Staubsauger: Markengeräte Test/Vergleich 2025

Informationen zum Test/Vergleich
Kategorie wählen
Beutelstaubsauger
Beutellose Staubsauger
Akku-Staubsauger
Rangliste: Beutellose Staubsauger
Rang 1 von 7
Bosch BGC41XSIL
Vergleichssieger
Gesamtnote SEHR GUT (1.27)
4.2 Sterne (227 Bewertungen)
  • Energiesparsam
  • Großer Aktionsradius (10 Meter)
  • Große Staubbox (2,4 Liter)
  • Leiser Betrieb (68 dB)
  • Geringes Gewicht (5,6 kg)
  • HEPA-Filter (UltraAllergy)
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 2 von 7
Philips FC9741/09
Gesamtnote SEHR GUT (1.29)
4.5 Sterne (2900 Bewertungen)
  • Große Staubbox (2 Liter Volumen)
  • Leiser Betrieb (67 bis 75 dB)
  • Großer Aktionsradius (10 Meter)
  • HEPA-Filter
  • Geringes Gewicht
  • Integriertes Zubehörfach
41 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 3 von 7
Philips FC9555/09
Gesamtnote SEHR GUT (1.49)
4.6 Sterne (1622 Bewertungen)
  • Großer Aktionsradius (9 Meter)
  • Geringes Gewicht (5 kg)
  • HEPA-Filter (Allergy H13)
  • Leiser Betrieb (71 dB)
  • TriActive+ Düse (kombiniert 3 Reinigungstechniken)
  • Hartbodendüse (schonend auf harten Belägen)
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Preistipp
Gesamtnote GUT (1.52)
4.2 Sterne (4953 Bewertungen)
  • Energiesparsam
  • Großer Aktionsradius (9 Meter)
  • Geringes Gewicht (4,4 kg)
  • Interaktive Bedienungsanleitung
25 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 5 von 7
Philips FC9332/09
Topseller
Gesamtnote GUT (1.62)
4.4 Sterne (27569 Bewertungen)
  • Großer Aktionsradius (9 Meter)
  • Geringes Gewicht (4,5 kg)
  • Große Staubbox (1,5 Liter)
  • HEPA-Filter (Allergy H13)
  • TriActive+ Düse (kombiniert 3 Reinigungstechniken)
  • Hartbodendüse (schonend auf harten Belägen)
53 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 6 von 7
Rowenta RO3731EA
Gesamtnote GUT (1.69)
4.2 Sterne (23127 Bewertungen)
  • Energiesparsam
  • Große Staubbox (1,5 Liter Volumen)
  • HEPA-Filter
  • Leistung: 700 Watt
  • Umschaltbare Bodendüse (Teppich/Hartboden)
  • 2-in-1 Fugendüse
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 7 von 7
Kärcher VC3
Gesamtnote GUT (1.73)
4.3 Sterne (8759 Bewertungen)
  • Leistung: 700 Watt
  • Niedriger Energieverbrauch
  • Multizyklontechnik
  • Inkl. Fugendüse und Möbelpinsel
  • Geringes Gewicht (4,3 kg)
  • Ausführliche Bedienungsanleitung
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.

Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Staubsauger sind, stehen Sie zunächst vor der Entscheidung, welcher Staubsaugertyp am besten zu Ihnen und Ihrem Haushalt passt. Es gibt verschiedene Arten von Staubsaugern, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile bieten.

Zu den drei Haupttypen moderner Bodenstaubsauger zählen:

  1. Staubsauger mit Beutel (kabelgebunden)
  2. Staubsauger ohne Beutel (kabelgebunden)
  3. Akkustaubsauger (kabellos)

Diese Modelle sind der klassische Typ unter den Staubsaugern. Sie bieten eine hohe und konstante Saugleistung, da sie direkt mit dem Stromnetz verbunden sind. Der Staubbeutel fängt den Schmutz auf und ermöglicht eine hygienische Entsorgung. Für Allergiker sind geschlossene Beutelsysteme vorteilhaft, da sie den Kontakt mit Staub auf ein Minimum reduzieren.

Staubbeutel Volumen
Der Staubbeutel fängt aufgesaugten Staub und Schmutz zuverlässig auf und sorgt so für eine hygienische und effiziente Entsorgung der Partikel.

Allerdings fallen bei diesem Staubsaugertyp laufende Kosten für Ersatzbeutel an. In einem Durchschnittshaushalt mit 87 m² Wohnfläche und etwa 50 Reinigungsvorgängen pro Jahr sollten Sie mit jährlichen Ausgaben von ca. 10 bis 12 Euro für Staubbeutel rechnen.

Der Staubbeutel besitzt in der Regel ein höheres Volumen als die Staubbox bei den beutellosen Geschwistern, wodurch weniger häufige Entleerungen bzw. Wechsel notwendig sind.

Vorteile Beutelstaubsauger

  • Hohe, weitestgehend konstante Saugleistung: Durch den direkten Anschluss an das Stromnetz bleibt die Saugleistung fast durchgängig hoch, ohne Abfall durch Akkuladung oder Filterverstopfung. Lediglich wenn sich der Beutel seinem maximalen Füllgrad nähert, kann die Saugleistung geringfügig nachlassen.

  • Hygienische Entsorgung durch geschlossene Beutelsysteme: Der Staub wird im Beutel fest eingeschlossen, sodass bei der Entsorgung kein Kontakt mit dem Staub entsteht, was besonders für Allergiker vorteilhaft ist und das Risiko allergischer Reaktionen minimiert.

  • Weniger häufige Entleerungen notwendig: Die Staubbeutel haben in der Regel eine größere Kapazität, sodass Sie den Beutel seltener wechseln müssen im Vergleich zum Entleeren der i.d.R. kleineren Staubboxen in den beutellosen Geräten.

  • Geräuscharmer Betrieb: Der Beutel wirkt schalldämpfend und reduziert die Lautstärke des Geräts, wodurch der Betrieb des Staubsaugers leiser ist als bei beutellosen Modellen.

  • Weniger Wartungsaufwand: Im Gegensatz zu beutellosen Modellen ist kein regelmäßiges Reinigen des Abluftfilters erforderlich. Der Austausch des Beutels ist in der Regel der einzige nennenswerte Wartungspunkt.

Vergleichssieger

Nachteile Beutelstaubsauger

  • Laufende Kosten für den Kauf von Ersatzbeuteln
  • Abfallproduktion: Zusätzlicher Müll durch volle Staubsaugerbeutel
  • Geruchsbildung: Unangenehme Gerüche können sich im Beutel entwickeln
Hinweis

Wie funktioniert eigentlich ein Staubsauger mit Beutel? Im Artikel Die Funktionsweise eines Staubsaugers finden Sie dazu weitere Informationen sowie animierte Grafiken.

Beutellose Staubsauger sind eine Weiterentwicklung der klassischen Staubsauger. Statt Beuteln besitzen sie eine Staubbox, welche einfach entleert werden kann. Dadurch entstehen keine laufenden Kosten für Ersatzbeutel, was auf lange Sicht Geld sparen kann.

Staubbox/Staubbehälter
Die Staubbox eines beutellosen Staubsaugers sammelt Schmutz und Staub. Sie ist oft transparent, sodass Sie den Füllstand leicht im Blick haben, und lässt sich zur Entleerung einfach herausnehmen.

Allerdings ist die Entleerung des Staubbehälters (Staubbox) weniger hygienisch, was für Allergiker problematisch sein kann. Auch muss der Abluftfilter regelmäßig gereinigt werden, um die Saugleistung aufrechtzuerhalten.

Vorteile beutellose Staubsauger

  • Kostengünstiger im Betrieb: Da keine Beutel benötigt werden, entfallen die Kosten für den Nachkauf von Staubbeuteln, was langfristig zu Einsparungen führt.

  • Kein Müll durch Staubsaugerbeutel: Beutellose Staubsauger produzieren keinen zusätzlichen Abfall durch Staubbeutel, was sie zu einer umweltfreundlicheren Option macht.

  • Keine unangenehmen Gerüche: Da der Staubbehälter regelmäßig entleert und gereinigt werden kann, entstehen in der Regel weniger unangenehme Gerüche, die bei längerer Lagerung im Beutel auftreten können.

  • Leichtere Geräte: Beutellose Staubsauger sind oft leichter als Modelle mit Beutel, was die Handhabung und den Transport erleichtert.

Nachteile beutellose Staubsauger

  • Weniger hygienisch bei der Entleerung und damit problematisch für Allergiker
  • Regelmäßige Filte