, gar nicht so schwierig. Mit dem geeigneten Ersatzteil und etwas handwerklichem Geschick lässt sich der Geschirrspüler selbst reparieren.
Aber Vorsicht: Befindet sich das Gerät noch im Garantiezeitraum, muss der Fachmann her. Wer selbst Hand anlegt, kann seinen Garantieanspruch verlieren.
Wasser wird nicht mehr abgepumpt
Plötzlich bleibt das Wasser im Inneren des Geschirrspülers stehen - Abpumpen unmöglich. Ein Defekt, der verschiedene Ursachen haben kann. Die einfachste Variante: Der Ablauf des Spülers ist verstopft. Eine weitere Ursache: ein verformter Ablaufschlauch. Wird der Schlauch beispielsweise durch die starken Pumpbewegungen ungünstig geknickt, kann dies zum Stau im Inneren des Spülers führen.
Können diese beiden Ursachen ausgeschlossen werden, wird es i.d.R. kostspieliger. Die Laugenpumpe kann ebenfalls Ursache für nicht mehr ablaufendes Wasser sein. Wer den Geschirrspüler selbst reparieren und die Pumpe austauschen möchte, braucht dafür die richtigen Bauteile, Geduld und Handwerksgeschick.

Tür kann nicht mehr geöffnet werden
Der Spülvorgang ist beendet und dennoch lässt sich die Tür nicht öffnen. Was tun? Ein erneuter Programmstart oder Trennung vom Strom? Öffnet sich eine Tür beim Geschirrspüler nicht mehr wie gewohnt, kann dies zwei wesentliche Ursachen haben:
- die Kindersicherung ist aktiviert
- das Türschloss weist einen Defekt auf
Manchmal wird die Kindersicherung aufgrund eines Elektronikfehlers eigenständig aktiviert. Um dies auszuschließen, am besten die Bedienungsanleitung lesen und die Programmierung der Kindersicherung zunächst deaktivieren. Auch das kurzweilige Ein- und Ausschalten kann helfen, um den Fehlerspeicher zu leeren und für eine Entriegelung zu sorgen.
Ist das Türschloss defekt, muss es womöglich ausgetauscht werden.


Blinkende Anzeige beim Geschirrspüler
Lässt sich der Geschirrspüler selbst reparieren, wenn die Anzeige aufgeregt blinkt? Die Antwort hängt davon ab, welche Felder aufleuchten und was der Fehlercode besagt. Die Bedienungsanleitung gibt Aufschluss darüber, wie schwerwiegend der Fehler ist und ob eine Reparatur in Eigenregie möglich ist oder der Fachmann zurate gezogen werden muss.
Tipp: Eine häufige Fehlanzeige bei Siemens Geschirrspülern lautet E15. Dabei handelt es sich um den Hinweis, die Pumpensumpf-Dichtung im Gerät zu tauschen. Bemerkbar macht sich der Defekt durch stehendes Wasser im Inneren des Spülers. Wer etwas handwerkliches Geschick aufweist, kann die Dichtung selbst austauschen.
Geschirrspüler zieht kein Wasser
Der Geschirrspüler wurde befüllt, das Programm gestartet, aber es wird kein Wasser gezogen. Stattdessen gibt es im Geschirrspüler Geräusche vom Ansaugen der Luft und irgendwann eine automatische Abschaltung des Gerätes. Was tun? Zieht der Geschirrspüler kein Wasser, muss dies nicht zwangsläufig am Gerät selbst legen. Am besten die Einstellung des Wasserhahnes prüfen: Ist er geöffnet oder geschlossen?


Zieht das Gerät trotz geöffnetem Hahn kein Wasser, kann der Zulauf verstopft sein. Um eine Überprüfung vorzunehmen, am besten das Wasser abdrehen und einen Eimer unter den Zulauf stellen. Dann die Verbindung vorsichtig lösen und überprüfen. Befindet sich hier eine Verstopfung, diese vorsichtig entfernen, die Verbindungen wieder schließen, den Wasserhahn aufdrehen und den Geschirrspüler erneut anstellen.
Bleibt das Problem dennoch bestehen, den Fehlerspeicher leeren und erneut versuchen. Besteht das Problem noch immer und findet sich keine adäquate Lösung, handelt es sich womöglich um einen schwerwiegenderen Fehler. In dem Fall ist tatsächlich die fachliche Expertise eines Monteurs gefragt.
Dreckiges Geschirr, egal welches Programm
Das Problem tritt häufig auf: Das Geschirr bleibt mit Kalkflecken und anderen Rückständen im Spüler, trotz vorherigem Spülvorgang. Zum Glück lassen sich solche Probleme häufig rasch in Eigenregie lösen. Wer den Geschirrspüler selbst reparieren möchte, reinigt intensiv Sieb und die Sprüharme.

Das Sieb befindet sich am Geschirrspülerboden und lässt sich mit ein paar geschickten Handgriffen ausbauen. Einfach gründlich reinigen und erneut einsetzen - fertig. Die Reinigung der Sprüharme ist etwas aufwendiger. Vor allem kalkhaltiges, hartes Wasser, welches auch Waschmaschinen häufig zu schaffen macht, sorgt dafür, dass die Düsen der Arme schnell verstopfen.
Um die Rückstände zu lösen, ist etwas Geduld gefragt. Die Arme zunächst demontieren (klappt meist einfach durch eine Steckverbindung). Essigessenz eignet sich hervorragend, um die Rückstände zu lösen. Im Anschluss gut mit klarem Wasser abspülen und wieder in das Gerät einsetzen.
Diese Probleme kannst du selbst beheben
Viele Funktionsstörungen lassen sich beim Geschirrspüler selbst reparieren. Häufig handelt es sich um stehendes oder mangelndes Wasser durch verstopfte Ab-/Zuflüsse oder fehlende Reinigungsleistung durch Verstopfungen. Kalkhaltiges Wasser ist häufig die Ursache für Probleme mit Haushaltsgeräten, die auf Wasser angewiesen sind wie u.a. auch Dampfreinigungsgeräte oder Dampfbügeleisen.
Du kannst beispielsweise verschlossene Düsen im Sprüharm ganz leicht reinigen oder Siebe säubern. Damit es gar nicht so weit kommt, ist die richtige Spülmaschinenpflege essenziell. Dazu gehört es beispielsweise, regelmässig Türdichtungen abzulösen. Damit löst du bereits einige Rückstände ab, welche später zu undichtem Gummi und austretendem Wasser führen könnten. Durch die Gummipflege entdeckst du außerdem poröse Stellen schneller und kannst die Dichtungen rechtzeitig tauschen.
Einmal wöchentlich ist ein Durchspülen des Siebs empfehlenswert. Hast du einen Spülgang mit besonders vielen hartnäckigen Verschmutzungen gehabt, solltest du das Sieb unmittelbar danach reinigen. Damit beugst du einem Wasserrückstau und einer möglichen Anzeige als Wartungsfehler vor.
Die regelmäßige Überprüfung und Reinigung der Sprüharme sorgt dafür, dass sich keine hartnäckigen Kalkrückstände bilden. Keine Sorge, du musst die Arme nicht immer ausbauen. Bei regelmäßiger Reinigung reicht es aus, die Löcher mit einem Zahnstocher vorsichtig zu bearbeiten, um die Kalkrückstände zu lösen.
Tipp: Richtiges Einräumen sorgt für Langlebigkeit
Wusstest du, dass das richtige Einräumen des Geschirrspülers so manchen Defekt verhindern kann? Unbedingt größere Rückstände vom Geschirr oder Besteck vor dem Spülvorgang entfernen. Haben sich besonders hartnäckige Rückstände gebildet, am besten vorher kurz einweichen.
Beachte bei der Positionierung des Geschirrs auch, dass sich der Sprüharm optimal bewegen kann. Sind Teller oder andere Utensilien zu hoch, stößt der Arm womöglich an und kann sich nicht frei bewegen. Die Folge: Es kommt zu einer Abschaltung des Gerätes und Anzeige eines Fehlercodes.
Hat sich der Arm einfach nur verkeilt, kannst du den Geschirrspüler selbst reparieren. Gibt es durch die eingeschränkte Funktion hingegen einen mechanischen Defekt, muss womöglich der Fachmann den Schaden beheben.
Weitere Tipps zum Umgang mit Haushaltsgeräten finden Sie in folgenden Ratgebern:
- Ohne Chemiekeule: Geschirrspüler reinigen mit Hausmitteln.
- Die Waschmaschine pflegen: Eine Hand wäscht die andere
- Waschmaschine schleudert nicht mehr: So bringst du sie wieder in Schwung
- Wäschetrockner trocknet nicht: Tipps für die Fehlersuche und -behebung
- Mit einfachen Mitteln zur optimalen Kühlschrankhygiene
- Energiesparen leichtgemacht: 19 Stromspartipps für jeden Haushalt
- Umzug mit Kühlschrank und Co: Haushaltsgeräte sicher transportieren
- Die größten Hindernisse für Saugroboter: Türschwellen, Kabel und Co.
Bildnachweise:
- Abbildung 1: adobe.com © maksym-povozniuk
- Abbildung 2: adobe.com © olga
- Abbildung 3: adobe.com © penyushkin