Inhaltsverzeichnis
- Vergleichstabellen
- Welche Arten von Trocknern gibt es und wo stellt man sie am besten auf?
- Trocknungsprogramme und Bedienung
- Technik: Wie funktioniert die Wärmepumpe?
- Welche Sonderfunktionen und Anzeigen besitzt ein modernern Trockner?
- Was sagt das EU-Energielabel über die Energieeffizienz von Trocknern aus?
- FAQ-Liste: Fragen und Antworten
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Wäschetrockner Test
Vergleichstabelle Wärmepumpentrockner
|
Vergleichssieger
1
Beko B3T22491
![]()
SEHR GUT (1.34)
|
Topseller
2
Bosch WTW875W0
![]()
SEHR GUT (1.40)
|
Preistipp
3
Beko DS7511PA
![]()
SEHR GUT (1.42)
|
Rang
4
LG Electronics V5RT9N
![]()
GUT (1.61)
|
Rang
5
Hisense DHGE901
![]()
GUT (1.78)
|
Rang
6
Siemens iQ300 WT43H002
![]()
GUT (1.93)
|
---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 555.55 | Amazon € 1170.00 | Amazon € 534.90 | Amazon € 792.33 | Amazon € 622.16 | Amazon € 669.53 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.5 von 5 Sterne
162
Bewertungen
|
4.7 von 5 Sterne
3329
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
2759
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
48
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
135
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
134
Bewertungen
|
Bedienung/Lautstärke
Anteil Gesamtnote 30%
| 501 von 600 Punkte | 509 von 600 Punkte | 355 von 600 Punkte | 521 von 600 Punkte | 413 von 600 Punkte | 355 von 600 Punkte |
Gewicht (Kg)1)
Gewicht (Kg)
Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg) ohne Verpackung.
| 44,0 Kg | 55,4 Kg | 45 Kg | 57 Kg | 52,8 Kg | 46 Kg |
Lautstärke
Lautstärke
Geräuschpegel des Gerätes während des Trocknungsvorganges gemessen in dB(A).
| 63 dB(A) | 62 dB(A) | 65 dB(A) | 64 dB(A) | 65 dB(A) | 65 dB(A) |
Ladungsmenge
Ladungsmenge
Maximale Beladung des Trockners in Kilogramm (Kg) Baumwollwäsche.
| 8 Kg | 8 Kg | 7 Kg | 9 Kg | 9 Kg | 7 Kg |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Qualität der Bedienungsanleitung: ++ = ausführlich | + = ausreichend | - = dürftig
| ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
Startzeitvorwahl
Startzeitvorwahl
Vor Beginn des Trockenprogramms kann man den Startzeitpunkt einstellen.
| ||||||
Restlaufanzeige
Restlaufanzeige
Zeigt die restliche Zeit bis zum Ende des Trocknens an.
| ||||||
Kondensator-Selbstreinigung
Kondensator-Selbstreinigung
Der Kondensator wird während des Trocknens mit Wasserdruck stoßweise mehrmals durchgespült.
|
Leistung/EU-Kennwerte
Anteil Gesamtnote 45%
| 465 von 600 Punkte | 481 von 600 Punkte | 502 von 600 Punkte | 329 von 600 Punkte | 225 von 600 Punkte | 277 von 600 Punkte |
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D)1)
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D)
Angabe auf einer Skala von A+++ (höchste Effizienz = niedriger Energieverbrauch) bis D (niedrigste Effizienz = hoher Energieverbrauch).
| A+++
| A+++
| A+++
| A++
| A++
| A+
|
Jährlicher Stromverbrauch
Stromkosten/Jahr(Ø €0.40 pro kWh)
Jährlicher Stromverbrauch
In Kilowattstunden (kWh), basierend auf 160 Trocknungszyklen im Standard-Baumwollprogramm pro Jahr.
Hieraus wurden, unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.40 pro kWh, die Stromkosten pro Jahr berechnet. | 176,8 kWh € 70.72 | 176 kWh € 70.40 | 159 kWh € 63.60 | 228 kWh € 91.20 | 259 kWh €103.60 | 243 kWh € 97.20 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung
Energieverbrauch (in kWh) des Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung.
| 1,44 kWh | 1,46 kWh | 1,27 kWh | 1,91 kWh | 2,17 kWh | 1,96 kWh |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung
Stromverbrauch bei Teilbefüllung
Energieverbrauch (in kWh) des Standard-Baumwollprogramms bei Teilbefüllung.
| 0,81 kWh | 0,82 kWh | 0,75 kWh | 1,03 kWh | 1,18 kWh | 1,16 kWh |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung
Programmdauer bei vollständiger Befüllung
Programmdauer (in Min.) des Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung
| 174 Min. | 148 Min. | 165 Min. | 212 Min. | 225 Min. | 204 Min. |
Programmdauer bei Teilbefüllung
Programmdauer bei Teilbefüllung
Programmdauer (in Min.) des Standard-Baumwollprogramms bei Teilbefüllung
| 108 Min. | 94 Min. | 110 Min. | 115 Min. | 145 Min. | 126 Min. |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G)
Kondensationseffizienzklasse (A bis G)
Auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).
| A | B | A | A | A | B |
Programme/Zusatzfunkt.
Anteil Gesamtnote 25%
| 554 von 600 Punkte | 445 von 600 Punkte | 554 von 600 Punkte | 445 von 600 Punkte | 563 von 600 Punkte | 354 von 600 Punkte |
Gesamtanzahl Programme
Gesamtanzahl Programme
Gesamtanzahl der einstellbaren Trockenprogramme.
| 15 | 14 | 15 | 14 | 16 | 15 |
Knitterschutz
Knitterschutz
Bei eingeschaltetem Knitterschutz dreht sich die Trommel in regelmäßigen Abständen nach dem Trocknungsvorgang weiter, um zu verhindern, dass die Wäsche starr liegt und somit vermehrt Falten bildet.
| ||||||
Reversierende Trommel
Reversierende Trommel
Zusätzlich einschaltbare reversierende Trommelbewegung. Bei dieser Option wird die Drehrichtung der Trommel während des Trockenzyklus öfters umgekehrt als bei einem Normalzyklus.
| ||||||
Restfeuchte einstellen
Restfeuchte einstellen
Der gewünschte Trocknungsgrad kann nach Auswahl des Trockenprogramms zusätzlich eingestellt werden.
| ||||||
Kindersicherung
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert eine Veränderung des laufenden Programms.
| ||||||
Trommelinnenbeleuchtung
Trommelinnenbeleuchtung
Die Trocken-Trommel ist innen beleuchtet, so dass bei der Entnahme der Wäsche nichts übersehen wird.
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.34)
|
SEHR GUT (1.40)
|
SEHR GUT (1.42)
|
GUT (1.61)
|
GUT (1.78)
|
GUT (1.93)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Beko B3T22491
|
Topseller
2
![]() Bosch WTW875W0
|
Preistipp
3
![]() Beko DS7511PA
|
Rang
4
![]() LG Electronics V5RT9N
|
Rang
5
![]() Hisense DHGE901
|
Rang
6
![]() Siemens iQ300 WT43H002
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 555.55
|
![]() € 1170.00
![]() € 1199.00
|
![]() € 497.12
![]() € 534.90
|
![]() € 792.33
![]() € 792.33
![]() € 792.33
|
![]() € 622.16
|
![]() € 669.53
|
*Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf Angebot (gebrauchtes Produkt) falls verfügbar.
|
![]() € 427.47
|
![]() € 812.26
|
ohne Angebot
|
![]() € 644.70
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
- Energieeffizienzklasse A+++
- Kondensationseffizienzklasse A
- 15 Trockenprogramme
- Startzeitvorwahl
- Knitterschutz
- Restlaufanzeige

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke
(30%)
Der Wärmepumpentrockner B3T22491 von Beko kann mit 8 Kilogramm feuchter Wäsche beladen werden und trocknet diese dann, wobei auf die längere Erhaltung der Farbe der Kleidung geachtet wird.
Das Gerät besitzt eine Startzeitvorwahl sowie eine Restlaufanzeige zur Auskunft über die bis zum Programmende verbleibende Zeit des gerade laufenden Trocknungsvorgangs.
Mit einem Geräuschpegel von 63 Dezibel ist dieser Beko Wärmepumpentrockner nicht besonders laut.
Leistung/EU-Kennwerte
(45%)
Der jährliche Stromverbrauch des Beko B3T22491 beträgt 176,8 kWh (Kilowattstunden), was bei einem Strompreis von 0,40 Cent pro Kilowattstunde etwa 70 Euro an Energiekosten pro Jahr bedeutet.
Der Stromverbrauch für einen einzelnen Trocknungsvorgang (vollständige Befüllung, Programmdauer 174 Min.) beträgt 1,44 kWh bzw. bei teilweiser Befüllung nur 0,81 kWh (Programmdauer 108 Min.).
Der Beko B3T22491 besitzt neben der Energieeffizienzklasse A+++ (Skala A+++ bis D) auch die bestmögliche Kondensationseffizienzklasse A (Skala A bis G).
Programme/Zusatzfunktionen
Insgesamt werden dem Anwender 15 Trocknungsprogramme zur Auswahl angeboten.
Außerdem arbeitet dieses Gerät mit reversierenden Trommelbewegungen, die zu einem gleichmäßigen Trocknungsergebnis und vor allem zu einer verringerten Knitterbildung führen.
Das Entleeren dieses Wärmepumpentrockners wird durch eine Trommelinnenbeleuchtung erleichtert. Zudem lässt sich der Trocknungsgrad (entspricht der gewünschten Restfeuchte) individuell einstellen,
Zudem schützt die Kindersicherung den Beko Wärmepumpentrockner vor neugierigen Kinderhänden. Als reversierende Trommel besitzt diese sowohl einen Vorwärts- als auch einen Rückwärtslauf.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 30% | 501.19 von 600 |
Lautstärke | 63 dB(A) | 58.33 |
Ladungsmenge | 8 Kg | 42.86 |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Restlaufanzeige | 100.00 | |
Kondensator-Selbstreinigung | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 465.22 von 600 |
Jährlicher Stromverbrauch | 176,8 kWh | 84.97 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung | 1,44 kWh | 80.00 |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung | 0,81 kWh | 73.75 |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung | 174 Min. | 64.00 |
Programmdauer bei Teilbefüllung | 108 Min. | 62.50 |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G) | A | 100.00 |
Programme/Zusatzfunkt. | 25% | 554.55 von 600 |
Knitterschutz | 100.00 | |
Gesamtanzahl Programme | 15 | 54.55 |
Reversierende Trommel | 100.00 | |
Restfeuchte einstellen | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Trommelinnenbeleuchtung | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.34) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Hieraus wurden, unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.40 pro kWh, die Stromkosten pro Jahr berechnet.
Programme/Zusatzfunkt.
Unsere Meinung
Beko B3T22491
Der Beko B3T22491 ist ein Gerät mit der bestmöglichen Energieeffizienzklasse A+++. Er ist leicht zu bedienen und bietet alle wesentlichen Funktionen eines modernen Wärmepumpentrockners.
Besonders hervorzuheben
Mit seinen 8 Kg Fassungsvermögen und 15 verschiedenen Trocknungsprogrammen findet man mit diesem Gerät für alle typischen Anwendungen in einem modernen Haushalt das richtige Programm. Das Programm SteamCure ist bestens dazu geeignet, die Wäsche von unangenehmen Gerüchen zu befreien, indem es die Wäsche bei reduzierter Trommelbewegung durchlüftet.
Als Wärmepumpe spart dieses Gerät gegenüber konventionellen Wäschetrocknern erhebliche Energiemengen ein. Darüberhinaus gibt es noch die reversierenden Trommelbewegungen, die ebenfalls dem Knitterschutz dienen und ein besonders gleichmäßiges Trocknungsergebnis bewirken.
Gut zu wissen
Dieses Gerät ist in jeder Hinsicht für die Anwendung in einem modernen Haushalt zu empfehlen, es besitzt keine Nachteile.


- Energieeffizienzklasse A+++
- 14 Trockenprogramme
- Knitterschutz
- Restfeuchte einstellbar
- Leiser Betrieb (62 Dezibel)
- Kindersicherung

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor Wertung

Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke
(30%)
Geräuschpegel und Beladungsmenge
Der Bosch WTW875W0 hat in diesem Bereich durchweg sehr gute Werte: der Geräuschpegel von 62 dB(A) während des Trockenvorganges ist gut ertragbar, bei vollständiger Befüllung kann das Gerät 8 kg Baumwollwäsche in einem Gang trocknen, - und die Bedienungsanleitung ist sehr ausführlich und gut lesbar.
Die Trockner von Bosch sind mit Anti-Vibrations-Seitenwänden ausgestattet, die für eine erhöhte Stabilität sorgen und die Vibrationen minimieren. Dank der zusätzlichen, verstärkten Isolierung bleibt auch das Betriebsgeräusch mit 62 Dezibel angenehm leise.
Zur leichteren Einordnung der Lautstärke hier eine Liste mit Geräuschpegeln, die sich im Bereich von -10 bis +10 Dezibel zum Bosch WTW875W0 (62 Dezibel) bewegen:
- 50 Dezibel: Leises Gespräch zu Hause
- 55 Dezibel: Luftreiniger
- 60 Dezibel: Normales Gespräch
- 65 Dezibel: Staubsauger
- 70 Dezibel: Fernseher auf mittlerer Lautstärke
Flexible Trocknungszeiten mit der Startzeitvorwahl
Darüberhinaus bietet der Bosch Wärmepumpentrockner natürlich auch eine Startzeitvorwahl, die in verschiedenen Situationen nützlich sein kann, beispielsweise:
-
Energiekostenersparnis: Je nach individuellem Stromtarif sind die Stromkosten zu bestimmten Tageszeiten günstiger, häufig nachts. Mit der Startzeitvorwahl können Sie Ihren Trockner so einstellen, dass er zu diesen günstigeren Zeiten läuft.
-
Effiziente Nutzung Ihrer Zeit: Wenn Sie wissen, dass Sie zu einer bestimmten Zeit zu Hause sein werden, können Sie Ihren Trockner so programmieren, dass die Wäsche gerade dann fertig ist, wenn Sie ankommen. Das minimiert die Zeit, die die Wäsche im Trockner liegen bleibt und potenziell knittert, nachdem der Trocknungszyklus beendet ist.
-
Lärmreduzierung: Wäschetrockner können laut sein. Wenn Sie zu Hause arbeiten, schlafen oder einfach nur Ruhe haben möchten, können Sie den Trockner so programmieren, dass er läuft, wenn Sie nicht zu Hause sind oder wenn der Lärm weniger stört.
Die Vorteile eines selbstreinigenden Kondensators
Dieses Gerät besitzt eine 'SelfCleaning Condenser'-Funktion - den Kondensator muß man also nicht selbst reinigen, was eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich bringt:
-
Energieeffizienz: Mit der Zeit können sich Flusen und andere Partikel im Kondensator ansammeln und dessen Effizienz reduzieren, was zu höherem Energieverbrauch führt. Ein selbstreinigender Kondensator hält die Energieeffizienz des Trockners auf konstant hohem Niveau, da er sich automatisch reinigt und so die Ansammlung von Flusen verhindert.
-
Weniger Wartungsaufwand: Ohne die selbstreinigende Funktion müssen Sie den Kondensator regelmäßig manuell reinigen, um eine optimale Leistung des Trockners zu gewährleisten. Ein selbstreinigender Kondensator verringert diesen Wartungsaufwand erheblich.
-
Längere Lebensdauer des Geräts: Durch die regelmäßige Reinigung wird die Lebensdauer des Kondensators und damit des gesamten Trockners verlängert.
-
Bessere Trocknungsleistung: Ein sauberer Kondensator hilft dabei, die Trocknungsleistung des Geräts konstant zu halten. Dies bedeutet, dass Ihre Wäsche immer effizient und gleichmäßig getrocknet wird.
Leistung/EU-Kennwerte
(45%)
Bestmögliche Energieeffienzklasse
Die EU-Kennwerte sind insgesamt als sehr gut einzustufen. So hat die Energieeffizienzklasse den derzeit bestmöglichen Wert A+++, der Stromverbrauch pro Jahr beträgt 176 kWh, außerdem verbraucht das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung 1,46 kWh und bei Teilbefüllung 0,82 kWh.
Bei einem Jahres-Verbrauch von 176 Kilowattstunden (basierend auf 160 Trocknungsvorgängen) und einem max. Strompreis von 40 Cent/kWh (Strompreisdeckel), ergeben sich jährliche Stromkosten von rund 70 Euro.
Programmdauer und Kondensationseffizienz
Auch die Programmdauer kann sich sehen lassen: bei vollständiger Befüllung dauert das Trocknen 148 Minuten, bei Teilbefüllung nur 94 Minuten.
Bei der Kondensationseffizienz liegt der Bosch WTW875W0 in der Klasse B - d.h. 80 bis 90% der Feuchtigkeit findet sich nach dem Trocknungsvorgang im Kondensationsbehälter.
Programme/Zusatzfunktionen
Trocknungsprogramm speziell für Allergiker
Insgesamt bietet dieses Gerät 14 Trocknungsprogramme an, wobei vor allem das sog. Allergie Plus Programm für Allergiker nützlich ist. Dieses Waschprogramm ist speziell für Menschen mit empfindlicher Haut konzipiert und wirkt effektiv gegen Keime. Durch die konstante Temperatur während des Waschvorgangs werden Keime sowie Allergene wie Hausstaubmilben gezielt eliminiert. Nach dem Waschgang erfolgt ein gründlicher Spülvorgang, um eventuelle Waschmittelrückstände zu reduzieren.
Hilfreiche Zusatzfunktionen
Hinzu kommen einige Zusatzfunktionen. Darunter fallen der Knitterschutzmodus (zur Vermeidung von Falten), das Einstellen der Restfeuchte durch eine Auswahl des entsprechenden Trocknungsvorgangs (Bügeltrocken, Schanktrocken, Schranktrocken+), die Kindersicherung und natürlich die Innenbeleuchtung der Trommel.
Die mittels LED beleuchtete Trockentrommel bietet u.a. folgende Vorzüge:
-
Erleichtert das Be- und Entladen: Eine helle Beleuchtung macht es einfacher, die Wäsche in den Trockner zu legen und später wieder herauszunehmen, insbesondere in schlecht beleuchteten Räumen.
-
Verhindert das Übersehen von Kleidungsstücken: Es kann leicht passieren, dass kleine Kleidungsstücke oder einzelne Socken in der Trommel übersehen und zurückgelassen werden. Mit der Innenbeleuchtung wird das Risiko minimiert, da die Wäsche im Trockner gut sichtbar ist.
-
Verbessert die Benutzerfreundlichkeit: Insgesamt trägt die Trommelinnenbeleuchtung zur Benutzerfreundlichkeit bei und macht die Nutzung des Wäschetrockners komfortabler und effizienter.
Fragen und Antworten - Bosch WTW875W0
Wie funktioniert dient die Knitterschutzfunktion?
Um Faltenbildung in der Wäsche nach dem Trocknen zu verhindern, bewegt die Trommel die Kleidungsstücke in regelmäßigen Intervallen. Die automatische Knitterschutzfunktion kann nach jedem Trockenprogramm um eine 1 Stunde ('Knitterschutz 60 Min.') oder 2 Stunden ('Knitterschutz 120 min.') verlängert werden.
Kann man während des Trocknungsvorgangs auch Wäsche nachlegen?
Ja, das ist in der Tat möglich. Man kann dazu den Start/Pause-Knopf drücken, so daß die Maschine anhält, dann kann man Wäsche herausnehmen oder auch dazulegen und anschließend den Waschvorgang fortsetzen.
Sollte man das Flusensieb nach jedem Trocknungsvorgang reinigen?
Man bedenke: ein verstopftes oder verunreinigtes Flusensieb wird den Luftstrom vermindern, so daß das Gerät seine volle Leistungsfähigkeit nicht erreichen kann, überdies kann sich der Stromverbrauch erhöhen und die Trocknungszeit verlängern.
In der Bedienungsanleitung wird daher empfohlen, das Flusensieb nach jedem Trocknungsvorgang gründlich zu reinigen.
Warum ändert sich die angezeigte Programmdauer dynamisch während des Programmablaufs?
Wenn kein Zeitprogramm verwendet wird, misst der integrierte Feuchtigkeitssensor die Restfeuchte der Wäsche und passt die Programmdauer automatisch an.
Die Trocknungszeit ist sehr lange - was könnte die Ursache sein?
- Wenn das Gerät mit Flusen verschmutzt ist, kann dies zu längeren Trocknungszeiten führen.
- Ein blockierter oder schwer zugänglicher Lufteinlass am Gerät kann ebenfalls die Trocknungszeit erhöhen.
- Eine Umgebungstemperatur unter 15° C oder über 30° C kann die Ursache sein.
- Wenn der Raum nicht ausreichend belüftet ist, kann dies auch die Trocknungszeit erhöhen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 30% | 509.53 von 600 |
Lautstärke | 62 dB(A) | 66.67 |
Ladungsmenge | 8 Kg | 42.86 |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Restlaufanzeige | 100.00 | |
Kondensator-Selbstreinigung | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 481.80 von 600 |
Jährlicher Stromverbrauch | 176 kWh | 85.52 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung | 1,46 kWh | 78.33 |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung | 0,82 kWh | 72.50 |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung | 148 Min. | 81.33 |
Programmdauer bei Teilbefüllung | 94 Min. | 78.41 |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G) | B | 85.71 |
Programme/Zusatzfunkt. | 25% | 445.45 von 600 |
Knitterschutz | 100.00 | |
Gesamtanzahl Programme | 14 | 45.45 |
Reversierende Trommel | 0.00 | |
Restfeuchte einstellen | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Trommelinnenbeleuchtung | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.40) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Hieraus wurden, unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.40 pro kWh, die Stromkosten pro Jahr berechnet.
Programme/Zusatzfunkt.


- Energieeffizienzklasse A+++
- Kondensationseffizienzklasse A
- 15 Trockenprogramme
- Startzeitvorwahl
- Restlaufanzeige
- Reversierende Trommel


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke
(30%)
Das Wärmepumptentrockner Modell DS7511PA von Beko kann mit 7 Kilogramm feuchter Wäsche beladen werden. Das Gerät besitzt eine Startzeitvorwahl mit deren Hilfe sich der gewünschte Startzeitpunkt des Trockenvorganges programmieren lässt. Desweiteren steht auch eine Restlaufanzeige zur Verfügung, welche Auskunft über die verbleibende Zeit bis Programmende gibt.
Mit einem Geräuschpegel von 65 Dezibel liegt dieser Beko Wärmepumpentrockner im normalen Bereich für diese Geräteklasse. Das Gerät besitzt keinen Mechanismus zur Kondensator-Selbstreinigung.
Beko liefert zusammen mit dem DS7511PA eine gut strukturierte Bedienungsanleitung, die alle Funktionen dieses Wärmepumpentrockners ausführlich beschreibt.
Leistung/EU-Kennwerte
(45%)
Der Jahres-Stromverbrauch des Beko DS7511PA liegt bei niedrigen 159 kWh (Kilowattstunden), ein vorbildlicher Wert der sich in der bestmöglichen Energieeffizienzklasse (A+++) widerspiegelt. Der Stromverbrauch für einen einzelnen Trocknungsvorgang liegt bei 1,27 kWh (vollständige Befüllung, Programmdauer 165 Min.) bzw. 0,75 kWh (teilweise befüllt, Programmdauer 110 Min.).
Das Gerät von Beko besitzt neben der Energieeffizienzklasse A+++ (Skala A+++ bis D) auch die bestmögliche Kondensationseffizienzklasse A (Skala A bis G).
Programme/Zusatzfunktionen
Insgesamt bieten sich dem Anwender 15 Trocknungsprogramme zur Auswahl. Ein autom. Knitterschutz sorgt dafür, dass sich die Trommel nach dem Trocknen in regelmässigen Abständen bewegt, um einer Faltenbindung vorzubeugen. Das Entleeren dieses Wärmepumptentrockners wird durch eine Trommelinnenbeleuchtung erleichtert.
Zudem lässt sich die gewünschte Restfeuchte individuell einstellen und eine Kindersicherung schützt das Gerät vor neugierigen Kinderhänden. Die Trommel besitzt sowohl einen Vorwärts- als auch einen Rückwärtslauf (reversierende Trommel).
Fragen und Antworten - Beko DS7511PA
Wofür steht der Begriff "Flexy Sense" beim Wärmepumpentrockner Beko DS7511PA?
Die Bezeichnung "Flexy Sense" steht für die in den Wärmepumpentrockner integrierte Sensor-Technologie. Sensoren ermöglichen eine automatische Messung von Restfeuchtigkeit und Temperatur, so dass keine fest eingegebene Trocknungszeit notwendig ist. Die Programmlaufzeit orientiert sich hingegen an dem vom Anwender vorgegebenen Trocknungsgrad.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 30% | 355.96 von 600 |
Lautstärke | 65 dB(A) | 41.67 |
Ladungsmenge | 7 Kg | 14.29 |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Restlaufanzeige | 100.00 | |
Kondensator-Selbstreinigung | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 502.89 von 600 |
Jährlicher Stromverbrauch | 159 kWh | 97.24 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung | 1,27 kWh | 94.17 |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung | 0,75 kWh | 81.25 |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung | 165 Min. | 70.00 |
Programmdauer bei Teilbefüllung | 110 Min. | 60.23 |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G) | A | 100.00 |
Programme/Zusatzfunkt. | 25% | 554.55 von 600 |
Knitterschutz | 100.00 | |
Gesamtanzahl Programme | 15 | 54.55 |
Reversierende Trommel | 100.00 | |
Restfeuchte einstellen | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Trommelinnenbeleuchtung | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.42) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Hieraus wurden, unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.40 pro kWh, die Stromkosten pro Jahr berechnet.
Programme/Zusatzfunkt.
Unsere Meinung
Beko DS7511PA
Beste Energieeffizienz (Klasse A+++), 15 Trocknungsprogramme und dazu ein geräuscharmer, kindersicherer Betrieb. Der Beko DS7511PA bietet viel Leistung fürs Geld.
Besonders hervorzuheben
Mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von nur 159 Kilowattstunden (kWh) im Jahr zählt der Beko DS7511PA zu den sparsamsten Wärmepumpentrocknern.
Gut zu wissen
Der Kondensator muss beim Beko DS7511PA in regelmässigen Abständen manuell gereinigt werden. Das Gerät besitzt keine Kondensatorselbstreinigung.


- Energieeffizienzklasse A++
- Kondensationseffizienzklasse A
- Ladungsmenge: 9 Kg
- Digitales Anzeigefeld
- 14 Programme
- Restfeuchte einstellbar

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke
(30%)
Der Wäschetrockner V5RT9N von LG Electronics erfreut seine Benutzer mit einer relativ geringen Lautstärke von 64 dB(A).
Er kann mit 9 Kg Wäsche beladen werden und bietet außerdem eine detaillierte Bedienungsanleitung mit allen wichtigen Informationen zur Anwendung dieses Wärmepumpentrockners.
Es gibt eine Restlaufanzeige sowie eine Startzeitvorwahl und einen selbstreinigenden Kondensator.
Leistung/EU-Kennwerte
(45%)
Der LG Electronics V5RT9N liegt in der Energieeffizienzklasse A++ und verbraucht bei vollständiger Befüllung 1,91 kWh (bei Teilbefüllung nur 1,03 kWh) für einen Trocknungsgang. Das ergibt innerhalb eines Jahres 228 kWh bei vollständiger Befüllung. 228 Kilowattstunden entsprechen rund 91 Euro an Energiekosten bei einem zu grunde gelegten Strompreis von 40 Cent pro kWh.
Bei vollständiger Befüllung dauert der Trocknungsgang 212 Minuten, bei Teilbefüllung sind es dann 115 Minuten.
Die Kondensationseffizienz liegt bei diesem Gerät in der bestmöglichen Klasse A - und das heißt, daß 90% oder sogar 100% der Feuchtigkeit nach dem Trocknen sich im Kondensationsbehälter befinden.
Programme/Zusatzfunktionen
Zur Anwendung dieses Gerätes werden insgesamt 14 Trocknungsprogramme angeboten. Die Benutzer des Gerätes können dabei zusätzlich noch ein Knitterschutzprogramm, die Kindersicherung, Einstellung der Restfeuchte (also den Trocknungsgrad) sowie die Innenbeleuchtung der Trommel aktivieren.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 30% | 521.43 von 600 |
Lautstärke | 64 dB(A) | 50.00 |
Ladungsmenge | 9 Kg | 71.43 |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Restlaufanzeige | 100.00 | |
Kondensator-Selbstreinigung | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 329.96 von 600 |
Jährlicher Stromverbrauch | 228 kWh | 49.66 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung | 1,91 kWh | 40.83 |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung | 1,03 kWh | 46.25 |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung | 212 Min. | 38.67 |
Programmdauer bei Teilbefüllung | 115 Min. | 54.55 |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G) | A | 100.00 |
Programme/Zusatzfunkt. | 25% | 445.45 von 600 |
Knitterschutz | 100.00 | |
Gesamtanzahl Programme | 14 | 45.45 |
Reversierende Trommel | 0.00 | |
Restfeuchte einstellen | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Trommelinnenbeleuchtung | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.61) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Hieraus wurden, unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.40 pro kWh, die Stromkosten pro Jahr berechnet.
Programme/Zusatzfunkt.
Unsere Meinung
LG Electronics V5RT9N
Der LG Electronics V5RT9N verfügt insgesamt über 14 Trocknungsprogramme und zählt mit der Energieeffizienzklasse A++ zu den energiesparenden umweltfreundlichen Haushaltsgeräten.
Besonders hervorzuheben
Dieser Wärmepumpentrockner hat ein sehr energieeffizientes Trocknungssystem sowie einen automatisch selbstreinigenden Kondensator, der mit Hilfe von Wasserdruck ausgespült wird.
Der Trockensensor erkennt die Feuchtigkeit der Kleidung und stellt dann die Trocknungszeit automatisch auf den optimalen Wert.
Die Tür kann sowohl nach links als auch nach rechts geöffnet werden, je nach Platzbedarf. Außerdem sind Stromverbrauch und Programmdauer sowohl bei vollständiger als auch bei Teilbefüllung vergleichsweise niedrig.
Gut zu wissen
Der LG Electronics V5RT9N hat keine reversierende Trommelbewegung.


- Energieeffizienzklasse A++
- Kondensationseffizienzklasse A
- Ladungsmenge: 9 Kg
- Digitales Anzeigefeld
- 16 Programme
- Restfeuchte einstellbar

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke
(30%)
Der Trockner DHGE901 von der Firma Hisense kann mit maximal 9 Kg Baumwollwäsche beladen werden - ein Wert, mit dem er die meisten anderen Wärmepumpentrockner auf dem Markt übertrifft. Bei der Lautstärke liegt er mit 65 dB(A) ziemlich genau im Durchschnitt der meisten Trockner.
Die Bedienungsanleitung ist sehr ausführlich und mit vielen Zeichnungen bzw. Bildern des Trockners versehen, so daß man als Benutzer alle wichtigen Informationen zur Anwendung des Trockners schnell findet.
Die Maschine verfügt natürlich auch über eine Startzeitvorwahl und eine Kondensatorselbstreinigung.
Leistung/EU-Kennwerte
(45%)
Der Hisense-Trockner ist der Energieeffizienzklasse A++ zugeordnet und verbraucht pro Jahr 259 kWh an Energie. Bei vollständiger Befüllung beträgt der Stromverbrauch 2,17 kWh, bei Teilbefüllung sind es dann nur noch 1,18 kWh.
Für das Standard-Baumwollprogramm gelten folgende Verbrauchswerte: 225 Minuten Programmdauer bei vollständiger Befüllung, 145 Minuten bei Teilbefüllung.
Bei der Kondensationseffizienz kommt der Hisense-Trockner auf den bestmöglichen Wert, nämlich die Klasse A.
Programme/Zusatzfunktionen
16 Programme werden von diesem Trockner insgesamt zur Auswahl angeboten. Das Gerät hat eine reversierende Trommel und bietet einen Knitterschutz, die Restfeuchte läßt sich zusätzlich einstellen und es gibt auch eine Kindersicherung sowie eine Innenbeleuchtung der Trommel.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 30% | 413.10 von 600 |
Lautstärke | 65 dB(A) | 41.67 |
Ladungsmenge | 9 Kg | 71.43 |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Restlaufanzeige | 0.00 | |
Kondensator-Selbstreinigung | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 225.40 von 600 |
Jährlicher Stromverbrauch | 259 kWh | 28.28 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung | 2,17 kWh | 19.17 |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung | 1,18 kWh | 27.50 |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung | 225 Min. | 30.00 |
Programmdauer bei Teilbefüllung | 145 Min. | 20.45 |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G) | A | 100.00 |
Programme/Zusatzfunkt. | 25% | 563.64 von 600 |
Knitterschutz | 100.00 | |
Gesamtanzahl Programme | 16 | 63.64 |
Reversierende Trommel | 100.00 | |
Restfeuchte einstellen | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Trommelinnenbeleuchtung | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.78) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Hieraus wurden, unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.40 pro kWh, die Stromkosten pro Jahr berechnet.
Programme/Zusatzfunkt.
Unsere Meinung
Hisense DHGE901
Der Hisense DHGE901 bietet insgesamt 16 Trocknungsprogramme und zählt mit der Energieeffizienzklasse A++ zu den energiesparenden umweltfreundlichen Haushaltsgeräten.
Besonders hervorzuheben
Dieser Wärmepumpentrockner verfügt über ein sehr energieeffizientes Trocknungssystem und eine leicht bedienbare Benutzeroberfläche.
Außerdem sind Stromverbrauch und Programmdauer trotz der hohen maximalen Ladungsmenge von 9 Kg vergleichsweise niedrig. Kindersicherung und eine beleuchtete Trommel unterstützen den Anwender bei der Entnahme der Wäsche.
Gut zu wissen
Der Hisense ist fast perfekt für die Anwendung in einem normalen Haushalt - lediglich die Restlaufzeit wird nicht direkt angezeigt.


- Energieeffizienzklasse A+
- Knitterschutz
- Startzeitvorwahl
- Restlaufanzeige
- Spezielles Outdoor-Programm
- Leiser Betrieb

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Lautstärke
(30%)
Dieser Trockner von Siemens ist wie die meisten dieser heutzutage verkauften Geräte beim Gebrauch relativ leise, sein Schallleistungspegel beträgt 65 dB(A). Die Wäschetrommel schafft maximal 7 Kg Baumwollwäsche, und in den 37 Seiten der Bedienungsanleitung findet man Hinweise zu allem, was man bei Aufstellung und Gebrauch des Gerätes wissen muß.
Es gibt ein LED-Display für die Restzeitanzeige und außerdem 24h-Endezeitvorwahl. Nur der Kondensator des Gerätes muß vom Benutzer in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, da eine automatische Selbstreinigung nicht zum Funktionsumfang dieses Modells zählt.
Leistung/EU-Kennwerte
(45%)
Die Energieeffizienzklasse des Siemens WT43H002 ist A+, sein jährlicher Stromverbrauch ist daher auch im Vergleich zu Geräten mit besseren Energieeffizienzklassen etwas höher: er liegt bei 243 kWh (Kilowattstunden).
Bei vollständiger Befüllung verursacht das Standard-Baumwollprogramm einen Stromverbrauch von 1,96 kWh (mit einer Programmdauer von 204 Minuten), bei Teilbefüllung sind es nur noch 1,16 kWh (mit einer Programmdauer von 126 Minuten).
Bei der Kondensationseffizienz liegt dieser Siemens-Trockner in der Klasse B. Die Klasse B sagt aus, dass sich 80 bis 90% der Feuchtigkeit nach dem Trocknungsvorgang im Kondensationsbehälter befinden.
Programme/Zusatzfunktionen
Das Gerät bietet insgesamt 15 Trocknungsprogramme an, darunter 3 spezielle Trocknungsprogramme für Baumwolle und für pflegeleichte Wäsche.
Außerdem verfügt der Trockner über eine Kindersicherung sowie eine Restfeuchte-Einstellung, so daß man den gewünschten Trocknungsgrad genauer einstellen kann. Der Knitterschutz kann bei Bedarf zugeschaltet werden.
Eine zusätzlich einschaltbare reversierende Trommelbewegung sowie eine Innenbeleuchtung der Trommel besitzt das Gerät nicht.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Lautstärke | 30% | 355.96 von 600 |
Lautstärke | 65 dB(A) | 41.67 |
Ladungsmenge | 7 Kg | 14.29 |
Startzeitvorwahl | 100.00 | |
Restlaufanzeige | 100.00 | |
Kondensator-Selbstreinigung | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung/EU-Kennwerte | 45% | 277.74 von 600 |
Jährlicher Stromverbrauch | 243 kWh | 39.31 |
Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung | 1,96 kWh | 36.67 |
Stromverbrauch bei Teilbefüllung | 1,16 kWh | 30.00 |
Programmdauer bei vollständiger Befüllung | 204 Min. | 44.00 |
Programmdauer bei Teilbefüllung | 126 Min. | 42.05 |
Kondensationseffizienzklasse (A bis G) | B | 85.71 |
Programme/Zusatzfunkt. | 25% | 354.55 von 600 |
Knitterschutz | 100.00 | |
Gesamtanzahl Programme | 15 | 54.55 |
Reversierende Trommel | 0.00 | |
Restfeuchte einstellen | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Trommelinnenbeleuchtung | 0.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.93) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht (Kg) | ||
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) | ||
Hersteller |
Bedienung/Lautstärke
Leistung/EU-Kennwerte
Hieraus wurden, unter Berücksichtigung eines durchschnittl. Strompreises von rund €0.40 pro kWh, die Stromkosten pro Jahr berechnet.
Programme/Zusatzfunkt.
Unsere Meinung
Siemens iQ300 WT43H002
Der Siemens iQ300 WT43H002 ist ein Wärmepumpen-Trockner der Energieklasse A+. Mit seinen 15 verschiedenen Trockenprogrammen bietet er für alle typischen Fälle im Haushalt Möglichkeiten der Anwendung.
Besonders hervorzuheben
Das Gerät bietet außerdem eine Endezeitvorwahl bis 24 Stunden, auf dem LED-Display sind die Angaben für Restzeitanzeige und Programmstatus sowie Zusatzfunktionen gut zu erkennen. Mit dem Trockengrad lassen sich die Trockenziele in drei Stufen feinjustieren, außerdem läßt sich die automatische Knitterschutzfunktion nach jedem Programm um 60 Minuten verlängern.
Gut zu wissen
Bei vollständiger Befüllung muß man mit mehr als 3 Stunden Trockenvorgang rechnen. Der Stromverbrauch liegt über dem Durchschnitt.


Welche Arten von Trocknern gibt es und wo stellt man sie am besten auf?
Zunächst wollen wir die Bezeichnungen bei den Trocknern kurz erläutern, damit Sie auch immer genau wissen, worum es eigentlich geht:
-
Wäschetrockner:
Darunter verstehen wir alle auf dem Markt erhältlichen elektrischen Geräte zum Trocknen von Wäsche (gleich welcher Art). Ein Wäschetrockner wäscht also keine Wäsche, sondern er kann sie lediglich trocknen. -
Waschtrockner:
Diese sind eine Kombination von Waschmaschine und Wäschetrockner, d.h. sie können sowohl als Waschmaschine verwendet werden als auch (etwa direkt nach einem Waschgang) als Trockner. Waschtrockner sind besonders nützlich in Wohnsituationen, in denen Platz begrenzt ist, da sie weniger Raum benötigen als zwei separate Geräte.Es gibt jedoch einige Nachteile von Waschtrocknern, die berücksichtigt werden sollten:
-
Kapazität: Waschtrockner haben in der Regel eine größere Kapazität für das Waschen als für das Trocknen. Das bedeutet, dass Sie nach dem Waschen möglicherweise nicht alle Kleidungsstücke im Gerät trocknen können.
-
Energieeffizienz: Waschtrockner sind oft weniger energieeffizient als separate Waschmaschinen und Wäschetrockner.
-
Laufzeit: Das Trocknen in einem Waschtrockner dauert in der Regel länger als in einem separaten Wäschetrockner.
-
Lebensdauer: Da das Gerät zwei Funktionen erfüllt, kann es schneller verschleißen als separate Geräte.
-
-
Kondensationstrockner:
In diese Gerätekategorie fallen alle Wäschetrockner, die das Wasser aus der Wäsche über einen sog. Kondensator sammeln. Auch die Wärmepumpentrockner fallen in diese Kategorie. Gelegentlich wird auch der Begriff Kondenstrockner verwendet, der inhaltlich aber dasselbe bedeutet wie Kondensationstrockner. -
Wärmepumpentrockner:
Das sind Kondensationstrockner, die die beim Kondensieren der feuchtwarmen Luft entstandene Wärme dem Trocknungsprozeß erneut zuführen. -
Ablufttrockner:
Bei diesen Geräten wird die feuchte Luft einfach über einen Schlauch nach außen abgeleitet. Ablufttrockner sind im privaten Bereich nur noch selten vertreten.
Aufstellungsort flexibel wählbar
Aber wo sollte man einen Wäschetrockner am besten aufstellen? Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Wärmepumpentrockner lassen sich praktisch überall im Haus aufstellen, im Gegensatz zu Abluft-Trocknern, für die man einen Raum braucht, in dem der Abluftschlauch nach außen geleitet werden kann.
Feuchtwarme Luft ist u.a. die ideale Brutstätte für Schimmel und den möchte man weder im Keller noch sonstwo im Haus haben. Ein Wärmepumpentrockner belastet seine Umwelt weder mit feuchter noch mit warmer Abluft, weil beides in der Wärmepumpe in einem geschlossenen Kreislauf wiederverwertet wird.
Bei Kondensationstrocknern, die ohne Wärmepumpe arbeiten und einen geschlossenen Kreislauf für die Prozeßluft verwenden, wird zwar keine "feucht-warme" Luft nach außen abgeführt, aber es muß kühle Außenluft an den Kondensator geführt werden, um die Kondensation überhaupt zu ermöglichen.
Die beim Kondensationsprozeß abgegebene Wärme wird nicht wie beim Ablufttrockner ins Freie abgeleitet, aber auch nicht wie beim Wärmepumpentrockner wiederverwendet, sondern als Wärme an den Aufstellungsraum abgegeben. Im Winter kann man deshalb im Aufstellungsraum mit einem Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe sogar etwas Heizenergie sparen.

Es spricht nichts dagegen, den Wäschetrockner (sowohl mit als auch ohne Wärmepumpe) in demselben Raum aufzustellen, in dem sich auch die Waschmaschine befindet. Stehen die beiden Geräte direkt nebeneinander, kann man die eben geschleuderte Wäsche sogar ohne Wäschekorb von einem Gerät in das nächste transportieren.
Obendrein nutzt man durch das Nebeneinanderstellen der beiden Geräte den vorhandenen Platz optimal. In vielen Fällen ist es möglich, einen Wäschetrockner auf eine Waschmaschine zu stapeln, um noch mehr Platz zu sparen, sofern die Geräte dafür ausgelegt sind. Mit einem Ablufttrockner wäre diese Aufstellungsart allerdings nur dann möglich, wenn auch die Waschmaschine in jenem Raum untergebracht wäre, in dem die feuchte Luft über einen Schlauch nach außen abgeleitet wird (meistens ein Kellerraum).

Die Abbildung zeigt einen Frontlader-Wärmepumpentrockner von Bauknecht.
Die Lage des Türanschlags - links oder rechts - kann i.d.R. frei gewählt werden.
Praktische Trommelinnenbeleuchtung
Alle Wäschetrockner in unserer Vergleichstabelle sind Frontlader, bei denen man von vorne durch die Trommeltür die Wäsche einfüllt und in das Innere blicken kann. Frontlader-Wäschetrockner sind platzsparender als Toplader-Modelle, da sie übereinander gestapelt (mit einer geeigneten Waschmaschine unten und dem Trockner oben) oder unter Arbeitsplatten eingebaut werden können. Sie bieten größere Kapazitäten für Wäsche, was sie ideal für größere Ladungen oder sperrige Artikel macht. Zudem sind sie durch ihre horizontal rotierende Trommel und effektive Nutzung der Schwerkraft für das Trocknen energieeffizienter als Toplader.
Die meisten besitzen eine Trommelinnenbeleuchtung, die aber nur beim Einfüllen und Entnehmen der Wäsche eingeschaltet ist. Diese Funktion ist hilfreich in dunklen Räumen oder bei Wäschetrocknern, die in engen Räumen untergebracht sind, wo das natürliche oder künstliche Licht im Raum möglicherweise nicht ausreicht, um zu erkennen, was noch an Kleidung in der Trommel liegt.
Darüber hinaus kann die Innenbeleuchtung verhindern, dass kleine Kleidungsstücke oder andere Wäschestücke in der Trommel übersehen und somit im Trockner zurückgelassen werden. Die Innenbeleuchtung gewinnt insbesondere an Bedeutung, wenn es um das Trocknen von empfindlichen oder teuren Kleidungsstücken geht. Diese könnten Schaden nehmen, falls sie unbeabsichtigt in der Trommel verbleiben und somit einem weiteren Trocknungszyklus ausgesetzt werden.
Wechselbarer Türanschlag
Und damit das Einfüllen bzw. die Entnahme der Wäsche optimal den Gegebenheiten des Aufstellungsortes angepaßt ist, kann man bei vielen Modellen auch noch den Türanschlag wählen - rechts oder links.
Ein wechselbarer Türanschlag bei einem Wäschetrockner erlaubt es, die Öffnungsrichtung der Tür anzupassen. Dies erhöht die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, da man die Tür so konfigurieren kann, dass sie entweder nach links oder rechts öffnet. Das kann in beengten Räumlichkeiten oder wenn der Trockner neben anderen Geräten steht, hilfreich sein.
Welche Ladungsmenge (Kapazität) wählt man?
Die nachfolgende Tabelle dient als Orientierungshilfe, um anhand der in einem Haushalt lebenden Personen das passende Ladevolumen für einen Wäschetrockner auszuwählen.
Ladekapazität | Anzahl Personen | Zielgruppe | Bemerkungen |
---|---|---|---|
5 bis 7 Kg | 1-2 Personen-Haushalte | Singles/Alleinstehende, Paare ohne Kinder | Eine Trommel-Kapazität von etwa 5 bis 7 Kg Wäsche ist i.d.R. für Alleinstehende und Paare ohne Kinder ausreichend. |
7 bis 8 Kg | 3-4 Personen-Haushalte | Kleine Familien, Wohngemeinschaften | Kleine Familien mit 3 bis 4 Personen oder auch Wohngemeinschaften mit ähnlicher Personenzahl sind mit einem Wäschetrockner mit einer Kapazität von 7-8 Kg gut bedient. |
XXL (9 Kg und mehr) | 5 und mehr Personen-Haushalte | Größere Familien | Die meisten größeren Familien mit 5 und mehr Familienmitgliedern werden eine Ladekapazität von mind. 9 Kg bevorzugen. |
Trocknungsprogramme und Bedienung
Das Bedienfeld eines Wäschetrockners weist viele Ähnlichkeiten zu demjenigen einer Waschmaschine auf. Bei beiden Typen von Haushaltsgeräten gibt es als zentrales Element einen Drehschalter zur Standard-Programmauswahl, mit der man die Art der Textilien und weitere Parameter (Beispiel: "supersanft" oder "schranktrocken") festlegen kann.
Weitere Funktionen, die nicht mit dem Drehschalter ausgewählt werden, sondern mit Drucktasten unter bzw. neben dem Display, sind Zusatzfunktionen wie Knitterschutz, Programmdauer oder Start/Endezeit-Vorwahl. Im Abschnitt Sonderfunktionen schauen wir uns diese Eigenschaften genauer an. Doch zunächst beschäftigen wir uns mit den Programmen, die über den Drehschalter gewählt werden können.


Ein Programm, das man auf allen Geräten findet, ja sogar finden muß, ist das sog. "Baumwolle Schranktrocken-Programm",
das als Standardprogramm für Baumwolle zum Trocknen von normaler, feuchter Baumwollwäsche vorgesehen ist.
Dass das Programm immer vorhanden ist, liegt daran, dass es zur Messung der Energieeffizienz für das
EU-Energielabel verwendet wird. In den Bedienungsanleitungen der Hersteller findet sich
immer ein Hinweis auf dieses Referenzprogramm für das Energielabel.
Ihre Wäsche soll stets frisch sein und angenehm duften? Hilfreiche Tipps zum Umgang mit Trockner und Waschmaschine haben wir in unseren unserem Ratgeber-Artikel "Damit die Wäsche frisch bleibt" zusammengefasst.
Für Baumwolle gibt es neben diesem Standardprogramm noch weitere Unterprogramme wie Extratrocken, Schranktrocken+ oder Bügeltrocken, auch Bügelfeucht oder Mangelfeucht findet man hier. Allen diesen Programmen ist gemeinsam, dass man die Textilien in der Regel nach dem Trocknen noch bügeln möchte.
Demgegenüber findet man - meist auf der anderen Seite des Drehknopfes - Programmpunkte wie "Pflegeleicht" oder auch "Mischgewebe". Auch hier gibt es wieder Unterteilungen in Extratrocken, Schranktrocken oder Bügeltrocken. Meist sind dies aber bügelfreie Textilien oder solche, die nur leicht gebügelt werden müssen. Das Trocknungsergebnis kann dabei je nach Gewebeart unterschiedlich ausfallen.

Das Bedienfeld eines Wärmepumpentrockners ermöglicht die Wahl des Trockenprogrammes sowie weiterer Zusatzoptionen.
Zusätzlich gibt es noch einige Programme, die auf allen Geräten zwar angeboten werden, aber häufig unterschiedliche Namen haben. Ein Programm, welches alle Trockner mit anbieten, ist das Woll-Programm, geeignet für Wolltextilien und Textilien aus Wollgemischen, also z.B. Pullover, Strickjacken oder Strümpfe. Daneben gibt es dann noch Programme wie "Jeans", "Daunen", "Sportkleidung" oder "Seide", die in den Bedienungsanleitungen ausführlich beschrieben werden.
Die Programmauswahl ist also der Vielfalt der Textilien angepaßt, so dass man sich auch nicht über die recht große Gesamtanzahl von Trockenprogrammen zu wundern braucht. In Wahrheit gibt es aber noch viel mehr Programme, weil ja zu den meisten der über den Drehknopf einstellbaren Grundprogramme noch die sog. Zusatz- bzw. Sonderfunktionen als Option zugeschaltet werden können.
Technik: Wie funktioniert die Wärmepumpe?
Die Wärmepumpe ist natürlich der zentrale Bestandteil eines Wärmepumpentrockners, trotzdem gehört zum Verständnis der Technik dieser Trockner einiges mehr. Um die Technik besser zu verstehen, verfolgen wir einfach den Weg, den die warme Luft innerhalb des Trockners nimmt:
-
Die Wäschetrommel:
Je nach gewähltem Trocknungsprogramm wird warme Luft in die mit Wäsche gefüllte Trommel geleitet. Die warme Luft kommt dabei schon aus der Wärmepumpe - weiter unten erklären wir, wie die Wärmepumpe aus kalter Luft warme macht.Damit die Wäsche möglichst gleichmäßig von allen Seiten dem Luftstrom ausgesetzt ist, setzen die Trockner u.a. reversierende Trommelbewegungen ein, d.h. sie kehren nach einem (bei vielen Geräten wählbaren) Zeitraum die Drehbewegung der Trommel in die Gegenrichtung um.
Da die in die Trommel geleitete Luft warm ist, führt das zu einer Verdunstung des Wassers in der Wäsche. Der Prozeß des Verdunstens erfordert Energie, welche der warmen Luft entnommen wird, diese wird hierdurch etwas kälter.
-
Der Verdampfer:
Nun wird die warme und gleichzeitig durch das verdunstete Wasser angefeuchtete Prozessluft in den Verdampfer der Wärmepumpe geleitet. Was verdampft da in diesem Teil der Wärmepumpe? Nicht das Wasser - nein, es ist das Kältemittel, das ähnlich wie die Prozessluft ständig in der Wärmepumpe rotiert.So merkwürdig es klingt: ohne dieses Kältemittel wäre die Wärmepumpe nicht in der Lage, die abgekühlte Luft wieder zu erwärmen und damit den Prozeß des Verdunstens in der Wäschetrommel weiterzuführen.
Doch schauen wir uns genauer an, was in diesem Verdampfer passiert: er ist von dem sehr kalten, noch flüssigen Kältemittel umgeben, das schon bei sehr niedrigen Temperaturen verdampft (der Siedepunkt solcher Kältemittel liegt ungefähr bei -30 Grad Celsius). Die warm-feuchte Prozessluft bewirkt daher ein Verdampfen des Kältemittels, weil sie in dieser relativ kalten Umgebung kondensiert (daher Kondenstrockner).
Der Verdampfer ist also gleichzeitig auch ein Kondensator für die feucht-warme Prozessluft,
d.h. an dieser Stelle wird auch das hier kondensierte Wasser abgeführt. Und die Wärmemenge, die die feucht-warme Prozessluft beim Kondensieren an das Kältemittel abgibt, ist genauso groß wie die Verdampfungswärme des Kältemittels. -
Der Kompressor und der Kondensator:
Vom Verdampfer (der ja auch ein Kondensator ist) führen nun 2 Wege zu einem weiteren Kondensator, in dem die Prozessluft wieder auf die nötige Temperatur gebracht wird: das ist einmal der Weg, den das verdampfte Kältemittel nimmt.Es wird nämlich in einen Kompressor (Verdichter) geleitet, wo es gehörig unter Druck gerät. Durch die Druckerhöhung steigt auch die Temperatur des verdampften Kältemittels und kann dann in dem eben erwähnten weiteren Kondensator seinerseits nun kondensieren, und das heißt: seine Kondensationswärme an die kältere Prozeßluft abgeben, die nämlich auf dem zweiten Weg (ohne einen Verdichter) direkt zu diesem Kondensator geleitet wurde.
Nun sind wir wieder da, wo wir gestartet sind: die warme (nunmehr aber trockene) Luft wird in die Wäschetrommel geleitet und kann jetzt wieder Feuchtigkeit aufnehmen.
Wenn der Luftstrom erneut in die Wäschetrommel eingeleitet wird, setzt man natürlich voraus, dass er von Flusenresten gereinigt ist und wirklich nur aus der reinen Luft besteht. Nach dem Trocknen sollte man daher den Kondensator regelmäßig reinigen, denn gerade dort lagern sich mit der Zeit feine Flusen aus der Wäsche ab.
Aber auch hier haben die Hersteller daran gedacht, dem Benutzer solche lästigen Arbeiten zu ersparen. Bei einigen Modellen gibt es nämlich selbstreinigende Kondensatoren. Hierbei wird der Kondensator während jedes Trockenvorgangs selbsttätig einige Male durchgespült.

Hochwertige Kondensationstrockner wie dieses Siemens-Modell verfügen über sog. selbstreinigende Kondensatoren.
Das Gerät sorgt dafür, dass der Kondensator während des Trocknens automatisch gereinigt (durchgespült) wird.
Die Vorteile eines Wärmepumpentrockners
Kondensationstrockner mit Wärmepumpe haben gegenüber herkömmlichen Kondensationstrocknern (ohne Wärmepumpe) mehrere Vorteile:
-
Energieeffizienz:
Wärmepumpentrockner sind in der Regel viel energieeffizienter als herkömmliche Kondensationstrockner. Sie verwenden die Wärme, die sie zum Trocknen der Wäsche erzeugen, wieder, anstatt sie zu verlieren. Das spart Energie und reduziert die Betriebskosten (siehe dazu auch unsere Beispiel Kostenrechnung). -
Sanftes Trocknen:
Da Wärmepumpentrockner bei niedrigeren Temperaturen arbeiten, sind sie sanfter zu empfindlichen Stoffen. Dies kann die Lebensdauer Ihrer Kleidung verlängern und Verfärbungen, Schrumpfen oder andere Beschädigungen verhindern. -
Umweltfreundlichkeit:
Da sie weniger Energie verbrauchen, sind Wärmepumpentrockner umweltfreundlicher als herkömmliche Kondensationstrockner. Das ist gut für den eigenen Geldbeutel und die Umwelt. -
Weniger Feuchtigkeitsprobleme:
Wärmepumpentrockner entziehen der Wäsche mehr Feuchtigkeit als herkömmliche Kondensationstrockner und leiten diese effektiver ab. Dies kann dazu beitragen, Feuchtigkeitsprobleme in Ihrem Haus zu vermeiden.
Der größte Nachteil von Wärmepumpentrocknern ist, dass sie in der Anschaffung teurer sein können als Geräte ohne Wärmepumpe. Auf lange Sicht zahlen sich jedoch die Energieeinsparungen und die längere Lebensdauer Ihrer Kleidung aus.
Wäschetrockner der Klasse A+++ verbrauchen rund 70 Prozent weniger Strom als ein Gerät der Klasse B. Der höhere Kaufpreis für eine effizientere Geräteklasse rentiert sich also nach einer gewissen Zahl von Betriebsstunden.
Welche Sonderfunktionen und Anzeigen besitzt ein moderner Trockner?
Ein Wäschetrockner besitzt ein Display, welches i.d.R. das laufende Programm und weitere Informationen digital darstellt. Dabei werden dem Anwender viele Details über den aktuellen Zustand des Trockners geliefert:
-
Restzeit:
Diese Anzeige gibt Ihnen die verbleibende Zeit bis zum Ende des aktuellen Trocknungszyklus an. Sie ermöglicht Ihnen eine bessere Planung und hilft Ihnen, zu bestimmen, wann Ihre Wäsche fertig sein wird. -
Wasserbehälter leeren:
Bei Kondensationstrocknern wird die Feuchtigkeit aus der Wäsche in einem Wasserbehälter gesammelt. Wenn dieser voll ist und geleert werden muss, wird dies entsprechend signalisiert. -
Kondensator/Filter reinigen: Bedeutet, dass der Kondensator durch Flusen verstopft ist. Bei manchen Herstellern spricht man auch von einem Wärmetauscher statt vom Kondensator, in beiden Fällen muß also der entsprechende Filter gereinigt werden. Falls die Geräte mit einem sebstreinigenden Kondensator/Wärmetauscher ausgestattet sind, erscheint im Anzeigefeld im Falle der Reinigung ein Text (z.B. "Wärmetauscher wird gespült").
-
Flusensieb reinigen:
Das Flusensieb fängt Flusen und andere kleine Partikel aus Ihrer Wäsche auf. Eine übermäßige Ansammlung kann die Effizienz des Trockners beeinträchtigen. Wenn das Sieb gereinigt werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. -
Türfilter:
Der Türfilter ist ein Filter, der sich normalerweise in oder in der Nähe der Tür des Trockners befindet und dazu dient, Flusen und andere Partikel aus der Luft im Trockner zu entfernen. Wenn dieser gereinigt werden muss, wird eine entsprechende Anzeige auf dem Display angezeigt. -
Knitterschutz:
Dies ist eine Funktion, die dazu dient, das Knittern und Verknäueln der Wäsche während des Trocknungsprozesses zu reduzieren. Wenn der Knitterschutz aktiviert ist, wird die Wäsche am Ende des Trocknungszyklus regelmäßig bewegt oder aufgelockert. Dies verhindert, dass die Kleidungsstücke zu lange in der gleichen Position bleiben und somit knittern. Die Aktivierung dieser Funktion wird auf dem Display durch eine entsprechende Anzeige dargestellt.
Falls der Trockner mal nicht so arbeitet wie erwartet, finden Sie häufige Störungsursachen und Behebungsmöglichkeiten in unseren Ratgebern:
Die meisten Wärmepumpentrockner (und natürlich auch herkömmliche Kondensationstrockner) haben unter bzw. neben dem Display verschiedene Tasten, mit denen man zusätzliche Optionen für die Trockenprogramme einschalten kann. Wir erwähnen hier einige der gängigsten dieser Sonderfunktionen:
-
Kindersicherung, die man einschaltet, um zu verhindern, dass Kinder mit dem Gerät herumspielen. Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist, sind in der Regel alle Tasten sowie der Programmwahlschalter gesperrt.
Es handelt sich also nicht um eine Einschaltsperre für das gesamte Gerät, sondern um einen Schutz vor einer ungewünschten Programmänderung. Im Display sieht man bei eingeschalteter Kindersicherung dann einen entsprechenden Hinweis.
-
Auswahl des Trocknungsgrades: hier kann man je nach Wäschetrockner Modell meist mehrere Stufen für den Trocknungsgrad auswählen, beispielsweise:
-
Bügeltrocken:
Bei dieser Einstellung bleibt die Wäsche leicht feucht, was das Bügeln erleichtert. -
Schranktrocken:
Dieser Trocknungsgrad bedeutet, dass die Wäsche so trocken ist, dass sie direkt in den Schrank gelegt werden kann, ohne zuvor gebügelt werden zu müssen. -
Extratrocken: Dieser Trocknungsgrad wird für dicke oder schwer zu trocknende Materialien verwendet. Die Wäsche wird so lange getrocknet, bis sie vollständig ohne Restfeuchte ist.
-
Zeitgesteuertes Trocknen:
Bei dieser Einstellung wird die Wäsche für eine festgelegte Zeit getrocknet. Dies ist nützlich, wenn Sie wissen, wie lange Ihre Wäsche zum Trocknen benötigt.
-
-
Signal: hiermit kann man erreichen, dass ein akustisches Signal am Programmende und zu Beginn bzw. Ende der Knitterschutzphase ertönt. Das akustische Signal zum Programmende haben die meisten Geräte voreingestellt.
-
Zeitvorwahl: damit kann der Startzeitpunkt des Trockenprogramms voreingestellt werden. Man beachte aber: bei manchen Geräten handelt es sich hier um die Festlegung des Endezeitpunkts des gewählten Trockenprogramms. Wenn man dort 6 Std. einstellt, so bedeutet das, dass das Programm
nach genau 6 Stunden beendet ist.
Wenn Sie genügend Platz haben und die Wäsche zum Trocknen aufhängen können, z. B. im Keller oder im Badezimmer, können Sie auch die Anschaffung eines Luftentfeuchters zum Wäschetrocknen als kostengünstige Alternative zu einem Wärmepumpentrockner in Betracht ziehen.
Was sagt das EU-Energielabel über die Energieeffizienz von Trocknern aus?
Analog zu den Waschmaschinen und Geschirrspülern findet man auch auf den Wäschetrocknern das bekannte EU-Energie-Label. Die Hersteller sind gemäß einer Verordnung der EU-Kommission seit vielen Jahren dazu verpflichtet, diese zusätzliche Information zur Kaufentscheidung auf den Geräten anzubringen.
Obwohl Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kühlschränke seit März 2021 eine neue Energieeffizienzskala von A bis G verwenden, die strengere Energievorgaben hat als die alte Skala von A+++ bis D, gelten für Wäschetrockner nach wie vor die alten Energieeffizienzklassen von A+++ bis D. Erst im Jahr 2024 ist laut EU auch bei den Wäschetrocknern mit einer Reform der Klassifizierung zu rechnen.

A+++ ist die derzeit beste Energieeffizienzklasse.
In unseren Vergleichtabellen sind die jeweiligen Energieeffizienzklassen aufgeführt. Beachten Sie dabei, dass die Kondenstrockner ohne Wärmepumpe durchweg eine schlechtere Energieeffizienzklasse (i.d.R. lediglich "B") haben als diejenigen mit Wärmepumpe.
Für alle Elektrogroßgeräte müssen die Hersteller ein EU-Datenblatt beilegen bzw. zum Download bereitstellen, welches die grafischen Information des EU-Energie-Labels ausführlicher mit Worten und Zahlen beschreibt. Die wichtigsten Parameter dieses EU-Datenblattes erläutern wir im Folgenden:
-
Da ist zunächst die Energie-Effizienzklasse. Wie bereits zuvor erwähnt, zählt für die Wäschetrockner nach wie vor die alte Klassen-Einteilung von A+++ bis D:
- A+++: geringster Verbrauch, höchste Energieeffizienz
- D: höchster Verbrauch, niedrigste Energieeffizenz
-
Alle Verbrauchswerte auf dem EU-Datenblatt beziehen sich auf das sog. "Standard-Baumwollprogramm". In den Datenblättern finden Sie dazu als Definition:
"Dieses Programm ist zum Trocknen normaler, nasser Baumwolltextilien geeignet und in Bezug auf den Energieverbrauch für Baumwolle am effizientesten."
Der gewichtete jährliche Energieverbrauch eines Wärmepumpentrockners (in kWh) wird z.B. auf der Grundlage von 160 Trocknungszyklen dieses Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie des Verbrauchs der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme gemessen.
-
Für einzelne Trocknungsvorgänge gibt es dann noch den Energieverbrauch (immer in kWh) bei vollständiger Befüllung sowie bei Teilbefüllung.
-
Interessant ist für den Verbraucher auch die Programmdauer des Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung oder Teilbefüllung. Beide Werte werden in Minuten angegeben. Wenn man sich
diese Werte in unserer Vergleichstabelle anschaut, dann sieht man, dass die Wärmepumpentrockner (bei vollständiger Befüllung) nie unter 2 Stunden liegen.Der Grund hierfür liegt in der speziellen Technik dieser Trockner, die zwar insgesamt erheblich weniger Energie als Geräte ohne Wärmepumpe verbrauchen, dafür aber für einen Trocknungsvorgang mehr Zeit benötigen (die Aufheizzeit in der Wärmepumpe kommt ja noch hinzu).
-
Ein weiterer wichtiger Parameter auf dem EU-Datenblatt ist die Kondensationseffizienzklasse. Diese bewegt sich auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).
Die Kondensationseffizienz ist bei Wärmepumpentrocknern in der Regel höher als bei Kondenstrocknern ohne Wärmepumpe, weil bei den Wärmepumpentrocknern das Kondensieren über das Kältemittel energieeffizienter erfolgt.Deshalb empfiehlt man ja auch, die Kondenstrockner, die ohne Wärmepumpe arbeiten, in möglichst kühlen Aufstellungsräumen unterzubringen, weil sie dort besser funktionieren.
-
Die maximale Beladungsmenge, gemessen beim Standard-Baumwollprogramm mit vollständiger Befüllung, wird in Kg angegeben und bewegt sich beim Großteil der Geräte zwischen 7 und 9 Kg.
-
Als letzter wichtiger Parameter sei hier noch der Geräuschpegel erwähnt, angegeben in dB(A) re 1 pW. Schaut man sich die Werte bei den Geräten an, so stellt man fest, dass die Lautstärke der Wäschetrockner i.d.R. erfreulich niedrig ist, auf jeden Fall deutlich niedriger als eine Waschmaschine im Schleudergang.
Beispielrechnung: Energiekosten pro Jahr
Nachfolgend vergleichen wir die jährlichen Energiekosten von 3 Kondensationstrocknern: zwei davon mit Wärmepumpe und der Energieeffizienzklasse A+++ bzw. A++, und ein Gerät ohne Wärmepumpe mit der Energieeffizienzklasse B.
Unserer Beispiel-Kostenrechnung liegen 160 Trocknungszyklen (Referenz-Programm) im Jahr und ein Strompreis von 0,40 € pro Kilowattstunde (Strompreisbremse) zugrunde:
Modell/ Energieeffizienzklasse | Anschaffungspreis | Stromverbrauch pro Jahr | Stromkosten pro Jahr | Differenz pro Jahr |
---|---|---|---|---|
Bosch WTW875W0 (mit Wärmepumpe) A+++ | ca. 730 € | 176 kWh | 70,40 € | -- |
Hisense DHGE901 (mit Wärmepumpe) A++ | ca. 620 € | 259 kWh | 103,60 € | +33,20 € im Vergleich zu Effizienzklasse A+++ |
AEG T6DB40370 (ohne Wärmepumpe) B | ca. 570 € | 504 kWh | 201,60 € | +131,20 € im Vergleich zu Effizienzklasse A+++ |
Anhand dieser Zahlen sieht man, dass sich die Mehrkosten bei der Anschaffung eines Wärmepumpentrockners im Vergleich zu einem Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe bereits nach weniger als 2 Jahren amortisieren.
Hilfreiche Tipps zum Energiesparen im Haushalt haben wir in unseren unserem Ratgeber-Artikel "19 Stromspartipps für jeden Haushalt" zusammengefasst.
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Dieses Programm wird zur Bestimmung des gewichteten jährlichen Energieverbrauchs (in Kilowattstunden) herangezogen. Man findet diesen Wert auf dem EU-Energie-Label sowie dem EU-Produktdatenblatt des Gerätes wieder.
Wichtig ist dabei folgendes: alle Werte auf dem EU-Produktdatenblatt beziehen sich auf dieses Standard-Programm - das sich bei Wärmepumpentrocknern "Standard-Baumwollprogramm" nennt. So findet man dort neben dem gesamten Energieverbrauch pro Jahr (berechnet für eine feste Anzahl von Trocknungszyklen) auch den Verbrauch für einzelne Programme unter bestimmten Bedingungen, etwa bei vollständiger oder auch nur teilweiser Befüllung.
-
Für die meisten Wärmepumpentrockner gibt es auch Kondenswasserpumpen, die man direkt mit einem Wasserabfluß verbinden kann.
Viele Kunden verwenden aber stattdessen den mitgelieferten Abwasserschlauch, über den das Abwasser dann in einen Behälter fließt. Dieses Verfahren ist auch deswegen zu empfehlen, weil bei einem Wärmepumpen-Trockner erheblich weniger Abwasser anfällt als bei einem reinen Kondenswasser-Trockner.
-
Die Kondensationseffizienzklasse gibt den Grad der aufgefangenen Feuchtigkeit an. Und wie wird das gemessen? Es wird dazu der Feuchtigkeitsgrad der Textilien im Trockner vor dem Trockengang mit dem nach dem Trockengang verglichen.
Je nachdem wieviel Wasser vor dem Trockengang registriert wurde und wieviel davon nach dem Trockengang sich im Kondensationsbehälter angesammelt hat, wird eine Kondensationseffizienz-Klasse vergeben: die beste Klasse ist "A", schlechteste ist "G".
Bei der Klasse "A" zum Beispiel beträgt der Anteil der im Kondensatbehälter gesammelten Feuchtigkeit 90 bis 100 Prozent, bei der schlechtesten Klasse 'G' sind dies nur noch 0 bis 40 Prozent.
-
Wichtigster Vorteil: diese Geräte geben sehr wenig Wärme an ihre Umgebung ab, sie können daher auch direkt in der Wohnung aufgestellt werden - und müssen sich nicht im Keller verstecken.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist ihre sparsame Verwendung von Energie: sie benötigen im Vergleich zu einem Kondensationstrockner bis zu 70 % weniger Energie.
Allerdings brauchen sie für den Trocknungsvorgang auch etwas mehr Zeit als ein reiner Kondensationstrockner. Insgesamt lohnt sich aber die Anschaffung eines Wärmepumpen-Trockners, da sie über längere Anwendungszeiten hinweg erheblich günstiger als Kondensationstrockner sind.
-
Wäschetrockner Test/Vergleich 2023
- Platz 1 - SEHR GUT (1.34): Beko B3T22491 - Wäschetrockner
- Platz 2 - SEHR GUT (1.40): Bosch WTW875W0 - Wäschetrockner
- Platz 3 - SEHR GUT (1.42): Beko DS7511PA - Wäschetrockner
- Platz 4 - GUT (1.61): LG Electronics V5RT9N - Wäschetrockner
- Platz 5 - GUT (1.78): Hisense DHGE901 - Wäschetrockner
- Platz 6 - GUT (1.93): Siemens iQ300 WT43H002 - Wäschetrockner
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Wäschetrockner Test
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
Stiftung Warentest | "Ganz trocken Geld sparen" | 09/2022 | Wäschetrockner | Miele TEF 775 WP | GUT (1.9) |
Stiftung Warentest | "Bitte recht klimafreundlich" | 09/2021 | Trockner mit Wärmepumpe | AEG T9ECOWP | GUT (1.9) |
Stiftung Warentest | "Ohne Zeitgefühl" | 09/2020 | Wäschetrockner bis 7 Kg | Miele TSB 143 WP | GUT (1.8) |
Stiftung Warentest | "Wäsche im Wirbelwind" | 09/2019 | Wäschetrockner | AEG T9DE77685 | GUT (1.6) |
Stiftung Warentest | "Siebe säubern" | 09/2018 | Trockner mit Wärmepumpe |
AEG T9DE87685 AEG T9DS87689 Miele TWF 500 WP Edition Eco |
GUT (1.7) GUT (1.7) GUT (1.7) |
Haus & Garten Test | "Entwässerung par excellence" | 04/2018 | Trockner mit Wärmepumpe | Grundig GTA 38260 G | SEHR GUT (1,1) |
- 8x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
Die Stiftung Warentest hat in der September-Ausgabe (09/2022) insgesamt 13 Wäschetrockner mit Wärmepumpe getestet. Sämtliche Geräte besaßen die bestmögliche Energieeffizienzklasse A+++.
8 Geräte bekamen das test-Qualitätsurteil GUT, 4 bekamen ein BEFRIEDIGEND und ein Gerät bekam die Note AUSREICHEND. Testsieger mit der Note GUT(1,9) wurde das Gerät von Miele (Miele TEF 775 WP9).
Das test-Qualitätsurteil wurde in folgende 4 Kategorien unterteilt: auf das Trocknen entfielen 45 %, 30 % auf die Handhabung, 20 % auf die Umwelteigenschaften und 5 % auf Sicherheit sowie Verarbeitung.
Bei der wichtigsten Eigenschaft Trocknen (45%) kamen immerhin 9 Geräte auf die Note GUT, drei bekamen hier ein BEFRIEDIGEND und eines ein AUSREICHEND.
Bei der Handhabung war das Ergebnis nicht mehr so gut: hier bekamen nur 5 Geräte die Note GUT, 6 bekamen ein BEFRIEDIGEND und 2 Geräte kamen hier nur auf ein AUSREICHEND.
Die Preisspanne der Modelle bewegte sich zwischen 1230 Euro für den Testsieger TEF 775 WP von Miele und 450 Euro für das Gerät von Amica.
- Trocknen : 45%
- Umwelteigenschaften: 20%
- Handhabung: 30%
- Sicherheit und Verarbeitung: 5%
- Wer im Winter die Wäsche in der Wohnung trocknet, muss mehr heizen, da durch das Verdunsten die Luft im Raum etwas abkühlt.
- Ein weiterer Nachteil des Wäschetrocknens innerhalb der Wohnung ist die Tatsache, daß man zur Vermeidung von Schimmel Luftfeuchtigkeit durch häufigeres Lüften oder den Einsatz eines Luftentfeuchters reduzieren muß.
- Die beiden Miele-Trockner im Test sind zwar die teuersten in diesem Vergleich, verursachen aber in einem Vierpersonenhaushalt in zehn Jahren mit 600 Euro die geringsten Stromkosten.
- Es wurden nicht nur die aktuellen Stromkosten der Geräte berechnet, sondern auch die Stromkosten in 10 Jahren bei einer Strompreissteigerung von jährlich 5 Prozent.
- Wärmepumpentrockner arbeiten wie Kühlschränke mit einem Kältemittel. Sie müssen daher am Ende ihrer Nutzungszeit fachgerecht entsorgt werden, damit kein Kältemittel entweicht.
- Das Trocknen von bügelfeuchter Wäsche aus der Waschmaschine wurde von fast allen Trocknern sehr gut erledigt.
- Bei den anderen Unterpunkten der Bewertungskategorie "Trocknen" (der mit 45% am stärksten gewichteten Kategorie in diesem Testbericht) gab es bei vielen Geräten auch schlechte Beurteilungen.
- 14x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
Die Stiftung Warentest hat in der September-Ausgabe (09/2021) 16 Trockner mit Wärmepumpe getestet. Von diesen besaßen 5 Geräte die Energieeffizienzklasse A++, allen anderen hatten die bestmögliche Energieeffizienzklasse A+++.
Nur zwei Geräte bekamen das test-Qualitätsurteil BEFRIEDIGEND, alle anderen bekamen aber die Gesamtnote GUT. Testsieger mit der Note GUT(1,9) wurde die Wärmepumpe T9ECOWP von AEG, die mit 705 Euro zwar relativ teuer ist, dafür aber nur wenig Strom verbraucht.
Das test-Qualitätsurteil wurde in folgende 4 Kategorien unterteilt: auf das Trocknen entfielen 45 %, 30 % auf die Handhabung, 20 % auf die Umwelteigenschaften und 5 % auf Sicherheit sowie Verarbeitung.
Bei der wichtigsten Eigenschaft Trocknen (45%) kamen immerhin 12 Geräte auf die Note GUT, die restlichen 4 bekamen hier ein BEFRIEDIGEND.
Bei der Handhabung war das Ergebnis etwas schlechter: hier bekamen nur 6 Geräte die Note GUT, alle anderen ein BEFRIEDIGEND.
Die Preisspanne der Modelle bewegte sich zwischen 930 Euro (Miele TED455WP) und 390 Euro (Gorenje DEH 83/GI).
- Trocknen : 45%
- Umwelteigenschaften: 20%
- Handhabung: 30%
- Sicherheit und Verarbeitung: 5%