Inhaltsverzeichnis
- Vergleichstabellen
- Staubsauger: früher und heute
- Wo kommt eigentlich der ganze Staub her?
- Bodenstaubsauger
- Akkubetriebene Staubsauger
- Hausstaub-Allergiker: Staubsauger und HEPA-Filter
- Lautstärke: Der Geräuschpegel von "leisen" Staubsaugern
- FAQ-Liste: Fragen und Antworten
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Staubsauger Test
Vergleichstabelle Beutellose Staubsauger
|
Vergleichssieger
1
Bosch BGC41XSIL
![]()
SEHR GUT (1.22)
|
Topseller
2
Philips FC9741/09
![]()
SEHR GUT (1.47)
|
Rang
3
Rowenta RO3731EA
![]()
GUT (1.61)
|
Rang
4
Philips FC9332/09
![]()
GUT (1.65)
|
Preistipp
5
Bosch BGC05A220A Cleann'n
![]()
GUT (1.66)
|
Rang
6
Kärcher VC3
![]()
GUT (1.76)
|
---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 263.49 | Amazon € 179.00 | Amazon € 98.90 | Amazon € 119.99 | Amazon € 94.96 | Amazon € 115.83 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.2 von 5 Sterne
168
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
2302
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sterne
22900
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
33046
Bewertungen
|
4.3 von 5 Sterne
3805
Bewertungen
|
4.3 von 5 Sterne
8154
Bewertungen
|
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 35%
| 358 von 400 Punkte | 315 von 400 Punkte | 263 von 400 Punkte | 274 von 400 Punkte | 365 von 400 Punkte | 348 von 400 Punkte |
Gewicht (Kg)
Gewicht (Kg)
Gewicht des Bodenstaubsaugers ohne Verpackung.
| 5,6 Kg | 5,5 Kg | 5,1 Kg | 4,5 Kg | 4,4 Kg | 4,4 Kg |
Aktionsradius
Aktionsradius
Maximale Distanz von der Steckdose bis zur Bodendüse in Meter.
| 10 Meter | 10 Meter | 8,8 Meter | 9 Meter | 9 Meter | 7,5 Meter |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Qualität der Bedienungsanleitung: ++ = ausführlich | + = ausreichend | - = dürftig
| ++ | + | - | - | ++ | ++ |
Höhenverstellbares Teleskoprohr
Höhenverstellbares Teleskoprohr
Das Führungsrohr kann in seiner Länge verstellt werden.
|
Ausstattung/Lautstärke
Anteil Gesamtnote 35%
| 289 von 300 Punkte | 232 von 300 Punkte | 190 von 300 Punkte | 203 von 300 Punkte | 95 von 300 Punkte | 69 von 300 Punkte |
Staubbox-Volumen
Staubbox-Volumen
Das Fassungsvermögen der integrierten Staubbox in Liter.
| 2,4 Liter | 2 Liter | 1,5 Liter | 1,5 Liter | 1,5 Liter | 0,9 Liter |
Lautstärke
Lautstärke
Der in dB(A) angegebene Geräuschpegel des Gerätes.
| 68 dB(A) | 76 dB(A) | 79 dB(A) | 76 dB(A) | 78 dB(A) | 76 dB(A) |
Zubehör integriert
Zubehör integriert
Die Zubehörteile sind in einem leicht zugänglichen Fach oder am Teleskoprohr des Staubsaugers untergebracht.
| ||||||
Zyklontechnik1)
Zyklontechnik
Das Gerät verwendet die filterschonende Zyklontechnik, d.h. durch die mit hoher Geschwindigkeit rotierende Luft in einem konusförmigen Behälter (Zyklon) wird der Staub nach aussen gedrückt und fällt größtenteils in den Sammelbehälter.
|
Leistung/Verbrauch
Anteil Gesamtnote 20%
| 93 von 100 Punkte | 66 von 100 Punkte | 86 von 100 Punkte | 66 von 100 Punkte | 93 von 100 Punkte | 93 von 100 Punkte |
Leistung in Watt1)
Leistung in Watt
Die maximale Leistungsaufnahme des Staubsaugers in Watt.
| 700 Watt | 900 Watt | 750 Watt | 900 Watt | 700 Watt | 700 Watt |
Jährlicher Stromverbrauch
Stromkosten/Jahr(Ø €0.40 pro kWh)
Jährlicher Stromverbrauch
Angabe in Kilowattstunden (kWh) basierend auf einem Durchschnittshaushalt mit 87 qm Wohnfläche und 50 Reinigungsvorgängen pro Jahr.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund 0.40 € pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet. | 35,0 kWh € 14.00 | 45,0 kWh € 18.00 | 37,5 kWh € 15.00 | 45,0 kWh € 18.00 | 35,0 kWh € 14.00 | 35,0 kWh € 14.00 |
Zubehör
Anteil Gesamtnote 10%
| 50 von 100 Punkte | 83 von 100 Punkte | 66 von 100 Punkte | 66 von 100 Punkte | 50 von 100 Punkte | 50 von 100 Punkte |
Mitgeliefertes Zubehör
Mitgeliefertes Zubehör
Die weitere Ausstattung des Staubsaugers.
|
|
|
|
|
|
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.22)
|
SEHR GUT (1.47)
|
GUT (1.61)
|
GUT (1.65)
|
GUT (1.66)
|
GUT (1.76)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Bosch BGC41XSIL
|
Topseller
2
![]() Philips FC9741/09
|
Rang
3
![]() Rowenta RO3731EA
|
Rang
4
![]() Philips FC9332/09
|
Preistipp
5
![]() Bosch BGC05A220A Cleann'n
|
Rang
6
![]() Kärcher VC3
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 222.99
![]() € 239.99
![]() € 244.99
![]() € 249.00
![]() € 262.44
![]() € 263.49
|
![]() € 179.00
![]() € 179.00
![]() € 179.00
![]() € 199.99
![]() € 199.99
|
![]() € 89.90
![]() € 89.99
![]() € 98.90
![]() € 149.90
|
![]() € 119.99
![]() € 122.99
![]() € 124.99
![]() € 124.99
![]() € 129.90
|
![]() € 76.90
![]() € 79.46
![]() € 84.99
![]() € 84.99
![]() € 84.99
![]() € 94.96
|
![]() € 103.53
![]() € 112.55
![]() € 113.99
![]() € 114.90
![]() € 115.83
![]() € 127.21
|
*Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf Angebot (gebrauchtes Produkt) falls verfügbar.
|
ohne Angebot
|
![]() € 140.06
|
![]() € 83.19
|
![]() € 94.79
|
![]() € 84.84
|
![]() € 108.88
|
- Leistung: 700 Watt
- Niedriger Energieverbrauch
- Großer Aktionsradius (10 Meter)
- Große Staubbox (2,4 Liter)
- Leiser Betrieb
- 4 verschiedene Saugdüsen


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Autor Wertung

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
Gewicht und Aktionsradius
Mit nur 5,6 kg Gewicht (ohne Zubehör) erweist sich der Staubsauger als außerordentlich leicht, was den Transport und das Manövrieren besonders komfortabel gestaltet. Der beachtliche Aktionsradius von 10 Metern ermöglicht es, auch größere Räume mühelos staubfrei zu halten, ohne ständig das Netzkabel umstecken zu müssen.
Bedienungsanleitung
Dank der übersichtlichen Bedienungsanleitung lässt sich die Handhabung des Geräts schnell und unkompliziert erlernen. Darüber hinaus bietet der Staubsauger mit seinem höhenverstellbaren Teleskoprohr die Möglichkeit, es individuell an die Körpergröße des Anwenders anzupassen.
Ausstattung/Lautstärke
(35%)
Staubbox
Die XXL-Staubbox des Bosch BGC41XSIL fasst bis zu 2,4 Liter Schmutz und lässt sich im Handumdrehen entnehmen und entleeren. Wenn die SmartSensor Control Anzeige, welche sich mittig auf der Geräteoberseite befindet, rot blinkt und der Staubsauger selbstständig auf die geringste Leistungsstufe wechselt, ist es höchste Zeit, die Staubbox zu leeren.
Während des Tests mussten wir u.a. auch das Flusensieb reinigen, da die Saugleistung des Bosch BGC41XSIL merklich nachgelassen hatte.
Bei optimalem Leistungsniveau des Staubsaugers leuchtet die SmartSensor Control Anzeige immer blau.
Motorschutzfiler und HEPA-Ausblasfilter
Ein weiterer Faktor, der eine Verminderung der Leistung herbeiführen kann, ist ein verschmutzter Motorschutzfilter. Dieser Filter ist in der Bodenplatte der Staubbox untergebracht. Obwohl der Motorschutzfilter waschbar ist, rät Bosch aus Hygienegründen zu einem regelmäßigen Austausch.
Für Haushaltsstauballergiker wichtig zu wissen: Der Bosch BGC41XSIL ist mit einem UltraAllergy Hygienefilter ausgestattet, der speziell für Allergiker konzipiert wurde. Dieser filtert Allergene aus der Abluft des Staubsaugers. Der Zugang zum Hygienefilter ist über eine Klappe an der Rückseite (Heck) des Bosch BGC41XSIL möglich.
Zwar lässt sich auch der Hygienefilter reinigen, doch der Hersteller empfiehlt aus Hygienegründen einen jährlichen Wechsel.
Dieser beutellose Bosch Boden-Staubsauger erzeugt ein Betriebsgeräusch von 68 dB(A), was relativ leise ist und die Verwendung des Geräts angenehm für das Gehör macht.
Das Zubehör kann dank eines Clips direkt am Teleskoprohr des Staubsaugers befestigt werden. Zudem verfügt das Gerät über eine doppelte Parkfunktion, die es ermöglicht, das Teleskoprohr in zwei unterschiedlichen Positionen abzustellen: eine für bequemes Parken und eine weitere für platzsparendes Verstauen.
Leistung/Verbrauch
(20%)
Die Saugleistung des Bosch BGC41XSIL kann stufenlos über einen Drehknopf an der Oberseite des Geräts angepasst werden. Entsprechende Symbole geben Auskunft über die jeweils eingestellte Saugkraft:
- min: Ideal für das Absaugen von Vorhängen und sensiblen Stoffen
- Polstermöbel-Symbol: Perfekt für das Absaugen von gepolsterten Möbeln und Kissen
- Teppich-Symbol: Geeignet für das Absaugen von empfindlichen Teppichen und für die alltägliche Reinigung bei leichter Verschmutzung
- Boden-Symbol: Ausgelegt für die Reinigung von robusten Bodenoberflächen
- max: Optimal für das Absaugen von Hartböden sowie stark verschmutzten Teppichen und Teppichböden
Das Gerät hat eine Leistung von 700 Watt und einen jährlichen Stromverbrauch von 35 kWh, was zu geschätzten Jahres-Stromkosten von 14 Euro führt.
Diese Schätzung basiert auf:
- Einem Durchschnittshaushalt mit einer Wohnfläche von 87 qm
- 50 Staubsaug-Vorgängen pro Jahr (jeweils 1 Std.)
- Einem Strompreis von 0,40 Cent pro kWh
Zubehör
(10%)
Der Staubsauger kommt mit einer Reihe von hilfreichen Zubehörteilen daher, die zur Reinigungseffizienz auf unterschiedlichen Oberflächen im Haus beitragen. Dazu zählen:
- Eine Profi-Polsterdüse
- Eine Fugendüse
- Eine Hartbodendüse
- Eine Möbeldüse
Fragen und Antworten - Bosch BGC41XSIL
Wie viel wiegt der Bosch BGC41XSIL Serie 6?
Mit einem Gewicht von 5,6 kg (ohne Zubehör) ist der Bosch BGC41XSIL Serie 6 ein leichtes und benutzerfreundliches Gerät.
Wie groß ist das Fassungsvermögen des Staubbehälters des Bosch BGC41XSIL?
Der Staubbehälter des Bosch BGC41XSIL hat ein Fassungsvermögen von 2,4 Litern, was ausreichend Raum für Staub und Schmutz bietet.
Welches Zubehör ist im Lieferumfang des Staubsaugers enthalten?
Zum mitgelieferten Zubehör des Bosch BGC41XSIL gehören eine Profi-Polsterdüse, eine Fugendüse, eine Hartbodendüse und eine Möbeldüse.
Wie laut ist der Bosch BGC41XSIL während des Betriebs?
Im Betrieb erreicht dieser Beutel-Staubsauger von Bosch einen Geräuschpegel von 68 Dezibel dB(A), was für einen Boden-Staubsauger als vergleichsweise leise gilt.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 358.38 von 400 |
Gewicht (Kg) | 5,6 Kg | 80.60 |
Höhenverstellbares Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 10 Meter | 77.78 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Ausstattung/Lautstärke | 35% | 289.94 von 300 |
Staubbox-Volumen | 2,4 Liter | 94.29 |
Lautstärke | 68 dB(A) | 95.65 |
Zubehör integriert | 100.00 | |
Leistung/Verbrauch | 20% | 93.33 von 100 |
Jährlicher Stromverbrauch | 35,0 kWh | 93.33 |
Zubehör | 10% | 50.00 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 50.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.22) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Leistung in Watt | ||
Zyklontechnik | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Ausstattung/Lautstärke
Leistung/Verbrauch
Zubehör
- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse


- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse
- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse
- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
- Große Staubbox (2 Liter Volumen)
- Leiser Betrieb (76 Dezibel)
- Großer Aktionsradius (10 Meter)
- HEPA-Filter
- Geringes Gewicht
- Umfangreiches Zubehör

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor Wertung

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
-
Gewicht: Der beutellose Staubsauger Philips FC9741/09 wiegt nur 5,5 Kilogramm. Dieses relativ geringe Gewicht, zusammen mit zwei praktisch platzierten Handgriffen, erleichtert das Tragen und Transportieren des Geräts. Außerdem ermöglicht diese Eigenschaft eine einfache Manövrierfähigkeit, was das Reinigen von Räumen aller Art erleichtert.
-
Höhenverstellbares Teleskoprohr: Dieser Staubsauger verfügt über ein höhenverstellbares Teleskoprohr. Dies bedeutet, dass die Länge des Saugrohrs an die Körpergröße des Benutzers angepasst werden kann. Es sorgt für eine komfortable und ergonomische Handhabung, die sowohl den Reinigungskomfort als auch die Effizienz erhöht.
-
Weiter Aktionsradius: Mit einem Aktionsradius von 10 Metern bietet der Philips FC9741/09 eine größere Reichweite als viele andere Modelle. Dies ermöglicht es Benutzern, große Räume oder mehrere kleine Räume ohne Unterbrechung zu reinigen, ohne dass der Staubsauger häufig umgesteckt werden muss.
-
Kompakte Bedienungsanleitung: Der Philips FC9741/09 kommt mit einer kompakten Bedienungsanleitung, die kurze, prägnante Erklärungen bietet. Obwohl die Texterklärungen kurz sind, werden sie durch hilfreiche Schemazeichnungen ergänzt. Dies erleichtert das Verständnis der Funktionsweise des Staubsaugers und hilft den Benutzern, das Gerät optimal zu nutzen.
Ausstattung/Lautstärke
(35%)
-
Staubbox-Volumen: Der beutellose Staubsauger Philips FC9741/09 hat eine Staubbox mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern. Dieses Volumen ist ausreichend für mehrere Reinigungsvorgänge in einem Durchschnittshaushalt, bevor eine Entleerung notwendig wird. Die Staubbox wurde so konzipiert, dass sie einfach und mit nur einer Hand zu entleeren ist, was die Benutzerfreundlichkeit und Hygiene erhöht.
-
Allergy-Lock-System: Das Allergy-Lock-System dieses Staubsaugers gewährleistet, dass der Staubbehälter vollständig verschlossen ist. Dies verhindert das Entweichen von Staub und Allergenen während und nach der Reinigung und ist daher besonders wichtig für Menschen mit Stauballergien oder ähnlichen Empfindlichkeiten.
-
Geräuschpegel: Mit einem Geräuschpegel von 76 dB(A) liegt der Philips FC9741/09 4 Dezibel unter der gesetzlichen Höchstgrenze von 80 dB(A). Dieser Wert bedeutet, dass das Gerät während des Betriebs eine gut erträgliche Lautstärke hat, die die Nutzung angenehm und weniger störend macht.
-
Zubehör integriert: Im Lieferumfang des Staubsaugers sind eine Fugendüse und eine Polsterdüse enthalten. Diese Zubehörteile sind in einem Fach am Heck des Staubsaugers untergebracht, sodass sie immer griffbereit sind und bei Bedarf schnell und einfach gewechselt werden können.
-
Motorfilter: Der Motorfilter des Philips FC9741/09 ist abwaschbar. Dies macht die Wartung und Reinigung des Filters einfach und unkompliziert und trägt zur Langlebigkeit und Effizienz des Staubsaugers bei.
-
HEPA-13-Abluftfilter: Der Philips FC9741/09 ist mit einem HEPA-13-Abluftfilter ausgestattet. Dieser hocheffiziente Filter ist speziell für Stauballergiker geeignet und sorgt für eine staub- und pollenfreie Ausblasluft. Er fängt bis zu 99,95% der Partikel ein, einschließlich Hausstaub, Pollen, Staubmilbenallergene, Tierhaare und sogar bestimmte Bakterien und Viren.
Leistung/Verbrauch
(20%)
Die Nennleistung des beutellosen Staubsaugers Philips FC9741/09 beträgt 900 Watt mit einer Rotationsgeschwindigkeit von über 50.000 Umdrehungen pro Minute. Diese Kombination bietet eine hohe Saugleistung, die effizient Staub und Schmutz von einer Vielzahl von Oberflächen entfernt.
Zudem bietet Philips bei Registrierung des Produkts eine Garantie von 5 Jahren auf den Elektromotor, was die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Geräts unterstreicht.
Das Gerät verfügt über eine digitale Leistungsregelung, die es Benutzern ermöglicht, die Saugleistung an verschiedene Reinigungsanforderungen anzupassen. Die Regelung erfolgt über Plus- und Minus-Tasten an der Oberseite des Geräts. Diese Funktion ermöglicht es, die Saugleistung für unterschiedliche Oberflächen wie Hartböden und Polstermöbel zu optimieren und sorgt so für eine effiziente und schonende Reinigung.
Der hochgerechnete jährliche Stromverbrauch des Philips FC9741/09 liegt bei 45 Kilowattstunden. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 40 Cent pro kWh entstehen jährliche Stromkosten von rund 45 Euro. Obwohl dieser Staubsauger nicht der energiesparsamste in unserem Vergleich ist, bietet er eine hervorragende Saugleistung und ist daher bestens für eine Vielzahl von Reinigungsaufgaben im Haushalt geeignet.
Zubehör
(10%)
Als Zubehör werden mitgeliefert die typischen Arbeitsdüsen eines Staubsaugers: Fugendüse, Teppichdüse und Hartbodendüse, außerdem gibt es noch eine besonders kleine Düse sowie die 'TriActive+-Standard-Düse', wobei letztere für das Beseitigen sowohl von grobem als auch feinerem Staub verwendet werden kann.
Ein Bürstenaufsatz ist direkt im Griff des Staubsaugers integriert. Dies ermöglicht einen jederzeitigen und unkomplizierten Zugriff und Einsatz auf Möbeln, glatten Oberflächen und Polstermöbeln.
Fragen und Antworten - Philips FC9741/09
Was bedeutet eigentlich diese Allergy-Lock-Anzeige?
Wenn diese Anzeige blinkt, bedeutet das, daß der Staubbehälter nicht korrekt im Gerät eingerastet ist. In diesem Falle wird auch ein unbeabsichtigtes Starten des Staubsaugers verhindert.
Was versteht man unter der TriActive+-Düse?
Es handelt sich dabei um eine Mehrzweckdüse, die zum Reinigen von Teppichen und Hartböden ideal geeignet ist. An der Vorderseite besitzt diese Düse einen Luftspalt zum Aufsaugen von größeren Teilen wie etwa Brotkrümeln.
Seitlich sind Bürsten angebracht, mit denen man Wände und Möbelteile reinigen kann.
Kann man die Saugleistung während des Betriebs verändern?
Ja, hierzu dienen die beiden Tasten '+' und '-' auf dem Staubbehältergriff, mit denen man die Saugleistung erhöhen bzw. verringern kann.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 315.43 von 400 |
Gewicht (Kg) | 5,5 Kg | 82.09 |
Höhenverstellbares Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 10 Meter | 77.78 |
Bedienungsanleitung | + | 55.56 |
Ausstattung/Lautstärke | 35% | 232.30 von 300 |
Staubbox-Volumen | 2 Liter | 71.43 |
Lautstärke | 76 dB(A) | 60.87 |
Zubehör integriert | 100.00 | |
Leistung/Verbrauch | 20% | 66.67 von 100 |
Jährlicher Stromverbrauch | 45,0 kWh | 66.67 |
Zubehör | 10% | 83.33 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 83.33 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.47) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Leistung in Watt | ||
Zyklontechnik | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Ausstattung/Lautstärke
Leistung/Verbrauch
Zubehör
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
Unsere Meinung
Philips FC9741/09
Der Philips FC9741/09 ist ein moderner, beutelloser Staubsauger mit Zyklontechnologie. Mit seinem HEPA-Allergiefilter fängt er mehr als 99% aller Staub-Partikel ein.
Besonders hervorzuheben
Mit seiner TriActive+ Düse kann der FC9741/09 z.B. auf Langflor-Teppichen eingesetzt werden, auf Hartböden erreicht man beste Ergebnisse mit der Hartbodendüse.
Für weitere Anwendungen dienen eine Fugendüse sowie die im Griff integrierte weiche Bürste, auf die man am hinteren Ende des Gerätes über eine Klappe Zugriff hat.
Gut zu wissen
Der Energieverbrauch des Philips FC9741/09 liegt etwas über dem Gerätedurchschnitt.


- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
- Leistung: 700 Watt
- Niedriger Energieverbrauch
- Staubemissionsklasse A
- Hartbodenreinigungsklasse A
- 3 verschiedene Düsen
- Zyklontechnik


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
Mit 5,1 Kg zählt der Rowenta Staubsauger zu den leichteren Staubsaugen in unserem Vergleich. Er besitzt ein in der Länge verstellbares Teleskoprohr sowie ein integriertes Zubehörfach.
Ausstattung/Lautstärke
(35%)
Mit 79 dB(A) liegt die Lautstärke gerade mal ein Dezibel unter der seit September 2017 zugelassenen Höchstgrenze von 80 dB(A) für diese Art von technischen Geräten.
Die Staubbox faßt 1,5 Liter, das Sammeln des Staubes und die Trennung von der ihn umgebenden Luft erfolgt in dem in diese Box integrierten einfachen (also kein mehrfacher) Zyklon.
Leistung/Verbrauch
(20%)
Der berechnete jährliche Stromverbrauch liegt bei 37,5 kWh. Ein Wert, der zeigt, dass es sich um ein Energie sparendes und umweltfreundliches Haushaltsgerät handelt.
Das belegen auch die anderen Werte in diesem Abschnitt: der Rowenta RO3731EA erreicht sowohl bei Staubemission als auch bei der Hartbodenreinigung die bestmögliche Klasse 'A'. Bei der Reinigung von Teppichen wird das Gerät in Klasse 'C' auf einer Skala von A bis G eingestuft.
Zubehör
(10%)
Fugendüse, Polsterdüse und Teppichbürste gehören zur mitgelieferten Ausrüstung - eine Möbelbürste ist im Griff integriert.
Fragen und Antworten - Rowenta RO3731EA
Kann man den Ein-Aus-Schalter mit dem Fuß betätigen?
Ja, das ist ohne weiteres möglich. Auch das Einrollen des Netzkabels kann man durch Knopfdruck mit dem Fuß starten.
Was für eine Art Filter hat dieses Gerät?
Es ist ein HEPA-Filter, der auch bei Amazon nachbestellt werden kann!
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 263.61 von 400 |
Gewicht (Kg) | 5,1 Kg | 88.06 |
Höhenverstellbares Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 8,8 Meter | 64.44 |
Bedienungsanleitung | - | 11.11 |
Ausstattung/Lautstärke | 35% | 190.69 von 300 |
Staubbox-Volumen | 1,5 Liter | 42.86 |
Lautstärke | 79 dB(A) | 47.83 |
Zubehör integriert | 100.00 | |
Leistung/Verbrauch | 20% | 86.67 von 100 |
Jährlicher Stromverbrauch | 37,5 kWh | 86.67 |
Zubehör | 10% | 66.67 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 66.67 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.61) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Leistung in Watt | ||
Zyklontechnik | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Ausstattung/Lautstärke
Leistung/Verbrauch
Zubehör
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
Unsere Meinung
Rowenta RO3731EA
Rowenta hat mit dem RO3731EA einen echten Allround-Könner im Sortiment. Der leichte und kompakte Staubsauger bietet viel Komfort und Leistung fürs Geld.
Besonders hervorzuheben
Teppichbürste, Bodendüse, Fugen- und Polsterdüse: Das Zubehör-Päckchen im Rowenta-Karton ist prall gefüllt. Hinsichtlich der Staubemissionsklasse (A) gibt es keinen Grund zu klagen.
Gut zu wissen
Mit 79 dB(A) liegt das Gerät nur 1 Dezibel unter dem vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Höchstwert von 80 Dezibel.


- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
- Hartbodenreinigungsklasse A
- Staubemissionsklasse A
- Allergie-Filter
- Vielseitige Bodendüse
- Doppelte Parkfunktion
- Zyklontechnik

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
Der Philips FC9332/09 wiegt nur 4,5 Kg und hat einen Aktionsradius von 9 Metern. Man muß mit diesem Gerät die Steckdose zur Stromversorgung also nicht besonders oft wechseln.
Die Halterung am Rohr für die Fugendüse erleichtert die Arbeit mit dem Gerät, es kann ohne großen Aufwand zwischen den einzelnen Düsen gewechselt werden.
Ausstattung/Lautstärke
(35%)
Die Staubbox des Philips FC9332/09 besitzt ein Volumen von 1,5 Liter.
Mit 76 dB(A) gehört der Philips FC9332/09, was die Lautstärke angeht, zu den leiseren Vertretern unter den beutellosen Saugern.
Teleskoprohr sowie Bodendüse können zum platzsparenden Abstellen an der Unterseite und zum zwischenzeitlichen Parken an der Seite oder hinten angebracht werden.
Leistung/Verbrauch
(20%)
Der FC9332/09 von Philips kommt auf einen berechneten Stromverbrauch von 45 kWh pro Jahr. Geht man von einem Strompreis von 40 Cent pro kWh aus, so ergeben sich jährliche Energiekosten von 18 Euro.
Bei der Staubemission und der Hartbodenreinigung erreicht dieses Gerät die bestmögliche Stufe A. Lediglich bei der Teppichreinigung rutscht das Gerät in die Klasse C.
Zubehör
(10%)
Als Zubehör werden mitgeliefert: ein Allergy H13-HEPA-Filter, ein abwaschbarer Filter sowie die Fugendüse und die Hartbodenbürste.
Fragen und Antworten - Philips FC9332/09
Wie soll der mitgelieferte HEPA-Filter gereinigt werden?
Der HEPA-Filter soll laut Bedienungsanleitung alle 6 Wochen ausgewaschen werden. Nach etwa einem Jahr sollte man diesen Filter dann auch komplett gegen einen neuen austauschen. Es ist übrigens ein HEPA13-Filter, d.h. sein Abscheidegrad ist größer als 99,95 Prozent.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 274.79 von 400 |
Gewicht (Kg) | 4,5 Kg | 97.01 |
Höhenverstellbares Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 9 Meter | 66.67 |
Bedienungsanleitung | - | 11.11 |
Ausstattung/Lautstärke | 35% | 203.73 von 300 |
Staubbox-Volumen | 1,5 Liter | 42.86 |
Lautstärke | 76 dB(A) | 60.87 |
Zubehör integriert | 100.00 | |
Leistung/Verbrauch | 20% | 66.67 von 100 |
Jährlicher Stromverbrauch | 45,0 kWh | 66.67 |
Zubehör | 10% | 66.67 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 66.67 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.65) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Leistung in Watt | ||
Zyklontechnik | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Ausstattung/Lautstärke
Leistung/Verbrauch
Zubehör
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
Unsere Meinung
Philips FC9332/09
Der Philips FC9332/09 ist ein leistungsstarker Zyklon-Bodenstaubsauger mit einem berechneten Stromverbrauch von 45 kWh im Jahr. Das Gerät besitzt einen hochwirksamen Allergiefilter.
Besonders hervorzuheben
Der beutellose Staubsauger verfügt über eine sehr wirksame Bodendüse (Tri-Active+Düse).
Als Zyklon-Staubsauger werden von diesem Gerät während des Absaugvorgangs zugleich Luft und Schmutz durch den Einlaufzylinder aufgesaugt, so dass die Geruchsbelästigung bei der Arbeit mit dem Sauger minimal ist.
Dank des hochwertigen Allergy H13-HEPA-Filters ist dieses Gerät auch für Staub-Allergiker gut geeignet.
Gut zu wissen
Die Bedienungsanleitung enthält keine Texte, sondern lediglich Zeichnungen.


- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
- Staubemissionsklasse A
- Hartbodenreinigungsklasse A
- Waschbarer Filter
- Großer Aktionsradius (9 Meter)
- Ausführliche Bedienungsanleitung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
Mit 4,4 Kg ist der Bosch BGC05A220A ein absolutes Leichtgewicht in unserer Vergleichstabelle der Staubsauger ohne Beutel.
Der Aktionsradius beträgt 9 Meter, so dass man bei diesem Gerät in einer normalen Wohnung nur selten die Steckdose wechseln muss. Das Teleskoprohr ist aus Edelstahl und lässt sich leicht einstellen.
Ausstattung/Lautstärke
(35%)
Die Staubbox fasst 1,5 Liter und kann leicht entnommen und geleert werden. Der Geräuschpegel liegt bei 78 dB(A) und damit leicht unter der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Höchstgrenze von 80 Dezibel.
Leistung/Verbrauch
(20%)
Alle EU-Kennwerte sind der Klasse 'A' zugeordnet, lediglich die Teppichreinigungsklasse fällt hier etwas aus dem Rahmen mit ihrem Wert 'D'.
Der jährliche Stromverbrauch ist mit 35 kWh vergleichsweise gering und trägt zur Umweltfreundlichkeit dieses beutellosen Staubsaugers bei.
Zubehör
(10%)
Der Bosch Staubsauger wird mit insgesamt 3 Düsen ausgeliefert: eine Polsterdüse, eine Fugendüse sowie eine umschaltbare Rollendüse.
Fragen und Antworten - Bosch BGC05A220A Cleann'n
Ist der Luftfilter einteilig oder sind es mehrere hintereinandergeschaltete Filterstufen?
Es sind mehrere solche Filterstufen: da ist zum einen direkt vor dem Motor ein 2-stufiger Motorschutzfilter, und dann dahinter der 'PureAir Hygienefilter'. Diese Filter machen das Gerät besonders geeignet für Allergiker.
Wie breit ist die Bodendüse?
Die Bodendüse dieses Staubsaugers (auch als umschaltbare Rollendüse bezeichnet) ist 28cm breit.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 365.18 von 400 |
Gewicht (Kg) | 4,4 Kg | 98.51 |
Höhenverstellbares Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 9 Meter | 66.67 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Ausstattung/Lautstärke | 35% | 95.03 von 300 |
Staubbox-Volumen | 1,5 Liter | 42.86 |
Lautstärke | 78 dB(A) | 52.17 |
Zubehör integriert | 0.00 | |
Leistung/Verbrauch | 20% | 93.33 von 100 |
Jährlicher Stromverbrauch | 35,0 kWh | 93.33 |
Zubehör | 10% | 50.00 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 50.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.66) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Leistung in Watt | ||
Zyklontechnik | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Ausstattung/Lautstärke
Leistung/Verbrauch
Zubehör
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
Unsere Meinung
Bosch BGC05A220A Cleann'n
Der Bosch BGC05A220A sieht nicht nur futuristisch aus, sondern bietet unter seinem schicken Kleid auch eine ansprechende Leistung fürs Geld.
Besonders hervorzuheben
Praktisch ist der große Aktionsradius von 9 Metern. Das Gerät verfügt über einen HiSpin Motor mit aerodynamischen Motorblättern. Polster- und Fugendüse sind auch vorhanden.
Dieser beutellose Bosch Staubsauger besitzt die Staubemissionsklasse A und kommt besonders gut auf Hartböden zurecht (Hartbodenreinigungsklasse A).
Gut zu wissen
Leichte Schwächen zeigt der Bosch BGS5331 hingegen bei der Arbeit auf Teppichen (Teppichreinigungsklasse D).


- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
- Leistung: 700 Watt
- Niedriger Energieverbrauch
- Staubemissionsklasse A
- Hartbodenreinigungsklasse A
- Multizyklontechnik
- Inkl. Fugendüse und Möbelpinsel


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor Wertung

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
Gewicht und Aktionsradius
Der Kärcher VC3 punktet in der Kategorie Bedienung/Handhabung vor allem durch sein geringes Gewicht von nur 4,4 kg, was den Transport und die Handhabung erheblich erleichtert. Besonders Personen, die Schwierigkeiten mit schweren Geräten haben, werden dies zu schätzen wissen.
Allerdings hat der VC3 einen vergleichsweise kleinen Aktionsradius von nur 7,5 Metern, was bedeutet, dass Benutzer möglicherweise häufiger die Steckdose wechseln müssen, insbesondere in größeren Räumen oder Wohnungen. Dies könnte als unpraktisch empfunden werden, aber für kleinere Räume oder Wohnungen ist dieser Radius ausreichend.
Höhenverstellbares Teleskoprohr
Das höhenverstellbare Teleskoprohr ist ein weiterer Pluspunkt, da es sich an verschiedene Körpergrößen anpassen lässt. Dies verbessert den Komfort und die Ergonomie während der Reinigung, da Benutzer den Staubsauger auf eine Höhe einstellen können, die für sie am bequemsten ist.
Schließlich erhöht die ausführliche Bedienungsanleitung mit hilfreichen Schemazeichnungen die Benutzerfreundlichkeit des VC3 erheblich. Neue Benutzer, die sich nicht mit der Handhabung von beutellosen Staubsaugern auskennen, werden dies besonders nützlich finden, da sie schnell lernen können, wie man das Gerät effektiv bedient und wartet.
Ausstattung/Lautstärke
(35%)
Auswaschbarer, aber kleiner Staubbehälter
Der Kärcher VC3 hat eine Reihe bemerkenswerter Ausstattungsmerkmale. Der transparente und auswaschbare Staubbehälter ist sowohl praktisch als auch hygienisch. Durch die Transparenz können Benutzer leicht erkennen, wann der Behälter geleert werden muss, und die Möglichkeit, ihn auszuwaschen, erleichtert die gründliche Reinigung.
Allerdings ist das Staubboxvolumen mit 0,9 Litern vergleichsweise gering. Dies bedeutet, dass Benutzer den Behälter häufiger leeren müssen, besonders wenn sie größere Bereiche reinigen oder wenn ihr Zuhause tendenziell staubiger ist.
Multi-Zyklon, HEPA- und Motorschutz-Filter
Die Multi-Zyklon-Technologie ist ein großer Vorteil, da sie eine effektive Staub- und Schmutztrennung*gewährleistet, was die Reinigungskraft und Effizienz des Staubsaugers verbessert.
Darüber hinaus verfügt der VC3 über einen HEPA-12 Ausblasfilter, der selbst feinste Partikel, einschließlich Allergene, effektiv filtert, was die Luftqualität im Haushalt erheblich verbessert. Der HEPA-Filter kann bei Verschmutzung trocken gereinigt werden (abklopfen), darf jedoch nicht in der Waschmaschine oder nass ausgewaschen werden.
Der Motorschutzfilter hingegen ist auswaschbar unter fliessendem Wasser, jedoch ebenfalls nicht für die Waschmaschine geeignet. Er erhöht nicht nur die Lebensdauer des Motors, sondern reduziert auch die Wartungskosten, da er gereinigt und wiederverwendet werden kann.
Autom. Kabelaufwicklung, Geräuschpegel
Die automatische Kabelaufwicklung und die Parkposition für das Teleskoprohr und die Bodendüse am Heck sind Bequemlichkeiten, die zur allgemeinen Benutzerfreundlichkeit des VC3 beitragen.
Was die Lautstärke betrifft, so ist der VC3 mit 76 Dezibel moderat. Er ist nicht besonders leise, aber auch nicht übermäßig laut, was ihn für den Großteil der Anwender akzeptabel macht. Allerdings könnte dies für Benutzer, die Wert auf einen besonders leisen Staubsauger legen, ein Nachteil sein.
Leistung/Verbrauch
(20%)
Gute Balance
Der Kärcher VC3 hat eine Nennleistungsaufnahme von 700 Watt, was im Vergleich zu anderen Staubsaugern auf dem Markt eine gute Balance zwischen Saugleistung und Energieverbrauch darstellt. Dank der Multi-Zyklon-Technologie ermöglicht dieses Modell eine effiziente Reinigung, auch wenn die Leistung geringer ist als bei manchen Konkurrenzprodukten.
Niedrige Energiekosten
Der jährliche Stromverbrauch beträgt 35 kWh, was recht niedrig ist und den VC3 zu einer energieeffizienten Wahl macht. Basierend auf einem durchschnittlichen Strompreis von 40 Cent pro kWh ergeben sich jährliche Stromkosten von nur 14 Euro (angenommen, der Staubsauger wird in einem Durchschnittshaushalt mit 87 Quadratmetern Wohnfläche für 50 Reinigungsvorgänge pro Jahr verwendet). Das ist ein vergleichsweise geringer Betrag, was die Betriebskosten dieses Modells äußerst günstig macht.
Alles in allem zeigt der Kärcher VC3 in der Kategorie Leistung/Verbrauch gute Leistungen. Er bietet eine effiziente Reinigung mit geringem Energieverbrauch, was ihn sowohl umweltfreundlich als auch kosteneffizient macht. Dennoch ist zu beachten, dass die tatsächlichen Kosten variieren können, abhängig von der Nutzungsfrequenz und dem individuellen Strompreis.
Zubehör
(10%)
Möbelpinsel und Fugendüse
Der Kärcher VC3 wird mit einem praktischen Zubehörpaket geliefert, das den Staubsauger vielseitiger und anpassungsfähiger macht. Die Fugendüse ist ideal für das Reinigen von schmalen Zwischenräumen, in die ein normaler Staubsaugerkopf nicht passen würde. Sie ermöglicht es den Benutzern, schwer erreichbare Bereiche wie den Raum zwischen und unter Möbeln, Heizkörpern oder Autositzrillen effektiv zu reinigen.
Der Möbelpinsel ist ein weiteres nützliches Werkzeug, das besonders gut für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen geeignet ist. Mit weichen Borsten ausgestattet, ermöglicht der Möbelpinsel eine sanfte, aber effektive Reinigung von Oberflächen wie Polstermöbeln, Vorhängen oder empfindlichen Dekorationsartikeln, ohne diese zu beschädigen.
Insgesamt erhöht dieses Zubehör die Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Kärcher VC3 und ermöglicht es Benutzern, sowohl ihre Böden als auch eine Vielzahl anderer Oberflächen in ihrem Haushalt gründlich zu reinigen.
Fragen und Antworten - Kärcher VC3
Wie lässt sich die Saugkraft des Kärcher VC3 regulieren?
Die Einstellung der Saugkraft wird über den Saugkraftregler vorgenommen:
- Wenn der Saugkraftregler offen ist, haben Sie eine geringere Saugkraft.
- Wenn der Saugkraftregler geschlossen ist, haben Sie eine hohe Saugkraft.
Passen Sie die Saugkraft entsprechend Ihrer Reinigungsaufgabe an:
- Verwenden Sie eine niedrige Saugleistung für empfindliche Gegenstände wie Gardinen, Textilien, Polstermöbel und Kissen.
- Die mittlere Saugleistung eignet sich für leicht verschmutzte Teppiche oder hochwertige Teppiche.
- Die höchste Saugkraft ist ideal für Hartböden und stark verschmutzte Teppiche und Teppichböden.
Ist dieser Staubsauger von Kärcher mit einem HEPA-Filter ausgestattet?
Der Kärcher VC3 ist mit einem HEPA-12-Filter ausgestattet, der effizient selbst feinste Verunreinigungen wie Pollen und andere allergieauslösende Partikel zurückhält.
Kann man den auswaschbaren Motorfilter in einer Waschmaschine waschen?
Der Motorfilter darf nicht in der Waschmaschine gereinigt werden. Stattdessen sollte er unter fließendem Wasser, vorzugsweise lauwarm und nicht heißer als 40 Grad Celsius, ausgewaschen werden. Spülen Sie den Schaumstoffeinsatz danach gründlich aus und lassen Sie ihn mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen, bevor Sie ihn wieder in den Staubsauger einsetzen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 348.51 von 400 |
Gewicht (Kg) | 4,4 Kg | 98.51 |
Höhenverstellbares Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 7,5 Meter | 50.00 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Ausstattung/Lautstärke | 35% | 69.44 von 300 |
Staubbox-Volumen | 0,9 Liter | 8.57 |
Lautstärke | 76 dB(A) | 60.87 |
Zubehör integriert | 0.00 | |
Leistung/Verbrauch | 20% | 93.33 von 100 |
Jährlicher Stromverbrauch | 35,0 kWh | 93.33 |
Zubehör | 10% | 50.00 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 50.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.76) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Leistung in Watt | ||
Zyklontechnik | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Ausstattung/Lautstärke
Leistung/Verbrauch
Zubehör
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
Unsere Meinung
Kärcher VC3
Der Kärcher VC3 ist ein beutelloser, einfach zu bedienender Staubsauger der Energieklasse A mit HEPA-Filter.
Besonders hervorzuheben
Die Staubemission und Hartbodenreinigung fallen bei diesem Gerät in die nach EU-Kriterien definierte höchstmögliche Klasse A. Außerdem wird genügend Zubehör mit geliefert: Fugendüse, Möbelpinsel und Hartbodendüse erleichtern die Arbeit mit dem VC3.
Gut zu wissen
Die Staubbox ist mit einem Fassungsvolumen von 0,9 Litern vergleichsweise klein, auch der Aktionsradius (7,5 Meter) könnte etwas großzügiger gestaltet sein.


- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
- Fugendüse
- Profi-Polsterdüse
- Hartbodendüse
- Möbeldüse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Möbelpinsel
Staubsauger: früher und heute
Wer heutzutage einen Staubsauger kaufen will, und seien es auch nur die ganz einfachen Bodenstaubsauger für den Privathaushalt, der ist - im Vergleich zu den Anfängen des Staubsauger-Siegeszuges in den 50er-Jahren - mit einer großen Produktvielfalt konfrontiert.
Das liegt unter anderem daran, daß eine enorme technische Weiterentwicklung dieser Geräte stattgefunden hat: es gibt inzwischen neben dem klassischen Bodenstaubsauger auch noch akkubetriebene Staubsauger, es gibt beutellose Staubsauger und die immer beliebter werdenden Saugroboter.
Von dieser Gerätevielfalt und der Leistungsfähigkeit moderner Staubsauger profitieren insbesondere jene Menschen, die den Staub in ihrer alltäglichen Umgebung mit möglichst einfach zu bedienender Technik entfernen möchten.

Aber nicht nur der Bedienkomfort, sondern auch Gewicht und Energieverbrauch wurden weiter optimiert, d.h. sie sind sehr viel geringer als etwa im Jahre 1950, zu einem Zeitpunkt, wo man die ersten Staubsauger serienmäßig für die Verwendung in normalen Haushalten herstellte. Die Multifunktionalität der Haushaltsgeräte allgemein (und im speziellen auch der Staubsauger) hat sich seitdem enorm weiterentwickelt.
Wo kommt eigentlich der ganze Staub her?
In einem durchschnittlichen deutschen Haushalt fallen täglich rund 6 Milligramm Staub pro Quadratmeter an. Überraschenderweise ist der Mensch selbst dabei der größte Staubproduzent: über 80% der Staubteilchen in Wandnähe bestehen aus abgestorbenen Hautzellen, die sich dort durch die besondere Art der Luftzirkulation auf Möbeln, Regalen und Bilderrahmen niederlassen.

Von den Hautschuppen, aber auch von winzigen Pflanzenteilchen und Essenskrümeln wiederum ernähren sich allerlei Bakterien, Milben und Schimmelpilze. Hinzu kommt: Hausstaubmilben und Schimmelpilze sind Lebewesen, die selbst wieder Ausscheidungen produzieren, die die anfallende Staubmenge dann noch einmal erhöhen. Und je mehr Personen (oder auch Tiere) in einem Haushalt leben, desto größer wird diese Staubmenge.
Es ist also kein Wunder, daß auch in besonders penibel sauber gehaltenen Haushalten immer noch genügend Staub anfällt, dem man mit dem Staubsauger zu Leibe rücken muß.
Bodenstaubsauger
Wo liegen die Einsatzgebiete für Bodenstaubsauger?
A. Teppiche
Die älteren Leser werden sich vielleicht noch daran erinnern, daß man früher die Teppiche zum Ausklopfen nach draußen in den Garten brachte. Dort wurden sie über eine Teppichstange gehängt und mit dem Teppichklopfer so lange bearbeitet, bis man meinte, daß aller Staub aus dem Teppich gelöst war.
Man muß sich einmal vorstellen, was das für die Reinigung der Teppiche einer Mehrzimmerwohnung im 3. Stock eines Mietshauses bedeutete: erst mußten die Teppiche aus den Zimmern herausgeholt, dann die Treppe hinunter und in den Garten oder Hinterhof gebracht werden. Danach mußten sie ausgeklopft werden und dann ging es mitsamt den Teppichen wieder zurück in den 3. Stock.
Das ist einer der Gründe dafür, daß bis weit in die 50er Jahre des 19. Jahrhunderts hinein Teppiche nur bei jenem Teil der Bevölkerung in den Wohnungen lagen, die über genügend Dienstkräfte für diese Arbeit verfügten.

Erst nachdem die Staubsauger ihren Siegeszug durch die Haushalte angetreten hatten, fanden Teppichböden eine stärkere Verbreitung. Heutzutage gibt es für die verschiedenen Teppichsorten entsprechend angepaßte Staubsauger-Düsen, die auch bei der Reinigung von Langhaar-Teppichen gute Dienste leisten. In der Regel tut es schon die ganz normale Standard-Bodendüse, die normalerweise durch Umklappen eines kleinen Hebels an die jeweilige Teppichhöhe angepaßt werden kann.
B. Hartböden
Unter diesen Begriff fallen z.B. die weit verbreiteten Laminat- und Parkettfußböden. Auch hier kann die Standard-Bodendüse gute Dienste leisten, da sie fast immer mit einem Bürstenkranz versehen ist, den man durch Verstellen des eben erwähnten Hebels an der Oberseite der Bodendüse herausschieben kann.


C. Fugen und Ritzen
Zum Auslieferungsstandard von Bodenstaubsaugern gehört schon seit langem die Fugendüse, mit der man ohne Probleme z.B. auch in Couchritzen saugen kann. Aber nicht nur die Couchritzen, sondern all diejenigen Stellen in der Wohnung, die man mit der relativ breiten Bodendüse (ca. 30 cm) nicht mehr erreichen kann, können mit der Fugendüse ohne Probleme gereinigt werden.
Manche Geräte werden sogar mit längenverstellbaren Fugendüsen ausgeliefert. Auf diese Weise erreicht man auch die verwinkelsten Ecken und Fugen in der Wohnung.
D. Empfindliche Gegenstände
Das ist natürlich ein weites Anwendungsfeld. Es fängt schon an mit geharnischten Protesten aus dem Kinderzimmer, wenn der Staubsauger auch nur in die Nähe der Aufbauten eines der mit viel Mühe gebastelten Papierschiffe kommt. Oder wenn man meint, der seit ein paar Monaten in einer Ecke des Wohnzimmers stehende Nachbau des Eiffelturms aus Legosteinen müsse von Spinnweben und Staub befreit werden.
Hilfreiche Tipps zum alljährlichen Frühjahrsputz mit Staubsauger und weiteren Haushaltshelfern haben wir in unserem Ratgeber-Artikel In 8 Schritten zum frühlingsfrischen Zuhause zusammengefasst.
Gewiß wird man in all diesen Fällen eine Lösung finden, meistens ist es ja der klassische Staubpinsel, der
weiterhilft und den Staub in der Wohnung verteilt, zur Freude aller Allergiker. Moderne Staubsauger sind
jedoch inzwischen so vielseitig geworden, daß sie in vielen Fällen auch bei sehr empfindlichen Gegenständen
helfen können.

Denken wir nur an Möbel, Fensterscheiben oder Computerbildschirme: für diese haben alle Staubsauger heutzutage als Zubehör einen Möbelpinsel (andere Bezeichnungen: Möbelbürste, Saugpinsel) mit einer kreisförmigen Saugöffnung und einem weichen Haarbüschel nach vorne, um keine Kratzer auf den abzusaugenden empfindlichen Oberflächen zu hinterlassen.
Gerade in Büroräumen mit vielen Computerbildschirmen und anderem elektrischen Kleinkram auf den Tischen erweisen sich diese Saugpinsel als eine nützliche Ergänzung der Standard-Bodendüse.
Welche Staubsauger Kenngrössen gibt es?
A. Der Aktionsradius
Dies ist eine wichtige Kenngröße für jeden elektrischen Staubsauger, der von der Steckdose abhängig ist. Der Aktionsradius wird von der Steckdose bis zur Staubdüse gemessen - er umfaßt also das gesamte Verlängerungskabel zusammen mit dem Teleskoprohr und dem Saugschlauch.

Die meisten Bodenstaubsauger haben heute einen Aktionsradius von ca. 10 Metern, was für den privaten Wohnungsbereich vollkommen ausreicht. Für alles andere wie Turnhallen oder Sitzungssääle sind die normalen Bodenstaubsauger auch gar nicht vorgesehen. Wer beim Reinigungsgang durch die gesamte Wohnung (von Zimmer zu Zimmer) das "Umstöpseln" von einer Steckdose in die andere vermeiden will, sollte den Erwerb eines Akku-Staubsaugers in Erwägung ziehen.
B. Die Saugleistung
Die Saugleistung eines Staubsaugers hängt von vielen Eigenschaften dieser Geräte ab. Zum einen spielt natürlich die Nennleistung eine Rolle, also die Leistung (gemessen in Watt), die der Elektromotor maximal aufnehmen kann.
Wichtiger noch ist aber: man kann durch Verbesserung des Wirkungsgrades dieses Motors die eigentliche Saugleistung, die an den Saugdüsen auftritt, erheblich steigern. Und je nachdem welche Saugdüse man verwendet, ändert sich auch die Saugleistung: je schmaler die Öffnung (genauer: je geringer die Saug-Oberfläche der Düse, über die der Staub in den Staubbeutel bzw. die Staubbox gelangt), desto stärker wird die Saugleistung.
Neben der Saugleistung ist für geräuschempfindsame Menschen auch die Lautstärke ein wichtiger Faktor. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im aufklappbaren Abschnitt "Der Geräuschpegel leiser Staubsauger".
Diese kann dann auch schon mal so stark werden, daß der Saugvorsatz am Boden oder den Vorhängen kleben bleibt. Da hilft dann nur eine Reduzierung der elektrischen Leistung über den Leistungsregler oder man "läßt etwas Luft ab", m.a.W. man öffnet die Nebenluft-Öffnung am Saugrohr, so dass der Druck im Saugrohr nachläßt.

Es gibt aber noch andere wichtige Faktoren, die die Saugleistung beeinflussen, und dazu zählen Größe und Zustand der Filterbeutel sowie die Qualität der Abluftfilter Große Filterbeutel sind gut für eine erhöhte Saugleistung, aber ein gefüllter Filterbeutel verringert die Saugkraft und vor allem die Menge des beförderten Luftstroms pro Zeiteinheit, den sog. "Volumenstrom". Dieser ist ein wichtiger Teil der Saugleistung und wird auch durch einen stark verschmutzten Abluftfilter gemindert (siehe den Abschnitt über Filtertypen).
Hinweise zu möglichen Ursachen einer verminderten Saugleistung sowie Tipps zur Behebung liefert Ihnen unser Ratgeber-Artikel "Staubsauger saugt nicht mehr: So gewinnt man Saugkraft zurück".
Wie sieht es mit Ausstattung und Zubehör aus?
Beutel als Staubfänger
Vorweg eines zur Terminologie: Staubbeutel sind dasselbe wie Filterbeutel. Sie fangen den angesaugten Staub auf und geben die Luft über einen Filter wieder nach aussen ab. In manchen Bedienungsanleitungen finden Sie auch einfach nur die Bezeichnung "Filter", aber das führt in die Irre, denn es gibt neben dem Beutelfilter noch weitere Filter im Staubsauger, die aber ganz andere Aufgaben als der Beutelfilter haben.

Die Bedeutung dieses nicht ganz unwesentlichen Funktionsteils eines Bodenstaubsaugers erkennt man übrigens daran, daß In Deutschland nach Branchenschätzungen etwa 220 Millionen Euro pro Jahr für Staubsaugerbeutel ausgegeben werden. Das Angebot an Staubbeuteln ist dementprechend überwältigend.
Wie funktioniert eigentlich ein Staubsauger mit Beutel? Im Artikel Die Funktionsweise eines Staubsaugers finden Sie dazu weitere Informationen sowie animierte Grafiken.
Wer einen neuen Staubsauger kauft, findet beim Hersteller desselben zunächst eine reiche Auswahl an Staubbeuteln. Da aber Staubsauger zu den "langlebigen" Haushaltsgeräten gehören, kann es schon mal passieren, daß das Gerät nach einigen Jahren nicht mehr hergestellt wird. Trotzdem findet man dann immer noch Staubbeutel - dank der weitreichenden Standardisierung der Geräte passen auch die neueren Staubbeutel meist in die alten Geräte.
Filter: HEPA, Air-Clean u.a.
Beim Bodenstaubsauger gibt es in der Regel noch zwei weitere Filter, auf deren Funktionsfähigkeit man achten sollte:
-
den Motorschutzfilter, der nicht zum Schutz des Anwenders dient, sondern, wie der Name schon sagt, den Motor selbst schützt. Wovor? Nun, man stelle sich vor, daß der Staubbeutel einmal platzt. Dann wird aufgrund des hohen Unterdrucks der gesamte Inhalt des Beutels in den umgebenden Raum geschleudert.
Da könnten auch schon mal winzige Glasscherben oder Metallteile darunter sein - und die könnten in der Tat Teile des Motors beschädigen. Auch Essensreste und Staub würden den Motor auf Dauer schädigen - wenn er nicht durch diesen Filter geschützt würde.
Der Motorschutzfilter in einem Staubsauger schützt den Motor vor eindringendem Staub und Schmutz, um seine Langlebigkeit und optimale Leistung zu gewährleisten. -
und den Abluftfilter (Ausblasfilter), den es auch beim beutellosen Staubsauger gibt. Der Abluftfilter hat ähnlich wie der Motorschutzfilter die Gestalt einer rechteckigen Platte, die hier aber nicht vor dem Motor sitzt, sondern vor dem Abluftkanal.
Die Hersteller werben mit phantasievollen Namen für diese Filter: "Air-Clean" (Miele), "Ultra Air II Hygienefilterung" (Siemens) und - am wichtigsten - HEPA, eine Abkürzung für "High Efficiency Particulate Airfilter". Gelegentlich findet man auch EPA - also ein "Efficiency Particulate Airfilter".
Der Ausblasfilter hat die Aufgabe, kleinste Partikel und Mikroorganismen wie Staub, Pollen, Bakterien und andere Allergene aus der durchströmenden Luft zu entfernen, die vom Staubsaugerbeutel nicht vollständig zurückgehalten werden konnten.
Für den Anwender ist dabei nur eines wesentlich: bei Angaben wie "E12" oder "HEPA13" kommt es lediglich auf die Zahl an (in diesem Fall also 12 bzw. 13, die sog. "HEPA-Klasse"), da diese nach EU-Norm den Abscheidungsgrad des Filters für Partikel um 0,1 bis 0,3 Mikrometer angeben. Je höher die HEPA-Klasse, desto reiner ist die Luft, die aus dem Staubsauger kommt. Einen detaillierten Überblick zu den Staubemissionsklassen sowie dem Abscheidegrad der unterschiedlichen Filtertypen finden Sie im Abschnitt "Hausstaub-Allergiker".
Staubsauger ohne Beutel (mit Staubbox)
Beutellose Staubsauger gibt es schon seit Mitte der 90er Jahre. Diese erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit und werden inzwischen von einer Vielzahl an Herstellern zu attraktiven Preisen angeboten. Dabei werden im wesentlichen zwei Gerätetypen hergestellt:
Die meisten dieser beutellosen Geräte arbeiten nach dem Prinzip des Fliehkraftabscheiders: sie erzeugen einen kleinen Wirbelsturm, einen Zyklon, indem sie die Luft tangential über einen Einlaufzylinder in einen Kegel einsaugen.
Die hierdurch entstandene Rotation wird nach unten hin im Kegel immer stärker, d.h. die Teilchen bewegen sich immer schneller im Kreis, ganz ähnlich wie bei einer Eiskunstläuferin, die eine Pirouette vorführt.
An den Rändern des Kegels werden alle schweren Staub- und Schmutzteilchen abgebremst und fallen dann in die darunter befindliche Staubbox. Die gereinigte Luft wird in der Kegelmitte abgesaugt und über einen Filter der Aussenluft wieder zugeführt. Man sieht: auch ein Zyklonstaubsauger arbeitet nach einfachen physikalischen Gesetzen.

Setzt man noch das Wort "Multi" vor den "Zyklon", so bekommt man einen Multizyklonstaubsauger, der nicht nur einen, sondern gleich mehrere solche Zyklone enthält. Man erkennt diese Staubsauger schon von weitem an ihrer auffälligen Form: um den Saugschlauch herum sitzen noch einmal eine Reihe weiterer kleiner Zyklone, die in einer zweiten Reinigungsstufe die feineren Staubpartikel abfangen, die der Hauptzyklon nicht aus dem Luftstrom entfernen konnte.
Da der Durchmesser dieser "Mini-Kegel" erheblich kleiner als jener des Hauptzyklon ist, ist in ihnen auch die Rotationsgeschwindigkeit der kreisenden Luft größer.
Ein Multizyklonstaubsauger arbeitet also so effektiv, daß der Filter nur ganz selten gereinigt werden muß. Der Schmutz landet dort, wo er hin soll: in der Staubbox.

Beutel vs. Beutellos: Eine Übersicht der Vor- und Nachteile
Die Wahl zwischen einem Beutel- oder beutellosen Staubsauger hängt stark von individuellen Gegebenheiten und persönlichen Vorlieben ab. Beide Arten von Staubsaugern haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, die sorgfältig gegeneinander abgewogen werden sollten.
Beutelstaubsauger punkten zum Beispiel durch ihre Allergikerfreundlichkeit, da sie Staub und Allergene effizient im Beutel einschließen. Sie sind oft leiser im Betrieb und erfordern weniger Wartungsaufwand. Allerdings haben sie auch Nachteile wie laufende Kosten für Beutel und potenzielle Geruchsbildung.
Auf der anderen Seite sind beutellose Staubsauger umweltfreundlicher, da sie keinen zusätzlichen Abfall produzieren. Sie bieten eine konstante Saugkraft und vermeiden Geruchsbildung durch regelmäßige Entleerung und Reinigung des Staubbehälters. Jedoch sind sie oft lauter und können für Allergiker problematisch sein, da der Kontakt mit Staub beim Entleeren des Staubbehälters möglich ist.
Letztlich hängt die Wahl des richtigen Staubsaugers von Faktoren wie dem Vorhandensein von Allergien, dem gewünschten Komfort und Wartungsaufwand, dem Lärmpegel und dem Umweltbewusstsein ab. Sowohl Beutel- als auch beutellose Staubsauger können je nach diesen Kriterien die richtige Wahl sein. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu analysieren und diese gegen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Staubsaugerart abzuwägen.
Zur besseren Orientierung haben wir nachfolgend die Vor- Nachteile der beider Gerätearten in einer Übersicht zusammengestellt:

-
Funktionsprinzip
Staubsauger mit Beuteln reinigen die aufgesogene Luft mithilfe von Filterbeuteln, die luftdurchlässig sind und den Schmutz auffangen. Diese Art von Staubsaugern ist besonders effektiv, wenn es darum geht, feine Staubpartikel und Allergene einzufangen.
Sobald der Beutel voll ist, wird er einfach entfernt und durch einen neuen ersetzt, was den Reinigungsprozess bequem und hygienisch macht.
-
Allergiker geeignet
Beutelstaubsauger sind oft allergikerfreundlicher als beutellose Staubsauger. Der Beutel fungiert als zusätzlicher Filter, der hilft, feine Partikel und Allergene zu fangen. Beim Wechseln des Beutels kommt der Benutzer nicht in direkten Kontakt mit dem Staub, was das Risiko von allergischen Reaktionen minimiert.
-
Geräuscharmer Betrieb
Beutelstaubsauger sind in der Regel leiser im Betrieb als beutellose Modelle. Das liegt daran, dass der Beutel als eine Art Schallschutz dient und die Geräusche des Motors und des Luftstroms dämpft. Das macht Beutelstaubsauger zu einer guten Wahl für Menschen, die lärmempfindlich sind oder in einem ruhigen Umfeld leben.
-
Saubere Entsorgung des Staubes
Die Entleerung eines Staubsaugerbeutels ist sauber und staubfrei, da der gesamte Staub und Schmutz im Beutel eingeschlossen ist. Bei beutellosen Staubsaugern kann die Entleerung des Staubbehälters zu einer Staubwolke führen, besonders wenn sie in einem Innenraum durchgeführt wird.
-
Weniger Wartungsaufwand
Im Gegensatz zu beutellosen Staubsaugern, die regelmäßig gereinigt werden müssen, um ihre Effizienz zu erhalten, erfordern Beutelstaubsauger keine zusätzliche Reinigung. Der Wechsel des Beutels ist in der Regel alles, was für die Wartung benötigt wird.
-
Größere Aufnahmekapazität für Staub
Staubsaugerbeutel haben oft eine größere Kapazität als die Staubbehälter von beutellosen Staubsaugern. Das bedeutet, dass sie mehr Staub und Schmutz aufnehmen können, bevor sie gewechselt werden müssen. Dies kann insbesondere in größeren Haushalten oder in Bereichen mit hoher Staubentwicklung von Vorteil sein.
-
Abfallproduktion
Die Nutzung von Beutelstaubsaugern führt zur Entstehung von zusätzlichem Müll, da die vollen Staubsaugerbeutel entsorgt werden müssen. Im Vergleich dazu produzieren beutellose Staubsauger keinen solchen Abfall.
-
Laufende Kosten
Mit einem Beutelstaubsauger entstehen regelmäßige Ausgaben für den Kauf neuer Staubsaugerbeutel. Dies ist bei beutellosen Modellen, die eine einmalige Anschaffung ohne laufende Kosten darstellen, nicht der Fall.
-
Abnehmende Saugkraft
Die Saugleistung eines Beutelstaubsaugers kann abnehmen, je voller der Beutel wird. Im Gegensatz dazu behalten beutellose Staubsauger im Allgemeinen ihre Saugkraft bei, unabhängig davon, wie voll der Staubbehälter ist.
-
Geruchsbildung
In Staubsaugerbeuteln können sich mit der Zeit unangenehme Gerüche entwickeln, insbesondere wenn der Beutel nicht regelmäßig gewechselt wird. Beutellose Staubsauger haben in der Regel weniger Probleme mit Gerüchen, sofern der Staubbehälter nach jeder Verwendung geleert und gereinigt wird.

-
Funktionsprinzip
Beutellose Staubsauger nutzen einen Fliehkraftabscheider, der den Staub aus der Luft absondert und ihn an die Außenwände eines Auffangbehälters drückt, wo er gesammelt wird. Diese Technologie ermöglicht eine konstante Saugkraft, da sie nicht von der Füllmenge des Behälters abhängt.
Sobald der Behälter voll ist, kann er einfach entleert und gereinigt werden, was die Wartung erleichtert und den wiederkehrenden Bedarf an Ersatzbeuteln eliminiert.
-
Kein Müll durch Staubsaugerbeutel
Beutellose Staubsauger produzieren keinen zusätzlichen Abfall in Form von Staubsaugerbeuteln, was sie zu einer umweltfreundlicheren Option macht.
-
Keine wiederkehrenden Kosten
Da beutellose Staubsauger keine Staubsaugerbeutel benötigen, entfallen die laufenden Kosten für den Nachkauf von Beuteln, was langfristig zu Einsparungen führen kann.
-
Konstante Saugleistung
Beutellose Staubsauger behalten ihre Saugkraft unabhängig vom Füllstand des Staubbehälters bei, während die Saugleistung bei Beutelstaubsaugern mit zunehmender Beutelfüllung abnehmen kann.
-
Keine unangenehmen Gerüche
Da der Staubbehälter eines beutellosen Staubsaugers nach jeder Benutzung geleert und gereinigt werden kann, wird die Gefahr der Entstehung unangenehmer Gerüche minimiert.
-
Leichtere Geräte
Beutellose Staubsauger sind in der Regel etwas leichter als Modelle mit Beutel, was sie einfacher zu handhaben und zu transportieren macht.
-
Höherer Geräuschpegel
Der oftmals höhere Geräuschpegel bei beutellosen Staubsaugern resultiert hauptsächlich aus ihrer Funktionsweise. Sie verwenden Zentrifugalkraft in einem Zyklonverfahren, um Schmutz und Staub zu trennen.
Dieser Prozess, zusammen mit dem Einsatz harter Kunststoffmaterialien für die Staubbox, kann mehr Lärm erzeugen als das Durchströmen von Luft durch einen Beutel, wie es bei Beutel-Staubsaugern der Fall ist.
-
Aufwirbelung von Staub
Beim Entleeren der Staubbox von beutellosen Staubsaugern kann Staub aufgewirbelt werden, was insbesondere für Allergiker problematisch sein kann.
-
Geringeres Staubfassungsvermögen
Die Staubbox eines beutellosen Staubsaugers hat in der Regel ein geringeres Fassungsvermögen als ein Staubsaugerbeutel, was häufigeres Entleeren erfordert.
-
Aufwändigere Reinigung
Das Entleeren und anschl. Reinigen der Staubbox eines beutellosen Staubsaugers ist i.d.R. aufwendiger als der einfache Beutelwechsel bei einem Beutel-Staubsauger.
Sollten Sie Probleme mit Hausstaub haben bzw. allergisch darauf reagieren, empfehlen wir Ihnen unseren weiterführenden Artikel "Staubsauger für Allergiker".
Energielabel: Das von der EU begünstigte Chaos
Schlendert man durch die Verkaufsräume der großen Elektromärkte, sieht man normalerweise an jedem größeren Elektrogerät ein prominent angebrachtes EU-Energielabel, welches die wichtigsten Kennzahlen des jeweiligen Gerätes ausweist. Vor allem die Energieeffizienz der Geräte ist vor dem Hintergrund steigender Strompreise für den Verbraucher interessant.
Leider sucht man bei den Staubsaugern vergebens nach dieser Auszeichnung - warum das so ist, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Wegfall der A(+++) Klassen bei Elektrogroßgeräten
Für Geschirrspüler, Kühlschränke und Waschmaschinen gilt seit dem 01.03.2021 die neue Energieeffizienzskala von A bis G, die die bisher gültige Klasseneinteilung (A+++ bis D) ablöst.
Hintergrund ist die technische Weiterentwicklung bei den Herstellern, welche dazu führte, dass sich ein Großteil moderner Geräte in den vorderen A-Plus-Klassen wiederfand. Deshalb wurden die A-Plus-Klassen fallen gelassen und stattdessen die A bis G Skala eingeführt, wobei die Kriterien für die vorderen Klassen (A, B) relativ streng gefasst wurden, so dass die Hersteller motiviert sind, entsprechend viel Wert auf die Energieeffizienz ihrer Geräte zu legen, falls sie die vorderen Klassen erreichen möchten.

Wäschetrockner aber weiterhin mit A+++ bis D
Im Gegensatz zu Geschirrspüler, Kühlschränken und Waschmaschinen werden Trockner jedoch nach wie vor (Stand 2022) auf einer Skala von A+++ bis D hinsichtlich ihrer Energieeffizienz bewertet. Hier soll erst in den nächsten Jahren die Umstellung auf die neue Skala (A bis G) erfolgen, was nach unseren Erfahrungen für zunehmende Verwirrung beim Verbraucher sorgt.
Staubsauger jetzt komplett "klassenlos"
Bei den Staubsaugergeräten sollte die neue Skala A bis G eigentlich bereits seit einigen Jahren gelten.
Doch wie ist der Stand der Dinge bei den Energieeffizienzklassen für Staubsauger?
Nun, ganz einfach: Staubsauger "besitzen" aktuell keine Energieeffizienzklasse und wenn doch, dann dürfen Hersteller bzw. Händler diese nach aussen nicht (mehr) bewerben. Hintergrund ist ein Urteil des europäischen Gerichtshofes vom 19.01.2019, welches die Nutzung des EU-Energielabels im Verkauf untersagt, bis eine neue (rechtskonforme) Regelung durch die EU in Kraft tritt.

Auslöser war die Klage des Staubsauger-Hersteller Dyson, der monierte, dass die Energieeffizienz-Testverfahren mit leeren Staubbeuteln durchgeführt wurden. Dyson argumentierte, dass das Testverfahren nicht der Realität entspräche, da der Stromverbrauch von Beutel-Staubsaugern mit Zunahme des Füllgrads des Staubbeutels steigt.
Konkret bedeutet dies, dass seit Anfang 2019 auf den Markt kommende Staubsauger keinen Nachweis hinsichtlich Energieverbrauch mehr benötigen. Das Energielabel darf beim Verkauf der Geräte auch nicht mehr genutzt werden, sprich von aussen sichtbar an den Geräten angebracht sein.
Das ist vor allem ärgerlich für diejenigen Hersteller, deren Staubsauger besonders sparsam sind und auch in den weiteren Disziplinen gute Werte erzielen. Denn - neben der Energieeffizienzklasse - enthält das nicht mehr bewerbbare EU-Energielabel weitere wichtige Kennzahlen wie:
- den jährlichen Energieverbrauch berechnet für einen Durchschnitts-Haushalt mit 87 qm Wohnfläche und 50 Reinigungsvorgängen pro Jahr,
- die Lautstärke des Staubsaugers angegeben in Dezibel,
- die Staubemissionsklasse als Indikator für den Sauberheitsgrad der Ausblasluft,
- die Teppichreinigungsklasse, welche die Staubaufnahme auf einem standardisierten Test-Teppich beschreibt,
- die Hartbodenreinigungsklasse, welche die Staubaufnahme von einer mit Staub gefüllten Ritze auf einer hölzernen Platte beschreibt.


Unser Fazit zum EU-Energielabel
A bis G (Geschirrspüler, Kühlschränke, Waschmaschinen), A+++ bis D (Wäschetrockner) oder "entfällt komplett" (Staubsauger) - eine "wahrhafte Meisterleistung" der Brüsseler Technokraten zum "Wohle der Verbraucher". Voraussichtlich im Jahr 2024 soll ein neues Energielabel für Staubsauger erscheinen - wer weiss, was sich die EU bis dahin noch so einfallen lässt.
Wir haben wir uns dazu entschlossen, die Energieeffizienzklasse aus unseren Staubsauger Vergleichstabellen sowie der Wertung ersatzlos zu streichen. Stattdessen finden Sie dort den jährlichen Stromverbrauch der Geräte in Kilowattstunden (kWh), welcher auch in die Berechnung der Note einfliesst.
So ist sichergestellt, dass stromsparende Staubsauger - unabhängig vom EU-Energielabel-Chaos - durch unser Notenverfahren fair bewertet werden.
Unberührt von der EU-Energielabel-Problematik bleibt jedoch die bereits seit 01.09.2017 geltende Regel, dass Staubsauger nur bis zu einer maximalen elektischen Leistung von 900 Watt im Handel zulässig sind, bestehen. Hier gab es in der Vergangenheit viele Stimmen, die vor der Reduzierung und Begrenzung der Nennleistung von Staubsaugern warnten: die Leistungsfähigkeit der Geräte würde gemindert, man müsse nun länger als früher saugen und am Ende würde man womöglich noch mehr Strom verbrauchen als mit den alten Geräten.


Diese Bedenken haben sich jedoch nicht bewahrheitet, wie auch den Aussagen des renommierten Testinstituts Stiftung Warentest zu entnehmen ist. Denn nicht die Wattzahlen sind für eine hohe Saugleistung verantwortlich, sondern Gerät und Saugdüse müssen insgesamt clever konstruiert und optimal aufeinander abgestimmt sein, um eine möglichst hohe Saugleistung zu erzielen.
Akkubetriebene Staubsauger
Neben den kleinen Akku-Handsaugern findet man in der Staubsauger-Abteilung der Kaufhäuser immer häufiger auch dessen "große Schwester", nämlich den Akku-Stielsauger. Der wesentliche Unterschied zum Akku-Handsauger ist, wie der Name es ja schon andeutet, ein zusätzlicher Stiel, der die Arbeit mit diesem Gerät erleichtert.
Dieser zusätzliche Stiel sorgt dafür, daß man mit dem Gerät ohne Probleme unter Möbeln oder in schwer zugänglichen Ecken bzw. an der Zimmerdecke den Schmutz wegsaugen kann. Und selbst dann, wenn man dazu den ganzen Akku-Sauger nach oben gerichtet in der Hand halten muß, sollte dies für die meisten Anwender kein Problem darstellen, da diese Geräte i.d.R. "Leichtgewichte" sind.

Eine weitere Anwendung, für die man lieber einen Akku-Stielsauger als einen Akku-Handsauger einsetzt, ist das Staubsaugen auf einer Treppe. Dies ist eine Anwendung, bei der der Akku-Stielsauger allen anderen Staubsaugertypen eindeutig überlegen ist: die Treppe mag noch so groß oder lang sein, man muß während der Arbeit kein Kabel umstöpseln, und für den Rücken des Anwenders ist es darüberhinaus höchst angenehm, daß man die Arbeit über die gesamte Länge der Treppe aufrecht durchführen kann.
Die meisten Akku-Stielsauger verfügen über zwei einstellbare Leistungsstufen, es gibt aber auch schon besonders leistungsfähige Geräte mit drei Leistungsstufen. Leistungsstufe und Laufzeit sind aus offensichtlichen Gründen umgekehrt proportional zueinander: je höher die Leistungsstufe, desto kürzer auch die Laufzeit. Hier lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung, um den genauen Wert der Laufzeit in der betreffenden Leistungsstufe zu ermitteln.

Besonders an den Laufzeiten kann man natürlich die Fortentwicklung der Technik (hier der Akku-Technik) erkennen - es gibt schon Akku-Geräte mit einer Stunde Laufzeit die man im privaten Haushalt aber wohl nur selten erreichen wird. Wer staubsaugt schon eine ganze Stunde lang?
Mittlerweile haben sich Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) als Akku-Technologie bei den kabellosen Staubsaugern durchgesetzt, denn dieser moderne Akkutyp besitzt eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber den traditionellen Akkus:
- Li-Ion-Akkus haben eine höhere Lebensdauer (i.d.R. rund 1.000 vollständige Ladezyklen und mehr).
- Li-Ion-Akkus haben keinen Memory-Effekt (laden also immer bis zur Obergrenze, egal wie die vorherigen Ladegänge abgelaufen sind).
- Li-Ion-Akkus besitzen nur eine geringe Selbstentladung (ca. 3-4% pro Monat).
- Li-Ion-Akkus verkraften eine beliebige Unterbrechung des Ladevorgangs, ohne dass der Akku dadurch Schaden nimmt.
Hausstaub-Allergiker: Staubsauger und HEPA-Filter
Staubemissionsklassen - was bedeuten die Werte auf dem EU-Energie-Etikett?
Wer sich heutzutage einen neuen Staubsauger kauft, steht zunächst vor einem Informationsproblem: er muß nämlich versuchen zu verstehen, was die vielen Fachausdrücke auf den Beipackzetteln oder den EU-Energieetiketten eigentlich bedeuten.
Denn es wimmelt auf diesen EU-Energielabels (und auch in den Produktdatenblättern und Bedienungsanleitungen) nur so von verschiedenen Klassen: da gibt es solche, in denen die Geräte bzgl. ihrer Fähigkeiten für die Reinigung von Hartböden oder Teppichen eingestuft werden, auch die Energieeffizienz wird in einer speziellen Klasse beurteilt, und, was uns hier besonders interessiert, es gibt eine Staubemissionsklasse.
Diese eben erwähnten 4 Klassen findet man derzeit als Pflichtangabe für die Hersteller auf den EU-Energielabels, und es ist gut, wenn man als Käufer eines Staubsaugers wenigstens eine ungefähre Ahnung davon hat, was sich hinter diesen Klassen verbirgt. Wir wollen uns mit einer bestimmten Klasse beschäftigen, nämlich der Staubemissionsklasse.
Die Staubemissionsklasse unterteilt die Staubsauger nach ihrem Staubrückhaltevermögen. Je höher dieses Rückhaltevermögen ist, desto höher liegt auch die Klasse, in die das betreffende Gerät eingestuft wird. Dabei ist A die höchst erreichbare Klasse, G bezeichnet die Klasse mit dem niedrigsten Staubrückhaltevermögen.
Was bedeutet das jetzt genau und wie wird dieses Rückhaltevermögen gemessen?
Zunächst mißt man bei maximalem Luftstrom, wieviel Staub das Gerät ansaugt. Dann mißt man, wieviel Prozent von diesem angesaugten Staub wieder durch die Abluft an den umgebenden Raum abgegeben wird. Und genau darauf kommt es bei der Staubemission an: der prozentuale Anteil des angesaugten Staubes, der wieder abgegeben wird, sollte so niedrig wie möglich sein.
Damit dies erreicht wird, gibt es alle möglichen Filter in Staubsaugern: Motorfilter, Abluftfilter, HEPA-Filter - doch eines sollte man sich merken: die Qualität eines einzelnen dieser Filter hat nur beschränkten Einfluß auf die Staubemissionsklasse. Das Zusammenspiel aller Filter, aber auch die Bauweise und die Dichtigkeit der einzelnen Gerätekomponenten ergeben erst das gemessene Staubrückhaltevermögen.
Wie sieht nun die Klasseneinteilung für die Staubemission genau aus?
Es existieren derzeit 7 Klassen für die Staubemission:
Klassenname | Zugelassener Staubanteil (dre) in der Abluft |
---|---|
A | dre ≤0,02 |
B | 0,02 < dre ≤ 0,08 % |
C | 0,08 < dre ≤ 0,20 % |
D | 0,20 < dre ≤ 0,35 % |
E | 0,35 < dre ≤ 0,60 % |
F | 0,60 < dre ≤ 1,00 % |
G | dre > 1,00 % |
In die Klasse A fallen also alle Staubsauger, bei denen weniger als 0,02% des eingesaugten Staubes durch die Abluft wieder in den Raum gelangen. Bei Klasse B schwankt dieser Wert zwischen 0,02 bis 0,08 Prozent u.s.w.. Ganz schlechte Geräte zählen zur Klasse G, die aber ab September 2017 bei neu gekauften Staubsaugern nicht mehr zugelassen ist.
Die Klassen für die Staubemission finden Sie sowohl auf dem EU-Energieetikett als auch in den Produktdatenblättern und den Bedienungsanleitungen. Verbraucher mit einer Hausstauballergie sollten möglichst einen Staubsauger der Emissionsklasse A erwerben, aber auch in anderen Anwendungsbereichen legt man Wert auf Geräte mit der höchsten Emissionsklasse, z.B. in Intensivstationen oder Operationsräumen von Krankenhäusern oder in den Labors der Fertigungsindustrie, in denen elektronische Bauteile entwickelt und zusammengesetzt werden.
Staubfilterklassen, EU-Vorschriften, zukünftige Grenzwerte
Reicht für Allergiker ein Staubsauger mit der Staubemissionsklasse A aus? Bei der Antwort auf diese Frage ist Vorsicht geboten: hier kommt es nämlich entscheidend darauf an, nicht nur die Menge der wieder an die Aussenluft abgegebenen Staubkörner möglichst gering zu halten, sondern auch deren Größe. Gerade im Bereich unter 0,5 Mikrometern (1 Mikrometer = 1 Millionstel Meter bzw. 1 Tausendstel Millimeter) tummeln sich Staubkörnchen, die Hausstaub-Allergikern Probleme bereiten können.
Dabei sind es nicht diese Staubkörnchen selbst, sondern die Eier und sonstigen Ausscheidungen der Hausstaubmilbe, die sich vom Hausstaub ernährt, die den Allergikern Probleme bereiten. Die Hausstaubmilbe ist ein mikroskopisch kleines Insekt, das in jedem normalen Haushalt zu finden ist und in der Regel für die Menschen keine Gefahr darstellt. Nur für Personen, die unter einer Hausstaubmilbenallergie leiden, ist eine Überempfindlichkeit gegen die winzigen, eiweißhaltigen Kotballen der Milben gegeben.
Die Ausscheidungen der Hausstaubmilbe können für Allergiker unangenehme Folgen haben.
Deshalb ist ein Staubsauger mit einem besonders leistungsfähigen Filtermechanismus empfehlenswert.
Eine der Maßnahmen, die Stauballergiker gegen allergische Reaktionen schützen kann, ist z.B. der Einsatz von hochwirksamen Abluftfiltern in Staubsaugern. Solche Filter können Teilchen mit einer Größe von 0,1 bis 0,3 Mikrometern abfangen und nehmen damit den Milben die Nahrungsgrundlage. Dieses Größenintervall erscheint zunächst etwas willkürlich, aber es wurde nachgewiesen, daß größere und sogar kleinere Partikel aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften besser abgeschieden werden (Schwebstofffilter).
Um die Wirksamkeit dieser Filter messen zu können, wurden sie gemäß der europäischen Norm EN 1822-1/2009 in verschiedene Filterklassen eingeteilt, ähnlich den Staubemissionsklassen:
Klassenname | Abscheidegrad |
---|---|
EPA 10 | > 85% |
EPA 11 | > 95% |
EPA 12 | > 99,5% |
HEPA 13 | > 99,95% |
HEPA 14 | > 99,995% |
ULPA 15 | > 99,9995% |
ULPA 16 | > 99,99995% |
ULPA 16 | > 99,999995% |
Die Bedeutung der einzelnen Kürzel:
Leider halten sich aber nicht alle Hersteller an diese Norm. Statt dessen werden die Abluftfilter häufig mit phantasievollen Namen (z.B. Air-Clean-Filter) verbunden, den genauen Abscheidegrad und die Prüfbedingungen erfährt man allerdings nicht. Von der EU ist jedoch festgelegt, dass die Staubemission eines neu gekauften Staubsaugers höchstens 1% betragen darf, was bedeutet, dass er mindestens der Staubemissionsklasse F angehören muss.
Für uns als Verbraucher bleibt aber vorerst entscheidend, wieviel Staub unser Staubsauger am Ende doch noch durchläßt, unabhängig von der Filterart. Für Allergiker kommt als 2. Faktor dann aber noch die Qualität des Abluftfilters hinzu, der mindestens in der Klasse der EPA-Filter liegen sollte.
Hinweis:
Hausstauballergiker sollten beim Kauf eines Staubsaugers darauf achten, daß dieser die Staubemissionsklasse "A" hat und sein Abluftfilter der Staubfilterklasse HEPA zugeordnet ist.
Empfehlungsliste - Staubsauger mit Beutel für Allergiker
Nachfolgend eine Liste von Bodenstaubsaugern mit Beutel, die die Staubemissionsklasse "A" besitzen und folglich über einen besonders leistungsfähigen Filtermechanismus verfügen:
Lautstärke: Der Geräuschpegel "leiser" Staubsauger
Schallleistung, Schalldruck: wie mißt man die Lautstärke?
Wer sich einen leisen Staubsauger kaufen will, hat zuallererst ein Informationsproblem. Denn wie laut oder leise ein Staubsauger ist, das wird heutzutage mit genau definierten Meßverfahren ermittelt, deren Ergebnis meist nur eine einzige schlichte Zahl ist: eben die Lautstärke, angegeben in Dezibel. Aber was diese Zahl und dieses "Dezibel" nun wirklich bedeuten, darüber erzählen uns Produktdatenblätter oder Bedienungsanleitungen meist wenig.
Eine mögliche Art, sich über die Lautstärke eines Staubsaugers konkret zu informieren, wäre die Vorführung eines solchen Gerätes in einem Kaufhaus bzw. bei einem Händler. Auch haben ja manchmal Freunde oder Verwandte einen neuen "besonders leisen Staubsauger" erstanden, den man bei einem Besuch bestaunen kann. Das hat natürlich den Vorteil, daß man die Lautstärke des Staubsaugers direkt vor Ort mitbekommt. Aber ein Vergleich mehrerer Geräte wäre kaum möglich - da würde der Verkäufer bzw. Händler mit Recht auf die den Geräten beiliegenden Bedienungsanleitungen und Produktdatenblätter verweisen.
Yoga Entspannungsübungen während fleißig gestaubsaugt wird - ganz so geräuscharm sind heutige Staubsauger noch nicht.
Aber die Hersteller lassen sich einiges einfallen, um das Geräuschniveau der Geräte abzusenken.
Eine zweite Möglichkeit, genaueres über die Lautstärke von Staubsaugern herauszubekommen, besteht darin, sich im Internet Produkt-Beschreibungen dieser Geräte anzusehen. Da gibt es neben den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Informationen in Produktdatenblättern und EU-Energie-Labels noch Test-Zeitschriften und Vergleichsportale, auf denen die Leser sich mittels diverser Meßwerte eine Vorstellung von der Lautstärke der Geräte machen können.
Der Nachteil all dieser Beschreibungen besteht darin, daß man hier kaum jemals eine für den Käufer eines Staubsaugers verständliche Erklärung der Lautstärke-Meßwerte bekommt. Und genau das wollen wir Ihnen hier auf unseren Seiten vermitteln. Ob Schalldruck, Schallleistung oder Druckpegel: wenn Sie genaueres dazu wissen wollen, schauen Sie einfach in die folgende Tabelle.
Die Schallleistung ist eine akustische Größe. Sie ist unabhängig von der näheren oder weiteren Entfernung eines Beobachters und der Beschaffenheit des umgebenden Raumes. Wenn ich einen Staubsauger einschalte, so gibt er immer dieselbe Schallenergie pro Zeiteinheit ab, egal ob ich nun direkt neben ihm stehe oder 2 Räume weiter bin oder im Keller stehe.
Schallenergie pro Zeiteinheit: das ist die Schallleistung. Wegen der Unabhängigkeit der Schallleistung von der Entfernung zum Beobachter und der Raumbeschaffenheit um die Schallquelle herum ist ihre Angabe für den Benutzer eines Staubsaugers äußerst nützlich.
Mit der Schallleistung hat man also einen wirklich objektiven Gradmesser für die Lautstärke eines Staubsaugers.
Diese Leistung (als Energie/Zeit) wird in Watt angegeben. Auf dem Energie-Label des Staubsaugers steht bei Lautstärke aber nicht "Watt", sondern immer der Zusatz "DB" oder "dB(A)" oder "Dezibel". Der Grund dafür ist, daß man statt der reinen Schallleistung einen Pegelstand angibt, aus dem man das Verhältnis des aktuellen Wertes zu einem gewissen Grundwert entnehmen kann.
So wie man bei einem Hochwasser den Pegelstand "über 0" (einem genau festgelegten Null-Wert) angibt, so verfährt man auch bei der Schallleistung und kommt so zum Schallleistungspegel.
Dieser setzt also die tatsächliche Schallleistung in Relation zu einem unteren Grenzwert (dieser Bezugswert wurde auf 1 Picowatt festgelegt) und wird so zu einer dimensionslosen Zahl, die mit dem Zusatz "Dezibel" bzw. "dB" angegeben wird. Wie dieser "Vergleich" bzw. die genaue Formel für