
Inhaltsverzeichnis
- Staubsauger: früher und heute
- Wo kommt eigentlich der ganze Staub her?
- Bodenstaubsauger
- Akkubetriebene Staubsauger
- Hausstaub-Allergiker: Staubsauger und HEPA-Filter
- Lautstärke: Der Geräuschpegel von "leisen" Staubsaugern
- FAQ-Liste: Weitere Fragen und Antworten
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Staubsauger Test
- Vergleichstabellen
Staubsauger Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.48): Philips FC9741/09 PowerPro Expert - Staubsauger
- Rang 2 - GUT (1.54): Kärcher VC3 - Staubsauger
- Rang 3 - GUT (1.61): AmazonBasics 16H-71EU4 - Staubsauger
- Rang 4 - GUT (1.63): Philips FC9331/09 - Staubsauger
- Rang 5 - GUT (1.72): Rowenta RO3731EA - Staubsauger
- Rang 6 - GUT (1.72): AEG LX7-2-CR-A - Staubsauger
- Rang 7 - GUT (1.88): Bosch BGC05A220A Cleann'n - Staubsauger
Ein Staubsauger gehört zur Grundausstattung eines jeden Haushalts. Dabei haben Verbraucher die Wahl zwischen Geräten mit Staubbeutel und beutellosen Staubsaugern, welche den Staub stattdessen in einer integrierten Staubbox sammeln. Hinzu kommt die Entscheidung zwischen einem traditionellen (kabelgebundenen) Sauger oder einem kabellosen Akku-Staubsauger.
Neben der Abwägung für oder gegen Staubbeutel sind bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes weitere Kriterien zu berücksichtigen. Hierzu zählen u.a. die Energieeffizienz (Stromverbrauch) und Lautstärke des jeweiligen Staubsaugers, seine Fähigkeit Hartböden und Teppiche effizient zu reinigen, sein Gewicht und Aktionsradius sowie das mitgelieferte Zubehör.
Wir haben in unserem Produktvergleich einige der beliebtesten Staubsauger gegenüberstellt sowie ihre Stärken und Schwächen analysiert.
Ein Staubsauger gehört zur Grundausstattung eines jeden Haushalts. Dabei haben Verbraucher die Wahl zwischen Geräten mit Staubbeutel und beutellosen Staubsaugern, welche den Staub stattdessen in einer integrierten Staubbox sammeln. Hinzu kommt die Entscheidung zwischen einem traditionellen (kabelgebundenen) Sauger oder einem kabellosen Akku-Staubsauger.
Neben der Abwägung für oder gegen Staubbeutel sind bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes weitere Kriterien zu berücksichtigen. Hierzu zählen u.a. die Energieeffizienz (Stromverbrauch) und Lautstärke des jeweiligen Staubsaugers, seine Fähigkeit Hartböden und Teppiche effizient zu reinigen, sein Gewicht und Aktionsradius sowie das mitgelieferte Zubehör.
Wir haben in unserem Produktvergleich einige der beliebtesten Staubsauger gegenüberstellt sowie ihre Stärken und Schwächen analysiert.
Staubsauger: früher und heute
Wer heutzutage einen Staubsauger kaufen will, und seien es auch nur die ganz einfachen Bodenstaubsauger für den Privathaushalt, der ist - im Vergleich zu den Anfängen des Staubsauger-Siegeszuges in den 50er-Jahren - mit einer großen Produktvielfalt konfrontiert.
Das liegt unter anderem daran, daß eine enorme technische Weiterentwicklung dieser Geräte stattgefunden hat: es gibt inzwischen neben dem klassischen Bodenstaubsauger auch noch akkubetriebene Staubsauger, es gibt beutellose Staubsauger und die immer beliebter werdenden Saugroboter.
Von dieser Gerätevielfalt und der Leistungsfähigkeit moderner Staubsauger profitieren insbesondere jene Menschen, die den Staub in ihrer alltäglichen Umgebung mit möglichst einfach zu bedienender Technik entfernen möchten.

Aber nicht nur der Bedienkomfort, sondern auch Gewicht und Energieverbrauch wurden weiter optimiert, d.h. sie sind sehr viel geringer als etwa im Jahre 1950, zu einem Zeitpunkt, wo man die ersten Staubsauger serienmäßig für die Verwendung in normalen Haushalten herstellte. Die Multifunktionalität der Haushaltsgeräte allgemein (und im speziellen auch der Staubsauger) hat sich seitdem enorm weiterentwickelt.
Wo kommt eigentlich der ganze Staub her?
In einem durchschnittlichen deutschen Haushalt fallen täglich rund 6 Milligramm Staub pro Quadratmeter an. Überraschenderweise ist der Mensch selbst dabei der größte Staubproduzent: über 80% der Staubteilchen in Wandnähe bestehen aus abgestorbenen Hautzellen, die sich dort durch die besondere Art der Luftzirkulation auf Möbeln, Regalen und Bilderrahmen niederlassen.

Von den Hautschuppen, aber auch von winzigen Pflanzenteilchen und Essenskrümeln wiederum ernähren sich allerlei Bakterien, Milben und Schimmelpilze. Hinzu kommt: Hausstaubmilben und Schimmelpilze sind Lebewesen, die selbst wieder Ausscheidungen produzieren, die die anfallende Staubmenge dann noch einmal erhöhen. Und je mehr Personen (oder auch Tiere) in einem Haushalt leben, desto größer wird diese Staubmenge.
Es ist also kein Wunder, daß auch in besonders penibel sauber gehaltenen Haushalten immer noch genügend Staub anfällt, dem man mit dem Staubsauger zu Leibe rücken muß.
Bodenstaubsauger
Wo liegen die Einsatzgebiete für Bodenstaubsauger?
A. Teppiche
Die älteren Leser werden sich vielleicht noch daran erinnern, daß man früher die Teppiche zum Ausklopfen nach draußen in den Garten brachte. Dort wurden sie über eine Teppichstange gehängt und mit dem Teppichklopfer so lange bearbeitet, bis man meinte, daß aller Staub aus dem Teppich gelöst war.
Man muß sich einmal vorstellen, was das für die Reinigung der Teppiche einer Mehrzimmerwohnung im 3. Stock eines Mietshauses bedeutete: erst mußten die Teppiche aus den Zimmern herausgeholt, dann die Treppe hinunter und in den Garten oder Hinterhof gebracht werden. Danach mußten sie ausgeklopft werden und dann ging es mitsamt den Teppichen wieder zurück in den 3. Stock.
Das ist einer der Gründe dafür, daß bis weit in die 50er Jahre des 19. Jahrhunderts hinein Teppiche nur bei jenem Teil der Bevölkerung in den Wohnungen lagen, die über genügend Dienstkräfte für diese Arbeit verfügten.

Erst nachdem die Staubsauger ihren Siegeszug durch die Haushalte angetreten hatten, fanden Teppichböden eine stärkere Verbreitung. Heutzutage gibt es für die verschiedenen Teppichsorten entsprechend angepaßte Staubsauger-Düsen, die auch bei der Reinigung von Langhaar-Teppichen gute Dienste leisten. In der Regel tut es schon die ganz normale Standard-Bodendüse, die normalerweise durch Umklappen eines kleinen Hebels an die jeweilige Teppichhöhe angepaßt werden kann.
B. Hartböden
Unter diesen Begriff fallen z.B. die weit verbreiteten Laminat- und Parkettfußböden. Auch hier kann die Standard-Bodendüse gute Dienste leisten, da sie fast immer mit einem Bürstenkranz versehen ist, den man durch Verstellen des eben erwähnten Hebels an der Oberseite der Bodendüse herausschieben kann.
C. Fugen und Ritzen
Zum Auslieferungsstandard von Bodenstaubsaugern gehört schon seit langem die Fugendüse, mit der man ohne Probleme z.B. auch in Couchritzen saugen kann. Aber nicht nur die Couchritzen, sondern all diejenigen Stellen in der Wohnung, die man mit der relativ breiten Bodendüse (ca. 30 cm) nicht mehr erreichen kann, können mit der Fugendüse ohne Probleme gereinigt werden.
Manche Geräte werden sogar mit längenverstellbaren Fugendüsen ausgeliefert. Auf diese Weise erreicht man auch die verwinkelsten Ecken und Fugen in der Wohnung.
D. Empfindliche Gegenstände
Das ist natürlich ein weites Anwendungsfeld. Es fängt schon an mit geharnischten Protesten aus dem Kinderzimmer, wenn der Staubsauger auch nur in die Nähe der Aufbauten eines der mit viel Mühe gebastelten Papierschiffe kommt. Oder wenn man meint, der seit ein paar Monaten in einer Ecke des Wohnzimmers stehende Nachbau des Eiffelturms aus Legosteinen müsse von Spinnweben und Staub befreit werden.
Hilfreiche Tipps zum alljährlichen Frühjahrsputz mit Staubsauger und weiteren Haushaltshelfern haben wir in unserem Ratgeber-Artikel In 8 Schritten zum frühlingsfrischen Zuhause zusammengefasst.
Gewiß wird man in all diesen Fällen eine Lösung finden, meistens ist es ja der klassische Staubpinsel, der
weiterhilft und den Staub in der Wohnung verteilt, zur Freude aller Allergiker. Moderne Staubsauger sind
jedoch inzwischen so vielseitig geworden, daß sie in vielen Fällen auch bei sehr empfindlichen Gegenständen
helfen können.

Denken wir nur an Möbel, Fensterscheiben oder Computerbildschirme: für diese haben alle Staubsauger heutzutage als Zubehör einen Möbelpinsel (andere Bezeichnungen: Möbelbürste, Saugpinsel) mit einer kreisförmigen Saugöffnung und einem weichen Haarbüschel nach vorne, um keine Kratzer auf den abzusaugenden empfindlichen Oberflächen zu hinterlassen.
Gerade in Büroräumen mit vielen Computerbildschirmen und anderem elektrischen Kleinkram auf den Tischen erweisen sich diese Saugpinsel als eine nützliche Ergänzung der Standard-Bodendüse.
Welche Staubsauger Kenngrössen gibt es?
A. Der Aktionsradius
Dies ist eine wichtige Kenngröße für jeden elektrischen Staubsauger, der von der Steckdose abhängig ist. Der Aktionsradius wird von der Steckdose bis zur Staubdüse gemessen - er umfaßt also das gesamte Verlängerungskabel zusammen mit dem Teleskoprohr und dem Saugschlauch.

Die meisten Bodenstaubsauger haben heute einen Aktionsradius von ca. 10 Metern, was für den privaten Wohnungsbereich vollkommen ausreicht. Für alles andere wie Turnhallen oder Sitzungssääle sind die normalen Bodenstaubsauger auch gar nicht vorgesehen. Wer beim Reinigungsgang durch die gesamte Wohnung (von Zimmer zu Zimmer) das "Umstöpseln" von einer Steckdose in die andere vermeiden will, sollte den Erwerb eines Akku-Staubsaugers in Erwägung ziehen.
B. Die Saugleistung
Die Saugleistung eines Staubsaugers hängt von vielen Eigenschaften dieser Geräte ab. Zum einen spielt natürlich die Nennleistung eine Rolle, also die Leistung (gemessen in Watt), die der Elektromotor maximal aufnehmen kann.
Wichtiger noch ist aber: man kann durch Verbesserung des Wirkungsgrades dieses Motors die eigentliche Saugleistung, die an den Saugdüsen auftritt, erheblich steigern. Und je nachdem welche Saugdüse man verwendet, ändert sich auch die Saugleistung: je schmaler die Öffnung (genauer: je geringer die Saug-Oberfläche der Düse, über die der Staub in den Staubbeutel bzw. die Staubbox gelangt), desto stärker wird die Saugleistung.
Neben der Saugleistung ist für geräuschempfindsame Menschen auch die Lautstärke ein wichtiger Faktor. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im aufklappbaren Abschnitt "Der Geräuschpegel leiser Staubsauger".
Diese kann dann auch schon mal so stark werden, daß der Saugvorsatz am Boden oder den Vorhängen kleben bleibt. Da hilft dann nur eine Reduzierung der elektrischen Leistung über den Leistungsregler oder man "läßt etwas Luft ab", m.a.W. man öffnet die Nebenluft-Öffnung am Saugrohr, so dass der Druck im Saugrohr nachläßt.
Es gibt aber noch andere wichtige Faktoren, die die Saugleistung beeinflussen, und dazu zählen Größe und Zustand der Filterbeutel sowie die Qualität der Abluftfilter Große Filterbeutel sind gut für eine erhöhte Saugleistung, aber ein gefüllter Filterbeutel verringert die Saugkraft und vor allem die Menge des beförderten Luftstroms pro Zeiteinheit, den sog. "Volumenstrom". Dieser ist ein wichtiger Teil der Saugleistung und wird auch durch einen stark verschmutzten Abluftfilter gemindert (siehe den Abschnitt über Filtertypen).
Hinweise zu möglichen Ursachen einer verminderten Saugleistung sowie Tipps zur Behebung liefert Ihnen unser Ratgeber-Artikel "Staubsauger saugt nicht mehr: So gewinnt man Saugkraft zurück".
Wie sieht es mit Ausstattung und Zubehör aus?
Beutel als Staubfänger
Vorweg eines zur Terminologie: Staubbeutel sind dasselbe wie Filterbeutel. Sie fangen den angesaugten Staub auf und geben die Luft über einen Filter wieder nach aussen ab. In manchen Bedienungsanleitungen finden Sie auch einfach nur die Bezeichnung "Filter", aber das führt in die Irre, denn es gibt neben dem Beutelfilter noch weitere Filter im Staubsauger, die aber ganz andere Aufgaben als der Beutelfilter haben.

Die Bedeutung dieses nicht ganz unwesentlichen Funktionsteils eines Bodenstaubsaugers erkennt man übrigens daran, daß In Deutschland nach Branchenschätzungen etwa 220 Millionen Euro pro Jahr für Staubsaugerbeutel ausgegeben werden. Das Angebot an Staubbeuteln ist dementprechend überwältigend.
Wie funktioniert eigentlich ein Staubsauger mit Beutel? Im Artikel Die Funktionsweise eines Staubsaugers finden Sie dazu weitere Informationen sowie animierte Grafiken.
Wer einen neuen Staubsauger kauft, findet beim Hersteller desselben zunächst eine reiche Auswahl an Staubbeuteln. Da aber Staubsauger zu den "langlebigen" Haushaltsgeräten gehören, kann es schon mal passieren, daß das Gerät nach einigen Jahren nicht mehr hergestellt wird. Trotzdem findet man dann immer noch Staubbeutel - dank der weitreichenden Standardisierung der Geräte passen auch die neueren Staubbeutel meist in die alten Geräte.
Filter: HEPA, Air-Clean u.a.
Beim Bodenstaubsauger gibt es in der Regel noch zwei weitere Filter, auf deren Funktionsfähigkeit man achten sollte:
-
den Motorschutzfilter, der nicht zum Schutz des Anwenders dient, sondern, wie der Name schon sagt, den Motor selbst schützt. Wovor? Nun, man stelle sich vor, daß der Staubbeutel einmal platzt. Dann wird aufgrund des hohen Unterdrucks der gesamte Inhalt des Beutels in den umgebenden Raum geschleudert.
Da könnten auch schon mal winzige Glasscherben oder Metallteile darunter sein - und die könnten in der Tat Teile des Motors beschädigen. Auch Essensreste und Staub würden den Motor auf Dauer schädigen - wenn er nicht durch diesen Filter geschützt würde.
-
und den Abluftfilter, den es auch beim beutellosen Staubsauger gibt. Der Abluftfilter hat ähnlich wie der Motorschutzfilter die Gestalt einer rechteckigen Platte, die hier aber nicht vor dem Motor sitzt, sondern vor dem Abluftkanal.
Die Hersteller werben mit phantasievollen Namen für diese Filter: "Air-Clean" (Miele), "Ultra Air II Hygienefilterung" (Siemens) und - am wichtigsten - HEPA, eine Abkürzung für "High Efficiency Particulate Airfilter". Gelegentlich findet man auch EPA - also ein "Efficiency Particulate Airfilter".

Für den Anwender ist dabei nur eines wesentlich: bei Angaben wie "E12" oder "HEPA13" kommt es lediglich auf die Zahl an (in diesem Fall also 12 bzw. 13, die sog. "HEPA-Klasse"), da diese nach EU-Norm den Abscheidungsgrad des Filters für Partikel um 0,1 bis 0,3 Mikrometer angeben. Je höher die HEPA-Klasse, desto reiner ist die Luft, die aus dem Staubsauger kommt. Einen detaillierten Überblick zu den Staubemissionsklassen sowie dem Abscheidegrad der unterschiedlichen Filtertypen finden Sie im Abschnitt "Hausstaub-Allergiker".
Staubsauger ohne Beutel (mit Staubbox)
Beutellose Staubsauger gibt es schon seit Mitte der 90er Jahre. Diese erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit und werden inzwischen von einer Vielzahl an Herstellern zu attraktiven Preisen angeboten. Dabei werden im wesentlichen zwei Gerätetypen hergestellt:
Die meisten dieser beutellosen Geräte arbeiten nach dem Prinzip des Fliehkraftabscheiders: sie erzeugen einen kleinen Wirbelsturm, einen Zyklon, indem sie die Luft tangential über einen Einlaufzylinder in einen Kegel einsaugen.
Die hierdurch entstandene Rotation wird nach unten hin im Kegel immer stärker, d.h. die Teilchen bewegen sich immer schneller im Kreis, ganz ähnlich wie bei einer Eiskunstläuferin, die eine Pirouette vorführt.
An den Rändern des Kegels werden alle schweren Staub- und Schmutzteilchen abgebremst und fallen dann in die darunter befindliche Staubbox. Die gereinigte Luft wird in der Kegelmitte abgesaugt und über einen Filter der Aussenluft wieder zugeführt. Man sieht: auch ein Zyklonstaubsauger arbeitet nach einfachen physikalischen Gesetzen.
Setzt man noch das Wort "Multi" vor den "Zyklon", so bekommt man einen Multizyklonstaubsauger, der nicht nur einen, sondern gleich mehrere solche Zyklone enthält. Man erkennt diese Staubsauger schon von weitem an ihrer auffälligen Form: um den Saugschlauch herum sitzen noch einmal eine Reihe weiterer kleiner Zyklone, die in einer zweiten Reinigungsstufe die feineren Staubpartikel abfangen, die der Hauptzyklon nicht aus dem Luftstrom entfernen konnte.
Da der Durchmesser dieser "Mini-Kegel" erheblich kleiner als jener des Hauptzyklon ist, ist in ihnen auch die Rotationsgeschwindigkeit der kreisenden Luft größer.
Ein Multizyklonstaubsauger arbeitet also so effektiv, daß der Filter nur ganz selten gereinigt werden muß. Der Schmutz landet dort, wo er hin soll: in der Staubbox.
Die meisten Kunden bevorzugen aber immer noch den Staubsauger mit Beutel. Der Hauptgrund dürfte darin liegen, daß bei den beutellosen Staubsaugern nach jedem Arbeitsgang die Staubbox entleert werden muß - und hier läßt es sich kaum vermeiden, mit dem Staub in Kontakt zu kommen.
Allergiker werden deshalb immer einen Staubsauger mit Beutel bevorzugen. Wer aber weniger empfindlich gegen Staubkontakte ist, könnte einen beutellosen Sauger deshalb favorisieren, weil
- dieser langfristig billiger ist - es entfällt ja der regelmäßige Kauf der Beutel,
- weniger Müll anfällt, der Staubsauger also umweltfreundlicher ist.
Diese beiden Argumente sind allerdings nicht besonders schlagkräftig, da Staubsaugerbeutel heutzutage zwischen 1 und 2 Euro kosten und auch nur einen winzigen Teil des Hausmülls beanspruchen. Beim derzeitigen Stand der Technik spricht daher für den beutellosen Staubsauger lediglich der langfristig geringe Preisvorteil.
Sollten Sie Probleme mit Hausstaub haben bzw. allergisch darauf reagieren, empfehlen wir Ihnen unseren weiterführenden Artikel "Staubsauger für Allergiker".
Energielabel: Das von der EU angerichtete Chaos
Schlendert man durch die Verkaufsräume der großen Elektromärkte, sieht man normalerweise an jedem größeren Elektrogerät ein prominent angebrachtes EU-Energielabel, welches die wichtigsten Kennzahlen des jeweiligen Gerätes ausweist. Vor allem die Energieeffizienz der Geräte ist vor dem Hintergrund steigender Strompreise für den Verbraucher interessant.
Leider sucht man bei den Staubsaugern vergebens nach dieser Auszeichnung - warum das so ist, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Wegfall der A(+++) Klassen bei Elektrogroßgeräten
Für Geschirrspüler, Kühlschränke und Waschmaschinen gilt seit dem 01.03.2021 die neue Energieeffizienzskala von A bis G, die die bisher gültige Klasseneinteilung (A+++ bis D) ablöst.
Hintergrund ist die technische Weiterentwicklung bei den Herstellern, welche dazu führte, dass sich ein Großteil moderner Geräte in den vorderen A-Plus-Klassen wiederfand. Deshalb wurden die A-Plus-Klassen fallen gelassen und stattdessen die A bis G Skala eingeführt, wobei die Kriterien für die vorderen Klassen (A, B) relativ streng gefasst wurden, so dass die Hersteller motiviert sind, entsprechend viel Wert auf die Energieeffizienz ihrer Geräte zu legen, falls sie die vorderen Klassen erreichen möchten.
Wäschetrockner aber weiterhin mit A+++ bis D
Im Gegensatz zu Geschirrspüler, Kühlschränken und Waschmaschinen werden Trockner jedoch nach wie vor (Stand 2022) auf einer Skala von A+++ bis D hinsichtlich ihrer Energieeffizienz bewertet. Hier soll erst in den nächsten Jahren die Umstellung auf die neue Skala (A bis G) erfolgen, was nach unseren Erfahrungen für zunehmende Verwirrung beim Verbraucher sorgt.
Staubsauger jetzt komplett "klassenlos"
Bei den Staubsaugergeräten sollte die neue Skala A bis G eigentlich bereits seit einigen Jahren gelten.
Doch wie ist der Stand der Dinge bei den Energieeffizienzklassen für Staubsauger?
Nun, ganz einfach: Staubsauger "besitzen" aktuell keine Energieeffizienzklasse und wenn doch, dann dürfen Hersteller bzw. Händler diese nach aussen nicht (mehr) bewerben. Hintergrund ist ein Urteil des europäischen Gerichtshofes vom 19.01.2019, welches die Nutzung des EU-Energielabels im Verkauf untersagt, bis eine neue (rechtskonforme) Regelung durch die EU in Kraft tritt.

Auslöser war die Klage des Staubsauger-Hersteller Dyson, der monierte, dass die Energieeffizienz-Testverfahren mit leeren Staubbeuteln durchgeführt wurden. Dyson argumentierte, dass das Testverfahren nicht der Realität entspräche, da der Stromverbrauch von Beutel-Staubsaugern mit Zunahme des Füllgrads des Staubbeutels steigt.
Konkret bedeutet dies, dass seit Anfang 2019 auf den Markt kommende Staubsauger keinen Nachweis hinsichtlich Energieverbrauch mehr benötigen. Das Energielabel darf beim Verkauf der Geräte auch nicht mehr genutzt werden, sprich von aussen sichtbar an den Geräten angebracht sein.
Das ist vor allem ärgerlich für diejenigen Hersteller, deren Staubsauger besonders sparsam sind und auch in den weiteren Disziplinen gute Werte erzielen. Denn - neben der Energieeffizienzklasse - enthält das nicht mehr bewerbbare EU-Energielabel weitere wichtige Kennzahlen wie:
- den jährlichen Energieverbrauch berechnet für einen Durchschnitts-Haushalt mit 87 qm Wohnfläche und 50 Reinigungsvorgängen pro Jahr,
- die Lautstärke des Staubsaugers angegeben in Dezibel,
- die Staubemissionsklasse als Indikator für den Sauberheitsgrad der Ausblasluft,
- die Teppichreinigungsklasse, welche die Staubaufnahme auf einem standardisierten Test-Teppich beschreibt,
- die Hartbodenreinigungsklasse, welche die Staubaufnahme von einer mit Staub gefüllten Ritze auf einer hölzernen Platte beschreibt.
Unser Fazit zum EU-Energielabel
A bis G (Geschirrspüler, Kühlschränke, Waschmaschinen), A+++ bis D (Wäschetrockner) oder "entfällt komplett" (Staubsauger) - eine "wahrhafte Meisterleistung" der Brüsseler Technokraten zum "Wohle der Verbraucher". Voraussichtlich im Jahr 2024 soll ein neues Energielabel für Staubsauger erscheinen - wer weiss, was sich die EU bis dahin noch so einfallen lässt.
Wir haben wir uns dazu entschlossen, die Energieeffizienzklasse aus unseren Staubsauger Vergleichstabellen sowie der Wertung ersatzlos zu streichen. Stattdessen finden Sie dort den jährlichen Stromverbrauch der Geräte in Kilowattstunden (kWh), welcher auch in die Berechnung der Note einfliesst.
So ist sichergestellt, dass stromsparende Staubsauger - unabhängig vom EU-Energielabel-Chaos - durch unser Notenverfahren fair bewertet werden.
Unberührt von der EU-Energielabel-Problematik bleibt jedoch die bereits seit 01.09.2017 geltende Regel, dass Staubsauger nur bis zu einer maximalen elektischen Leistung von 900 Watt im Handel zulässig sind, bestehen. Hier gab es in der Vergangenheit viele Stimmen, die vor der Reduzierung und Begrenzung der Nennleistung von Staubsaugern warnten: die Leistungsfähigkeit der Geräte würde gemindert, man müsse nun länger als früher saugen und am Ende würde man womöglich noch mehr Strom verbrauchen als mit den alten Geräten.
Diese Bedenken haben sich jedoch nicht bewahrheitet, wie auch den Aussagen des renommierten Testinstituts Stiftung Warentest zu entnehmen ist. Denn nicht die Wattzahlen sind für eine hohe Saugleistung verantwortlich, sondern Gerät und Saugdüse müssen insgesamt clever konstruiert und optimal aufeinander abgestimmt sein, um eine möglichst hohe Saugleistung zu erzielen.
Akkubetriebene Staubsauger
Neben den kleinen Akku-Handsaugern findet man in der Staubsauger-Abteilung der Kaufhäuser immer häufiger auch dessen "große Schwester", nämlich den Akku-Stielsauger. Der wesentliche Unterschied zum Akku-Handsauger ist, wie der Name es ja schon andeutet, ein zusätzlicher Stiel, der die Arbeit mit diesem Gerät erleichtert.
Dieser zusätzliche Stiel sorgt dafür, daß man mit dem Gerät ohne Probleme unter Möbeln oder in schwer zugänglichen Ecken bzw. an der Zimmerdecke den Schmutz wegsaugen kann. Und selbst dann, wenn man dazu den ganzen Akku-Sauger nach oben gerichtet in der Hand halten muß, sollte dies für die meisten Anwender kein Problem darstellen, da diese Geräte i.d.R. "Leichtgewichte" sind.

Eine weitere Anwendung, für die man lieber einen Akku-Stielsauger als einen Akku-Handsauger einsetzt, ist das Staubsaugen auf einer Treppe. Dies ist eine Anwendung, bei der der Akku-Stielsauger allen anderen Staubsaugertypen eindeutig überlegen ist: die Treppe mag noch so groß oder lang sein, man muß während der Arbeit kein Kabel umstöpseln, und für den Rücken des Anwenders ist es darüberhinaus höchst angenehm, daß man die Arbeit über die gesamte Länge der Treppe aufrecht durchführen kann.
Die meisten Akku-Stielsauger verfügen über zwei einstellbare Leistungsstufen, es gibt aber auch schon besonders leistungsfähige Geräte mit drei Leistungsstufen. Leistungsstufe und Laufzeit sind aus offensichtlichen Gründen umgekehrt proportional zueinander: je höher die Leistungsstufe, desto kürzer auch die Laufzeit. Hier lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung, um den genauen Wert der Laufzeit in der betreffenden Leistungsstufe zu ermitteln.

Besonders an den Laufzeiten kann man natürlich die Fortentwicklung der Technik (hier der Akku-Technik) erkennen - es gibt schon Akku-Geräte mit einer Stunde Laufzeit die man im privaten Haushalt aber wohl nur selten erreichen wird. Wer staubsaugt schon eine ganze Stunde lang?
Mittlerweile haben sich Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) als Akku-Technologie bei den kabellosen Staubsaugern durchgesetzt, denn dieser moderne Akkutyp besitzt eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber den traditionellen Akkus:
- Li-Ion-Akkus haben eine höhere Lebensdauer (i.d.R. rund 1.000 vollständige Ladezyklen und mehr).
- Li-Ion-Akkus haben keinen Memory-Effekt (laden also immer bis zur Obergrenze, egal wie die vorherigen Ladegänge abgelaufen sind).
- Li-Ion-Akkus besitzen nur eine geringe Selbstentladung (ca. 3-4% pro Monat).
- Li-Ion-Akkus verkraften eine beliebige Unterbrechung des Ladevorgangs, ohne dass der Akku dadurch Schaden nimmt.
Hausstaub-Allergiker: Staubsauger und HEPA-Filter
Staubemissionsklassen - was bedeuten die Werte auf dem EU-Energie-Etikett?
Wer sich heutzutage einen neuen Staubsauger kauft, steht zunächst vor einem Informationsproblem: er muß nämlich versuchen zu verstehen, was die vielen Fachausdrücke auf den Beipackzetteln oder den EU-Energieetiketten eigentlich bedeuten.
Denn es wimmelt auf diesen EU-Energielabels (und auch in den Produktdatenblättern und Bedienungsanleitungen) nur so von verschiedenen Klassen: da gibt es solche, in denen die Geräte bzgl. ihrer Fähigkeiten für die Reinigung von Hartböden oder Teppichen eingestuft werden, auch die Energieeffizienz wird in einer speziellen Klasse beurteilt, und, was uns hier besonders interessiert, es gibt eine Staubemissionsklasse.
Diese eben erwähnten 4 Klassen findet man derzeit als Pflichtangabe für die Hersteller auf den EU-Energielabels, und es ist gut, wenn man als Käufer eines Staubsaugers wenigstens eine ungefähre Ahnung davon hat, was sich hinter diesen Klassen verbirgt. Wir wollen uns mit einer bestimmten Klasse beschäftigen, nämlich der Staubemissionsklasse.
Die Staubemissionsklasse unterteilt die Staubsauger nach ihrem Staubrückhaltevermögen. Je höher dieses Rückhaltevermögen ist, desto höher liegt auch die Klasse, in die das betreffende Gerät eingestuft wird. Dabei ist A die höchst erreichbare Klasse, G bezeichnet die Klasse mit dem niedrigsten Staubrückhaltevermögen.
Was bedeutet das jetzt genau und wie wird dieses Rückhaltevermögen gemessen?
Zunächst mißt man bei maximalem Luftstrom, wieviel Staub das Gerät ansaugt. Dann mißt man, wieviel Prozent von diesem angesaugten Staub wieder durch die Abluft an den umgebenden Raum abgegeben wird. Und genau darauf kommt es bei der Staubemission an: der prozentuale Anteil des angesaugten Staubes, der wieder abgegeben wird, sollte so niedrig wie möglich sein.
Damit dies erreicht wird, gibt es alle möglichen Filter in Staubsaugern: Motorfilter, Abluftfilter, HEPA-Filter - doch eines sollte man sich merken: die Qualität eines einzelnen dieser Filter hat nur beschränkten Einfluß auf die Staubemissionsklasse. Das Zusammenspiel aller Filter, aber auch die Bauweise und die Dichtigkeit der einzelnen Gerätekomponenten ergeben erst das gemessene Staubrückhaltevermögen.
Wie sieht nun die Klasseneinteilung für die Staubemission genau aus?
Es existieren derzeit 7 Klassen für die Staubemission:
Klassenname | Zugelassener Staubanteil (dre) in der Abluft |
---|---|
A | dre ≤0,02 |
B | 0,02 < dre ≤ 0,08 % |
C | 0,08 < dre ≤ 0,20 % |
D | 0,20 < dre ≤ 0,35 % |
E | 0,35 < dre ≤ 0,60 % |
F | 0,60 < dre ≤ 1,00 % |
G | dre > 1,00 % |
In die Klasse A fallen also alle Staubsauger, bei denen weniger als 0,02% des eingesaugten Staubes durch die Abluft wieder in den Raum gelangen. Bei Klasse B schwankt dieser Wert zwischen 0,02 bis 0,08 Prozent u.s.w.. Ganz schlechte Geräte zählen zur Klasse G, die aber ab September 2017 bei neu gekauften Staubsaugern nicht mehr zugelassen ist.
Die Klassen für die Staubemission finden Sie sowohl auf dem EU-Energieetikett als auch in den Produktdatenblättern und den Bedienungsanleitungen. Verbraucher mit einer Hausstauballergie sollten möglichst einen Staubsauger der Emissionsklasse A erwerben, aber auch in anderen Anwendungsbereichen legt man Wert auf Geräte mit der höchsten Emissionsklasse, z.B. in Intensivstationen oder Operationsräumen von Krankenhäusern oder in den Labors der Fertigungsindustrie, in denen elektronische Bauteile entwickelt und zusammengesetzt werden.
Staubfilterklassen, EU-Vorschriften, zukünftige Grenzwerte
Reicht für Allergiker ein Staubsauger mit der Staubemissionsklasse A aus? Bei der Antwort auf diese Frage ist Vorsicht geboten: hier kommt es nämlich entscheidend darauf an, nicht nur die Menge der wieder an die Aussenluft abgegebenen Staubkörner möglichst gering zu halten, sondern auch deren Größe. Gerade im Bereich unter 0,5 Mikrometern (1 Mikrometer = 1 Millionstel Meter bzw. 1 Tausendstel Millimeter) tummeln sich Staubkörnchen, die Hausstaub-Allergikern Probleme bereiten können.
Dabei sind es nicht diese Staubkörnchen selbst, sondern die Eier und sonstigen Ausscheidungen der Hausstaubmilbe, die sich vom Hausstaub ernährt, die den Allergikern Probleme bereiten. Die Hausstaubmilbe ist ein mikroskopisch kleines Insekt, das in jedem normalen Haushalt zu finden ist und in der Regel für die Menschen keine Gefahr darstellt. Nur für Personen, die unter einer Hausstaubmilbenallergie leiden, ist eine Überempfindlichkeit gegen die winzigen, eiweißhaltigen Kotballen der Milben gegeben.
Die Ausscheidungen der Hausstaubmilbe können für Allergiker unangenehme Folgen haben.
Deshalb ist ein Staubsauger mit einem besonders leistungsfähigen Filtermechanismus empfehlenswert.
Eine der Maßnahmen, die Stauballergiker gegen allergische Reaktionen schützen kann, ist z.B. der Einsatz von hochwirksamen Abluftfiltern in Staubsaugern. Solche Filter können Teilchen mit einer Größe von 0,1 bis 0,3 Mikrometern abfangen und nehmen damit den Milben die Nahrungsgrundlage. Dieses Größenintervall erscheint zunächst etwas willkürlich, aber es wurde nachgewiesen, daß größere und sogar kleinere Partikel aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften besser abgeschieden werden (Schwebstofffilter).
Um die Wirksamkeit dieser Filter messen zu können, wurden sie gemäß der europäischen Norm EN 1822-1/2009 in verschiedene Filterklassen eingeteilt, ähnlich den Staubemissionsklassen:
Klassenname | Abscheidegrad |
---|---|
EPA 10 | > 85% |
EPA 11 | > 95% |
EPA 12 | > 99,5% |
HEPA 13 | > 99,95% |
HEPA 14 | > 99,995% |
ULPA 15 | > 99,9995% |
ULPA 16 | > 99,99995% |
ULPA 16 | > 99,999995% |
Die Bedeutung der einzelnen Kürzel:
Leider halten sich aber nicht alle Hersteller an diese Norm. Statt dessen werden die Abluftfilter häufig mit phantasievollen Namen (z.B. Air-Clean-Filter) verbunden, den genauen Abscheidegrad und die Prüfbedingungen erfährt man allerdings nicht. Von der EU ist jedoch festgelegt, dass die Staubemission eines neu gekauften Staubsaugers höchstens 1% betragen darf, was bedeutet, dass er mindestens der Staubemissionsklasse F angehören muss.
Für uns als Verbraucher bleibt aber vorerst entscheidend, wieviel Staub unser Staubsauger am Ende doch noch durchläßt, unabhängig von der Filterart. Für Allergiker kommt als 2. Faktor dann aber noch die Qualität des Abluftfilters hinzu, der mindestens in der Klasse der EPA-Filter liegen sollte.
Hinweis:
Hausstauballergiker sollten beim Kauf eines Staubsaugers darauf achten, daß dieser die Staubemissionsklasse "A" hat und sein Abluftfilter der Staubfilterklasse HEPA zugeordnet ist.
Empfehlungsliste - Staubsauger mit Beutel für Allergiker
Nachfolgend eine Liste von Bodenstaubsaugern mit Beutel, die die Staubemissionsklasse "A" besitzen und folglich über einen besonders leistungsfähigen Filtermechanismus verfügen:
Lautstärke: Der Geräuschpegel "leiser" Staubsauger
Schallleistung, Schalldruck: wie mißt man die Lautstärke?
Wer sich einen leisen Staubsauger kaufen will, hat zuallererst ein Informationsproblem. Denn wie laut oder leise ein Staubsauger ist, das wird heutzutage mit genau definierten Meßverfahren ermittelt, deren Ergebnis meist nur eine einzige schlichte Zahl ist: eben die Lautstärke, angegeben in Dezibel. Aber was diese Zahl und dieses "Dezibel" nun wirklich bedeuten, darüber erzählen uns Produktdatenblätter oder Bedienungsanleitungen meist wenig.
Eine mögliche Art, sich über die Lautstärke eines Staubsaugers konkret zu informieren, wäre die Vorführung eines solchen Gerätes in einem Kaufhaus bzw. bei einem Händler. Auch haben ja manchmal Freunde oder Verwandte einen neuen "besonders leisen Staubsauger" erstanden, den man bei einem Besuch bestaunen kann. Das hat natürlich den Vorteil, daß man die Lautstärke des Staubsaugers direkt vor Ort mitbekommt. Aber ein Vergleich mehrerer Geräte wäre kaum möglich - da würde der Verkäufer bzw. Händler mit Recht auf die den Geräten beiliegenden Bedienungsanleitungen und Produktdatenblätter verweisen.
Yoga Entspannungsübungen während fleißig gestaubsaugt wird - ganz so geräuscharm sind heutige Staubsauger noch nicht.
Aber die Hersteller lassen sich einiges einfallen, um das Geräuschniveau der Geräte abzusenken.
Eine zweite Möglichkeit, genaueres über die Lautstärke von Staubsaugern herauszubekommen, besteht darin, sich im Internet Produkt-Beschreibungen dieser Geräte anzusehen. Da gibt es neben den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Informationen in Produktdatenblättern und EU-Energie-Labels noch Test-Zeitschriften und Vergleichsportale, auf denen die Leser sich mittels diverser Meßwerte eine Vorstellung von der Lautstärke der Geräte machen können.
Der Nachteil all dieser Beschreibungen besteht darin, daß man hier kaum jemals eine für den Käufer eines Staubsaugers verständliche Erklärung der Lautstärke-Meßwerte bekommt. Und genau das wollen wir Ihnen hier auf unseren Seiten vermitteln. Ob Schalldruck, Schallleistung oder Druckpegel: wenn Sie genaueres dazu wissen wollen, schauen Sie einfach in die folgende Tabelle.
Die Schallleistung ist eine akustische Größe. Sie ist unabhängig von der näheren oder weiteren Entfernung eines Beobachters und der Beschaffenheit des umgebenden Raumes. Wenn ich einen Staubsauger einschalte, so gibt er immer dieselbe Schallenergie pro Zeiteinheit ab, egal ob ich nun direkt neben ihm stehe oder 2 Räume weiter bin oder im Keller stehe.
Schallenergie pro Zeiteinheit: das ist die Schallleistung. Wegen der Unabhängigkeit der Schallleistung von der Entfernung zum Beobachter und der Raumbeschaffenheit um die Schallquelle herum ist ihre Angabe für den Benutzer eines Staubsaugers äußerst nützlich.
Mit der Schallleistung hat man also einen wirklich objektiven Gradmesser für die Lautstärke eines Staubsaugers.
Diese Leistung (als Energie/Zeit) wird in Watt angegeben. Auf dem Energie-Label des Staubsaugers steht bei Lautstärke aber nicht "Watt", sondern immer der Zusatz "DB" oder "dB(A)" oder "Dezibel". Der Grund dafür ist, daß man statt der reinen Schallleistung einen Pegelstand angibt, aus dem man das Verhältnis des aktuellen Wertes zu einem gewissen Grundwert entnehmen kann.
So wie man bei einem Hochwasser den Pegelstand "über 0" (einem genau festgelegten Null-Wert) angibt, so verfährt man auch bei der Schallleistung und kommt so zum Schallleistungspegel.
Dieser setzt also die tatsächliche Schallleistung in Relation zu einem unteren Grenzwert (dieser Bezugswert wurde auf 1 Picowatt festgelegt) und wird so zu einer dimensionslosen Zahl, die mit dem Zusatz "Dezibel" bzw. "dB" angegeben wird. Wie dieser "Vergleich" bzw. die genaue Formel für den Schallleistungspegel aussieht, kann man z.B. bei Wikipedia nachlesen.
Auf jeden Fall sollte man beim Schallleistungspegel immer daran denken, daß dieser den Abstand zu einem Grundwert angibt, weshalb man auch häufig den Zusatz "dB(A) re 1 pW" findet, was soviel wie "A-bewerteter Schalleistungspegel bezogen auf ein Picowatt" heißt.
Was bedeutet dabei das "A" in dB(A)? Es weist auf die Verwendung eines bestimmten Frequenzfilters hin, der in den Meßverfahren vorgeschrieben ist. Bei allen Haushalts- und Gartengeräten wird ein solcher Frequenzfilter verwendet (das Schallempfinden ist ja stark frequenzabhängig). Überwiegend hat sich der A-Pegel durchgesetzt.
Die Schallleistung und der ihr zugeordnete Pegel sind keine meßbaren Größen, sondern sie werden errechnet, u.a. aus dem Schalldruck. Die Schallquelle selbst erzeugt Änderungen des Luftdrucks in ihrer Umgebung, die das menschliche Ohr als Schall empfindet.
Dabei ist dieser Schalldruck (im Gegensatz zur Schallleistung) stark von der Entfernung zur Schallquelle und der jeweiligen räumlichen Umgebung abhängig.
Ähnlich wie bei der Schallleistung ist es sinnvoll, den Schalldruck in Form eines Pegels (bezogen auf einen Grundwert) anzugeben. Hier hat man sich auf die menschliche Hörschwelle als Grundwert geeinigt: das ist ein Schalldruck von 2/10.000 μbar (Mikrobar).
Der Schalldruckpegel gibt also immer das Verhältnis das aktuellen Schalldrucks zu diesem Grundwert an. Genaueres zur Definition findet man wieder bei Wikipedia.
Auch beim Schalldruckpegel deutet der Buchstabe "A" in "dB(A)" darauf hin, daß der Pegel ein "A-bewerteter Pegel" ist (siehe die Erläuterung oben unter "Schallleistungspegel"). Man sollte allerdings bedenken: obwohl beide Größen (Schallleistungspegel und Schalldruckpegel) dieselbe Angabe "dB(A)" haben, beziehen sie sich auf völlig unterschiedliche Grundwerte. Deshalb findet man beim Schallleistungspegel ja auch manchmal den Zusatz "re 1pw".
An dieser "Verdoppelungsregel" erkennt man, daß eine scheinbar geringe Erhöhung des Druckpegels (etwa von 60 dB auf 70 dB) eine enorme Erhöhung der empfundenen Lautstärke mit sich bringt!
Aus den vorstehenden Überlegungen wissen wir, daß ein Schalldruckpegel von 0 dB der menschlichen Hörschwelle entspricht: ab diesem Pegel können wir Schall wahrnehmen. Aber welchen typischen Geräuschen entspricht ein Pegel von 20 dB oder einer von 80 dB?
Damit man diese Pegelbereiche ungefähr gewissen Alltagsgeräuschen zuordnen kann, gibt es Tabellen wie die folgende:
Dezibel | Vergleich |
---|---|
0 | Hörschwelle |
10 | gerade hörbarer Schall |
15 - 20 | leichtes Blätterrauschen |
20 - 30 | ruhiges Zimmer |
30 - 40 | ruhige Wohnlage |
40 - 50 | leise Unterhaltung, ruhiges Büro |
50 - 60 | normale Unterhaltung |
60 - 70 | PKW, 10m entfernt |
70 - 80 | starker Straßenverkehr |
80 - 85 | Rufen, Schreien |
80 - 90 | Lastauto, Rasenmäher in 10 m Entfernung |
90 - 100 | Preßlufthammer in 10 m Entfernung |
100 - 110 | Düsenflugzeug, Eilzug |
Ab einem Schalldruckpegel von 120 dB können schon leichte Gehörschäden auftreten, hier ist also ein Gehörschutz mehr als empfehlenswert. Bei Staubsaugern ist dies glücklicherweise nicht mehr nötig, aber beim Arbeiten mit Kettensägen oder Presslufthämmern etwa wird ein Gehörschutz dringend empfohlen.
Welcher Beutel-Staubsauger ist der leiseste?
Nachfolgend eine Liste von Bodenstaubsaugern mit Beutel, die einen Geräuschpegel unter 70 dB(A) aufweisen und somit als vergleichsweise leise zu bezeichnen sind:
Welcher beutellose Staubsauger ist der leiseste?
Hier eine Auswahl von beutellosen Bodenstaubsauger mit einen Geräuschpegel unter 75 dB(A):
FAQ: Weitere Fragen und Antworten
Der nachfolgende FAQ-Abschnitt enthält eine Liste mit häufig gestellten Fragen zum Thema.
-
Möglichst wenig, ist man versucht zu sagen, denn ein guter Staubsauger sollte die Umwelt schonen und daher auch beim Energieverbrauch sparsam sein.
Die Gesetzgeber, hier insbesondere die Europäische Union, haben daher für Staubsauger, die nach dem 01.09.2017 gekauft wurden, in der "Öko-Design-Richtlinie" eine Obergrenze für die elektrische Leistung festgelegt: diese darf 900 Watt nicht überschreiten.
Die Warnungen auf Online-Portalen und in der einschlägigen Presse, daß man mit diesem Grenzwert die Leistungsfähigkeit der Geräte herabsetzt und womöglich viel länger als früher saugen muss, stellten sich aber schnell als haltlos heraus.
Ein Beleg dafür sind die Berichte in den Testmagazinen (etwa Stiftung Warentest oder ÖKO-Test), die zeigen, daß für eine hohe Saugleistung nicht die Wattzahl, sondern die gesamte Konstruktion des Gerätes sowie seiner Einzelteile ausschlaggebend sind.
Daher ist es auch kein Wunder, daß die Testsieger der Stiftung Warentest mit Wattzahlen weit unterhalb von 900 Watt glänzen.
-
Die von einem Staubsauger angesaugte Luft wird vor dem Verlassen des Gerätes durch einen hochwirksamen Abluftfilter geleitet. Dazu gibt es eine europäische Norm mit der Bezeichunung "EN 1822-1/2009" in der die verschiedenen Filterklassen und ihre Abscheidegrade genau definiert werden.
Besonders häufig findet man bei umweltschonenden Staubsaugern dabei die HEPA-Filter: High Efficiency Particulate Arrestance-filter.
Diese HEPA-Filter gibt es in 2 Versionen: HEPA13 mit einem Abscheidegrad von 99,95 Prozent, und HEPA14 mit einem Abscheidegrad von 99,995 Prozent. Allgemein kann man sagen, daß Allergiker grundsätzlich nur Staubsauger mit einem Filter kaufen sollten, der mindestens in die Kategorie HEPA13 fällt, ein Gerät mit einem höheren Abscheidegrad kann natürlich nicht schaden.
HEPA-Filter müssen wie alle anderen Filter nach häufigem Gebrauch entweder gewechselt oder gereinigt werden. Was da im einzelnen zu tun ist, entnimmt man der Bedienungsanleitung des Herstellers oder den Hinweisen auf der Verpackung des Filters.
-
Wer Tiere in der Wohnung hält, muß damit rechnen, daß diese mit der Zeit auch ihr Fell in der Wohnung lassen. In der Kleidung der Bewohner, auf den Polstern und den Möbeln sammeln sich dann Tierhaare, für deren Beseitigung die Hersteller von Staubsaugern spezielle Filter anbieten.
Solche "Super-Tierhaar-Filter" sind dann in der Lage, Haare von Hunden, Katzen und anderen Haustieren effektiv abzusaugen. Die Saugleistung des Staubsaugers erhöht sich durch die Verwendung dieser Tierhaar-Filter, so daß auch sehr feine Tierhaare und sehr feiner Schmutz effektiv weggesaugt werden.
Der Einsatz von Tierhaar-Filtern ist insbesondere dann angesagt, wenn man Besuch von Tierhaar-Allergikern bekommt. Solche Personen erleiden bei direktem Kontakt mit Tierhaaren in der Regel mehr oder weniger intensive Erstickungsanfälle, so daß hier ein besonders intensives Absaugen mit einem Tierhaar-Filter für den Besuch solcher Personen zu empfehlen ist.
-
Ab dem 01.09.2017 darf der Schallleistungspegel bei neu gekauften Staubsaugern 80 dB(A) nicht überschreiten. Dieser Grenzwert wurde durch die EU-Verordnung 666/2013 zum 1.9.2017 in Kraft gesetzt.
Wer genau wissen will, wie laut der eigene Staubsauger eigentlich ist, braucht bloß einen Blick auf das EU-Energielabel des Gerätes zu werfen: dort findet man auch den Wert für den Schallleistungspegel im laufenden Betrieb.
Die Hersteller sind zur Angabe dieses Schallleistungspegels per Gesetz verpflichtet, und zwar nicht nur auf dem Energie-Label, sondern auch in der Bedienungsanleitung und den Produktdatenblättern der EU.
Bodenstaubsauger (mit oder ohne Beutel), die einen Geräuschpegel von unter 70 dB(A) aufweisen, kann man ohne weiteres als vergleichsweise leise bezeichnen. Inzwischen gibt es immer mehr solcher Geräte, auch solche, deren Geräuschpegel sogar unter 60 dB(A) liegt, werden mit Erfolg auf dem Markt angeboten.
-
Ein Zyklon-Staubsauger arbeitet grundsätzlich ohne Staubsaugerbeutel. Stattdessen werden Schmutz und Staub in einen speziellen auswaschbaren Auffangbehälter eingesaugt, der bei den meisten Geräten dieser Art durchsichtig ist, so daß man den Füllstand genau sehen kann.
Zunächst muß aber der Staub aus der eingesaugten Luft abgetrennt werden. Dazu wird diese tangential über einen Einlaufzylinder in einen Kegel (alles innerhalb des Auffangbehälters!) eingesaugt, in dem die mit Staub und Schmutz gefüllte Luft dann rotiert - das ist der Wirbelwind/Zyklon. Daher der Name dieses Geräts.
Durch die Rotation werden die schwereren Staubteilchen an die Ränder des Kegels geschleudert, dort abgebremst und fallen dann nach unten in die Staubbox. In der Kegelmitte bleibt dann nur noch die gereinigte Luft über, und die wird über einen Abluftfilter wieder nach außen geleitet.
Darüberhinaus gibt es noch die sog. Multizyklonstaubsauger, bei denen sich innerhalb des Auffangbehälters mehrere kleine Zyklone befinden. Der Vorteil hier ist: alles, was der Hauptzylinder an Schmutzpartikeln nicht aus dem Luftstrom entfernen konnte, wird dann an die kleineren Zyklone (mit erheblich größerer Rotationsgeschwindigkeit) weitergeleitet, so daß in den Abluftfiltern extrem wenig Partikel landen.
Bei solchen Multizyklonstaubsaugern muß also auch der Staubfilter nur selten gereinigt werden.
-
Es kommt ganz auf die konkreten Wünsche des Anwenders an: geht es um einen Einsatz, bei dem man eben mal schnell die Umgebung des Essenstischs von Brot-, Kuchenresten oder heruntergefallenem Zucker befreien möchte, so ist hierfür ein Akku-Handstaubsauger sicher das geeignete Reinigungsinstrument.
Die Akku-Handstaubsauger bieten viele Vorteile: sie sind sehr leicht und filtern in der Regel den Staub mit der Zyklontechnik - der lästige Wechsel des Staubsaugerbeutels entfällt hier also, zudem sind die Geräte meist auch noch mit einem Multi-Zyklon ausgestattet, so daß eine Reinigung des Abluftfilters nur selten erforderlich ist.
Akku-Stielsauger verfügen im Gegensatz zu den Handstaubsaugern über einen zusätzlichen Stiel, der die Arbeit mit diesem Gerät erleichtert, inbesondere dann, wenn man z.B. den Schmutz an schwer zugänglichen Ecken, unter einem Sofa oder auch an der Zimmerdecke beseitigen will.
Der generelle Nachteil eines Akkugerätes ist allerdings die Laufzeit: die meisten Geräte kommen auf eine durchschnittliche Laufzeit von 10 Minuten, was natürlich nicht viel ist, es reicht aber für die typischen Anwendungen dieser Geräte aus. Ausserdem haben viele Anwender heutzutage einen Ersatzakku, so daß sich die Laufzeit ihrer Geräte gleich verdoppelt.
-
Staubsauger Test/Vergleich 2022
- Platz 1 - SEHR GUT (1.48): Philips FC9741/09 PowerPro Expert - Staubsauger
- Platz 2 - GUT (1.54): Kärcher VC3 - Staubsauger
- Platz 3 - GUT (1.61): AmazonBasics 16H-71EU4 - Staubsauger
- Platz 4 - GUT (1.63): Philips FC9331/09 - Staubsauger
- Platz 5 - GUT (1.72): Rowenta RO3731EA - Staubsauger
- Platz 6 - GUT (1.72): AEG LX7-2-CR-A - Staubsauger
- Platz 7 - GUT (1.88): Bosch BGC05A220A Cleann'n - Staubsauger
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Staubsauger Test
Praxistest Gewinner
Die nachfolgende Tabelle informiert über die Testsieger der Fachpresse in chronologisch absteigender Reihenfolge:
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
Stiftung Warentest | "Vieles bleibt liegen" | 07/2022 | Kabelstaubsauger | Bosch BGC41XSIL | GUT (2.1) |
Akku-Staubsauger | Bosch BSS825CARP | GUT (2.4) | |||
Stiftung Warentest | "Auf dem Boden der Tatsachen" | 02/2022 | Kabel-Staubsauger mit Beutel | Bosch BGB75X494 | GUT (2.0) |
Kabel-Staubsauger ohne Beutel | Philips PowerPro Expert FC9741/09 | GUT (2.4) | |||
Akku-Staubsauger |
Bosch BSS825ALL Dyson V11 Absolute Extra Pro |
GUT (2.3) GUT (2.3) |
|||
Stiftung Warentest | "Akkustar und Kabel" | 08/2021 | Kabel-Staubsauger mit Beutel | Bosch BGB75X494 | GUT (2.0) |
Kabel-Staubsauger ohne Beutel | Philips PowerPro Expert FC9741/09 | GUT (2.4) | |||
Akku-Staubsauger | Dyson V11 Absolute Extra Pro | GUT (2.3) | |||
ETM Testmagazin | "Für die schnelle und simple Fußbodenreinigung" | 02/2021 | Akku-Staubsauger | Dyson V11 Absolute Extra Pro | SEHR GUT (95.3%) |
Stiftung Warentest | "Akku gegen Kabel" | 02/2021 | Bodentaubsauger mit Beutel (Kabel) | Miele Complete C3 Red EcoLine SGSK3 | GUT (2.0) |
Bodentaubsauger ohne Beutel (Kabel) | Bosch BGC41X36 | GUT (2.2) | |||
Handstaubsauger (Akku) |
Bosch BSS81POW1 Dyson V11 SV17 |
GUT (2.2) GUT (2.2) |
Praxistest Besprechung
Die nachfolgenden aufklappbaren Bereiche enthalten weiterführende Informationen zu einer Reihe ausgewählter Tests:
- 2x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
- 1x GUT
- 3x BEFRIEDIGEND
- 3x AUSREICHEND
- 1x MANGELHAFT
In der Ausgabe 07/2022 werden den Lesern die Praxistests von insgesamt sechs Kabelsaugern sowie 8 Akkusaugern (alle mit Staubbox) vorgestellt.
Von den Akkusaugern bekam nur 1 Gerät die Note GUT (test-Qualitätsurteil). Bei den Geräten mit Kabel bekamen immerhin schon 2 der getesteten Geräte das test-Qualitätsurteil GUT.
Die Aufteilung der Geräte-Eigenschaften für die Benotung war bei beiden Kategorien dieselbe: Saugen trug mit 45% zum Endergebnis bei, die Handhabung wurde mit 30% und die Umwelteigenschaften mit 15% einberechnet. Die Haltbarkeit der Geräte trug mit 10% schließlich zum Ergebnis der Beurteilung bei.
Sicherheit und Schadstoffe bekamen in diesem Test zwar Noten (meistens SEHR GUT oder GUT), wurden aber nicht in die Berechnung der Gesamtergebnisse mit einbezogen.
Die Handhabung und als wichtigster Punkt die Saugleistung der Geräte wurden sehr ausführlich nach zahlreichen Kriterien geprüft und beurteilt.
Bei der Lautstärke erzielten die Akkusauger erheblich schlechtere Noten als die Kabelsauger. Diese sind den Akkusaugern insgesamt auch bei der Anwendung auf Teppichen überlegen.
Für die Freunde von umweltfreundlichen Geräten gibt es auf der Seite 55 (das ist die letzte Seite dieses Artikels) in dieser Ausgabe des Testmagazins einen Abschnitt mit der Überschrift Ökobilanz: Antworten auf Ihre Fragen. Dort werden 4 Fragen der Leser zum Thema Ökobilanz detailliert beantwortet. Ergebnis dieser Betrachtung ist, daß Staubsauger mit Stromkabel die Umwelt deutlich stärker belasten als Geräte mit Akku.
- Saugen : 45%
- Handhabung: 30%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Haltbarkeit : 10%
- Beim Absaugen von Grobgut und Tierhaaren von Teppichböden waren insbesondere die Akkumodelle von Bosch und Miele besonders gut.
- Drei Akkusauger bekamen lediglich die Note AUSREICHEND, weil sie schlecht sauber machten: das waren die Geräte von Bissell, Grundig und Philips.
- Der Akkusauger von Philips bekam u.a. auch deshalb die Note AUSREICHEND, weil er als einziges der getesteten Geräte keine aktive Elektrobürste hatte.
- Gut gesaugt haben nach den Angaben der Tester lediglich die Akku-Modelle von Bosch und Dyson.
- Die Reinigung mit den kabellosen Geräten von AEG und Samsung war in Ordnung, aber diese Geräte lieferten bei voller Leistung nur 6 bis 10 Minuten Energie.
- In diesem Falle war also der Wechsel zu einem etwas leistungsvolleren Akkusauger auch für die Umwelt eine höchst sinnvolle Investition.
- Fast alle Sauger haben ein Problem beim Entleeren der Staubbox, weil hier der Kontakt mit dem in der Box gesammelten Schmutz fast unvermeidbar ist. Der Wechsel bzw. das Ausleeren der Box ist natürlich abhängig von deren Größe.
- Dabei gilt: die Boxen der Kabelsauger können grundsätzlich mehr Staubreste aufnehmen als die Boxen der Akkusauger.
- Kabelstaubsauger für Stauballergiker werden heutzutage auch noch angeboten. Für Menschen mit Stauballergie sind Sauger mit Beutel und sehr gutem Staubrückhaltevermögen natürlich besser als Sauger mit Staubbox.
- Aus Vorgängertests sind neun solch guter Kabelsauger laut Anbieter unverändert erhältlich. Auf der Seite 53 dieses Tests von Stiftung Warentest findet man eine Tabelle dieser 9 Geräte mit allen wichtigen Eigenschaften.
- 2x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
- 1x MANGELHAFT
In der Ausgabe 05/2022 werden den Lesern die Praxistests von insgesamt sieben Akkuwischern und einem Saugwischer vorgestellt.
Bei den Akkuwischern bekamen 2 Geräte die Note GUT (test-Qualitätsurteil), der Saugwischer enttäuschte die Tester mit einem MANGELHAFT.
Bei den Akkuwischern wurden die Geräte-Eigenschaften für die Benotung folgendermaßen aufgeteilt: Wischen ging mit 45% in das Endergebnis ein, die Handhabung wurde mit 30% und die Umwelteigenschaften mit 15% sowie die Haltbarkeit mit 10% einberechnet.
Sicherheit und Schadstoffe bekamen in diesem Test zwar Noten (meistens sehr gut oder gut), wurden aber nicht in die Berechnung der Gesamtergebnisse mit einbezogen.
Die Handhabung und als wichtigster Punkt das Wischen der Geräte wurden sehr ausführlich nach zahlreichen Kriterien geprüft und beurteilt.
Beim wichtigsten Prüfpunkt, dem Wischen, wurde z.B. auf Hartboden die Grundreinigung getestet, indem man Anschmutzungen durch ein Gemisch aus Kaffee, Sahne sowie Zucker verwendete.
Auf der letzten Seite findet man noch eine kleine Tabelle mit Hinweisen und Werten von Akkusaugern (also Geräte ohne Wischfunktion), die zwischen 2020 und 2021 von Stiftung Warentest veröffentlicht wurden.
- Saugen : 45%
- Handhabung: 30%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Haltbarkeit : 10%
- Den mit GUT benoteten Geräten von Kärcher und Vorwerk sowie dem mit BEFRIEDIGEND benoteten Akkuwischer von Bissell gelingt die Grundreinigung nach Meinung der Tester sehr gut.
- Die Geräte eignen sich nicht für empfindliche Böden, die Gebrauchsanleitungen weisen darauf auch hin.
- Die meisten Wischer arbeiten mit Walzen. Solche Geräte haben dann zwei Wassertanks mit verschiedenen Aufgaben: einer beträufelt die Walzen mit Frischwasser, und einer nimmt das Schmutzwasser aus den Walzen wieder auf.
- Der Vorteil beim Philips ist, daß er sich auch als reiner Staubsauger mit Staubbox nutzen läßt. Die Saugfunktion wird allerdings von den Testern nicht gut beurteilt.
- Bei allen Geräten müssen die Walzen oder Wischtücher vor dem Gebrauch eingesetzt und befeuchtet werden. Manche müssen vor dem Gebrauch minutenlang in Wasser eingeweicht werden.
- Bei dem Gerät von Vorwerk ist eine Rütteltechnik mit eingebaut, die dem Wischtuch mehr Power verleiht, aber auch den Anwender belastet, der das Gerät führen muß.
- Die Akkus der Geräte sind sehr leistungsfähig. Beim Bissel geben sie Strom für eine knappe halbe Stunde, beim Gerät von Thomas ist es immerhin fast eine ganze Stunde.
- Im Gegensatz zu der vorbildlich langen Laufzeit der Akkus sind die Frischwassertanks sehr knapp bemessen: hier können 0,4 bis 0,8 Liter (beim Bissell) Wasser eingefüllt werden.
- Die Arbeit mit den Akkuwischern endet nicht mit dem Putzen. Denn danach müssen Walzen und Tücher ausgeklinkt oder abgeschraubt werden und anschließend muß man sie waschen und dann auch noch gut trocknen.
- 7x GUT
- 1x GUT
- 2x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
- 4x AUSREICHEND
In der Ausgabe 02/2022 werden den Lesern die Praxistests von insgesamt 8 Kabelsaugern (7 mit Beutel und einer ohne Beutel) sowie 10 Akkusaugern (alle mit Staubbox) vorgestellt.
Bei den Akkusaugern bekamen nur 2 Geräte die Note GUT. Ganz anders bei den Geräten mit Kabel, hier bekamen sogar alle 8 getesteten Geräte das test-Qualitätsurteil GUT.
Die Aufteilung der Geräte-Eigenschaften für die Benotung war bei beiden Kategorien dieselbe: Saugen trug mit 45% zum Endergebnis bei, die Handhabung wurde mit 30% und die Umwelteigenschaften mit 15% einberechnet. Die Haltbarkeit der Geräte trug mit 10% zum Ergebnis der Beurteilung bei.
Sicherheit und Schadstoffe bekamen in diesem Test zwar Noten (meistens sehr gut oder gut), wurden aber nicht in die Berechnung des Gesamtergebnisses mit einbezogen.
Die Handhabung und als wichtigster Punkt die Saugleistung der Geräte wurden sehr ausführlich nach zahlreichen Kriterien geprüft und beurteilt.
Bei der Lautstärke erzielten die Akkusauger erheblich schlechtere Noten als die Kabelsauger. Diese sind den Akkusaugern insgesamt auch bei der Anwendung auf Teppichen überlegen.
Für die Freunde von umweltfreundlichen Geräten gibt es auf den Seiten 56 bis 59 in dieser Ausgabe des Testmagazins noch eine detaillierte Beschreibung der Ökobilanz, aus der - wie zu erwarten - hervorgeht, daß Staubsauger mit Stromkabel die Umwelt deutlich stärker belasten als Geräte mit Akku.
- Saugen : 45%
- Handhabung: 30%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Haltbarkeit : 10%
- Akku- und Kabelsauger wurden in diesem Test zum ersten mal auf ihre Umweltverträglichkeit untersucht. Im Ergebnis waren hier die Akkusauger den kabelgebundenen Geräten deutlich überlegen.
- Zum Absaugen von Teppichen braucht man mehr Saugkraft als bei Parketts oder Dielen. Daher konnten die Kabelsauger im Test solche Böden besser entstauben (da sie ja auch grundsätzlich über eine höhere Saugkraft verfügen).
- Bei der Bearbeitung von Ecken und Kanten waren die Ergebnisse bei Akku-Saugern und kabelgebundenen Geräten in etwa gleich. Es gab bei beiden Geräte-Kategorien sowohl Problemfälle als auch Geräte, die mit solchen Anforderungen bestens klar kamen.
- Beim Absaugen von Haaren (vorwiegend auf Polstern) erwiesen sich die Kabelsauger etwas effektiver als die Akku-Geräte. Bei diesen gab es zwar auch Geräte, die diese Aufgabe ganz gut erledigen konnten, aber insgesamt waren hier die Kabelsauger erfolgreicher.
- Die getesteten Kabelsauger waren bzgl. ihrer Lautstärke der Konkurrenz der Akkusauger eindeutig überlegen. Insbesondere auf Teppichen waren hier die Akku-Geräte erheblich lauter.
- Beim Stromverbrauch dagegen sind die Akku-Sauger den Kabelgeräten eindeutig überlegen. Sie verbrauchen deutlich weniger Strom und sind trotzdem auch angenehm saugstark.
- Auf den letzten 4 Seiten dieser Dokumentation der Stiftung Warentest erfahren die Leser unter dem Titel Akkus for Future alles wichtige über die Ökobilanz dieser Haushaltsgeräte. Dabei kommen die Staubsauger mit Stromkabel natürlich nicht besonders gut weg, sie belasten die Umwelt deutlich stärker als die Geräte mit Akku.
- Der Grund ist hier vor allem der höhere Stromverbrauch der kabelgebundenen Geräte. Kabelmodelle verbrauchen etwa doppelt so viel Strom wie Akku-Sauger. Die Ökobilanz von Geräten mit wechselbarem Akku ist erheblich besser als die von Saugern mit fest verbautem Akku: ein neuer Akku ist erst nach etwa 6 Jahren Betrieb auf mittlerer Stufe nötig.
- 1x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
- 2x MANGELHAFT
- 4x GUT
- 1x GUT
- 1x AUSREICHEND
In der Ausgabe 08/2021 werden den Lesern die Praxistests von insgesamt 6 Kabelsaugern (4 mit Beutel und 2 ohne Beutel) sowie 6 Akkusaugern (alle mit Staubbox) vorgestellt.
Bei den Akkusaugern bekam nur ein Gerät die Note GUT, bei den Geräten mit Kabel waren es sogar 5 mit dieser Note.
Insgesamt schnitten die Akkusauger bei diesem Test erheblich schlechter ab als die Geräte mit Kabel, zwei Akkusauger bekamen sogar die Note MANGELHAFT.
Die Aufteilung der Geräte-Eigenschaften war bei beiden Kategorien dieselbe: der Punkt Saugen ging mit 45% in das Endergebnis ein, die Handhabung wurde mit 30% und die Umwelteigenschaften mit 15% einberechnet. Die Haltbarkeit der Geräte trug mit 10% zum Ergebnis der Beurteilung bei.
Sicherheit und Schadstoffe bekamen in diesem Test zwar Noten, wurden aber nicht in die Berechnung des Gesamtergebnisses einbezogen.
Die Saugleistung und insbesondere die Handhabung der Geräte wurden sehr ausführlich nach zahlreichen Kriterien geprüft und beurteilt.
Bei den Folgekosten wurde auch auf den Ersatz der Staubbeutel (mehrmals im Jahr) hingewiesen, Geräte mit Staubbox benötigen dagegen ab und zu auch neue Filter.
- Saugen : 45%
- Handhabung: 30%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Haltbarkeit : 10%
- Die Akku-Sauger besitzen gegenüber den Kabelsaugern immerhin einen Vorteil: man braucht bei ihnen keine Staubbeutel nachzukaufen. Allerdings ist das Entleeren der Staubbox ein ziemlich unhygienischer Vorgang.
- Insgesamt schneiden die Akkugeräte gegenüber den kabelgebundenen Saugern sehr viel schlechter ab. Lediglich das Gerät von Dyson kommt hier auf die Bestnote SEHR GUT, ist dafür aber auch (mit 789,- Euro) das teuerste in der Tabelle.
- Beim Saugvorgang bekamen die meisten Kabelsauger sehr gute Noten. In Zimmerecken und auf Teppichen allerdings hatten auch diese Geräte leichte Probleme, hier mußte mit etwas mehr Aufwand gesaugt werden.
- Der Aktionsradius wurde zwar in der Tabelle der kabelgebundenen Geräte aufgeführt, ging aber nicht in die Bewertung mit ein. In der Testbeschreibung wurde aber darauf hingewiesen, daß man als Benutzer bei besonders großen Räumen auf ein ausreichend langes Kabel achten sollte.
- Das Preis- Leistungs-Verhältnis ist bei den Kabelsaugern im Gegensatz zu den Akkusaugern sehr gut. Nur bei Tierhaaren sind sie nicht so leistungsfähig wie die Akkugeräte, die bei dieser Anwendung mit ihrer rotierenden Bürste im Saugkopf im Vorteil sind.
- Ein großer Vorteil von modernen Saugern ist ihr - im Vergleich zu früheren Geäten - geringer Stromverbrauch. Allerdings ist die Saugkraft wegen der optimierten Düsen auch erheblich größer geworden, so daß das Absaugen eines Teppiches häufig zu einem Kraftakt werden kann - vor allem dann, wenn man das Gerät auf die höchstmögliche Saugkraftstufe eingestellt hat.
- 4x SEHR GUT
- 6x GUT
In der Ausgabe 02/2021 werden den Lesern die Praxistests von insgesamt 10 verschiedenen Akku-staubsaugern vorgestellt.
Von den 10 getesteten Geräten bekamen 4 Geräte die Note SEHR GUT, alle anderen bekamen ein GUT als Endnote.
Folgende Aufteilung der Geräte-Eigenschaften wurde von den Prüfern vorgenommen: die Leistung ging mit 50% in das Endergebnis ein, danach dann der Betrieb mit 20%, die Ausstattung sowie die Handhabung mit jeweils 15% .Für die Beurteilung der Saugleistung wurde das Verhalten der Geräte bei verschiedenen Bodenarten getestet. Auch das Behältervolumen ging in diesen Punkt mit ein.
Für den Betrieb der Geräte spielte insbesondere die Betriebszeit und die Ladezeit eine wichtige Rolle, außerdem wurden auch die allgemeine Ausstattung und Handhabung der Geräte detailliert beurteilt.
- Leistung : 50%
- Betrieb: 20%
- Ausstattung : 15%
- Handhabung: 15%
- Die modernen Akku-Staubsauger bieten eine erheblich bessere Saugleistung als frühere Modelle. Sie sind in der Lage, bis zu 98 % resp. 100 % aller Grob- bzw. Feinpartikel vom Fußboden abzusaugen.
- Ein wichtiger Vorteil der Akku-Staubsauger ist ihre Bewegungsfreiheit: man muß ja keinen schweren Modellkörper hinter sich herziehen, sondern kann sich ohne Kabel und Verbindung zur nächsten erreichbaren Steckdose frei im Haushalt bewegen.
- Bei allen Geräten werden als Stromquelle moderne Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt. Diese liefern den notwendigen Strom für den Betrieb, bei manchen sogar für länger als eine Stunde.
- Direkt am Handgriff befindet sich bei den Akku-Staubsaugern der Staubbehälter, der den Einsatz von Staubbeuteln überflüssig macht. Das Volumen dieser Behälter schwankt zwischen 0,25 und 0,9 Litern.
- Alle Geräte verfügen auch über einen herausnehmbaren Filter vom Typ EPA oder HEPA, bei manchen Geräten besteht dieser Filter sogar aus mehreren hochwirksamen Membranen, so dass keine Staubpartikel in den Haushalt geblasen werden können.
- Am Handteil oder am Fuß des Mittelrohrs lassen sich einige zusätzliche Düsen anschließen, so dass man leicht auch an jene Stellen herankommt, die mit der normalen Fußbodendüse nicht erreichbar sind. Dazu zählen etwa die Fugenreinigungs- sowie die Polsterreinigungsdüse oder auch ein Möbelpinsel.
- 5x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
- 4x GUT
- 3x BEFRIEDIGEND
- 5x GUT
- 3x BEFRIEDIGEND
- 4x AUSREICHEND
- 2x MANGELHAFT
Getestet wurden bei den Geräten mit Kabel insgesamt 14 Bodenstaubsauger (7 mit Beutel und 7 beutellose) sowie ein Handstaubsauger. Bei den kabellosen Geräten wurden insgesamt 14 Handstaubsauger getestet.
Zur Prüfung der Gerätequalität wurden folgende Punkte kontrolliert: wichtigster Punkt war das Saugen mit 45% (bei den Akkustaubsaugern 40%), der Akku ging mit 5% in das Ergebnis ein (natürlich nur bei den Akkustaubsaugern), die Handhabung mit 30%, die Umwelteigenschaften mit 15% und die Haltbarkeit mit 10%.
Sicherheit und Schadstoffe wurden zwar auch ermittelt, trugen aber mit ihren durchweg sehr guten Ergebnissen nicht zur Berechnung des Gesamturteils bei.
Die Handhabung der Geräte wurde bei den mit Kabel betriebenen Geräten in 7 Unterpunkte aufgeteilt, die einzeln beurteilt wurden, bei den kabellosen Akkugeräten kam noch ein weiterer Punkt hinzu ("Saugen mit dem Kleinsauger"). Beim Prüfpunkt Saugen (der ja mit 45% bei den Geräten mit Kabel bzw. 40% bei denen ohne Kabel noch etwas stärker in das Endergebnis einging) waren es nur vier Unterpunkte.
Das Saugen auf Teppichen bzw. Hartböden sowie die Faseraufnahme und Tierhaarentfernung von Teppichböden waren wichtige Beurteilungspunkte für die Saugfähigkeit der Geräte.
Schließlich wurden auch die Haltbarkeit der Geräte (10%) und ihre Umwelteigenschaften (15%) mit benotet.
- Saugen: 45%
- Handhabung: 30%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Haltbarkeit: 10%
- Die kabelgebundenen Geräte schnitten insgesamt erheblich besser ab als die kabellosen. So bekamen bei den Kabelgeräten immerhin 9 der 14 getesteten Geräte die Note GUT, bei den kabellosen waren es mit 5 nur etwa halb so viele.
- Außerdem war bei den Kabelgeräten die schlechteste Note BEFRIEDIGEND (5 Geräte), wohingegen bei den Akkugeräten vier die Note AUSREICHEND und sogar 2 die schlechtestmögliche Note MANGELHAFT bekamen.
- Als nachteilig vermerkten die Tester die mit zunehmender Benutzungsdauer der Geräte abnehmende Akkulaufzeit. Bei manchen Geräten verkürzte sich diese nach 70 Betriebsstunden um immerhin 20 Prozent.
- Auch mit GUT beurteilte Akkusauger brauchen nach 12 bis 16 Minuten Arbeit bei voller Leistung eine Pause zum Aufladen. Ein Zweitakku ist bei größeren zu reinigenden Flächen also auf jeden Fall empfehlenswert.
- Auf Teppich- und Hartböden arbeiten die jeweils besten Kabelgeräte und Akkusauger ungefähr gleich gut, hinterlassen aber in Ecken und Kanten Staub, der dann nur direkt über das Rohr abgesaugt werden kann.
- Für Hausstauballergiker werden Geräte mit Beutel empfohlen, da beim Entleeren einer Staubbox häufig Schmutz aufgewirbelt wird, was beim Auswechseln der Staubbeutel nicht der Fall ist. Bei den Akkugeräten hat nur das von Vorwerk einen Beutel, alle anderen arbeiten mit einer Staubbox.
- Auf Treppen ist die Verwendung von Akkugeräten leichter und bietet mehr Komfort als die klassischen kabelgebundenen Geräte.
- Bei den mit GUT beurteilten Akkusaugern fällt auf, daß sie alle bei der Tierhaaraufnahme vom Teppichboden die Note GUT bekamen, was bei den Kabelsaugern mit Qualitätsurteil GUT nicht der Fall ist.
- Der Sauger Kobold VT300 von Vorwerk war bzgl. der Saugleistung mit der Note GUT (1,7) der beste bei diesem Test in der Kategorie der kabelgebundenen Geräte, bei den kabellosen war es der Dyson V11/SV17 mit der Note SEHR GUT (1,4).
Bestenliste - Staubsauger Vergleich 2022
Die Bestenliste 2022 basiert auf unserem standardisierten Notenverfahren und spiegelt die aus den vorliegenden Daten des Marktes ableitbare qualitätsbezogene Position des jeweiligen Gerätes innerhalb des Vergleichs wider.
Rang | Bild | Produkt | *Amazon Preis | Gesamtnote | Kundenwertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
1 |
![]()
Vergleichssieger
|
Philips FC9741/09 PowerPro Expert | * € 199.99 | SEHR GUT (1.48) |
4.6 Sterne
(1887)
|
2 |
![]()
Topseller
|
Kärcher VC3 | * € 124.99 | GUT (1.54) |
4.4 Sterne
(7552)
|
3 |
![]() |
AmazonBasics 16H-71EU4 | * € 97.95 | GUT (1.61) |
4.2 Sterne
(43313)
|
4 |
![]() |
Philips FC9331/09 | * € 119.90 | GUT (1.63) |
4.4 Sterne
(9158)
|
5 |
![]()
Preistipp
|
Rowenta RO3731EA | * € 93.52 | GUT (1.72) |
4.2 Sterne
(25060)
|
6 |
![]() |
AEG LX7-2-CR-A | * € 179.90 | GUT (1.72) |
4.4 Sterne
(3531)
|
7 |
![]() |
Bosch BGC05A220A Cleann'n | * € 95.96 | GUT (1.88) |
4.3 Sterne
(2977)
|
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle Beutellose Staubsauger
|
Vergleichssieger
1
Philips FC9741/09 PowerPro Expert
![]()
SEHR GUT (1.48)
|
Topseller
2
Kärcher VC3
![]()
GUT (1.54)
|
Rang
3
AmazonBasics 16H-71EU4
![]()
GUT (1.61)
|
Rang
4
Philips FC9331/09
![]()
GUT (1.63)
|
Preistipp
5
Rowenta RO3731EA
![]()
GUT (1.72)
|
Rang
6
AEG LX7-2-CR-A
![]()
GUT (1.72)
|
Rang
7
Bosch BGC05A220A Cleann'n
![]()
GUT (1.88)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 199.99 | Amazon € 124.99 | Amazon € 97.95 | Amazon € 119.90 | Amazon € 93.52 | Amazon € 179.90 | Amazon € 95.96 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.6 von 5 Sterne
1887
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
7552
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sterne
43313
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
9158
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sterne
25060
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
3531
Bewertungen
|
4.3 von 5 Sterne
2977
Bewertungen
|
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 25%
| 405 von 500 Punkte | 421 von 500 Punkte | 272 von 500 Punkte | 366 von 500 Punkte | 349 von 500 Punkte | 288 von 500 Punkte | 357 von 500 Punkte |
Gewicht (Kg)
Gewicht (Kg)
Gewicht des Bodenstaubsaugers ohne Verpackung
| 5,5 Kg | 4,4 Kg | 6 Kg | 4,5 Kg | 5,125 Kg | 8 Kg | 4,4 Kg |
Aktionsradius
Aktionsradius
In Metern: Maximale Distanz von der Steckdose bis zur Bodendüse.
| 10 Meter | 7,5 Meter | 6 Meter | 9 Meter | 8,8 Meter | 9 Meter | 9 Meter |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig
| + | + | ++ | - | - | - | ++ |
Teleskoprohr
Teleskoprohr
Das Führungsrohr kann in seiner Länge verstellt werden.
| |||||||
Zubehör integriert
Zubehör integriert
Die Zubehörteile sind in einem leicht zugänglichen Fach oder am Teleskoprohr des Staubsaugers untergebracht.
|
Ausstattung/Lautstärke
Anteil Gesamtnote 20%
| 195 von 400 Punkte | 239 von 400 Punkte | 303 von 400 Punkte | 175 von 400 Punkte | 157 von 400 Punkte | 194 von 400 Punkte | 63 von 400 Punkte |
Staubbox-Volumen
Staubbox-Volumen
Wird in Liter angegeben
| 2 Liter | 0,6 Liter | 2,5 Liter | 1,5 Liter | 1,5 Liter | 1,4 Liter | 1,5 Liter |
Lautstärke
Lautstärke
Der in dB(A) angegebene Schallleistungspegel des Gerätes.
| 76 dB(A) | 76 dB(A) | 78 dB(A) | 76 dB(A) | 79 dB(A) | 72 dB(A) | 78 dB(A) |
Zyklontechnik
Zyklontechnik
Dieser Staubsauger verwendet die filterschonende Zyklontechnik, d.h. durch die mit hoher Geschwindigkeit rotierende Luft in einem konusförmigen Behälter (Zyklon) wird der Staub nach aussen gedrückt und fällt größtenteils in den Sammelbehälter.
| |||||||
Mehrfachzyklon
Mehrfachzyklon
Mehrfachzyklon-Staubsauger verwenden zusätzlich zu der einfachen Zyklontechnik noch mehrere kleinere Zyklone, in denen auch feinere Staubpartikel abgefangen werden.
|
Leistung/EU-Kennwerte
Anteil Gesamtnote 45%
| 333 von 400 Punkte | 310 von 400 Punkte | 305 von 400 Punkte | 308 von 400 Punkte | 283 von 400 Punkte | 296 von 400 Punkte | 266 von 400 Punkte |
Jährlicher Stromverbrauch
Stromkosten/Jahr(Ø €0.40 pro kWh)
Jährlicher Stromverbrauch
Angabe in Kilowattstunden (kWh) basierend auf einem Durchschnittshaushalt mit 87 qm Wohnfläche und 50 Reinigungsvorgängen pro Jahr.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund 0.40 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet. | 22 kWh € 8.80 | 24,8 kWh € 9.92 | 23,4 kWh € 9.36 | 25,0 kWh € 10.00 | 28 kWh € 11.20 | 26,4 kWh € 10.56 | 28 kWh € 11.20 |
Staubemissionsklasse A bis G
Staubemissionsklasse A bis G
Indikator für saubere Ausblasluft. A entspricht 100 Prozent staubfreier Ausblasluft.
| A | A | A | A | A | A | A |
Teppichreinigungsklasse A bis G
Teppichreinigungsklasse A bis G
Staubaufnahme von einem standardisierten Test-Teppich.
| C | C | D | C | C | C | D |
Hartbodenreinigungsklasse A bis G
Hartbodenreinigungsklasse A bis G
Beschreibt die Staubaufnahme von einer mit Staub gefüllten Ritze auf einer hölzernen Platte.
| A | A | A | A | A | A | A |
Zubehör
Anteil Gesamtnote 10%
| 83 von 100 Punkte | 50 von 100 Punkte | 66 von 100 Punkte | 66 von 100 Punkte | 66 von 100 Punkte | 66 von 100 Punkte | 50 von 100 Punkte |
Mitgeliefertes Zubehör
Mitgeliefertes Zubehör
Weitere Informationen zur Ausstattung des Staubsaugers.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.48)
|
GUT (1.54)
|
GUT (1.61)
|
GUT (1.63)
|
GUT (1.72)
|
GUT (1.72)
|
GUT (1.88)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Philips FC9741/09 PowerPro Expert
|
Topseller
2
![]() Kärcher VC3
|
Rang
3
![]() AmazonBasics 16H-71EU4
|
Rang
4
![]() Philips FC9331/09
|
Preistipp
5
![]() Rowenta RO3731EA
|
Rang
6
![]() AEG LX7-2-CR-A
|
Rang
7
![]() Bosch BGC05A220A Cleann'n
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 199.99
![]() € 199.99
![]() € 199.99
![]() € 199.99
![]() € 249.00
![]() € 249.00
|
![]() € 115.82
![]() € 119.00
![]() € 121.09
![]() € 124.99
![]() € 129.95
![]() € 131.63
|
![]() € 97.95
![]() € 99.99
|
![]() € 119.90
![]() € 119.90
![]() € 149.99
![]() € 149.99
![]() € 149.99
![]() € 189.21
|
![]() € 93.52
![]() € 104.99
![]() € 131.99
![]() € 131.99
|
![]() € 179.90
![]() € 179.90
![]() € 189.95
|
![]() € 77.90
![]() € 79.99
![]() € 80.46
![]() € 87.99
![]() € 87.99
![]() € 95.96
|
*Warehouse Deal
Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
![]() € 157.70
|
![]() € 92.13
|
![]() € 76.43
|
![]() € 111.51
|
![]() € 86.48
|
![]() € 178.10
|
![]() € 78.39
|
- Staubemissionsklasse A
- Hartbodenreinigungsklasse A
- Großer Aktionsradius (10 Meter)
- HEPA13 Staubfilter
- Geringes Gewicht
- Viel Zubehör

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Mit 10 Metern ist der Aktionsradius dieses Philips-Staubsaugers ausreichend groß für die meisten typischen Wohnräume. Wie alle anderen Staubsauger in unserer Vergleichstabelle verfügt er auch über ein in seiner Länge verstellbares Führungsrohr und über genügend Zubehör.
Ausstattung/Lautstärke (20%)
Der Philips FC9741/09 zählt zu der Klasse der Einfach-Zyklon-Staubsauger, d.h. er saugt den Staub über einen Einlaufzylinder (Volumen 2 Liter) an. Die Lautstärke (der Schall-Leistungspegel) des Gerätes beträgt 76 dB(A), liegt also noch unterhalb der vom Gesetzgeber geforderten Höchstgrenze von 80 dB(A).
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Der Stromverbrauch des Philips FC9741/09 ist mit 22 kWh pro Jahr erfreulich niedrig. Lediglich die Teppichreinigungsklasse ist mit (C) nicht die beste, was aber auf mehrere Geräte in diesem Vergleich zutrifft.
Zubehör (10%)
Als Zubehör werden mitgeliefert die typischen Arbeitsdüsen dieser Geräte: Fugendüse, Teppichdüse und Hartbodendüse, außerdem gibt es noch eine besonders kleine Düse sowie die 'TriActive+-Standard-Düse', wobei letztere für das Beseitigen sowohl von grobem als auch feinerem Staub verwendet werden kann.
Was bedeutet eigentlich diese Allergy-Lock-Anzeige?
Wenn diese Anzeige blinkt, bedeutet das, daß der Staubbehälter nicht korrekt im Gerät eingerastet ist. In diesem Falle wird auch ein unbeabsichtigtes Starten des Staubsaugers verhindert.
Was versteht man unter der TriActive+-Düse?
Es handelt sich dabei um eine Mehrzweckdüse, die zum Reinigen von Teppichen und Hartböden ideal geeignet ist. An der Vorderseite besitzt diese Düse einen Luftspalt zum Aufsaugen von größeren Teilen wie etwa Brotkrümeln.
Seitlich sind Bürsten angebracht, mit denen man Wände und Möbelteile reinigen kann.
Kann man die Saugleistung während des Betriebs verändern?
Ja, hierzu dienen die beiden Tasten '+' und '-' auf dem Staubbehältergriff, mit denen man die Saugleistung erhöhen bzw. verringern kann.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 405.56 von 500 |
Gewicht (Kg) | 5,5 Kg | 66.67 |
Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 10 Meter | 83.33 |
Zubehör integriert | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | + | 55.56 |
Ausstattung/Lautstärke | 20% | 195.29 von 400 |
Lautstärke | 76 dB(A) | 35.29 |
Staubbox-Volumen | 2 Liter | 60.00 |
Zyklontechnik | 100.00 | |
Mehrfachzyklon | 0.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 333.34 von 400 |
Jährlicher Stromverbrauch | 22 kWh | 66.67 |
Staubemissionsklasse A bis G | A | 100.00 |
Teppichreinigungsklasse A bis G | C | 66.67 |
Hartbodenreinigungsklasse A bis G | A | 100.00 |
Zubehör | 10% | 83.33 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 83.33 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.48) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller |
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund 0.40 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- TriActive+-Düse
- Fugendüse
- Teppichdüse
- Hartbodendüse
- Kleine Düse
Der Philips FC9741/09 ist ein moderner, beutelloser Staubsauger mit Zyklontechnologie. Mit seinem HEPA-Allergiefilter fängt er mehr als 99% aller Staub-Partikel ein.
Mit seiner TriActive+ Düse kann der FC9741/09 z.B. auf Langflor-Teppichen eingesetzt werden, auf Hartböden erreicht man beste Ergebnisse mit der Hartbodendüse. Für weitere Anwendungen dienen eine Fugendüse sowie die im Griff integrierte weiche Bürste, auf die man am hinteren Ende des Gerätes über eine Klappe Zugriff hat.
Bei der Saugleistung auf Teppichböden liegt der Philips FC9741/09 mit der Klasse C (Skala von A bis G) "nur" im Mittelfeld.
- Staubemissionsklasse A
- Hartbodenreinigungsklasse A
- Multizyklontechnik
- Inkl. Fugendüse/Hartbodendüse/Möbelpinsel
- Geringes Gewicht (4,3 Kg)


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Der VC3 von Kärcher verfügt über einen Aktionsradius von 7,5 Metern sowie Fugendüse, Bodendüse und Möbelpinsel. Die Bodendüse kann durch einen speziellen Schalter zwischen weichen Teppichen und Hartflächen umgeschaltet werden.
Auch der Wechsel zwischen Fugendüse und Möbelpinsel ist mit einem Handgriff erledigt.
Ausstattung/Lautstärke (20%)
Die Lautstärke des Kärcher VC3 liegt bei 76 dB(A), ein Wert, der während der Arbeit mit dem Gerät gut ertragbar ist.
Wie die meisten anderen beutellosen Staubsauger ist auch der Kärcher VC3 ein Zyklon-Staubsauger, der den Staub aus der Umgebung über einen Einlaufzylinder ansaugt. Das Gerät wird mit Multizyklonen-Technologie sowie einem transparenten, auswaschbaren Schmutzbehälter geliefert.
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Die EU-Leistungskennwerte des Kärcher VC3 sind sehr gut: außer der Teppichreinigungsklasse C haben hier alle Werte die Einstufung A (das Gerät wird ohne eine spezielle Teppichdüse geliefert). Auch der jährliche Stromverbrauch mit seinem Wert von 24,8 kWh sowie der HEPA12-Filter tragen zur Umweltfreundlichkeit des Gerätes bei.
Zubehör (10%)
Mitgeliefert wird alles, was man normalerweise an Zubehör für so ein Gerät braucht - aufgezählt anfangs im Punkt Bedienung/Handhabung.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 421.67 von 500 |
Gewicht (Kg) | 4,4 Kg | 91.11 |
Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 7,5 Meter | 41.67 |
Zubehör integriert | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | + | 88.89 |
Ausstattung/Lautstärke | 20% | 239.29 von 400 |
Lautstärke | 76 dB(A) | 35.29 |
Staubbox-Volumen | 0,6 Liter | 4.00 |
Zyklontechnik | 100.00 | |
Mehrfachzyklon | 100.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 310.00 von 400 |
Jährlicher Stromverbrauch | 24,8 kWh | 43.33 |
Staubemissionsklasse A bis G | A | 100.00 |
Teppichreinigungsklasse A bis G | C | 66.67 |
Hartbodenreinigungsklasse A bis G | A | 100.00 |
Zubehör | 10% | 50.00 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 50.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.54) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller |
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund 0.40 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Fugendüse
- Hartbodendüse
- Möbelpinsel
Der Kärcher VC3 ist ein beutelloser, einfach zu bedienender Staubsauger der Energieklasse A mit HEPA-Filter.
Die Staubemission und Hartbodenreinigung fallen bei diesem Gerät in die nach EU-Kriterien definierte höchstmögliche Klasse A. Außerdem wird genügend Zubehör mit geliefert: Fugendüse, Möbelpinsel und Hartbodendüse erleichtern die Arbeit mit dem VC3.
Die Staubbox ist mit einem Fassungsvolumen von 0,6 Litern vergleichsweise klein, auch der Aktionsradius (7,5 Meter) könnte etwas großzügiger gestaltet sein.
- Staubemissionsklasse A
- Hartbodenreinigungsklasse A
- Multizyklontechnik
- Große Staubbox (2,5 Liter)
- HEPA-12-Luftfilter
- Inkl. Fugendüse/Polsterdüse/Parkettbürste

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Dieser beutellose Zyklonzylinder-Staubsauger von AmazonBasics hat einen Aktionsradius von 6 Metern und wird zusammen mit einer Fugenddüse, einer Polsterdüse und der umschaltbaren Bodendüse geliefert.
Durch die Umschaltung der Bodendüse kann das gerät sowohl auf Hartflächen als auch auf weichen Teppichen ohne Probleme eingesetzt werden. Auch der Wechsel zwischen Fugendüse und Polsterdüse ist mit einem Handgriff erledigt.
Ausstattung/Lautstärke (20%)
Das Gerät arbeitet mit einer Lautstärke von 78 dB(A), die während der Arbeit nicht besonders störend wirkt.
Der AmazonBasics ist ein Zyklon-Staubsauger, der Staub wird daher über einen speziellen Einlaufzylinder angesaugt, der transparente Schmutzbehälter kann leicht abgenommen und gereinigt werden.
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Die EU-Leistungskennwerte des AmazonBasics sind bestens, bis auf die Teppichreinigungsklasse D haben alle Klassen die Einstufung A. Der Multi-Zyklonfilter verfügt über einen HEPA-Auslass und sorgt damit für eine besondere Umweltverträglichkeit dieses Gerätes.
Der Stromverbrauch von 23,4 kWh pro Jahr ist ein weiterer Pluspunkt für die Umweltfreundlichkeit des AmazonBasics.
Zubehör (10%)
An Zubehör werden eine umschaltbare Bodendüse, eine Fugendüse (für den Zugang zu engen Stellen), eine Polsterdüse für Möbel und Vorhänge sowie eine Parkettbürste mitgeliefert.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 272.23 von 500 |
Gewicht (Kg) | 6 Kg | 55.56 |
Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 6 Meter | 16.67 |
Zubehör integriert | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Ausstattung/Lautstärke | 20% | 303.53 von 400 |
Lautstärke | 78 dB(A) | 23.53 |
Staubbox-Volumen | 2,5 Liter | 80.00 |
Zyklontechnik | 100.00 | |
Mehrfachzyklon | 100.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 305.00 von 400 |
Jährlicher Stromverbrauch | 23,4 kWh | 55.00 |
Staubemissionsklasse A bis G | A | 100.00 |
Teppichreinigungsklasse A bis G | D | 50.00 |
Hartbodenreinigungsklasse A bis G | A | 100.00 |
Zubehör | 10% | 66.67 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 66.67 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.61) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller |
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund 0.40 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
- Parkettbürste
Der AmazonBasics 16H-71EU4 ist ein beutelloser, sehr einfach zu bedienender Staubsauger mit ausgezeichneten Energiewerten.
Sowohl bei der Staubemission als auch der Hartbodenreinigung kommt der AmazonBasics in die höchstmögliche Klasse A. Bei der Teppichreinigung kommt dieses Gerät nur in die Klasse D, insgesamt ist aber die Energiebilanz dieses Gerätes sehr gut.
Außerdem wird genügend Zubehör mit geliefert: Fugendüse, Polsterdüse und Parkettbürste erleichtern die Arbeit mit diesem Gerät.
Der Aktionsradius (also die Kabellänge von 6 Metern) könnte etwas großzügiger gestaltet sein. Allerdings kann man bei Bedarf ja jederzeit ein Verlängerungskabel anschließen.
- Hartbodenreinigungsklasse A
- Staubemissionsklasse A
- Hartbodendüse
- Zyklontechnik
- Geringes Gewicht

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Der Philips FC9331/09 verfügt über einen Aktionsradius von 9 Metern (Kabellänge 6m) und wiegt nur 4,5 Kg.
Als Zubehör mitgelieferte Düsen und Bürsten sind an der Zubehörhalterung des Rohrclips untergebracht.
Ausstattung/Lautstärke (20%)
Die Staubbox faßt 1,5 Liter, der Geräuschpegel beträgt 76 dB(A), beides Werte, die für ein Gerät dieser Größenordnung akzeptabel sind.
Außerdem verwendet der Philips FC9331/09 wie fast alle unsere Geräte in diesem Haushaltsbereich die einfache Zyklontechnik, so daß keinerlei Filtertüten dazugekauft werden müssen.
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Was die EU-Kennwerte betrifft, ist der Philips FC9331/09 als bestens ausgestattet zu bezeichnen: Staubemission und Hartbodenreinigung fallen in die Klasse 'A'. Bei den Stromkosten (ca. 8 Euro/Jahr) liegt dieser Staubsauger von Philips im Bereich der sparsameren Geräte.
Zubehör (10%)
Mitgeliefert werden an Zubehör 2 Bürsten (integrierte und Hartboden), eine Fugendüse sowie die TriActive-Düse, die drei Reinigungsschritte in einem Arbeitsgang ausführen kann.
Die TriActive-Düse besitzt an ihrer Vorderseite eine Öffnung zum Ansaugen von größeren Teilen, außerdem 2 Luftkanäle an den Seiten zum Absaugen von Schmutz an Möbelteilen und Wänden, und schließlich kann diese Düse mit ihrer Unterseite den Teppich aufrauen, damit man den Staub an diesen Stellen leichter absaugen kann.
Wie soll der mitgelieferte HEPA-Filter gereinigt werden?
Der HEPA-Filter soll laut Bedienungsanleitung alle 6 Wochen ausgewaschen werden. Nach etwa einem Jahr sollte man diesen Filter dann auch komplett gegen einen neuen austauschen. Es ist übrigens ein HEPA13-Filter, d.h. sein Abscheidegrad ist größer als 99,95 Prozent.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 366.67 von 500 |
Gewicht (Kg) | 4,5 Kg | 88.89 |
Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 9 Meter | 66.67 |
Zubehör integriert | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | - | 11.11 |
Ausstattung/Lautstärke | 20% | 175.29 von 400 |
Lautstärke | 76 dB(A) | 35.29 |
Staubbox-Volumen | 1,5 Liter | 40.00 |
Zyklontechnik | 100.00 | |
Mehrfachzyklon | 0.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 308.34 von 400 |
Jährlicher Stromverbrauch | 25,0 kWh | 41.67 |
Staubemissionsklasse A bis G | A | 100.00 |
Teppichreinigungsklasse A bis G | C | 66.67 |
Hartbodenreinigungsklasse A bis G | A | 100.00 |
Zubehör | 10% | 66.67 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 66.67 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.63) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller |
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund 0.40 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Fugendüse
- TriActive-Düse
- Integrierte Bürste
- Hartbodendüse
Der Philips FC9331/09 erreicht für die Hartbodenreinigung sowie die Staubemission die jeweils höchstmögliche Klasse A.
Mit seiner TriActive-Düse führt dieses Gerät drei Reinigungsschritte in einem Arbeitsgang aus , der Staubbehälter ist leicht entleerbar und seine PowerCyclone 5-Technologie verbessert den Luftstrom und die Leistung.
Die Staubbox mit einem Fassungsvolumen von 1,5 Litern könnte etwas großzügiger bemessen sein.
- Staubemissionsklasse A
- Hartbodenreinigungsklasse A
- 3 verschiedene Düsen
- Zyklontechnik
- Geringes Gewicht
- Teppichbürste

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Mit 5,1 Kg zählt der Rowenta Staubsauger zu den Leichtgewichten in unserer Vergleichstabelle. Er verfügt wie alle anderen von uns vorgestellten Geräte über ein Teleskoprohr und integriertes Zubehör.
Ausstattung/Lautstärke (20%)
Mit 79 dB(A) liegt die Lautstärke gerade mal ein Dezibel unter der seit September 2017 zugelassenen Höchstgrenze von 80 dB(A) für diese Art von technischen Geräten.
Die Staubbox faßt 1,5 Liter, das Sammeln des Staubes und die Trennung von der ihn umgebenden Luft erfolgt in dem in diese Box integrierten einfachen (also kein mehrfacher!) Zyklon.
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Der jährliche Stromverbrauch liegt bei 28 kWh, ein Wert, der zeigt, daß es sich um ein Energie sparendes und umweltfreundliches Haushaltsgerät handelt. Das zeigen auch die anderen Werte in diesme Abschnitt: bis auf die Teppichreinigungsklasse 'C' liegen sowohl die Staubemission und die Hartbodenreinigung in der Bewertungsklasse 'A'.
Zubehör (10%)
Fugendüse, Polsterdüse und Teppichbürste gehören natürlich zur Ausrüstung, eine Möbelbürste ist im Griff integriert.
Kann man den Ein-Aus-Schalter mit dem Fuß betätigen?
Ja, das ist ohne weiteres möglich. Auch das Einrollen des Netzkabels kann man durch Knopfdruck mit dem Fuß starten.
Was für eine Art Filter hat dieses Gerät?
Es ist ein HEPA-Filter, der auch bei Amazon nachbestellt werden kann!
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 349.44 von 500 |
Gewicht (Kg) | 5,125 Kg | 75.00 |
Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 8,8 Meter | 63.33 |
Zubehör integriert | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | - | 11.11 |
Ausstattung/Lautstärke | 20% | 157.65 von 400 |
Lautstärke | 79 dB(A) | 17.65 |
Staubbox-Volumen | 1,5 Liter | 40.00 |
Zyklontechnik | 100.00 | |
Mehrfachzyklon | 0.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 283.34 von 400 |
Jährlicher Stromverbrauch | 28 kWh | 16.67 |
Staubemissionsklasse A bis G | A | 100.00 |
Teppichreinigungsklasse A bis G | C | 66.67 |
Hartbodenreinigungsklasse A bis G | A | 100.00 |
Zubehör | 10% | 66.67 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 66.67 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.72) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller |
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund 0.40 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Umschaltbare Bodendüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Teppichbürste
Rowenta hat mit dem RO3731EA einen echten Allround-Könner im Sortiment. Der leichte und kompakte Staubsauger bietet viel Komfort und Leistung fürs Geld.
Teppichbürste, Bodendüse, Fugen- und Polsterdüse: Das Zubehör-Päckchen im Rowenta-Karton ist prall gefüllt. Hinsichtlich der Staubemissionsklasse (A) gibt es keinen Grund zu klagen.
Die vergleichsweise kleine Staubbox (1,5 Liter Volumen) zwingt den Anwender zum regelmässigen Entleeren.
- Staubemissionsklasse A
- Hartbodenreinigungsklasse A
- 4 verschiedene Düsen
- Zyklontechnik
- Leiser Betrieb

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Mit einem Gewicht von 8 Kg gehört der LX7-2-CR-A nicht unbedingt zu den leichtesten Staubsaugern, ist aber trotzdem noch problemlos zu bedienen und zu tragen.
Dank des langen Netz-Kabels erreicht der Staubsauger einen Aktionsradius von 9 Metern.
Ausstattung/Lautstärke (20%)
Mit 72 dB(A) arbeitet dieser AEG-Staubsauger angenehm leise und verfügt darüberhinaus über einen hochwirksamen 'Allergy Plus Filter', der dafür sorgt, daß weniger als 0,02 % des eingesaugten Schmutzes über die Abluft wieder abgegeben werden.
Der Staubbehälter hat ein Volumen von 1,4 Litern.
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Pro Jahr verbraucht dieser Staubsauger von AEG nur 26,4 Kilowattstunden. Auch die weiteren EU-Kennwerte wie die Staubemission- und die Hartbodenreinigungsklasse sind die bestmöglich (d.h. also Klasse 'A'), lediglich die Teppichreinigungsklasse liegt bei 'C'.
Zubehör (10%)
Zum Lieferumfang des AEG LX7-2-CR-A gehören vier verschiedene Saugdüsen: eine Fugendüse, eine Polsterdüse sowie eine Hartbodendüse. Hinzu kommt noch ein Spezialdüsen-Set und eine hochwertige Turbodüse, mit der z.B. Tierhaare einfach und gründlich entfernt werden können.
Kann der Staubbehälter unter Wasser gereinigt werden?
Diese Frage kann man uneingeschränkt mit Ja beantworten. Der gesamte Reinigungsvorgang wird in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben.
Hat die mitgelieferte Bodendüse eine Bürste für Teppiche?
Die Bodendüse ist sowohl für Teppich- als auch für Glattböden geeignet. Sie verfügt über keine Bürstenrolle, sondern ist ringsherum mit feinen Borsten ausgestattet.
Hat dieser Staubsauger auch einen HEPA-Filter?
Dieser AEG-Sauger hat einen Filter der EPA-Klasse E12 mit einem Abscheidegrad größer als 99,5 Prozent. Die nächsthöhere Filterklasse ist dann schon eine aus der Klasse der HEPA-Geräte, nämlich H12 mit einem Abscheidegrad größer als 99,95 Prozent. Genaueres zu dieser Einteilung der Filterklassen finden Sie auf dieser Seite .
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 288.89 von 500 |
Gewicht (Kg) | 8 Kg | 11.11 |
Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 9 Meter | 66.67 |
Zubehör integriert | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | - | 11.11 |
Ausstattung/Lautstärke | 20% | 194.82 von 400 |
Lautstärke | 72 dB(A) | 58.82 |
Staubbox-Volumen | 1,4 Liter | 36.00 |
Zyklontechnik | 100.00 | |
Mehrfachzyklon | 0.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 296.67 von 400 |
Jährlicher Stromverbrauch | 26,4 kWh | 30.00 |
Staubemissionsklasse A bis G | A | 100.00 |
Teppichreinigungsklasse A bis G | C | 66.67 |
Hartbodenreinigungsklasse A bis G | A | 100.00 |
Zubehör | 10% | 66.67 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 66.67 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.72) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller |
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund 0.40 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Hartbodendüse
- Turbodüse
- Polsterdüse
- Fugendüse
Markante Optik, gute Saugleistungen und viel Zubehör. Mit der Wahl des AEG LX7-2-CR-A entscheiden Sie sich für ein Gerät, das nur kleine Schwächen besitzt.
Bei Staubemission und Hartboden-Reinigung ist der AEG Staubsauger jeweils in Klasse A eingeordnet. Weitere Pluspunkte gibt es für die Vielzahl mitgelieferter Saugdüsen.
Ein paar Pfunde weniger (Gewicht 8 Kg) sowie eine größere Staubbox (Volumen 1,4 Liter) wären aus unserer Sicht sinnvolle Optimierungen.
- Staubemissionsklasse A
- Hartbodenreinigungsklasse A
- Waschbarer Filter
- Großer Aktionsradius
- Ausführliche Bedienungsanleitung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bedienung/Handhabung (25%)
Mit 4,4 Kg ist der Bosch BGC05A220A ein absolutes Leichtgewicht in unserer Tabelle der Staubsauger ohne Beutel.
Der Aktionsradius beträgt 9 Meter, so daß man bei diesem Gerät in einer normalen Wohnung nur selten die Steckdose wechseln muß. Das Teleskoprohr ist aus Edelstahl und kann leicht verstellt werden.
Ausstattung/Lautstärke (20%)
Die Staubbox faßt 1,5 Liter und kommt ohne die Verwendung eines Zyklons aus, kann sehr leicht entnommen und geleert werden. Der Schallleistungspegel liegt bei 78 dB(A) und damit noch unter der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Höchstgrenze von 80 dB(A).
Leistung/EU-Kennwerte (45%)
Alle EU-Kennwerte sind der Klasse 'A' zugeordnet, lediglich die Teppichreinigungsklasse fällt hier etwas aus dem Rahmen mit ihrem Wert 'D'.
Der jährliche Stromverbrauch ist (ähnlich wie beim Testsieger von Rowenta) mit 28 kWh gering und trägt zur Umweltfreundlichkeit des Gerätes bei.
Zubehör (10%)
Dieser Staubsauger wird mit insgesamt 3 Düsen ausgeliefert: eine Polsterdüse, eine Fugendüse sowie eine umschaltbare Rollendüse.
Ist der Luftfilter einteilig oder sind es mehrere hintereinandergeschaltete Filterstufen?
Es sind mehrere solche Filterstufen: da ist zum einen direkt vor dem Motor ein 2-stufiger Motorschutzfilter, und dann dahinter der 'PureAir Hygienefilter'. Diese Filter machen das Gerät besonders geeignet für Allergiker.
Wie breit ist die Bodendüse?
Die Bodendüse dieses Staubsaugers (auch als umschaltbare Rollendüse bezeichnet) ist 28cm breit.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 357.78 von 500 |
Gewicht (Kg) | 4,4 Kg | 91.11 |
Teleskoprohr | 100.00 | |
Aktionsradius | 9 Meter | 66.67 |
Zubehör integriert | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Ausstattung/Lautstärke | 20% | 63.53 von 400 |
Lautstärke | 78 dB(A) | 23.53 |
Staubbox-Volumen | 1,5 Liter | 40.00 |
Zyklontechnik | 0.00 | |
Mehrfachzyklon | 0.00 | |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 266.67 von 400 |
Jährlicher Stromverbrauch | 28 kWh | 16.67 |
Staubemissionsklasse A bis G | A | 100.00 |
Teppichreinigungsklasse A bis G | D | 50.00 |
Hartbodenreinigungsklasse A bis G | A | 100.00 |
Zubehör | 10% | 50.00 von 100 |
Mitgeliefertes Zubehör | 50.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.88) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller |
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund 0.40 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet.
- Fugendüse
- Polsterdüse
- umschaltbare Bodendüse
Der Bosch BGC05A220A sieht nicht nur futuristisch aus, sondern bietet unter seinem schicken Kleid auch eine ansprechende Leistung fürs Geld.
Praktisch ist der große Aktionsradius von 9 Metern. Das Gerät verfügt über einen HiSpin Motor mit aerodynamischen Motorblättern, Polster- und Fugendüse sind auch vorhanden. Dieser beutellose Bosch Staubsauger besitzt die Staubemissionsklasse A und kommt besonders gut auf Hartböden zurecht (Hartbodenreinigungsklasse A).
Leichte Schwächen zeigt der Bosch BGS5331 hingegen bei der Arbeit auf Teppichen (Teppichreinigungsklasse D).