LG GSLV71PZRC - Vergleich • Kühlschrank Side-by-Side

Information

Es tut uns leid, aber das Modell LG GSLV71PZRC ist unserem aktuellen Vergleich leider nicht mehr vertreten.

Pluspunkte
Energieeffizienzklasse C
Leiser Betrieb (Luftschallemissionsklasse B)
Temperaturbereich 16-43 Grad
Kühlbereich 416 Liter
Gefrierbereich 219 Liter
Innenraum-Ventilator
2 Abstellflächen im Gefrierbereich
Minuspunkte
Kurze Lagerzeit bei Störungen (2 Stunden)

Autor

Portraitfoto von Eric Herber
Eric Herber
Gründer der Marke HERBER Vergleichsportale - beschäftigt sich mit Energieffizienz und Technik von Kühlschränken und weiteren Haushaltsgeräten.
"Der LG GSLV71PZRC kombiniert einen großzügigen Kühl- und Gefrierbereich mit fortschrittlicher Technologie, allerdings ist die Lagerzeit bei Stromausfällen von nur 2 Stunden relativ begrenzt."

Bewertungskategorien

Bedienung/Lautstärke (25%)

Geräuschpegel und Luftschallemissionsklasse

Der LG GSLV71PZRC überzeugt mit einem niedrigen Betriebsgeräusch von lediglich 33 Dezibel. Mit diesem Geräuschpegel ist er auf einer Skala von A bis D in die zweitbeste Luftschallemissionsklasse B eingestuft.


Bedienungsanleitung und Gewicht

Die Bedienungsanleitung des LG GSLV71PZRC ist sehr gut strukturiert und erklärt alle wichtigen Funktionen des Gerätes. Mit einem Gewicht von 140 Kg ist dieser Side-by-Side Kühlschrank vergleichsweise schwer, was die Erstinstallation anspruchsvoller gestaltet.

Leistung/EU-Kennwerte (40%)

Stromverbrauch und Energieeffizienzklasse

Der LG GSLV71PZRC hat einen jährlichen Stromverbrauch von 224 kWh und ist in die Energieeffizienzklasse C eingestuft. Dieser Verbrauch reflektiert einen moderaten Energiebedarf, der im Kontext seiner großen Kapazität zu sehen ist. Die jährlichen Stromkosten belaufen sich bei einem angenommenen Strompreis von 0,30 € pro kWh auf rund 67 Euro.


Nutzinhalt und Gefriervermögen

Mit einem Nutzinhalt von 416 Litern im Kühlbereich und 219 Litern im Gefrierbereich bietet dieser Side-by-Side Kühlschrank großzügigen Stauraum. Das Gefriervermögen von 12 Kg/24 Std. und die ****-Sternekennzeichnung stellen sicher, dass große Mengen an Lebensmitteln effizient eingefroren und langfristig gelagert werden können..


Klimaklasse, Umgebungstemperatur und Lagerzeit

Die Klimaklasse ST-T des LG GSLV71PZRC erlaubt den Betrieb in Umgebungstemperaturen von 16 bis 43 Grad Celsius, ideal für Regionen mit höheren Umgebungstemperaturen.

Eine Lagerzeit von nur 2 Std. bei Störungen ist vergleichsweise kurz und kann im Fall eines länger andauernden
Stromausfalls gefährlich für die Lebensmittelsicherheit sein.

Ausstattung (35%)

Kühl- und Gefrierbereich Ausstattung

Der LG GSLV71PZRC ist umfangreich ausgestattet und bietet im Kühlbereich acht Abstellflächen, vier Schubfächer und vier Türablagen, was eine flexible und organisierte Lagerung ermöglicht. Im Gefrierbereich finden sich zusätzlich zwei Abstellflächen, zwei Schubfächer und zwei Türablagen, die eine übersichtliche Aufbewahrung gefrorener Waren gewährleisten.


Funktionale Technologien

Die Abtauautomatik des Kühlschranks verhindert effektiv die Eisbildung, was den Wartungsaufwand minimiert und die Energieeffizienz erhöht. Ein Innenraumventilator sorgt für eine gleichmäßige Luftzirkulation und Temperaturverteilung im gesamten Innenraum, wodurch die Lebensmittel länger frisch bleiben.


Sicherheitsfeatures

Ein akustischer Türalarm warnt, wenn die Tür des Geräts zu lange offen bleibt, was hilft, Energie zu sparen und die Sicherheit der Lebensmittel zu erhöhen, indem Temperaturschwankungen minimiert werden.

Fragen und Antworten

Welche Temperatur sollte beim ersten Einschalten des Kühlschranks eingestellt werden?

Für den Kühlbereich wird eine Temperatur von 5°C und für den Gefrierbereich -18°C empfohlen.


Wie reinige ich den Eis- und Wasserspender meines Kühlschranks?

Für die Reinigung des Dispensers sollten Sie regelmäßig Wasser durch das System laufen lassen und die ersten Chargen von Eis und Wasser nach einer längeren Nichtbenutzung entsorgen.


Wie kann ich sicherstellen, dass mein Kühlschrank effizient arbeitet?

Stellen Sie sicher, dass genügend Raum zwischen den gelagerten Lebensmitteln vorhanden ist, um eine gleichmäßige Luftzirkulation zu gewährleisten und die Türfächer nicht zu überfüllen.