Inhaltsverzeichnis
- Vergleichstabellen
- Welche Arten von Trocknern gibt es und wo stellt man sie am besten auf?
- Trocknungsprogramme und Bedienung
- Technik: Wie funktioniert die Wärmepumpe?
- Welche Sonderfunktionen und Anzeigen besitzt ein modernern Trockner?
- Was sagt das EU-Energielabel über die Energieeffizienz von Trocknern aus?
- FAQ-Liste: Fragen und Antworten
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Wäschetrockner Test
Vergleichstabelle Kondenstrockner
|
Vergleichssieger
1
AEG T6DB40370
![]()
SEHR GUT (1.41)
|
Preistipp
2
Beko DC 7130N
![]()
GUT (1.54)
|
Rang
3
Bosch WTN83202 Serie 4
![]()
GUT (1.57)
|
Rang
4
Zanussi ZDP7212PZ
![]()
GUT (1.60)
|
Topseller
5
Siemens WT46G402 iQ500
![]()
GUT (1.63)
|
Rang
6
Siemens WT43N202 iQ300
![]()
GUT (1.65)
|
---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 569.49 | Amazon € 318.73 | Amazon € 549.00 | Amazon € 473.00 | Amazon € 536.12 | Amazon € 856.00 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.7 von 5 Sterne
2486
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
3650
Bewertungen
|
4.7 von 5 Sterne
3287
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
4
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
987
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
61
Bewertungen
|
Bedienung/Lautstärke
Anteil Gesamtnote 40%
| 716 von 800 Punkte | 566 von 800 Punkte | 650 von 800 Punkte | 483 von 800 Punkte | 683 von 800 Punkte | 650 von 800 Punkte |
Gewicht (Kg)1)
Gewicht (Kg)
Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg) ohne Verpackung.
| 36,9 Kg | 32,5 Kg | 38,2 Kg | 35,9 Kg | 41,19 Kg | 38,1 Kg |
Lautstärke
Lautstärke
Geräuschpegel des Gerätes während des Trocknungsvorganges gemessen in dB(A).
| 65 dB(A) | 65 dB(A) | 65 dB(A) | 67 dB(A) | 65 dB(A) | 65 dB(A) |
Ladungsmenge
Ladungsmenge
Maximale Beladung des Trockners in Kilogramm (Kg) Baumwollwäsche.
| 7 Kg | 7 Kg | 8 Kg | 7 Kg | 9 Kg | 8 Kg |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Qualität der Bedienungsanleitung: ++ = ausführlich | + = ausreichend | - = dürftig
| ++ | + | ++ | ++ | ++ | ++ |
Startzeitvorwahl
Startzeitvorwahl
Vor Beginn des Trockenprogramms kann man den Startzeitpunkt einstellen.
| ||||||
LED Display
LED Display
Der Trockner besitzt ein digitales Anzeigefeld.
| ||||||
Restlaufanzeige
Restlaufanzeige
Zeigt die restliche Zeit bis zum Ende des Trocknens an.
| ||||||
Anzeige Kondensator reinigen
Anzeige Kondensator reinigen
Im Display gibt es eine Anzeige, wenn der Kondensator (Wärmetauscher) gereinigt werden soll.
| ||||||
Knitterschutz
Knitterschutz
Bei eingeschaltetem Knitterschutz dreht sich die Trommel in regelmäßigen Abständen nach dem Trocknungsvorgang weiter, um zu verhindern, dass die Wäsche starr liegt und somit vermehrt Falten bildet.
|
Leistung/EU-Kennwerte
Anteil Gesamtnote 40%
| 499 von 600 Punkte | 503 von 600 Punkte | 421 von 600 Punkte | 496 von 600 Punkte | 349 von 600 Punkte | 421 von 600 Punkte |
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D)1)
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D)
Angabe auf einer Skala von A+++ (höchste Effizienz = niedriger Energieverbrauch) bis D (niedrigste Effizienz = hoher Energieverbrauch).
| B
| B
| B
| B
| B
| B
|
Jährlicher Stromverbrauch
Stromkosten/Jahr(Ø €0.40 pro kWh)
Jährlicher Stromverbrauch
In Kilowattstunden (kWh), basierend auf der Grundlage von 160 Trocknungszyklen für das Standard-Baumwollprogramm.
Auf dieser Grundlage wurden - unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.40 pro kWh - die Stromkosten pro Jahr berechnet. | 504 kWh €201.60 | 504 kWh €201.60 | 560 kWh €224.00 | 504 kWh €201.60 | 616 kWh €246.40 | 560 kWh €224.00 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung
Energieverbrauch (in kWh) des Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung.
| 4,27 kWh | 4,21 kWh | 4,63 kWh | 4,23 kWh | 5,23 kWh | 4,63 kWh |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung
Stromverbrauch bei Teilbefüllung
Energieverbrauch (in kWh) des Standard-Baumwollprogramms bei Teilbefüllung.
| 2,26 kWh | 2,31 kWh | 2,61 kWh | 2,29 kWh | 2,77 kWh | 2,61 kWh |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung
Programmdauer bei vollständiger Befüllung
Programmdauer (in Min.) des Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung.
| 127 Min. | 121 Min. | 137 Min. | 129 Min. | 150 Min. | 137 Min. |
Programmdauer bei Teilbefüllung
Programmdauer bei Teilbefüllung
Programmdauer (in Min.) des Standard-Baumwollprogramms bei Teilbefüllung.
| 71 Min. | 72 Min. | 79 Min. | 72 Min. | 80 Min. | 79 Min. |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G)
Kondensationseffizienzklasse (A bis G)
Auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz).
| B | B | B | B | B | B |
Programme/Zusatzfunkt.
Anteil Gesamtnote 20%
| 263 von 500 Punkte | 272 von 500 Punkte | 272 von 500 Punkte | 309 von 500 Punkte | 272 von 500 Punkte | 172 von 500 Punkte |
Gesamtanzahl Programme
Gesamtanzahl Programme
Gesamtanzahl der einstellbaren Trockenprogramme.
| 14 | 15 | 15 | 8 | 15 | 15 |
Reversierende Trommel
Reversierende Trommel
Zusätzlich einschaltbare reversierende Trommelbewegung. Bei dieser Option wird die Drehrichtung der Trommel während des Trockenzyklus öfters umgekehrt als bei einem Normalzyklus.
| ||||||
Restfeuchte einstellen
Restfeuchte einstellen
Der gewünschte Trocknungsgrad kann nach Auswahl des Trockenprogramms zusätzlich eingestellt werden.
| ||||||
Kindersicherung
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert eine Veränderung des laufenden Programms.
| ||||||
Trommelinnenbeleuchtung
Trommelinnenbeleuchtung
Die Trocken-Trommel ist innen beleuchtet, so dass bei der Entnahme der Wäsche nichts übersehen wird.
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.41)
|
GUT (1.54)
|
GUT (1.57)
|
GUT (1.60)
|
GUT (1.63)
|
GUT (1.65)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() AEG T6DB40370
|
Preistipp
2
![]() Beko DC 7130N
|
Rang
3
![]() Bosch WTN83202 Serie 4
|
Rang
4
![]() Zanussi ZDP7212PZ
|
Topseller
5
![]() Siemens WT46G402 iQ500
|
Rang
6
![]() Siemens WT43N202 iQ300
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 537.95
![]() € 558.00
![]() € 569.00
![]() € 569.49
![]() € 599.99
|
![]() € 318.73
![]() € 318.73
![]() € 349.99
![]() € 349.99
![]() € 349.99
|
![]() € 440.00
![]() € 493.68
![]() € 549.00
![]() € 599.00
|
![]() € 473.00
|
![]() € 503.88
![]() € 536.12
![]() € 537.00
![]() € 554.00
![]() € 563.00
![]() € 699.00
|
![]() € 738.00
![]() € 856.00
|
*Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf Angebot (gebrauchtes Produkt) falls verfügbar.
|
![]() € 411.37
|
![]() € 258.24
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
![]() € 423.10
|
ohne Angebot
|
- Digitales Anzeigefeld
- 14 Programme
- Knitterschutz
- Startzeitvorwahl
- Kindersicherung
- Reversierende Trommel


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke
(40%)
Das Modell T6DB40370 von AEG ist ein moderner Kondenstrockner dessen Trommel ein Volumen von 104 Liter besitzt. Damit lässt sich dieses Gerät mit bis zu 7 Kilogramm feuchter Wäsche beladen. Der rund 39 Kg schwere Kondenstrockner wird zusammen mit einer gut strukturierten Bedienungsanleitung geliefert, die alle Funktionen erklärt und zusätzlich einige hilfreiche Umwelttipps beinhaltet.
Die AEG "ProSense"-Technologie sorgt für ein besonders effizientes Wäschetrocknen, ohne dass die Wäsche Schaden nimmt. Hierzu erfassen Feuchtigkeits- und Temperatursensoren im Geräteinnern diverse Werte. Darauf basierend passt das Gerät den Trockenzyklus dynamisch an, es wird Zeit und Energie gespart und der Wäscheverschleiß minimiert.
Die Kondensator-Reinigungsanzeige im digitalen Bedienfeld signalisiert eine Verschmutzung des Kondensators bzw. Kondensatorfaches im unteren Gerätebereich. Der Kondensator lässt sich leicht entnehmen und kann mit einer Handbrause gereinigt und wieder eingesetzt werden.
Leistung/EU-Kennwerte
(40%)
Der jährliche Strombedarf dieses Kondenstrockners für die Durchführung von 160 Trocknungszyklen im Referenzprogramm (Standard-Baumwolle) liegt bei 504 Kilowattstunden. Legt man einen durchschnittlichen Strompreis von 0,30 Euro/kWh zugrunde, dann summieren sich die Stromkosten auf 151,20 Euro pro Jahr. Damit liegt dieses Gerät in der Energieeffizienzklasse B auf einer Skala von A+++ bis D.
Bei vollständiger Befüllung (7 Kg Ladungsmenge) benötigt der AEG T6DB40370 gut 2 Stunden (exakt: 127 Minuten) bis zur Beendigung des Referenzprogrammes. Die Zeit reduziert sich um knapp 1 Stunde auf 71 Minuten, wenn der Trockner nur teilweise beladen wird. Das Gerät erreicht mit B die zweitbeste Kondensationseffizienzklasse (Skala von A bis G).
Die integrierte Startzeitvorwahl (von 30 Minuten bis zu 20 Stunden) ermöglicht bei Bedarf die Nutzung eines günstigen Nachtstrom-Tarifes.
Programme/Zusatzfunktionen
Es stehen insgesamt 14 Trockenprogramme bereit, die sich durch das Zuschalten diverser Optionen wie "Sensitiv", "Schonen", "Knitterschutz" oder "Zeitwahl" weiter variieren lassen. Die Option "Knitterschutz" sorgt dafür, dass die Wäsche knitterfrei bleibt. Hierzu bewegt sich die Trommel autom. nach Abschluss des Trocknungsvorganges in kurzen Abständen in beide Richtungen (reversierende Trommel), die Wäsche kann selbstverständlich während dieser Phase jederzeit entnommen werden.
Eine Kindersicherung (Tastensperre) kann eingeschaltet werden, so dass Kinder durch Spielen am Bedienfeld keine unbeabsichtigten Programmänderungen verursachen.
Fragen und Antworten - AEG T6DB40370
Ist die Zugabe eines Weichspülers beim Waschen sinnvoll, wenn man anschl. die Wäsche im Trockner trocknet?
Nein, der Einsatz eines Weichspülers ist überflüssig. Durch das Trocknen der Wäsche im AEG T6DB40370 wird diese automatisch weich und flauschig.
Wie kann ich eine Programmänderung durchführen, wenn das Trockenprogramm bereits gestartet ist?
Eine nachträgliche Programmänderung ist nicht möglich. Der einfachste Weg ist das 2-malige Betätigen der Ein-/Austaste (aus- und wieder einschalten) und die anschliessende Neuauswahl des gewünschten Trockenprogrammes.
Die Wäsche wird nicht richtig trocken - was kann ich tun?
Feuchte Wäsche nach Beendigung des Trockenvorganges kann verschiedene Ursachen haben. Hier einige Hinweise zur Fehlersuche:
- Stellen Sie sicher, dass weder Lüftungsschlitze (Geräteboden), Sieb oder Kondensator verstopft bzw. verschmutzt sind. Reinigen Sie die Komponenten ggf. wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
- Prüfen Sie auch den Feuchtigkeitssensor im Trommelinnern auf Schmutzreste.
- Welcher Trockengrad wurde gewählt? Bei "Bügeltrocken" bleibt automatisch eine gewisse Restfeuchte in der Wäsche. Evtl. müssen Sie den Trockengrad auf eine höhere Stufe einstellen.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht überladen ist. Die maximale Beladungsmenge für diesen Kondenstrockner beträgt 7 Kilogramm.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 40% | 716.66 von 800 |
Lautstärke | 65 dB(A) | 83.33 |
Ladungsmenge | 7 Kg | 33.33 |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
LED Display | 100.00 | |
Restlaufanzeige | 100.00 | |
Anzeige Kondensator reinigen | 100.00 | |
Knitterschutz | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 499.50 von 600 |
Jährlicher Stromverbrauch | 504 kWh | 98.00 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung | 4,27 kWh | 69.20 |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung | 2,26 kWh | 87.00 |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung | 127 Min. | 94.17 |
Programmdauer bei Teilbefüllung | 71 Min. | 98.75 |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G) | B | 52.38 |
Programme/Zusatzfunkt. | 20% | 263.64 von 500 |
Gesamtanzahl Programme | 14 | 63.64 |
Reversierende Trommel | 100.00 | |
Restfeuchte einstellen | 0.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Trommelinnenbeleuchtung | 0.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.41) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Programme/Zusatzfunkt.
Unsere Meinung
AEG T6DB40370
Der AEG T6DB40370 präsentiert sich als rundum gut ausgestatteter Kondenstrockner, der zudem mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet ist, die die Trocknungszeit und den Energiebedarf für jede Ladung individuell anpassen. .
Besonders hervorzuheben
Aus insgesamt 14 verschiedenen Programmen kann der Anwender das passende für seine Wäsche auswählen. Für eine gleichmäßige und schonende Trocknung kann man mittels der Reversierautomatik dafür sorgen, daß die Drehrichtung der Trommel in regelmäßigen Abständen geändert wird.
Gut zu wissen
Eine Trommelinnenbeleuchtung würde unserer Meinung nach den reichhaltigen Funktionsumfang abrunden.


- 15 Programme
- Digitales Anzeigefeld
- Knitterschutz
- Startzeitvorwahl
- Kindersicherung
- Reversierende Trommel

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke
(40%)
Der Beko DC 7130N Kondenstrockner besitzt eine Ladekapazität von 7 Kilogramm. Das knapp 85 cm (exakte Höhe: 84,6 cm) hohe Gerät, das mittels einstellbarer Füße an der Geräteunterseite eine max. Höhe von 86,6 cm erreichen kann, ist mit einem digitalen Bedienfeld ausgestattet.
Zum Funktionsumfang des Beko DC 7130N zählt u.a. eine Verzögerungsfunktion (Startzeitvorwahl), welche einen zeitversetzten Start des Trockenvorganges in 3, 6 oder 9 Stunden ermöglicht (Stichwort: günstiger Nachtstrom-Tarif).
Dieser Beko Kondenstrockner startet nach Programmende selbstständig eine sog. Knitterschutzphase. Dabei sorgen leichte Bewegungen der Trockentrommel dafür, dass keine Knitterfalten an der Wäsche entstehen.
Leistung/EU-Kennwerte
(40%)
Ein Blick auf die Energieverbrauchswerte zeigt, dass wir es hier mit einem vergleichsweise sparsamen Kondensationstrockner zu tun haben. Das Gerät begnügt sich mit 4,21 Kilowattstunden im Standard-Baumwollprogramm (Referenzprogramm) bei vollständiger Beladung (7 Kilogramm). Das entspricht rund 1,26 Euro bei einem angenommenen Strompreis von 30 Cent die Kilowattstunde.
Bei Teilbefüllung sinkt der Verbrauch auf 2,31 kWh. Insgesamt erreicht der Beko DC 7130N die Energieeffizienzklasse B auf einer Skala von A+++ bis D. Auch bei der Kondensationseffizienzklasse wird das Gerät in B eingeteilt, wobei hier B den zweitbesten Wert auf einer Bewertungskala von A bis G darstellt.
Erfreulich ist die kurze Programmdauer von 121 Minuten (voll beladen) bzw. 72 Minuten (Teilbeladung).
Programme/Zusatzfunktionen
15 Trocknungsprogramme bieten eine reiche Auswahl für alle möglichen Arten von Kleidung. So besitzt der Beko Trockner u.a. spezielle Programme für Sportbekleidung, Jeans oder Hemden. Das "Schonprogramm Hemden" sorgt z.b. dafür, dass diese Kleidungsstücke besonders schonend getrocknet werden, das Knittern minimiert wird und die Hemden sich anschliessend leicht bügeln lassen.
Ein weiteres Programm nennt sich "Baby Protect" und eignet sich speziell für Babykleidung oder auch für die Wäsche von Allergikern, da es die Bildung von Bakterien und Keimen auf der Kleidung durch eine hohe Trocknungseffizienz wirksam unterbindet.
Die Trommel beherrscht sowohl den Rechts- als auch den Linkslauf. Reversierende Trommelbewegungen führen zu einem gleichmässigerem Trocknungsergebnis und minimieren die Faltenbildung.
Wer Kinder im Haushalt hat, der wird sich über die integrierte Kindersicherung freuen, die sich durch das gleichzeitige Drücken der Tasten "Endzeit" und "Summer" für mehr als 3 Sekunden aktivieren lässt. Nach Aktivierung der Sicherungsfunktion ist eine Beeinflussung des Programmablaufs ausgeschlossen (Tastensperre).
Fragen und Antworten - Beko DC 7130N
Lässt sich das Trocknungsprogramm nachträglich ändern, wenn es bereits gestartet wurde?
Ja, das ist jederzeit möglich (sofern die Kindersicherung deaktiviert ist). Hierzu kann über den Drehwahlknopf ein neues Programm ausgewählt werden und im Anschluss der "Start/Pause-Knopf" betätigt werden.
Wie kann ich das laufende Programm anhalten?
Das laufende Trockungsprogramm lässt sich durch Drücken der Ein/Aus-Taste jederzeit abbrechen.
Kann man die akustischen Warntöne nach Programmende deaktivieren?
Ja, eine Deaktivierung ist möglich. Dazu muss die Taste "Summer" gedrückt werden. Leider lässt sich diese Einstellung nicht speichern, so dass nach jedem Programmstart diese Taste erneut betätigt werden muss, falls man keine Warntöne nach Programmbeendigung hören möchte.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 40% | 566.66 von 800 |
Lautstärke | 65 dB(A) | 83.33 |
Ladungsmenge | 7 Kg | 33.33 |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
LED Display | 100.00 | |
Restlaufanzeige | 0.00 | |
Anzeige Kondensator reinigen | 100.00 | |
Knitterschutz | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | + | 50.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 503.15 von 600 |
Jährlicher Stromverbrauch | 504 kWh | 98.00 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung | 4,21 kWh | 71.60 |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung | 2,31 kWh | 84.50 |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung | 121 Min. | 99.17 |
Programmdauer bei Teilbefüllung | 72 Min. | 97.50 |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G) | B | 52.38 |
Programme/Zusatzfunkt. | 20% | 272.73 von 500 |
Gesamtanzahl Programme | 15 | 72.73 |
Reversierende Trommel | 100.00 | |
Restfeuchte einstellen | 0.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Trommelinnenbeleuchtung | 0.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.54) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Programme/Zusatzfunkt.
Unsere Meinung
Beko DC 7130N
Mit dem DC 7130N führt Beko ein einfach ausgestattetes Gerät im Programm, das mit maximal 7 Kg an Wäsche beladen werden kann.
Besonders hervorzuheben
Der Beko DC 7130N besitzt eine automatische Knitterschutz-Funktion, eine elektronische Feuchtemessung und verfügt über reversierende Trommelbewegungen.
Gut zu wissen
Auf eine Restlaufanzeige sowie eine Trommelinnenbeleuchtung muss der Anwender verzichten.


- Ladekapazität: 8 Kilogramm
- Kondensationseffizienzklasse B
- LED-Display
- 15 Programme
- 8 Kg Ladungsmenge
- Startzeitvorwahl


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke
(40%)
Das Modell WTN83202 aus der Serie 4 des deutschen Markengeräte-Herstellers Bosch bietet eine Ladekapazität von 8 Kg. Die "TouchControl"-Tasten im digitalen Bedienfeld des Bosch Kondenstrockners erlauben eine besonders komfortable Auswahl von Programmen und Funktionen, ohne dass man viel Druck mit dem Finger ausüben müsste. Auch die Reinigung des Bedienfeldes gestaltet sich dank der "TouchControl"-Tasten einfach, da es sich um eine ebene Fläche handelt.
Der Knitterschutz verhindert zuverlässig eine Faltenbildung der Wäsche, indem nach Ablauf des Trockenprogrammes die Trommel immer wieder leicht hin und her bewegt wird. Die Hausfrau oder der Hausmann wird es danken, denn damit verkürzt sich die Bügelzeit.
Im Geräteinnern befinden sich diverse Sensoren, welche die Temperatur und die in der Wäsche vorhandene Restfeuchte erfassen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Kleidung nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist und in der Folge einläuft.
Die Lautstärke des Bosch WTN83202 beträgt 65 Dezibel und liegt damit im Durchschnitt dieser Geräteklasse. Erwähnenswert sind die mit einer Struktur versehenen, gedämmten Seitenwände, die Vibrationen minimieren und die Laufruhe verbessern.
Die vorbildliche Bedienungsanleitung beschreibt alle Programme, Funktionen und notwendigen Reinigungsarbeiten. Darüberhinaus finden sich Tipps zu möglichen Störungen, deren Ursache und wie man Abhilfe schafft.
Leistung/EU-Kennwerte
(40%)
Der Bosch Trockner erreicht mit einem Jahres-Stromverbrauch von 560 Kilowattstunden (kWh) für 160 Trocknungsläufe (gemischt Teil-/Vollbefüllung) im Standard-Baumwollprogramm die Energieeffizienzklasse B - die Spanne reicht hier von A+++ bis G. Ein einzelner Lauf schlägt bei voller Beladung mit 4,63 kWh (ca. 1,39 Euro) und bei Teilbeladung mit 2,61 kWh zu Buche. Demgegenüber steht eine Programmlaufzeit von 137 Minuten (Vollbefüllung) und 79 Minuten (Teilbefüllung).
In Bezug auf die Kondensationseffizienz reiht sich der Bosch WTN83202 in die zweitbeste Klasse B auf einer Skala von A bis G ein.
Programme/Zusatzfunktionen
Neben einer Reihe von Standard-Programmen wie "Baumwolle" oder "Pflegeleicht", bietet der Bosch WTN83202 eine Vielzahl von Spezial-Programmen. Das Programm "Sportswear" beispielsweise arbeitet mit niedriger Temperatur sowie verschiedenen Trockenintervallen und eignet sich damit für Kleidung, die überwiegend aus Mikro- bzw. Kunstfasern besteht.
Für die Wäsche von Allergikern steht das "AllergiePlus" Programm bereit. Mit einer Trocknungstemperatur von 70 Grad über mindestens 20 Minuten reduziert "AllergiePlus" das Risiko von Allergien ausgelöst durch Rückstände wie Blütenpollen, Tierhaare oder Staubmilben auf der Kleidung.
Die Möglichkeit eine Tastenverriegelung (Kindersicherung) einzuschalten, verhindert unbeabsichtigte Änderungen am Trockenprogramm. Im digitalen Bedienfeld wird eine aktivierte Tastatursperre durch ein leuchtendes Schlüsselsymbol gekennzeichnet. Die Ver- und Entriegelung geschieht durch Drücken von 2 Tasten ("Fertig-in-Zeit" und "Trockenzeit") gleichzeitig für mindestens 3 Sekunden.
Fragen und Antworten - Bosch WTN83202 Serie 4
Was passiert wenn der Kondensatbehälter während des Trockenvorganges voll läuft?
In einem solchen Fall unterbricht der Bosch WTN83202 den Betrieb automatisch. Der Behälter muss entnommen, geleert und wieder eingesetzt werden. Beim Wiedereinsetzen sollte darauf geachtet werden, dass der Behälter einrastet.
Lässt sich die Laustärke der akustischen Signale ändern?
Ja, sowohl die Lautstärke der Signaltöne am Programmende als auch die Tastentöne lassen sich beim Bosch WTN83202 regulieren. Dabei unterstützt das Geräte insgesamt fünf mögliche Einstellungen:
- 0: aus
- 1: leise
- 2: mittel
- 3: laut
- 4: sehr laut
Warum ändert sich während des Trockenvorganges die angezeigte Programmdauer?
Der Bosch WTN83202 passt die Programmdauer dynamisch an die aktuelle Restfeuchte der Wäsche an. Diese wird von einem in der Trockentrommel angebrachten Feuchtigkeitssensor erfasst. Die dynamische Anpassung der Programmdauer lässt sich durch die Wahl eines festen Zeitprogrammes umgehen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 40% | 650.00 von 800 |
Lautstärke | 65 dB(A) | 83.33 |
Ladungsmenge | 8 Kg | 66.67 |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
LED Display | 100.00 | |
Restlaufanzeige | 100.00 | |
Anzeige Kondensator reinigen | 0.00 | |
Knitterschutz | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 421.26 von 600 |
Jährlicher Stromverbrauch | 560 kWh | 70.00 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung | 4,63 kWh | 54.80 |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung | 2,61 kWh | 69.50 |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung | 137 Min. | 85.83 |
Programmdauer bei Teilbefüllung | 79 Min. | 88.75 |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G) | B | 52.38 |
Programme/Zusatzfunkt. | 20% | 272.73 von 500 |
Gesamtanzahl Programme | 15 | 72.73 |
Reversierende Trommel | 0.00 | |
Restfeuchte einstellen | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Trommelinnenbeleuchtung | 0.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.57) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Programme/Zusatzfunkt.
Unsere Meinung
Bosch WTN83202 Serie 4
Der Bosch WTN83202 ist ein leistungsfähiger, moderner Kondensationstrockner mit anwenderfreundlicher Bedienung, der die Wäsche schonend und knitterfrei trocknet.
Besonders hervorzuheben
Zum korrekten Trocknen kann man die optimale Temperatur sowie die Laufzeit und die Trommelbewegung vorher auswählen. Es stehen zudem 15 Trocknungsprogramme zur Auswahl, unter denen man dann das gewünschte bzw. geeignete Programm auswählen darf.
In der Bedienungsanleitung werden die Reinigung des Wärmetauschers, die einmal im Monat erfolgen sollte, sowie die Reinigung des Feuchtigkeitssensors detailliert beschrieben. Sämtliche Aspekte der Bedienung findet man in der Anleitung (mit vielen Bildern und Zeichnungen versehen) sehr gut beschrieben.
Gut zu wissen
Der Wärmetauscher (Kondensator) muss einmal im Monat gereinigt werden, dies wird nicht automatisch gemacht. Die Wäschetrommel ist nicht von innen beleuchtet.


- Ladungsmenge 7 Kg
- 8 Programme
- Knitterschutz
- Reversierautomatik
- Kondensator-Reinigungsanzeige
- Kindersicherung

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 40% | 483.33 von 800 |
Lautstärke | 67 dB(A) | 50.00 |
Ladungsmenge | 7 Kg | 33.33 |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
LED Display | 0.00 | |
Restlaufanzeige | 0.00 | |
Anzeige Kondensator reinigen | 100.00 | |
Knitterschutz | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 496.68 von 600 |
Jährlicher Stromverbrauch | 504 kWh | 98.00 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung | 4,23 kWh | 70.80 |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung | 2,29 kWh | 85.50 |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung | 129 Min. | 92.50 |
Programmdauer bei Teilbefüllung | 72 Min. | 97.50 |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G) | B | 52.38 |
Programme/Zusatzfunkt. | 20% | 309.09 von 500 |
Gesamtanzahl Programme | 8 | 9.09 |
Reversierende Trommel | 100.00 | |
Restfeuchte einstellen | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Trommelinnenbeleuchtung | 0.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.60) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Programme/Zusatzfunkt.
Unsere Meinung
Zanussi ZDP7212PZ
Der Zanussi ZDP7212PZ ist ein leistungsfähiger Kondenstrockner mit Mengenautomatik und Trockenzeitkontrolle.
Besonders hervorzuheben
Zum trocknen von Baumwolle gibt es ein Standard-Baumwollprogramm, bei dem man zwischen 7 Kg und 3,5 Kg Beladung auswählen kann. Insgesamt hat man als Benutzer die Auswahl unter 8 verschiedenen Trocknungsarten.
Außerdem verfügt das Gerät über Beladungserkennung, Mengenautomatik, Knitterschutz, Kurzprogramm und Startzeitvorwahl.
Auf dem Bedienungsfeld findet Informationen über Endezeitvorwahl, Programmstatus sowie Zusatzfunktionen.
Gut zu wissen
Das Gerät besitzt keine Restlaufanzeige und keine Innenbeleuchtung der Trommel.


- Hohe Ladekapazität (9 Kg)
- 15 Programme
- Knitterschutz
- 40-Min. Schnelltrockenprogramm
- Restlaufanzeige
- Kindersicherung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 40% | 683.33 von 800 |
Lautstärke | 65 dB(A) | 83.33 |
Ladungsmenge | 9 Kg | 100.00 |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
LED Display | 100.00 | |
Restlaufanzeige | 100.00 | |
Anzeige Kondensator reinigen | 0.00 | |
Knitterschutz | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 349.18 von 600 |
Jährlicher Stromverbrauch | 616 kWh | 42.00 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung | 5,23 kWh | 30.80 |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung | 2,77 kWh | 61.50 |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung | 150 Min. | 75.00 |
Programmdauer bei Teilbefüllung | 80 Min. | 87.50 |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G) | B | 52.38 |
Programme/Zusatzfunkt. | 20% | 272.73 von 500 |
Gesamtanzahl Programme | 15 | 72.73 |
Reversierende Trommel | 0.00 | |
Restfeuchte einstellen | 0.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Trommelinnenbeleuchtung | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.63) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Programme/Zusatzfunkt.
Unsere Meinung
Siemens WT46G402 iQ500
Der Siemens WT46G402 ist ein Kondenstrockner mit einer Kondensationseffizienz der Klasse B, der mit dem Outdoor-Trockenprogramm über ein Spezialprogramm für Sport- und Outdoorbekleidung verfügt.
Besonders hervorzuheben
Insgesamt bietet das Gerät 15 verschiedenen Trocknungsarten, darunter für Baumwolle und pflegeleichte Wäsche die drei Trocknungsarten extratrocken, schranktrocken sowie bügeltrocken.
Auf dem LED-Anzeigefeld kann man 7 verschiedene Eingaben machen, darunter z.B. Trockengrad, Trockenzeit oder Knitterschutz.
Gut zu wissen
Das Gerät besitzt keine Restfeuchte-Einstellung und auch keine reversierende Trommel.


- Ladungsmenge 8 Kg
- 15 Programme
- Knitterschutz
- 40-Min. Schnelltrockenprogramm
- Restlaufanzeige
- Kindersicherung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 40% | 650.00 von 800 |
Lautstärke | 65 dB(A) | 83.33 |
Ladungsmenge | 8 Kg | 66.67 |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
LED Display | 100.00 | |
Restlaufanzeige | 100.00 | |
Anzeige Kondensator reinigen | 0.00 | |
Knitterschutz | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 40% | 421.26 von 600 |
Jährlicher Stromverbrauch | 560 kWh | 70.00 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung | 4,63 kWh | 54.80 |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung | 2,61 kWh | 69.50 |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung | 137 Min. | 85.83 |
Programmdauer bei Teilbefüllung | 79 Min. | 88.75 |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G) | B | 52.38 |
Programme/Zusatzfunkt. | 20% | 172.73 von 500 |
Gesamtanzahl Programme | 15 | 72.73 |
Reversierende Trommel | 0.00 | |
Restfeuchte einstellen | 0.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Trommelinnenbeleuchtung | 0.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.65) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Programme/Zusatzfunkt.
Unsere Meinung
Siemens WT43N202 iQ300
Der Siemens iQ300 WT43N202 ist ein Kondenstrockner, der die Wäsche unter ständiger Kontrolle von Temperatur und Restfeuchte zuverlässig trocknet.
Besonders hervorzuheben
Für Baumwolle und pflegeleichte Wäsche bietet der Trockner jeweils 3 Trocknungsarten: extratrocken, schranktrocken sowie bügeltrocken. Insgesamt hat man als Benutzer die Auswahl unter 15 verschiedenen Trocknungsarten.
Auf dem LED-Display findet man alle wichtigen Informationen über Restzeitanzeige und 24-Stunden-Endezeitvorwahl, Programmstatus sowie Zusatzfunktionen.
Gut zu wissen
Es gibt keine Reinigungsanzeige für den Kondensator. In der Bedienungsanleitung wird daher empfohlen, diesen wichtigen Teil des Geräts alle 4 Wochen gründlich zu reinigen.
Auf eine Restfeuchte-Einstellung sowie eine reversierende Trommel muss der Anwender bei diesem Siemens Gerät verzichten.


Welche Arten von Trocknern gibt es und wo stellt man sie am besten auf?
Zunächst wollen wir die Bezeichnungen bei den Trocknern kurz erläutern, damit Sie auch immer genau wissen, worum es eigentlich geht:
-
Wäschetrockner:
Darunter verstehen wir alle auf dem Markt erhältlichen elektrischen Geräte zum Trocknen von Wäsche (gleich welcher Art). Ein Wäschetrockner wäscht also keine Wäsche, sondern er kann sie lediglich trocknen. -
Waschtrockner:
Diese sind eine Kombination von Waschmaschine und Wäschetrockner, d.h. sie können sowohl als Waschmaschine verwendet werden als auch (etwa direkt nach einem Waschgang) als Trockner. Waschtrockner sind besonders nützlich in Wohnsituationen, in denen Platz begrenzt ist, da sie weniger Raum benötigen als zwei separate Geräte.Es gibt jedoch einige Nachteile von Waschtrocknern, die berücksichtigt werden sollten:
-
Kapazität: Waschtrockner haben in der Regel eine größere Kapazität für das Waschen als für das Trocknen. Das bedeutet, dass Sie nach dem Waschen möglicherweise nicht alle Kleidungsstücke im Gerät trocknen können.
-
Energieeffizienz: Waschtrockner sind oft weniger energieeffizient als separate Waschmaschinen und Wäschetrockner.
-
Laufzeit: Das Trocknen in einem Waschtrockner dauert in der Regel länger als in einem separaten Wäschetrockner.
-
Lebensdauer: Da das Gerät zwei Funktionen erfüllt, kann es schneller verschleißen als separate Geräte.
-
-
Kondensationstrockner:
In diese Gerätekategorie fallen alle Wäschetrockner, die das Wasser aus der Wäsche über einen sog. Kondensator sammeln. Auch die Wärmepumpentrockner fallen in diese Kategorie. Gelegentlich wird auch der Begriff Kondenstrockner verwendet, der inhaltlich aber dasselbe bedeutet wie Kondensationstrockner. -
Wärmepumpentrockner:
Das sind Kondensationstrockner, die die beim Kondensieren der feuchtwarmen Luft entstandene Wärme dem Trocknungsprozeß erneut zuführen. -
Ablufttrockner:
Bei diesen Geräten wird die feuchte Luft einfach über einen Schlauch nach außen abgeleitet. Ablufttrockner sind im privaten Bereich nur noch selten vertreten.

Aufstellungsort flexibel wählbar
Aber wo sollte man einen Wäschetrockner am besten aufstellen? Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Wärmepumpentrockner lassen sich praktisch überall im Haus aufstellen, im Gegensatz zu Abluft-Trocknern, für die man einen Raum braucht, in dem der Abluftschlauch nach außen geleitet werden kann.
Feuchtwarme Luft ist u.a. die ideale Brutstätte für Schimmel und den möchte man weder im Keller noch sonstwo im Haus haben. Ein Wärmepumpentrockner belastet seine Umwelt weder mit feuchter noch mit warmer Abluft, weil beides in der Wärmepumpe in einem geschlossenen Kreislauf wiederverwertet wird.
Bei Kondensationstrocknern, die ohne Wärmepumpe arbeiten und einen geschlossenen Kreislauf für die Prozeßluft verwenden, wird zwar keine "feucht-warme" Luft nach außen abgeführt, aber es muß kühle Außenluft an den Kondensator geführt werden, um die Kondensation überhaupt zu ermöglichen.
Die beim Kondensationsprozeß abgegebene Wärme wird nicht wie beim Ablufttrockner ins Freie abgeleitet, aber auch nicht wie beim Wärmepumpentrockner wiederverwendet, sondern als Wärme an den Aufstellungsraum abgegeben. Im Winter kann man deshalb im Aufstellungsraum mit einem Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe sogar etwas Heizenergie sparen.
Es spricht nichts dagegen, den Wäschetrockner (sowohl mit als auch ohne Wärmepumpe) in demselben Raum aufzustellen, in dem sich auch die Waschmaschine befindet. Stehen die beiden Geräte direkt nebeneinander, kann man die eben geschleuderte Wäsche sogar ohne Wäschekorb von einem Gerät in das nächste transportieren.
Obendrein nutzt man durch das Nebeneinanderstellen der beiden Geräte den vorhandenen Platz optimal. In vielen Fällen ist es möglich, einen Wäschetrockner auf eine Waschmaschine zu stapeln, um noch mehr Platz zu sparen, sofern die Geräte dafür ausgelegt sind. Mit einem Ablufttrockner wäre diese Aufstellungsart allerdings nur dann möglich, wenn auch die Waschmaschine in jenem Raum untergebracht wäre, in dem die feuchte Luft über einen Schlauch nach außen abgeleitet wird (meistens ein Kellerraum).

Die Abbildung zeigt einen Frontlader-Wärmepumpentrockner von Bauknecht.
Die Lage des Türanschlags - links oder rechts - kann i.d.R. frei gewählt werden.
Praktische Trommelinnenbeleuchtung
Alle Wäschetrockner in unserer Vergleichstabelle sind Frontlader, bei denen man von vorne durch die Trommeltür die Wäsche einfüllt und in das Innere blicken kann. Frontlader-Wäschetrockner sind platzsparender als Toplader-Modelle, da sie übereinander gestapelt (mit einer geeigneten Waschmaschine unten und dem Trockner oben) oder unter Arbeitsplatten eingebaut werden können. Sie bieten größere Kapazitäten für Wäsche, was sie ideal für größere Ladungen oder sperrige Artikel macht. Zudem sind sie durch ihre horizontal rotierende Trommel und effektive Nutzung der Schwerkraft für das Trocknen energieeffizienter als Toplader.
Die meisten besitzen eine Trommelinnenbeleuchtung, die aber nur beim Einfüllen und Entnehmen der Wäsche eingeschaltet ist. Diese Funktion ist hilfreich in dunklen Räumen oder bei Wäschetrocknern, die in engen Räumen untergebracht sind, wo das natürliche oder künstliche Licht im Raum möglicherweise nicht ausreicht, um zu erkennen, was noch an Kleidung in der Trommel liegt.
Darüber hinaus kann die Innenbeleuchtung verhindern, dass kleine Kleidungsstücke oder andere Wäschestücke in der Trommel übersehen und somit im Trockner zurückgelassen werden. Die Innenbeleuchtung gewinnt insbesondere an Bedeutung, wenn es um das Trocknen von empfindlichen oder teuren Kleidungsstücken geht. Diese könnten Schaden nehmen, falls sie unbeabsichtigt in der Trommel verbleiben und somit einem weiteren Trocknungszyklus ausgesetzt werden.
Wechselbarer Türanschlag
Und damit das Einfüllen bzw. die Entnahme der Wäsche optimal den Gegebenheiten des Aufstellungsortes angepaßt ist, kann man bei vielen Modellen auch noch den Türanschlag wählen - rechts oder links.
Ein wechselbarer Türanschlag bei einem Wäschetrockner erlaubt es, die Öffnungsrichtung der Tür anzupassen. Dies erhöht die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, da man die Tür so konfigurieren kann, dass sie entweder nach links oder rechts öffnet. Das kann in beengten Räumlichkeiten oder wenn der Trockner neben anderen Geräten steht, hilfreich sein.
Welche Ladungsmenge (Kapazität) wählt man?
Die nachfolgende Tabelle dient als Orientierungshilfe, um anhand der in einem Haushalt lebenden Personen das passende Ladevolumen für einen Wäschetrockner auszuwählen.
Ladekapazität | Anzahl Personen | Zielgruppe | Bemerkungen |
---|---|---|---|
5 bis 7 Kg | 1-2 Personen-Haushalte | Singles/Alleinstehende, Paare ohne Kinder | Eine Trommel-Kapazität von etwa 5 bis 7 Kg Wäsche ist i.d.R. für Alleinstehende und Paare ohne Kinder ausreichend. |
7 bis 8 Kg | 3-4 Personen-Haushalte | Kleine Familien, Wohngemeinschaften | Kleine Familien mit 3 bis 4 Personen oder auch Wohngemeinschaften mit ähnlicher Personenzahl sind mit einem Wäschetrockner mit einer Kapazität von 7-8 Kg gut bedient. |
XXL (9 Kg und mehr) | 5 und mehr Personen-Haushalte | Größere Familien | Die meisten größeren Familien mit 5 und mehr Familienmitgliedern werden eine Ladekapazität von mind. 9 Kg bevorzugen. |
Trocknungsprogramme und Bedienung
Das Bedienfeld eines Wäschetrockners weist viele Ähnlichkeiten zu demjenigen einer Waschmaschine auf. Bei beiden Typen von Haushaltsgeräten gibt es als zentrales Element einen Drehschalter zur Standard-Programmauswahl, mit der man die Art der Textilien und weitere Parameter (Beispiel: "supersanft" oder "schranktrocken") festlegen kann.
Weitere Funktionen, die nicht mit dem Drehschalter ausgewählt werden, sondern mit Drucktasten unter bzw. neben dem Display, sind Zusatzfunktionen wie Knitterschutz, Programmdauer oder Start/Endezeit-Vorwahl. Im Abschnitt Sonderfunktionen schauen wir uns diese Eigenschaften genauer an. Doch zunächst beschäftigen wir uns mit den Programmen, die über den Drehschalter gewählt werden können.
Ein Programm, das man auf allen Geräten findet, ja sogar finden muß, ist das sog. "Baumwolle Schranktrocken-Programm",
das als Standardprogramm für Baumwolle zum Trocknen von normaler, feuchter Baumwollwäsche vorgesehen ist.
Dass das Programm immer vorhanden ist, liegt daran, dass es zur Messung der Energieeffizienz für das
EU-Energielabel verwendet wird. In den Bedienungsanleitungen der Hersteller findet sich
immer ein Hinweis auf dieses Referenzprogramm für das Energielabel.
Ihre Wäsche soll stets frisch sein und angenehm duften? Hilfreiche Tipps zum Umgang mit Trockner und Waschmaschine haben wir in unseren unserem Ratgeber-Artikel "Damit die Wäsche frisch bleibt" zusammengefasst.
Für Baumwolle gibt es neben diesem Standardprogramm noch weitere Unterprogramme wie Extratrocken, Schranktrocken+ oder Bügeltrocken, auch Bügelfeucht oder Mangelfeucht findet man hier. Allen diesen Programmen ist gemeinsam, dass man die Textilien in der Regel nach dem Trocknen noch bügeln möchte.
Demgegenüber findet man - meist auf der anderen Seite des Drehknopfes - Programmpunkte wie "Pflegeleicht" oder auch "Mischgewebe". Auch hier gibt es wieder Unterteilungen in Extratrocken, Schranktrocken oder Bügeltrocken. Meist sind dies aber bügelfreie Textilien oder solche, die nur leicht gebügelt werden müssen. Das Trocknungsergebnis kann dabei je nach Gewebeart unterschiedlich ausfallen.

Das Bedienfeld eines Wärmepumpentrockners ermöglicht die Wahl des Trockenprogrammes sowie weiterer Zusatzoptionen.
Zusätzlich gibt es noch einige Programme, die auf allen Geräten zwar angeboten werden, aber häufig unterschiedliche Namen haben. Ein Programm, welches alle Trockner mit anbieten, ist das Woll-Programm, geeignet für Wolltextilien und Textilien aus Wollgemischen, also z.B. Pullover, Strickjacken oder Strümpfe. Daneben gibt es dann noch Programme wie "Jeans", "Daunen", "Sportkleidung" oder "Seide", die in den Bedienungsanleitungen ausführlich beschrieben werden.
Die Programmauswahl ist also der Vielfalt der Textilien angepaßt, so dass man sich auch nicht über die recht große Gesamtanzahl von Trockenprogrammen zu wundern braucht. In Wahrheit gibt es aber noch viel mehr Programme, weil ja zu den meisten der über den Drehknopf einstellbaren Grundprogramme noch die sog. Zusatz- bzw. Sonderfunktionen als Option zugeschaltet werden können.
Technik: Wie funktioniert die Wärmepumpe?
Die Wärmepumpe ist natürlich der zentrale Bestandteil eines Wärmepumpentrockners, trotzdem gehört zum Verständnis der Technik dieser Trockner einiges mehr. Um die Technik besser zu verstehen, verfolgen wir einfach den Weg, den die warme Luft innerhalb des Trockners nimmt:
-
Die Wäschetrommel:
Je nach gewähltem Trocknungsprogramm wird warme Luft in die mit Wäsche gefüllte Trommel geleitet. Die warme Luft kommt dabei schon aus der Wärmepumpe - weiter unten erklären wir, wie die Wärmepumpe aus kalter Luft warme macht.Damit die Wäsche möglichst gleichmäßig von allen Seiten dem Luftstrom ausgesetzt ist, setzen die Trockner u.a. reversierende Trommelbewegungen ein, d.h. sie kehren nach einem (bei vielen Geräten wählbaren) Zeitraum die Drehbewegung der Trommel in die Gegenrichtung um.
Da die in die Trommel geleitete Luft warm ist, führt das zu einer Verdunstung des Wassers in der Wäsche. Der Prozeß des Verdunstens erfordert Energie, welche der warmen Luft entnommen wird, diese wird hierdurch etwas kälter.
-
Der Verdampfer:
Nun wird die warme und gleichzeitig durch das verdunstete Wasser angefeuchtete Prozessluft in den Verdampfer der Wärmepumpe geleitet. Was verdampft da in diesem Teil der Wärmepumpe? Nicht das Wasser - nein, es ist das Kältemittel, das ähnlich wie die Prozessluft ständig in der Wärmepumpe rotiert.So merkwürdig es klingt: ohne dieses Kältemittel wäre die Wärmepumpe nicht in der Lage, die abgekühlte Luft wieder zu erwärmen und damit den Prozeß des Verdunstens in der Wäschetrommel weiterzuführen.
Doch schauen wir uns genauer an, was in diesem Verdampfer passiert: er ist von dem sehr kalten, noch flüssigen Kältemittel umgeben, das schon bei sehr niedrigen Temperaturen verdampft (der Siedepunkt solcher Kältemittel liegt ungefähr bei -30 Grad Celsius). Die warm-feuchte Prozessluft bewirkt daher ein Verdampfen des Kältemittels, weil sie in dieser relativ kalten Umgebung kondensiert (daher Kondenstrockner).
Der Verdampfer ist also gleichzeitig auch ein Kondensator für die feucht-warme Prozessluft,
d.h. an dieser Stelle wird auch das hier kondensierte Wasser abgeführt. Und die Wärmemenge, die die feucht-warme Prozessluft beim Kondensieren an das Kältemittel abgibt, ist genauso groß wie die Verdampfungswärme des Kältemittels. -
Der Kompressor und der Kondensator:
Vom Verdampfer (der ja auch ein Kondensator ist) führen nun 2 Wege zu einem weiteren Kondensator, in dem die Prozessluft wieder auf die nötige Temperatur gebracht wird: das ist einmal der Weg, den das verdampfte Kältemittel nimmt.Es wird nämlich in einen Kompressor (Verdichter) geleitet, wo es gehörig unter Druck gerät. Durch die Druckerhöhung steigt auch die Temperatur des verdampften Kältemittels und kann dann in dem eben erwähnten weiteren Kondensator seinerseits nun kondensieren, und das heißt: seine Kondensationswärme an die kältere Prozeßluft abgeben, die nämlich auf dem zweiten Weg (ohne einen Verdichter) direkt zu diesem Kondensator geleitet wurde.
Nun sind wir wieder da, wo wir gestartet sind: die warme (nunmehr aber trockene) Luft wird in die Wäschetrommel geleitet und kann jetzt wieder Feuchtigkeit aufnehmen.
Wenn der Luftstrom erneut in die Wäschetrommel eingeleitet wird, setzt man natürlich voraus, dass er von Flusenresten gereinigt ist und wirklich nur aus der reinen Luft besteht. Nach dem Trocknen sollte man daher den Kondensator regelmäßig reinigen, denn gerade dort lagern sich mit der Zeit feine Flusen aus der Wäsche ab.
Aber auch hier haben die Hersteller daran gedacht, dem Benutzer solche lästigen Arbeiten zu ersparen. Bei einigen Modellen gibt es nämlich selbstreinigende Kondensatoren. Hierbei wird der Kondensator während jedes Trockenvorgangs selbsttätig einige Male durchgespült.

Hochwertige Kondensationstrockner wie dieses Siemens-Modell verfügen über sog. selbstreinigende Kondensatoren.
Das Gerät sorgt dafür, dass der Kondensator während des Trocknens automatisch gereinigt (durchgespült) wird.
Die Vorteile eines Wärmepumpentrockners
Kondensationstrockner mit Wärmepumpe haben gegenüber herkömmlichen Kondensationstrocknern (ohne Wärmepumpe) mehrere Vorteile:
-
Energieeffizienz:
Wärmepumpentrockner sind in der Regel viel energieeffizienter als herkömmliche Kondensationstrockner. Sie verwenden die Wärme, die sie zum Trocknen der Wäsche erzeugen, wieder, anstatt sie zu verlieren. Das spart Energie und reduziert die Betriebskosten (siehe dazu auch unsere Beispiel Kostenrechnung). -
Sanftes Trocknen:
Da Wärmepumpentrockner bei niedrigeren Temperaturen arbeiten, sind sie sanfter zu empfindlichen Stoffen. Dies kann die Lebensdauer Ihrer Kleidung verlängern und Verfärbungen, Schrumpfen oder andere Beschädigungen verhindern. -
Umweltfreundlichkeit:
Da sie weniger Energie verbrauchen, sind Wärmepumpentrockner umweltfreundlicher als herkömmliche Kondensationstrockner. Das ist gut für den eigenen Geldbeutel und die Umwelt. -
Weniger Feuchtigkeitsprobleme:
Wärmepumpentrockner entziehen der Wäsche mehr Feuchtigkeit als herkömmliche Kondensationstrockner und leiten diese effektiver ab. Dies kann dazu beitragen, Feuchtigkeitsprobleme in Ihrem Haus zu vermeiden.
Der größte Nachteil von Wärmepumpentrocknern ist, dass sie in der Anschaffung teurer sein können als Geräte ohne Wärmepumpe. Auf lange Sicht zahlen sich jedoch die Energieeinsparungen und die längere Lebensdauer Ihrer Kleidung aus.
Wäschetrockner der Klasse A+++ verbrauchen rund 70 Prozent weniger Strom als ein Gerät der Klasse B. Der höhere Kaufpreis für eine effizientere Geräteklasse rentiert sich also nach einer gewissen Zahl von Betriebsstunden.
Welche Sonderfunktionen und Anzeigen besitzt ein moderner Trockner?
Ein Wäschetrockner besitzt ein Display, welches i.d.R. das laufende Programm und weitere Informationen digital darstellt. Dabei werden dem Anwender viele Details über den aktuellen Zustand des Trockners geliefert:
-
Restzeit:
Diese Anzeige gibt Ihnen die verbleibende Zeit bis zum Ende des aktuellen Trocknungszyklus an. Sie ermöglicht Ihnen eine bessere Planung und hilft Ihnen, zu bestimmen, wann Ihre Wäsche fertig sein wird. -
Wasserbehälter leeren:
Bei Kondensationstrocknern wird die Feuchtigkeit aus der Wäsche in einem Wasserbehälter gesammelt. Wenn dieser voll ist und geleert werden muss, wird dies entsprechend signalisiert. -
Kondensator/Filter reinigen: Bedeutet, dass der Kondensator durch Flusen verstopft ist. Bei manchen Herstellern spricht man auch von einem Wärmetauscher statt vom Kondensator, in beiden Fällen muß also der entsprechende Filter gereinigt werden. Falls die Geräte mit einem sebstreinigenden Kondensator/Wärmetauscher ausgestattet sind, erscheint im Anzeigefeld im Falle der Reinigung ein Text (z.B. "Wärmetauscher wird gespült").
-
Flusensieb reinigen:
Das Flusensieb fängt Flusen und andere kleine Partikel aus Ihrer Wäsche auf. Eine übermäßige Ansammlung kann die Effizienz des Trockners beeinträchtigen. Wenn das Sieb gereinigt werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. -
Türfilter:
Der Türfilter ist ein Filter, der sich normalerweise in oder in der Nähe der Tür des Trockners befindet und dazu dient, Flusen und andere Partikel aus der Luft im Trockner zu entfernen. Wenn dieser gereinigt werden muss, wird eine entsprechende Anzeige auf dem Display angezeigt. -
Knitterschutz:
Dies ist eine Funktion, die dazu dient, das Knittern und Verknäueln der Wäsche während des Trocknungsprozesses zu reduzieren. Wenn der Knitterschutz aktiviert ist, wird die Wäsche am Ende des Trocknungszyklus regelmäßig bewegt oder aufgelockert. Dies verhindert, dass die Kleidungsstücke zu lange in der gleichen Position bleiben und somit knittern. Die Aktivierung dieser Funktion wird auf dem Display durch eine entsprechende Anzeige dargestellt.